TEIL 8 HALLENRADSPORT KUNSTRADSPORT

INHALTSVERZEICHNIS

Kapitel I VORBEMERKUNGEN
     Veranstaltungen     ....
     Disziplinen und Altersklassen     ....
     Wettkampfstätte     ....
     Sportmittel     ....
     Wertungsbogen     ....
     Kommissäre     ....
     Tätigkeit der Kommissäre     ....
     Schwierigkeitswertung     ....
     Schwierigkeitsabwertung 1er und 2er Kunstradsport     ....
     Schwierigkeitsabwertung 2er Kunstradsport     ....
     Schwierigkeitsabwertung 4er und 6er Kunstradsport     ....
     Ausführungswertung     ....

Kapitel II REGELUNGEN ZUM 1ER UND 2ER KUNSTRADSPORT
     Allgemeines zu den Fahrprogrammen 1er und 2er Kunstradsport     ....
     Allgemeines zu den Fahrprogrammen 2er Kunstradsport     ....
     Übungsablauf auf der Fahrfläche 1er und 2er Kunstradsport     ....
     Allgemeines zum Übungsablauf auf dem Rad 1er und 2er Kunstradsport     ....

Kapitel III REGELUNGEN ZUM 4ER UND 6ER KUNSTRADSPORT    ....

Kapitel IV ÜBUNGSTABELLE 1ER KUNSTRADSPORT    ....

Kapitel V ÜBUNGSERLÄUTERUNGEN 1ER KUNSTRADSPORT    ....

Kapitel VI ÜBUNGSTABELLE 2ER KUNSTRADSPORT

Kapitel VII ÜBUNGSERLÄUTERUNGEN 2ER KUNSTRADSPORT    ....

Kapitel VIII ÜBUNGSTABELLE 4ER KUNSTRADSPORT    ....

Kapitel IX ÜBUNGSERLÄUTERUNGEN 4ER KUNSTRADSPORT    ....

Kapitel X ÜBUNGSTABELLE 6ER KUNSTRADSPORT    ....

Kapitel XI ÜBUNGSERLÄUTERUNGEN 6ER KUNSTRADSPORT    ....

UEC REGLEMENT EINRADFAHREN

ÜBUNGSTABELLE 4ER EINRADSPORT -- UEC Reglement

ÜBUNGSERLÄUTERUNGEN 4ER EINRADRADSPORT -- UEC Reglement

ÜBUNGSTABELLE 6ER EINRADSPORT -- UEC Reglement

ÜBUNGSERLÄUTERUNGEN 6ER EINRADRADSPORT -- UEC Reglement

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Im Reglement benutzte Abkürzungen und Bezeichnungen:

2er 2er Stirnreihe
50cm 50 Zentimeter
8 Wechselrunde
angedr. angedreht
angef. angefahren
an- und abgef. an- und abgefahren
cm Zentimeter
Dreh. 50cm-Drehungen
durch. durcheinander
einb. einbeinig
eingeschl. eingeschlagen
Eschl. Einzelschleife
frh. freihändig
gegenf. gegenfahrend
Gg-8 Gegenwechselrunde
Ggquer-Wschl. Gegenquerwechselschleife
Gg. Runde Gegenrunde
glz. gleichzeitig
HR. halbe Runde
HU. halbe Umfahrt
hinter. hintereinander
Lschl. Linksschleife
mm Millimeter
neben. nebeneinander
Quer-Wschl. Querwechselschleife
R. Runde
Ringf. Ringfassung
Rschl. Rechtsschleife
rw. rückwärts
S halbe Wechselrunde
Stg. Steiger
T taktische Übung
Wschl. Wechselschleife

Kapitel I VORBEMERKUNGEN

§ Veranstaltungen

8.1.001  Veranstaltung von Wettbewerben

Wettkämpfe können durch die UCI, die Kontinentalverbände, die Nationalverbände und deren Unterorgane veranstaltet werden. Für die Ausschreibung/Einladung gelten deren Bestimmungen.

8.1.002  Weltmeisterschaften

Weltmeisterschaften werden in der Altersklasse der Elite ausgetragen (weiblich, männlich, offene Klasse).

Bei Weltmeisterschaften wird jeder Wettbewerb einer Disziplin mit einer Vorrunde und einem Finale ausgetragen.
Die Starter, die in der Vorrunde Platz 1 bis 4 belegen, qualifizieren sich für das Finale.
Bei Disziplinen mit 4 gemeldeten Startern oder weniger, wird nur ein Finale ausgetragen.

Jeder Nationalverband kann maximal folgende Starter melden:

- 1er Frauen zwei Sportler
- 1er Männer zwei Sportler
- 2er Frauen 2 Teams
- 2er offene Klasse 2 Teams
- 4er Kunstrad 1 Team

Die Meldung der Starter muss durch die Nationalverbände entsprechend der Ausschreibung der UCI erfolgen.

Das Programm für die Wettbewerbe wird vom Technischen Delegierten der UCI erstellt. Die gemeldete Gesamtpunktzahl ist maßgebend für die Startreihenfolge der Vorrunde.

Entsprechend Artikel 8.1.023 haben die Sportler / Trainer die Wertungsbögen zu kontrollieren, wenn erforderlich zu korrigieren und zu unterzeichnen. Die Frist und der Ablauf für die Rückgabe der Wertungsbogen werden vom Technischen Delegierten vor Ort bekannt gegeben.

Die gemeldeten Schwierigkeitspunkte dürfen bei Weltmeisterschaften für die Vorrunde nicht erhöht und maximal um 7,5% reduziert werden. Die Startreihenfolge wird beibehalten, auch wenn sich Schwierigkeitspunkte ändern.

Für das Finale ist es den Startern erlaubt, einen neuen Wertungsbogen einzureichen, ohne Limit für die Erhöhung oder Reduzierung der Schwierigkeitspunkte. Die für das Finale gemeldeten Schwierigkeitspunkte sind maßgebend für die Startreihenfolge des Finales.

(Text geändert zum 01.01.18)

8.1.003  Wettkampfdisziplinen

  • Einer-Kunstradsport
  • Zweier-Kunstradsport
  • Vierer-Kunstradsport
  • Sechser-Kunstradsport

Alle Disziplinen werden jeweils für weibliche und männliche Sportler ausgetragen.

Gemischtgeschlechtliche Sportlergruppen starten in den jeweiligen männlichen Disziplinen.
Jeder Sportler darf bei einer Veranstaltung (Wettkampf oder Meisterschaft) nur einmal je Disziplin starten.

International wird die Disziplin 4er Kunstradsport als offene Klasse ausgetragen.

(Text geändert zum 01.01.16)

8.1.004  Weltrekorde

Weltrekorde können nur erzielt werden:

  • in den Altersgruppen Elite und Junioren
  • bei Weltmeisterschaften
  • bei Kontinentalmeisterschaften
  • bei Wettbewerben die im UCI Kalender eingetragen sind

Zusätzliche Anforderungen zur Jury:

  • 1 Chief Kommissär
  • mindestens 2 internationale UCI Kommissäre aus 2 verschiedenen Nationen als Ansager
  • mindestens 2 Kommissäre als Schreiber

Bestätigung von Weltrekorden:

  • Der Chief Kommissär muss das entsprechende Formular ausfüllen und unterschreiben.
  • Der Antrag auf Anerkennung muss vom Ausrichter oder dem Chief Kommissär innerhalb von 48 Stunden nach Ende des Wettbewerbs an den UCI Hallenradsport Koordinator gesendet werden.
  • Nach Prüfung durch den Koordinator wird der Weltrekord bestätigt und veröffentlicht. Weltrekorde, die bei Weltmeisterschaften erzielt werden, werden ohne weitere Prüfung bestätigt und veröffentlicht.

(Text geändert zum 01.01.18)

8.1.005  Ergebnislisten

Bei allen Wettbewerben muss der Veranstalter nach Abschluss jeder Disziplin eine Ergebnisliste veröffentlichen.

8.1.006  UCI Anmeldung

UCI Events können zum UCI Kalender in folgenden Kategorien und unter Einhaltung der folgenden Anforderungen angemeldet werden:

Kategorie A Event:

  • mindestens 4 teilnehmende Nationen
  • mindestens 8 Starter in den 1er-Disziplinen (gesamt Altersgruppen Elite und Junioren)
  • mindestens 4 Starter in den 2er-Disziplinen (gesamt Altersgruppen Elite und Junioren)
  • mindestens 4 Starter in der Disziplin 4er offene Klasse (gesamt Altersgruppe Elite und Junioren)
  • Mitglieder der Jury gemäß Artikel 1.2.116 (UCI Reglement, Teil I, Allgemeine Organisation Radsport):
    1 internationaler UCI Kommissär als Chief Kommissär, 2 internationale UCI Kommissäre aus 2 verschiedenen Nationen als Ansager, 2 lizenzierte Kommissäre als Schreiber.

Organisatoren eines Kategorie A Events, die nicht alle Anforderungen erfüllen können, dürfen für die folgenden zwei Jahre kein Kategorie A Event mehr anmelden. Die teilnehmenden Sportler erhalten Ranking Punkte für ein Kategorie A Event.

Kategorie B Event:

  • mindestens 2 teilnehmende Nationen
  • mindestens 5 Starter in den 1er-Disziplinen (gesamt AltersgruppeElite und Junioren)
  • mindestens 3 Starter in den 2er-Disziplinen (gesamt AltersgruppeElite und Junioren)
  • mindestens 3 Starter in der Disziplin 4er offene Klasse (gesamAltersgruppe Elite und Junioren)
  • Mitglieder der Jury gemäß Artikel 1.2.116 (UCI Reglement, Teil I):
    1 internationaler UCI Kommissär oder nationaler Kommissär als Chief Kommissär, 2 internationale UCI Kommissäre oder nationale Kommissäre als Ansager, 2 lizenzierte Kommissäre als Schreiber.

Wenn nur 1 Nation an einem Kategorie B Event teilnimmt, werden keine Ranking-Punkte vergeben.

Der Ablauf, die Regeln und Fristen für die Anmeldung werden durch die UCI veröffentlicht.

UCI Ranking:
Das UCI Ranking wird ermittelt durch die Addition aller Ranking-Punkte die ein Sportler oder Team (2er, 4er) bei den nachfolgend aufgeführten Events erzielt hat:

  1. Weltmeisterschaften (CM)
  2. Weltcup (CDM)
  3. Kontinentalmeisterschaften (CC)
  4. Kategorie A Events (CLA)
  5. Kategorie B Events (CLB)
  6. Nationalmeisterschaften (CN)

Punkteskala UCI Ranking:

Platz Welt- meisterschaften Kategorie A
Events,
Weltcup
Kontinental-
meisterschaften
Kategorie B
Events,
National-
meisterschaften
1 60 50 40 30
2 55 45 35 25
3 50 40 30 20
4 45 35 25 18
5 40 30 20 16
6 35 25 18 14
7 32 20 16 12
8 29 18 14 10
9 26 16 12 8
10 23 14 10 6
11 20 12 8
12 18 10 6
13 16 8 4
14 14 6 2
15 12 4 1
16 10
17 9
18 8
19 7
20 6
21 5
22 4
23 3
24 2
25 1



Punkte werden nur an Sportler der Altersklassen Elite und U19 vergeben. Teams (2er, 4er) in denen auch Sportler der Altersklassen U13 und/oder U15 starten, erhalten keine Punkte.

Bei einem Punktgleichstand beim ersten Platz entscheidet die Platzierung der Sportler oder Teams (2er, 4er) bei dem jüngsten Wettbewerb der Saison in der folgenden Reihenfolge:

  1. Weltmeisterschaften (CM)
  2. Weltcup (CDM)
  3. Kontinentalmeisterschaften (CC)
  4. Kategorie A Events (CLA)
  5. Kategorie B Events (CLB)
  6. Nationalmeisterschaften (CN)

Ergebnisdienst:
Die Nationalverbände und Kommissäre müssen die Ergebnisse entsprechend den Abläufen für das UCI DataRide für die Disziplinen melden.

  • Ergebnisse Kategorie A und B Event, Kontinentalmeisterschaften und Nationalmeisterschaften:
    Der zuständige Nationalverband/Chief Kommissäre muss die Ergebnisse an die UCI melden.
  • Ergebnisse Weltcup und Weltmeisterschaften:
    Der internationale UCI Chief Kommissär muss die Ergebnisse an die UCI melden.

Veröffentlichung UCI Ranking:
Das Ranking wird durch die UCI zum 28. Februar, 30. April, 30. Juni, 31. August, 30. September, 31. Oktober und 31. Dezember veröffentlicht.

(Text geändert zum 01.01.18)

8.1.007  Ausgabe der Wertungsbogen

Nach Abschluss einer Disziplin sind die Wertungsbogen/EDV- Ergebnisausdrucke den entsprechenden Personen durch den Veranstalter auszuhändigen. Wertungsbogen sind als vertrauliche Dokumente zu behandeln und dürfen nur an die jeweiligen Delegationsleiter, Sportler oder deren Trainer ausgegeben werden.
Bei Weltmeisterschaften werden die Wertungsbogen dem Delegationsleiter ausgehändigt.

§ Disziplinen und Altersklassen

8.1.008  Altersklassen

Wettbewerbe werden in den einzelnen Disziplinen ausgeschrieben für:

  • A. Elite, über 18 Jahre
  • B. Juniorinnen/Junioren, U19 (bis 18 Jahre)
  • C. Schülerinnen/Schüler, U15 (bis 14 Jahre)
  • D. Schülerinnen/Schüler, U13 (bis 12 Jahre)
  • E. Schülerinnen/Schüler, U11 (bis 10 Jahre)

Im Jahr der Vollendung des entsprechenden Lebensjahres kann noch bis zum Jahresende in dieser Altersklasse gestartet werden.
Ein Start in der nächsthöheren Altersklasse ist möglich. Schülerinnen und Schüler der Klassen U13 und U11 können auch in der übernächsten Altersklasse starten.

Im 4er Kunstradsport der Altersklasse Junioren kann ein Elite-Sportler U23 (bis 22 Jahre) starten.
Im 4er Kunstradsport der Altersklasse Schüler kann ein Junioren-Sportler U17 (bis 16 Jahre) starten.
Im 6er Kunstradsport der Altersklasse Junioren können zwei Elite-Sportler U23 (bis 22 Jahre) starten.
Im 6er Kunstradsport der Altersklassen Schüler können zwei Sportler U17 (bis 16 Jahre) starten.

(Text geändert zum 01.01.16, 01.01.17)

8.1.009  Fahrzeiten

Für alle Disziplinen und Altersklassen gilt eine maximale Fahrzeit von 5 Minuten.

8.1.010  Übungsanzahl Altersklassen Elite und Junioren

  • Einer-Kunstradsport: max. 30 Übungen
  • Zweier-Kunstradsport: max. 25 Übungen (hiervon mindestens 8, jedoch maximal 15 Übungen auf einem Rad)
  • Vierer- Kunstradsport: max. 25 Übungen
  • Sechser-Kunstradsport: max. 25 Übungen

8.1.011  Übungsanzahl Altersklassen Schüler

  • Einer-Kunstradsport: max. 25 Übungen
  • Zweier-Kunstradsport: max. 20 Übungen (hiervon mindestens 4, jedoch maximal 12 Übungen auf einem Rad)
  • Vierer- Kunstradsport: max. 25 Übungen
  • Sechser-Kunstradsport: max. 25 Übungen

Im 2er Kunstradsport müssen sowohl Übungen auf einem als auch auf zwei Rädern gezeigt werden.

§ Wettkampfstätte

8.1.012  Fahrfläche



Die Maße aller Markierungen sind Außenmaße und wie in der Zeichnung angegeben anzubringen.

Alle Markierungen sind in einer Breite von 3,0 bis 5,0 Zentimetern anzubringen. Es kann sich hierbei um Klebeband, Farbe oder Boden-Einlegungen handeln.
Bei internationalen Meisterschaften und Wettkämpfen muss die Fahrfläche der Maximalgröße entsprechen.

Die Markierungen müssen von allen Kommissärsplätzen gut erkennbar sein.

Die Radball-Spielfeldumrandung und die Tore müssen sich bei den Wettbewerben im Kunstradsport mindestens 0,5 Meter außerhalb der markierten Flächenbegrenzungen befinden.

Der Abstand der Fahrfläche von Wänden, Säulen, oder sonstigen nicht beweglichen Gegenständen muss bei internationalen Meisterschaften mindestens 2,0 Meter und bei allen anderen Wettbewerben mindestens 0,5 Meter betragen.
Die Beschaffenheit der Fahrfläche muss ein einwandfreies Fahren zulassen.

8.1.013  Platzierung der Kommissäre

Die Kommissäre sind so an der Fahrfläche zu platzieren, dass sie einen guten Blick auf die Fahrfläche haben und ihre Unabhängigkeit voneinander gewährleistet ist.

8.1.014  Coaching Zone

Ein fester Platz für den Trainer und einen weiteren Betreuer wird vorab in Abstimmung mit dem Chief-Kommissär durch den Ausrichter an der Fahrfläche festgelegt (2 Meter breit und mindestens 0,5 Meter Abstand zur Flächenbegrenzung). Bei elektronischer Wertung muss von der Coachingzone aus die offizielle visuelle Zeitanzeige sichtbar sein.

(Text geändert zum 01.01.16)

8.1.015  Zeitmessung

Bei elektronischer Wertung ist die visuelle Anzeige die offizielle Zeit. Bei manueller Wertung erfolgt die Zeitnahme und akustische Ansage durch eine sonstige visuelle Anzeige oder der Ablauf der ersten Minute wird durch einen Zeitnehmer angesagt.

(Artikel eingefügt zum 01.01.16)

8.1.016  Hilfslinien



Die Hilfslinien dürfen nicht auf der Fahrfläche eingezeichnet werden, sondern dienen ausschließlich dem Verständnis der folgenden Erläuterungen.

  • Fahrflächenmittelpunkt: Kreis um den Mittelpunkt der Fahrfläche mit 50 cm Durchmesser.
  • 50-cm-Striche: Die 50-cm-Striche befinden sich auf der Längs- und Querachse und liegen am 4-Meter-Kreis an.
  • 4-Meter-Kreis: Kreis um den Mittelpunkt der Fahrfläche mit 4 Meter Durchmesser.
  • 8-Meter-Kreis: Kreis um den Mittelpunkt der Fahrfläche mit 8 Meter Durchmesser.
  • Längsachse (Hilfslinie A): Linie parallel zur langen Seite der Fahrfläche, die durch den Fahrflächenmittelpunkt verläuft.
  • Querachse (Hilfslinie B): Linie parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche, die durch den Fahrflächenmittelpunkt verläuft.
  • Schrägachsen (Hilfslinien C): Linien die von einer Ecke der Fahrflächenbegrenzung zu einer anderen Ecke der Fahrflächenbegrenzung durch den Fahrflächenmittelpunkt verlaufen.

§ Sportmittel

8.1.017  Kunstrad



Alle nicht im Bild gezeigten Hilfsmittel sind verboten.

Alle Abweichungen von den angegebenen Maßen müssen von der UCI-Hallenradsportkommision genehmigt werden. Das Kunstrad muss so gefertigt sein, dass die Fahrfläche nicht beschädigt werden kann und in seiner Bauart mindestens den folgenden Richtlinien und Maßen entspricht:

  • Kurbel: Länge von Mitte Tretlager- bis Mitte Pedalachse 130 – 170 mm.
  • Lenker: Der Lenker muss abgerundet oder durch Griffe geschlossen sein. Anstelle von Griffen kann Lenkerband verwendet werden.
  • Sattel: Der Sattel muss fabrikmäßig hergestellt sein. Länge maximal 300 mm, Breite max. 220 mm, größte unbelastete Durchbiegung 60 mm.
  • Vorder-/Hinterrad: Vorder- und Hinterrad müssen im Durchmesser gleich groß sein. Ab 46 cm Rahmenhöhe müssen die Laufräder mindestens 24 Zoll und ab 50 cm Rahmenhöhe mindestens 25 Zoll groß sein.
  • Übersetzung: Das vordere Kettenrad darf nicht weniger Zähne als das hintere Kettenrad haben.
  • Antrieb: Alternative mechanische Antriebe sind unter Berücksichtigung der Übersetzungsverhältnisse gestattet.
  • Vorderrad-/Hinterraddorn: Das Vorder-/Hinterrad kann an den Achsen beidseitig mit Auftritten von maximal 50 mm Länge versehen sein.

8.1.018  Sportbekleidung

Bei Kunstradsportwettkämpfen muss angemessene Kleidung getragen werden.

8.1.019  Musikbegleitung

Alle Fahrprogramme können unter Musikbegleitung gezeigt werden. Wünscht ein Wettbewerber ein bestimmtes Musikstück, muss er selbst den Musikträger zur Verfügung stellen.

§ Wertungsbogen

8.1.020  Ausfüllen der Wertungsbogen

Der Kopfteil des Wertungsbogens muss vollständig ausgefüllt werden.

Die Übungsnummer, der Übungsname und der Punktwert sind beim Ausfüllen des Wertungsbogens entsprechend den Übungstabellen anzugeben. Die Punktwerte sind zu addieren und die Gesamtpunkte einzutragen.

Zur Erstellung des Fahrprogramms dürfen in allen Disziplinen nur Übungen aus den entsprechenden Übungstabellen verwendet werden.

Es darf von jeder Übungsnummer immer nur eine Übung (entweder a, b, c usw.) gewählt werden.

Die Reihenfolge der Übungen bei der Zusammenstellung des Fahrprogramms ist frei wählbar.

Während des Programmvortrags muss die auf dem Wertungsbogen eingereichte Reihenfolge der Übungen eingehalten werden.

8.1.021  Ausnahmen

Ist bei Steigerübergängen die Endstellung eine Steigerposition, muss in dieser Steigerart die Folgeübung gefahren werden.

Im 2er Kunstradsport sind maximal 3 Standdrehungen erlaubt.

Im 2er Kunstradsport sind maximal 3 Übungen mit der im Übungsnamen stehenden Bezeichnung „einzeln“ erlaubt (Ausnahme: Übergänge auf zwei Rädern).

(Text geändert zum 01.01.16)

8.1.022  Wertungsbogenmuster



Bei allen Meisterschaften oder Wettbewerben ist der als Muster abgedruckte Wertungsbogen zu verwenden.

8.1.023  Prüfung der Wertungsbogen

Wird mit EDV gewertet, überprüft ein Sportler/Trainer einen Ausdruck des gespeicherten Fahrprogramms auf Übereinstimmung mit dem von ihm eingereichten und bestätigt dieses und eventuelle Korrekturen mit seiner Unterschrift.

Eingereichte Fahrprogramme dürfen ab einer Stunde vor Beginn der Disziplin nicht mehr geändert werden.

Nachteile, die sich aus der Nichtbeachtung dieser Regelungen ergeben können, gehen in jedem Fall zu Lasten der Sportler.

8.1.024  Berechnung der Ergebnisse

Die Gesamtpunktzahl errechnet sich aus der Addition der einzelnen Punktwerte. Bei taktischer Erweiterung der Übung muss die entsprechende Aufwertung zu dem einzelnen Punktwert addiert werden.
Die Gesamtabwertung errechnet sich aus der Abwertung der Schwierigkeit und der Abwertung der Ausführung. Die Gesamtabwertung subtrahiert von der Gesamtpunktzahl ergibt das Einzelergebnis.

Die Schwierigkeitsabwertung bei taktischen Übungen wird aus dem eingereichten Punktwert inklusive der anerkannten taktischen Aufwertung errechnet.

Das Endergebnis wird durch die Addition der Einzelergebnisse, dividiert durch die Anzahl der Kommissärsgruppen, ermittelt und ist auf zwei Nachkommastellen zu runden.

Erreichen in einer Disziplin mehrere Wettbewerber das gleiche Endergebnis, so entscheidet das bessere Ausführungsergebnis über die Platzierung. Ist auch dies gleich, so erreichen diese Wettbewerber die gleiche Platzierung.

Das jeweilige Endergebnis ist so schnell wie möglich durch den Veranstalter oder Chief-Commissär bekannt zu geben.

Ergebisse weniger als „Null“ Punkte werden ohne Angabe der Punkte veröffentlicht. Nur die Platzierung, die sich aus dem tatsächlichen Endergebnis ergibt, wird veröffentlicht.

(Text geändert zum 01.01.18)

§ Kommissäre

8.1.025  Verantwortung der Kommissäre

Jede Wertung hat unter persönlicher Verantwortung und unbeeinflusst von anderer Seite, nur auf Grundlage dieses Reglements, zu erfolgen. Jeder Kommissär ist zur absoluten Neutralität gegenüber allen Sportlern verpflichtet.

Die öffentliche Wertung ist ein von der gesamten Jury hergestelltes Endergebnis, das von jedem einzelnen Kommissär in Schutz zu nehmen ist. Die Durchführung der Wertung nach Schwierigkeit und Ausführung erfolgt ausschließlich auf Grundlage dieses Reglements.

8.1.026  Berufung der Kommissäre

Als Kommissär tätig sein kann bei allen Kunstradsportwettkämpfen nur, wer im Besitz einer gültigen Kommissärslizenz der entsprechenden Kategorie (entsprechend der Richtlinien der UCI bzw. Nationalverbände) ist.

Für internationale Meisterschaften werden die Kommissäre nach den Bestimmungen der zuständigen internationalen Verbände berufen, bei allen anderen Wettbewerben durch die Nationalverbände oder ihrer entsprechenden Organe. Bei internationalen Wettkämpfen muss der Jury mindestens ein Kommissär mit gültiger UCI-Lizenz angehören. Bei UCI- Kalenderwettbewerben gelten besondere Regelungen.

Zusammensetzung der Jury

8.1.027  Internationale Meisterschaften

  • 1 Kommissär als Chief Kommissär;
  • 3 Kommissäre als Ansager;
  • 3 Kommissäre als Schreiber;

Die einzelne Kommissärsgruppe besteht aus einem Ansager und einem Schreiber, beide müssen die gleiche Sprache sprechen.

(Text geändert zum 01.01.17)

8.1.028  Sonstige Wettkämpfe

  • 1 Kommissär als Chief Kommissär;
  • 2-3 Kommissäre als Ansager;
  • 2-3 Kommissäre als Schreiber;

Die einzelne Kommissärsgruppe besteht aus einem Ansager und einem Schreiber. Es wird empfohlen, dass beide Kommissäre die gleiche Sprache sprechen.

(Text geändert zum 01.01.17)

§ Tätigkeit der Kommissäre

8.1.029  Die Jury

  • ist für die Wertung verantwortlich und muss bei Wertung mit Papier die Wertungsbogen unterschreiben.
  • hat die Maße und Befahrbarkeit der Fahrfläche zu prüfen und zu genehmigen.
  • ist verpflichtet vor dem Wettbewerb bei manueller Wertung alle Wertungsbogen zu prüfen und abzuzeichnen. Fehlerhafte, nicht den Regeln entsprechende Eintragungen sind, nach Möglichkeit mit dem/einem betroffenen Sportler oder Trainer, zu berichtigen.

8.1.030  Der Chief Kommissär

  • teilt die Kommissärsgruppen ein.
  • kann eine Besprechung mit den Kommissären vor Beginn des Wettkampfs einberufen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
  • gibt den Kommissären die Wertungsbogen.
  • erteilt durch ein Zeichen (akustisch oder optisch) die Startfreigabe.
  • stellt mechanisch oder elektronisch die Fahrzeit fest und gibt das Ende der Fahrzeit akustisch bekannt. Die Aufgabe kann auf einen Zeitnehmer übertragen werden, der neben dem Chief Kommissär zu platzieren ist.
  • hat eine Ersatzzeitmessung vorzunehmen.
  • bestimmt den Beginn der Fahrzeit und des Fahrprogramms falls nicht „START“ gerufen wird.
  • beobachtet den gesamten Ablauf des Fahrprogramms, um im Falle besonderer Vorkommnisse oder einer Unterbrechung die jeweilige Situation zu kennen.
  • prüft die Wertungsbogen nach Ablauf des Fahrprogramms.
  • ist dafür verantwortlich, dass bei Feststellung offensichtlicher Wertungsfehler diese, (möglichst vor Freigabe des nächsten Starts) unter seinem Vorsitz, durch Mehrheitsbeschluss berichtigt werden.
  • hat die Berechnung des Ergebnisses zu überprüfen und anschließend den Wertungsbogen bei manueller Wertung zu unterschreiben. Er ist für die Herausgabe des offiziellen Ergebnisses an den Veranstalter und des Wertungsbogens an die korrekte Person verantwortlich.
  • stoppt im Falle eines Radschadens und/oder einer Verletzung die offizielle Zeitnahme und lässt die Ersatzzeitmessung weiterlaufen. Er entscheidet selbstständig bei Radschaden, ob dieser auf ein Verschulden des Sportlers zurückzuführen ist. Ist dies der Fall so zählt die Reparaturzeit mit zur Fahrzeit.
    Ob und in welcher Position eine Fortsetzung des Fahrprogramms möglich ist entscheidet der Chief Kommissär.
    Im Falle einer Verletzung oder Erkrankung ist nötigenfalls ein Arzt zu Rate zu ziehen.
    Wird das Fahrprogramm fortgesetzt, so entscheidet bei unverschuldeter Unterbrechung die Jury, welche Abwertungen rückgängig zu machen sind.

(Text geändert zum 01.01.16)

8.1.031  Der ansagende Kommissär

  • verfolgt den Ablauf der Übungen hinsichtlich Schwierigkeit und Ausführung. Nach jeder Übung gibt er die jeweilige Abwertung an.

8.1.032  Der schreibende Kommissär

  • liest die Übungen des Fahrprogramms in der im Wertungsbogen eingetragenen Reihenfolge dem ansagenden Kommissär vor.
  • trägt die Abwertungen bei der entsprechenden Übung auf dem Wertungsbogen ein.

§ Schwierigkeitswertung

8.1.033  Für die Schwierigkeitswertung gelten folgende Bestimmungen

die Vorbemerkungen, die Regelungen zum 1er, 2er, 4er und 6er Kunstradsport und die Übungserläuterungen der einzelnen Übungsverzeichnisse. Bei der Schwierigkeitswertung sind alle in den nachfolgend aufgeführten Bestimmungen enthaltenen Fehler abzuwerten, wenn sie innerhalb des Fahrprogramms entstehen.

8.1.034  Reihenfolge

Die in der Reihenfolge des eingereichten Fahrprogramms ausgelassenen Übungen sind abzuwerten mit 100%

Beim Verwechseln von Übungen entscheiden die Kommissäre über die gegebenenfalls nötige Abwertung mit Mehrheitsbeschluss.

8.1.035  Beginn der Wertung

Sobald sich einer der Sportler innerhalb der Fahrfläche befindet, beginnt die Wertung. Die Sportler präsentieren sich innerhalb der Fahrfläche im Bodenstand.

Falls sich die Sportler zu Beginn nicht im Bodenstand auf der Fahrfläche präsentieren, wird die erste Übung abgewertet mit: 100%

(Text geändert zum 01.01.16)

8.1.036  Beginn des Fahrprogramms

Das Fahrprogramm beginnt mit dem deutlich vernehmbaren Ruf „Start“.
Falls nicht ist abzuwerten:

  1. bei Hocken, Sprüngen, Standdrehungen und Übergängen: 100%
  2. bei allen anderen Übungen: 50%

8.1.037  Übungsbeginn

  1. Jede Übung beginnt, wenn die dafür vorgeschriebene Stellung eingenommen ist und, wenn erforderlich, die entsprechenden Griffverbindungen hergestellt sowie sonstige in den Übungserläuterungen festgelegten Bedingungen erfüllt sind.
    Abweichungen sind abzuwerten mit: 100%
  2. Züge beginnen unabhängig vom Abstand zur Fahrflächenbegrenzung enden aber 1 Meter vor der Fahrflächenbegrenzung, eine Abwertung erfolgt entsprechend der fehlenden Wegstrecke.
  3. Ein S beginnt unabhängig von der Längs- oder Querachse nach Einnahme der entsprechenden Übungsposition, eine Abwertung erfolgt entsprechend der fehlenden Wegstrecke.
  4. Gegenrunden und Gegenwechselrunden beginnen unabhängig von der Handberührung immer über dem Fahrflächenmittelpunkt, eine Abwertung erfolgt entsprechend der fehlenden Wegstrecke.
  5. Erfordert die Übung beim Beginn oder dem Ende der Wegstrecke eine Handberührung über dem Fahrflächenmittelpunkt und wird diese nicht gezeigt erfolgt eine Abwertung von: 10%

(Text geändert zum 01.01.16)

8.1.038  Nichterkennbarkeit von Übungen

Alle auf dem Wertungsbogen aufgeführten Übungen sind entsprechend den genannten Angaben zu zeigen. Abweichungen, die zu einem Nichterkennen der Übung führen, sind abzuwerten mit: 100%

8.1.039  Wegstrecke

Wegstrecke ist die Bezeichnung für den Ablauf einer Übung, der in den jeweiligen Vorbemerkungen und/oder Übungserläuterungen der entsprechenden Übungsverzeichnisse festgelegt ist.

Alle auf dem Wertungsbogen eingetragenen Übungen sind von der Anfangs- bis zur Endstellung in der angegebenen Fahrweise und Ausführungsart von allen Sportlern gemeinsam über die gesamte Wegstrecke zu zeigen.
Maßgebend ist die Körperachse.

  1. Abwertung der Übung, wenn weniger als die Hälfte der Wegstrecke gezeigt wird: 100%
  2. Abwertung der Übung, wenn weniger als 9/10 der Wegstrecke gezeigt wird: 50%
  3. Abwertung der Übung, wenn weniger als die gesamte Wegstrecke gezeigt wird: 10%
  4. Bei Zügen ist die Wegstrecke an dem Rad zu messen das der Fahrflächenbegrenzung am nächsten ist.
  5. Bei Übungen bei denen die Sportler nebeneinander fahren, ist die Wegstrecke an dem jeweils außen fahrenden Sportler zu messen.
  6. Das Absenken des Vorderrades bei Steigerübungen von mehr als 1 Sekunde beendet die Wegstrecke.
  7. Ein Sturz und/oder Bodenstand von mehr als 1 Sekunde beendet die Wegstrecke.
  8. Das verbotene Anlehnen und/oder Abstützen von mehr als 1 Sekunde beendet die Wegstrecke.
  9. Fährt ein Sportler bei halben Wechselrunden oder Wechselrunden mehr als 75 cm am Mittelpunkt der Fahrfläche vorbei, erfolgt eine Abwertung entsprechend der fehlenden Wegstrecke.

(Text geändert zum 01.01.16)

Taktische Übungen

Die taktische Erweiterung wird anerkannt, sobald erkennbar ist, dass eine taktische Erweiterung versucht wird. Eine Schwierigkeitsabwertung erfolgt entsprechend den Regelungen zur Wegstrecke nach Artikel 8.1.039. Die erforderliche Wegstrecke ist einschließlich der taktischen Erweiterung.

(Artikel eingefügt zum 01.01.18)

8.1.040  Angesagte Übungen

Von außerhalb angesagte/angezeigte Übungen werden abgewertet mit: 100%

8.1.041  Ende der Fahrzeit

Alle Übungen eines Fahrprogramms müssen innerhalb der Fahrzeit gezeigt werden. Läuft die Fahrzeit vorher ab, ist die entsprechende Wegstreckenabwertung bei der/den betreffenden Übung/Übungen einzutragen.
Mit Beenden der letzten Übung endet die Fahrzeit.

8.1.042  Ende der Wertung

Regelungen zum Ende der Wertung siehe 8.2.009 und 8.3.043 (Abgang vom Rad).

(Artikel eingefügt zum 01.01.16)

§ Schwierigkeitsabwertung 1er und 2er Kunstradsport

8.1.043  Beinpositionen

  1. Gestreckte Beine: Abweichungen der Kniestreckung (von der geraden Linie) von mehr als 20° sind abzuwerten mit: 100%
  2. Beugestände und Kehrstand: Abweichungen des Spielbeins von mehr als 20° von der vorgeschriebenen geraden Linie nach unten sind abzuwerten mit: 100%
  3. Beugestände und Kehrstand: Ist der Fuß des Spielbeins tiefer als der Fuß des Standbeins, sind abzuwerten: 100%
  4. Stützwaagen: Abweichungen von der vorgeschriebenen geraden Linie von mehr als 10° sind abzuwerten mit: 100%
  5. Vorhebehalten und alle anderen Übungen mit vorgeschriebener waagerechter Beinhaltung:
    a) Abweichungen der Beine nach unten von der vorgeschriebenen Position sind abzuwerten mit: 100%
    b) Abweichungen der Beine nach oben von mehr als 20° von der vorgeschriebenen Position sind abzuwerten mit: 100%
  6. Grätschen
    a) Abweichungen der Beine nach unten von der vorgeschriebenen Position sind abzuwerten mit: 100%
    b) Abweichungen der Beine nach oben von mehr als 20° von der vorgeschriebenen Position sind abzuwerten mit: 100%
    c) Wird bei Grätschen ein Öffnungswinkel von mindestens 70° nicht erreicht sind abzuwerten: 100%

(Text geändert zum 01.01.16)

8.1.044  Übergänge

  1. Bei Übergängen darf eine Zwischenposition, die nach den Vorbemerkungen und Übungserläuterungen eine Übungsstellung ist, nicht länger als 1 Sekunde eingenommen werden, andernfalls erfolgt eine Abwertung von: 50%
  2. Bei Übergängen darf eine Zwischenposition, die keine Übungsstellung ist, nicht mehr als 2 Meter gefahren werden (nach den Vorbemerkungen und Übungserläuterungen), andernfalls erfolgt eine Abwertung von: 50%

8.1.045  Mautesprung

  1. Erreicht der Sportler beim Mautesprung nicht oder nur mit einem Fuß den Lenker, werden abgewertet: 100%
  2. Erreicht der Sportler beim Mautesprung mit beiden Füßen den Lenker, kommt aber nicht in den Stand, werden abgewertet: 50%
  3. Für das Fehlen der 2 Meter Rollstrecke werden abgewertet: 10%

(Artikel eingefügt zum 01.01.16)

8.1.046  Schlussübungen

  1. Schlussübungen, bei denen der Lenker überwunden werden muss, werden, wenn sie vor Überwindung des Lenkers abgebrochen werden, abgewertet mit: 100%
  2. Werden sie nach Überwindung des Lenkers abgebrochen, aber bevor der Sportler vor dem Kunstrad steht, Abwertung: 50%
  3. Schlussübungen, bei denen der Sattel überwunden werden muss, werden, wenn sie vor der Sattelhinterkante abgebrochen werden, abgewertet mit: 100%
  4. Werden sie nach Überwindung des Sattels abgebrochen, aber bevor der Sportler hinter dem Kunstrad steht, Abwertung: 50%
  5. Wird die Seitpedalstand Hocke über das Rad abgebrochen, bevor der Rahmen übersprungen ist, Abwertung: 100%
  6. Werden bei Übungen mit Lenkergrätsche die Beine nicht über dem Lenker gegrätscht oder wird im Verlauf der Übung der Lenker nicht losgelassen, Abwertung: 100%
  7. Werden bei einem Grätschsprung die Beine nicht gestreckt oder berühren die Hände/berührt eine Hand die Füße nicht, Abwertung: 100%
  8. Beträgt bei Grätschen/Grätschsprüngen der Öffnungswinkel nicht mindestens 70°, Abwertung: 100%
  9. Strecksprünge müssen mit gestreckten und geschlossenen Beinen ausgeführt werden, am höchsten Punkt müssen die Arme senkrecht nach oben gestreckt sein, sonst Abwertung: 100%
  10. Wird beim Handstandüberschlag der Handstand nicht oberhalb des Lenkers mit gestreckten Armen und gestreckten, geschlossenen Beinen/Füßen gezeigt (Verharren nicht erforderlich), Abwertung: 100%
  11. Wird die Drehung bei Schrauben nicht voll gezeigt, erfolgt eine Abwertung nach der fehlenden Wegstrecke.
  12. Wird bei Schlussübungen im Bodenstand das Rad nicht gehalten, Abwertung: 10%
  13. Wird beim Salto weniger als eine halbe Drehung um die Körperquerachse gezeigt, Abwertung: 100%
  14. Kommt beim Salto der Sportler nach der vollständigen Drehung nicht in den Bodenstand, Abwertung: 50%

(Text geändert zum 01.01.16)

§ Schwierigkeitsabwertung 2er Kunstradsport

8.1.047  Schleifen

Schleifen dürfen nur so groß gefahren werden, dass der andere Sportler nicht umfahren wird, sonst Abwertung: 50%

8.1.048  Übungen innerhalb des 4-Meter-Kreises

Übungsteile die laut „Übungsablauf auf der Fahrfläche“ eine Griffverbindung über dem Fahrflächenmittelpunkt vorschreiben, werden, wenn sie außerhalb des 4-Meter-Kreises gezeigt werden, abgewertet mit: 50%

Ausschlaggebend ist das Zentrum der Übung.

8.1.049  Übergänge / Sprung aus dem Reitsitz

Übergänge und Sprung aus dem Reitsitz, die auf zwei Rädern nacheinander ausgeführt werden sind abzuwerten mit: 50%

Hat ein Sportler bereits die Endposition erreicht, bevor der andere Sportler den Übergang / Sprung aus dem Reisitz begonnen hat, ist dieser nacheinander ausgeführt.

(Text geändert zum 01.01.12; 01.01.17)

8.1.050  Standdrehungen

  1. Pedalbewegungen während des Drehens von einem oder mehreren Sportlern größer als 1⁄4 Kurbelumdrehung werden entsprechend der fehlenden Wegstrecke abgewertet.
  2. Standdrehungen sind von jedem Sportler jeweils auf einer Fläche von maximal 50cm Durchmesser auszuführen, Abweichungen sind entsprechend der fehlenden Wegstrecke abzuwerten.
  3. Für das Fehlen des erforderlichen Stehens nach dem Drehen werden abgewertet: 10%

(Text geändert zum 01.01.12; 01.01.16)

8.1.051  Mautesprung und Frontlenkerstanddrehung

  1. Beim Mautesprung muss der zweite Sportler spätestens springen bevor der erste Sportler seine 2 Meter Rollstrecke nach dem Sprung beendet hat, sonst Abwertung: 50%
  2. Bei der Frontlenkerstanddrehung muss der zweite Sportler spätestens mit der Drehung beginnen, bevor der erste Sportler seine 2 Meter Rollstrecke nach den Drehungen beendet hat, sonst Abwertung: 50%

(Text geändert zum 01.01.16)

8.1.052  Salto

Der letzte Sportler muss vom Lenker abspringen bevor der erste Sportler auf dem Boden steht, sonst Abwertung: 50%

8.1.053  Zurückgreifen in Übungen

Wenn das vorgeschriebene Zurückgreifen in Übungen (ausgenommen bei Standdrehungen) nicht in Fahrt erfolgt, sind abzuwerten: 10%

§ Schwierigkeitsabwertung 4er und 6er Kunstradsport

8.1.054  Gleichzeitige Übungsausführung

Bei nicht gleichzeitiger Übungsausführung erfolgt immer und ausschließlich eine Schwierigkeitsabwertung.

  1. Wenn das vorgeschriebene gleichzeitige Herstellen und/oder Auflösen von Griffverbindungen am Beginn/Ende von Übungen und/oder Übungsteilen nicht gleichzeitig erfolgt, werden abgewertet: 10%
  2. Erfolgt der letzte Griff nachdem die zuerst durch Griff verbundenen Sportler 2 Meter gefahren sind, werden abgewertet: 50%
  3. Erfolgt das Herstellen oder Lösen der Griffverbindungen nicht in Fahrt, wenn dies in den Vorbemerkungen oder Übungserläuterungen gefordert ist, werden abgewertet: 10%

(Text geändert zum 01.01.16)

8.1.055  Übungen innerhalb des 4-Meter-Kreises

  1. Übungsteile, die laut Übungsbeschreibungen innerhalb des 4-Meter-Kreises zu zeigen sind, werden, wenn sie außerhalb gezeigt werden, abgewertet mit: 50%. Ausschlaggebend ist das Zentrum der Übung.
  2. Beginnt das vorgeschriebene Anfahren / Andrehen von Übungen, die laut Übungsbeschreibung innerhalb des 4-Meter-Kreises zu zeigen sind, nicht außerhalb des 4-Meter-Kreises werden diese abgewertet mit: 100%
  3. Führt das vorgeschriebene Abfahren von Übungen, die laut Übungsbeschreibung innerhalb des 4-Meter-Kreises zu zeigen sind, nicht aus dem 4-Meter-Kreis heraus, werden diese abgewertet mit: 10%

(Text geändert zum 01.01.16)

8.1.056  Standdrehungen

  1. Pedalbewegungen während des Drehens von einem oder mehreren Sportlern größer als 1⁄4 Kurbelumdrehung werden entsprechend der fehlenden Wegstrecke abgewertet.
  2. Standdrehungen sind von jedem Sportler jeweils auf einer Fläche von maximal 50cm Durchmesser auszuführen, Abweichungen sind entsprechend der fehlenden Wegstrecke abzuwerten.
  3. Für das Fehlen des erforderlichen Stehens nach dem Drehen werden abgewertet: 10%

(Text geändert zum 01.01.12; 01.01.16)

8.1.057  Andrehen / An- und Abfahren von Übungen

  1. Die 2 Meter des geforderten Anfahrens / Andrehens werden nicht gezeigt, dann hat die Übung nicht begonnen: Abwertung: 100%
  2. Die 2 Meter des geforderten Anfahrens / Andrehens werden nicht vollständig gezeigt, Abwertung: 10%
  3. Die 2 Meter des geforderten Abfahrens werden nicht vollständig gezeigt, Abwertung: 10%
  4. Die 2 Meter des geforderten Anfahrens / Andrehens und des geforderten Abfahrens werden nicht vollständig gezeigt, Abwertung: 10%
  5. Das Andrehen wird nicht innerhalb einer Fläche von 50 cm Durchmesser ausgeführt, Abwertung: 100%
  6. Die maximal zulässige Wegstrecke von 2 Meter zwischen Andrehen und Griffverbindung wird beim Andrehen überschritten, Abwertung: 10%

(Artikel eingefügt zum 01.01.16, 01.01.17)

8.1.058  Sterne

  1. Zeigen in der vorgeschriebenen Übungsendstellung die Steuerrohre der Fahrräder bzw. die Hinterräder (Außenstern bzw. Wechselstern) nicht in Richtung Fahrflächenmittelpunkt, wird bei Vorliegen des Stellungsfehlers
    a) bei mehr als der Hälfte der Sportler abgewertet: 100%
    b) von max. der Hälfte der Sportler abgewertet: 50%
  2. Erfolgt in der vorgeschriebenen Übungsendstellung nicht von allen Sportlern die vorgeschriebene Griffverbindung, wird abgewertet: 100%
  3. Das Fahren in Griffverbindung zur Übungsendstellung wird abgewertet mit: 100%
  4. Für das Fehlen des erforderlichen Stehens werden abgewertet: 10%

(Artikel eingefügt zum 01.01.16)

§ Ausführungswertung

8.1.059  Für die Ausführungswertung gelten folgende Bestimmungen:

Die Vorbemerkungen und die Übungserläuterungen der einzelnen Übungsverzeichnisse. Bei der Ausführungswertung sind alle in den nachfolgend aufgeführten Fehlergruppen enthaltenen Fehler abzuwerten, wenn sie innerhalb eines Fahrprogrammes entstehen.

Ausnahme bilden die Fehlergruppen 1f bis 1h (vom Betreten bis zum Verlassen der Fahrfläche) und die Fehlergruppen 2 und 3 (vom Betreten der Fahrfläche bis zum Ende der Fahrzeit).

Bodenberührungen die zur Sportler-Präsentation gehören dürfen nicht abgewertet werden.

8.1.060  Fehlergruppen 1a und 1b

Fehler der Fehlergruppen 1a und 1b sind je nach Vorkommen abzuwerten mit dem Fehlerwert:

  • A. optisch schwach und/oder kurz sichtbar:
    Fehlerzeichen: x (X) Abwertung: 0,2 Punkte
  • B. optisch stark und/oder länger sichtbar:
    Fehlerzeichen: ~ (Welle) Abwertung: 0,5 Punkte

8.1.061  Fehlergruppe 1c, 1d, 1e, 1f, 1g und 1h

  • A. Fehler der Fehlergruppe 1c, 1d 1e; 1f, 1g und 1h sind abzuwerten mit dem Fehlerwert:
    Fehlerzeichen: ~ (Welle) Abwertung: 0,5 Punkte

8.1.062  Fehlergruppe 2

  • A. Fehler der Fehlergruppe 2 sind abzuwerten mit dem Fehlerwert:
    Fehlerzeichen: I (Strich) Abwertung: 1,0 Punkte

8.1.063  Fehlergruppe 3

  • A. Fehler der Fehlergruppe 3 sind abzuwerten mit dem Fehlerwert:
    Fehlerzeichen: O (Kreis) Abwertung: 2,0 Punkte

8.1.064  Hinweis zu den Fehlergruppen 1 und 2

Falls Fehler der Fehlergruppen 1 und 2 in unmittelbarer Folge zu Fehlern der Fehlergruppe 3 führen, darf nur die Abwertung der Fehlergruppe 3 vorgenommen werden.

Fehlergruppe 1

8.1.065  Fehlergruppe 1a (x, ~)

Abwertung pro Fehlerart, je Sportler und Übung nur einmal:

  1. Streck- und Positionsfehler bei Armen und/oder Händen;
  2. Armrudern und/oder Armkreisen;
  3. ruckartiger Tritt;
  4. unkorrekte Oberkörperhaltung;
  5. Unsicherheit;
  6. Wandern der 50cm Drehungen;
  7. Nachlaufen des Rades, Nachstellschritt, Hüpfer (nur Gruppe Schlussübungen);
  8. Positionsfehler Beine von weniger als 20°;
  9. Streckfehler Knie von weniger als 20°;
  10. Streck-und Positionsfehler Füße.

(Text geändert zum 01.01.16, 01.01.17)

8.1.066  Fehlergruppe 1b (x, ~)

Abwertung pro Fehlerart und Übung nur einmal:

  1. ungleich große Kreise bei halben Wechselrunden und allen Arten von Wechselrunden und Wechselschleifen;
  2. versetzte Kreise bei halben Wechselrunden und allen Arten von Wechselrunden;
  3. nicht gleichzeitige Ausführung von Übungen;
  4. schlechte Richtung;
  5. ungleiche Abstände;
  6. Ausgleichsbewegungen in der Griffverbindung während des Stehens nach Standdrehungen und Sternen.

8.1.067  Fehlergruppe 1c (~)

Abwertung pro Fehlerart und Übung nur einmal:

  1. nicht oder nur einmaliges Überfahren des 50-cm-Kreises bei der Wechselrunde;
  2. nicht Überfahren des 50-cm-Kreises bei der halben Wechselrunde;
  3. falsche Positionen auf der Fahrfläche;
  4. Abweichung des konstanten Abstands zum Fahrflächenmittelpunkt bei Runden und halben Runden im 1er und 2er um mehr als 2 Meter.

(Text geändert zum 01.01.16, 01.01.17)

8.1.068  Fehlergruppe 1d (~)

Abwertung je Sportler nur einmal:

  1. Unkorrekte Übergabe des Rades (der Räder) im 2er Kunstradsport;
  2. Unkorrekter Abgang vom Rad.

8.1.069  Fehlergruppe 1e (~)

Abwertung so oft der Fehler vorkommt, nur zwischen den Übungen:

  1. Überfahren der Fahrflächenbegrenzung.

8.1.070  Fehlergruppe 1f (~) (nur 1er und 2er Kunstradsport)

Abwertung vor der ersten und zwischen den Übungen nur einmal:

  1. Unsicherheit.

8.1.071  Fehlergruppe 1g (~) (nur 4er und 6er Kunstradsport)

Abwertung vor der ersten und zwischen den Übungen pro Fehlerart nur einmal:

  1. Unsicherheit;
  2. Streck- und Positionsfehler bei Armen zwischen freihändigen Übungen;
  3. nicht gleichzeitiges Anfassen und/oder Loslassen des Kunstrades;
  4. nicht gleichzeitiges Senken und/oder Anheben des Vorderrades.

8.1.072  Fehlergruppe 1h (~)

Abwertung je Sportler und Fehlerart nur einmal:

  1. unkorrekte Präsentation vor Beginn der Fahrzeit;
  2. unkorrekter Abgang vom Rad nach Ende der Fahrzeit;
  3. unkorrekte Präsentation nach Ende der Fahrzeit.

Fehlergruppe 2

8.1.073  Fehlergruppe 2 (I)

Abwertungen der Fehler je Sportler und pro Fehlerart, so oft sie vorkommen (auch vor der ersten und zwischen den Übungen):

  1. Anfassen und Wiederloslassen des Lenkers, Rades oder anderer Sportler im Verlauf von freihändigen Übungen mit einer oder beiden Händen;
  2. Senken und Wiederanheben des Vorderrades im Verlauf von Steigerübungen und Steigerübergängen;
  3. kurze Bodenberührung oder kurzer Bodenstand je Fuß (Dauer höchstens 1 Sekunde);
  4. Abstützen/Abstoßen/Anlehnen am Lenker, Rahmen oder Sattel im Verlauf von Hocken und Sprüngen mit Bein/Beinen oder Fuß/Füßen;
  5. Abfangen der Drehsprünge am Rahmen nach Vollendung der Drehungen und vor Einnahme der Pedale;
  6. Sportler kommt in den Stand, aber Rad fällt zu Boden (nur Gruppe Schlussübungen);
  7. unerlaubtes Berühren des Partners (nur während der Übungsausführung).

(Text geändert zum 01.01.16)

Fehlergruppe 3

8.1.074  Fehlergruppe 3 (O)

Abwertung der Fehler je Sportler und pro Fehlerart, so oft sie vorkommen (auch vor der ersten und zwischen den Übungen):

  1. Sturz vom Betreten der Fläche bis zum Ende der Fahrzeit;
  2. Bodenstand (Dauer länger 1 Sekunde) vom Beginn der Fahrzeit bis zum Ende der Fahrzeit;
  3. Festhalten an Gegenständen oder Personen, die nicht zur Mannschaft gehören;
  4. Betreten der Fahrfläche von Personen beim Wechsel der Räder im 2er Kunstradsport zur Übergabe des Rades (der Räder);
  5. Sportler kommt nicht in den Stand (nur Gruppe Schlussübungen);
  6. Abstellen oder Lagern des nicht benötigten Rades (Räder) außerhalb der Coaching Zone im 2er Kunstradsport (ein Rad lagert, wenn die Sportler die nächste Übung begonnen haben).

(Text geändert zum 01.01.16)

Kapitel II REGELUNGEN ZUM 1ER UND 2ER KUNSTRADSPORT

§ Allgemeines zu den Fahrprogrammen 1er und 2er Kunstradsport

8.2.001  Verlassen der Kunsträder

Während des Fahrprogrammes dürfen die Kunsträder nicht verlassen werden.

Einzige Ausnahme ist im 2er Kunstradsport der einmalige Wechsel von zwei Rädern auf ein Rad oder von einem Rad auf zwei Räder.

8.2.002  Beginn des Fahrprogramms

Sobald sich einer der Sportler innerhalb der Fahrfläche befindet, beginnt die Wertung. Die Sportler präsentieren sich innerhalb der Fahrfläche im Bodenstand. Das Fahrprogramm muss mit dem Ruf „START“, ohne Bodenberührung, begonnen werden. Damit beginnt die Zeitnahme.

8.2.003  Körperhaltung

Bei der Ausführung aller Übungen muss eine korrekte Körperhaltung im Sinne des sportlichen Kunstradfahrens eingenommen werden, die im Verlauf der gesamten Übungsausführung nicht verändert werden darf. Ausgenommen davon sind die Übungen, bei denen während der Übungsausführung eine Veränderung der Körperhaltung erforderlich ist.

8.2.004  Ausführungskommandos

Ausführungskommandos dürfen nur von den jeweiligen Sportlern auf der Fahrfläche gegeben werden.

8.2.005  Ansagen von Übungen

Das Ansagen/Anzeigen von Übungen durch Außenstehende ist nicht gestattet.

8.2.006  Taktische Übungen (T)

Die in der Übungstabelle als „taktisch“ bezeichneten Übungen dürfen wie beschrieben während des Programmablaufs innerhalb der Übungsnummer erweitert werden.

8.2.007  Unterbrechung des Fahrprogramms

Der Sportler/Trainer zeigt einen Radschaden, eine Verletzung oder Erkrankung im Laufe des Fahrprogramms durch Armheben oder den deutlich vernehmbaren Ruf „STOP“ an.

8.2.008  Schlussübungen

Die Übungen können nur vor dem Radwechsel und als letzte Übung gezeigt werden und sind Bestandteil des Fahrprogramms.

Die Sportler beenden die Übungen im Bodenstand auf der Fahrfläche. Dabei halten sie ihr Kunstrad in einer Hand, der andere Arm wird seitlich und waagerecht vom Körper weggestreckt.

8.2.009  Abgang vom Rad

Alle Sportler müssen am Ende ihrer Vorführung das Rad verlassen und sich mit einer ordentlichen Präsentation auf der Fahrfläche vom Publikum verabschieden. Hiermit endet die Wertung (auch nach Ende der Fahrzeit).

8.2.010  Abweichungen

Bei Abweichungen zwischen Bild und Text ist im gesamten Reglement der Text maßgebend.

§ Allgemeines zu den Fahrprogrammen 2er Kunstradsport

8.2.011  Gleichzeitige Übungsausführung

Alle Übungen auf zwei Rädern müssen gleichzeitig ausgeführt werden.

8.2.012  Griffverbindungen

Alle Übungen auf zwei Rädern sind vollständig oder teilweise in Griffverbindung auszuführen, sofern in den Übungserläuterungen oder Übungsnamen nicht ausdrücklich „einzeln“ oder im entsprechenden Text nur Handberührung vorgeschrieben ist.

Gültige Griffverbindungen sind:

  • Hand-in-Hand-Griff,
  • Doppelarmgriff,
  • Doppelschultergriff.

8.2.013  Radwechsel

Der Abgang vom Rad hat korrekt zu erfolgen.

Der Aufstieg auf das Rad (die Räder) muss ohne Hilfsmittel vorgenommen werden. Das Entgegennehmen/Abgeben des Rades (der Räder) vom/zum Sportler hat innerhalb der Coaching-Zone zu geschehen.

§ Übungsablauf auf der Fahrfläche 1er und 2er Kunstradsport

8.2.014  Übungsablauf

Alle Übungen müssen auf der Fahrfläche ausgeführt werden. Außerhalb der Fahrfläche gezeigte Wegstrecken müssen innerhalb der Fahrfläche nachgefahren werden.

Alle Übungen müssen entsprechend dem Übungsnamen wie nachfolgend beschrieben, auf der Fahrfläche und dem Übungsablauf auf dem Rad gezeigt werden.

8.2.015  An beliebiger Stelle der Fahrfläche sind folgende Übungen zu zeigen:

Übungen mit Lenkerdrehen, Frontlenkerstanddrehungen, Stillstände, Wenden, Hocken, Sprünge, 50cm-Drehungen, Standdrehungen, Einzelschleifen aus Stirnreihen, Übergänge und Übungen aus der Gruppe der Schlussübungen.

Übungsabläufe auf der Fahrfläche

8.2.016  Runde (R.)

Für die Bewertung der Runde gilt nur die außerhalb des 4-Meter-Kreises gefahrene Strecke. Der Abstand zum Fahrflächenmittelpunkt muss im Verlauf der Übung gleich sein.

Bei einzeln zu fahrenden Runden im 2er Kunstradsport muss der Abstand zwischen den Sportlern gleich sein. Die Runde endet nach mindestens einer vollständigen Umfahrt um den 4- Meter-Kreis.

8.2.017  Halbe Runde (HR.)

Für die Bewertung der halben Runde gilt nur die außerhalb des 4-Meter-Kreises gefahrene Strecke. Der Abstand zum Fahrflächenmittelpunkt muss im Verlauf der Übung gleich sein.

Bei einzeln zu fahrenden halben Runden im 2er Kunstradsport muss der Abstand zwischen den Sportlern gleich sein. Die halbe Runde endet nach mindestens einer halben Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

8.2.018  Wechselrunde (8)

Die Wechselrunde besteht aus zwei Kreisen. Beide Kreise müssen gleich groß gefahren werden und einen Mindestdurchmesser von 4 Meter haben. Der Fahrflächenmittelpunkt muss zweimal überquert werden. Die Kreise müssen in je einer Fahrflächenhälfte gefahren werden. Die Fahrfläche wird durch eine durch den Fahrflächenmittelpunkt gedachte Gerade halbiert.

8.2.019  Halbe Wechselrunde (S)

Die halbe Wechselrunde besteht aus zwei Halbkreisen. Beide Halbkreise müssen gleich groß gefahren werden und einen Mindestdurchmesser von 4 Meter haben. Der Fahrflächenmittelpunkt muss einmal überquert werden.

Der Übungsablauf beginnt auf der Längs- oder Querachse. Die beiden Halbkreise müssen in zwei sich schräg gegenüberliegenden Fahrflächenvierteln gefahren werden. Die Fahrfläche wird durch die Längs- und Querachse in vier Viertel geteilt.

(Text geändert zum 01.01.16)

8.2.020  Gegenwechselrunde (Gg-8)

Jeder Sportler fährt eine Wechselrunde. Der Übungsablauf beginnt in der Fahrflächenmitte, wo sich beide Sportler entgegenkommen, mit einer Handberührung der Sportler (außer beim Handstand). Sie endet nach Vollendung der Wechselrunden mit einer Handberührung (außer beim Handstand) über dem Fahrflächenmittelpunkt.

(Text geändert zum 01.01.16)

8.2.021  Gegenrunde (Gg. Runde)

Jeder Sportler fährt auf je einer Fahrflächenhälfte mindestens eine vollständige zusammenhängende Runde von mindestens 4 Meter Durchmesser um einen Punkt. Die Punkte liegen mit gleichen Entfernungen zum Fahrflächenmittelpunkt auf der Längsachse.

Die Fahrfläche wird durch die Querachse halbiert. Der Übungsablauf beginnt und endet über dem Fahrflächenmittelpunkt mit einer Handberührung der beiden Sportler.

Die Wegstrecke die im Verlauf der Lenkerdrehung zurückgelegt wird, ist Bestandteil der Gegenrunde.

(Text geändert zum 01.01.16)

8.2.022  Standdrehungen

Diese Drehungen sind so durchzuführen, dass jeder Sportler nach dem Lösen der Griffverbindung sofort und ohne mitzutreten auf dem Standplatz eine einfache oder mehrfache Drehung ausführt. Nach den Drehungen muss die Griffverbindung wiederhergestellt werden und die Sportler müssen ohne sich zu bewegen stehen. Das Lösen und Wiederherstellen der Griffverbindung hat im Stand zu geschehen.

(Text geändert zum 01.01.16)

8.2.023  Mühle

Je zwei Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander eine vollständige Umfahrt um den Fahrflächenmittelpunkt. Dabei sind die Sportler mit ihren linken oder rechten Händen durch Hand-in-Hand Griff verbunden.

Bei der Mühle Eschl. und Mühle Dreh. stellen die Sportler die Griffverbindung über dem Fahrflächenmittelpunkt zur Mühle her, lösen diese wieder in Fahrt, führen ihre Einzelschleifen oder Drehungen aus und stellen die Griffverbindung zur Mühle wieder über dem Fahrflächenmittelpunkt in Fahrt her.

8.2.024  Stirnreihe

Beide Sportler fahren/stehen mit Griffverbindung in gleicher Richtung nebeneinander.

8.2.025  Einzelschleife (Eschl.)

Eine Schleife ist eine vollständige Umfahrt um einen Punkt. Das Auflösen der Ausgangsposition in Schleifen und das Zurückgreifen in die Ausgangsposition müssen in Fahrt erfolgen.

Die Übung ist beendet, wenn die Ausgangsposition wiederhergestellt wurde. Vor und nach den Einzelschleifen müssen sich die Sportler bei den Übungen Sattellenkerstand, Lenkerstand und Sattelstand gegenseitig an einer der Hände berühren, womit jeweils der Beginn und das Ende der Übung angezeigt werden.

Bei Einzelschleifen aus Mühlen muss die Schleife aus dem 4-Meter-Kreis herausführen.

8.2.026  50-cm-Drehungen

Alle Drehungen sind auf einer Fläche von maximal 50 cm Durchmesser auszuführen. Die Drehungen beginnen, wenn alle Sportler diesen Durchmesser erreicht haben. Es müssen von jedem Sportler mindestens 3 volle zusammenhängende Drehungen gezeigt werden.

Werden die 50-cm-Drehungen aus einer Übung mit Griffverbindung gefahren, lösen die Sportler die Griffverbindung in Fahrt, führen die Drehungen aus und greifen in Fahrt in die Ausgangsposition zurück. Dabei darf die Fahrtrichtung gewechselt werden.

§ Allgemeines zum Übungsablauf auf dem Rad 1er und 2er Kunstradsport

8.2.027  Position der Arme

Ist im Übungsname nicht vorgeschrieben, dass „frh.“ gefahren werden muss, müssen die Sportler mit ihren nicht durch Griff verbundenen Händen an den Lenker greifen, mit einer Hand an den Lenker greifen oder/und freihändig fahren.

Die Ausführungsart muss einheitlich sein. Sind die Sportler nicht mit einem Partner verbunden und greifen mit einer Hand zum Lenker, muss der andere Arm gestreckt werden. Abweichungen hiervon sind in den entsprechenden Übungserläuterungen beschrieben.

8.2.028  Position der Arme und Beine (strecken usw.)

Steht im Übungstext „Arm“ oder „Arme“ bezieht sich das auf Ellbogen, Handgelenk und Finger.

Steht im Übungtext „Bein“ oder „Beine“ bezieht sich das auf Knie und Sprunggelenk.

(Text geändert zum 01.01.16)

8.2.029  Freihändig (frh.)

Steht im Übungstext die Bezeichnung „frh.“, muss die gesamte Wegstrecke von allen Sportlern freihändig gefahren werden.

Eine Strecke gilt als freihändig gefahren, wenn alle Sportler während der gesamten Strecke keinen Kontakt mit ihren Händen zu ihren Fahrrädern oder zu einem anderen Sportler haben, außer es ist laut Übungserläuterungen eine Griffverbindung vorgeschrieben.

Die nicht durch Griff verbunden Arme müssen seitlich und waagerecht in einem Winkel von 90° bis 110° vom Körper weggestreckt werden.

8.2.030  Niederrad

Steht im Übungstext nicht „Steiger“ (Stg.), so ist die vollständige Übung im Niederrad zu fahren. Ausnahmen sind in den Übungserläuterungen beschrieben.

Bei allen Niederradübungen befinden sich Vorder- und Hinterrad auf dem Boden.

8.2.031  Steiger (Stg.)

Steht im Übungstext „Steiger“ (Stg.), so ist die vollständige Übung im Steiger zu fahren. Nur das Hinterrad befindet sich auf dem Boden.

8.2.032  Vorwärts

Alle Übungen, bei denen im Übungstext nicht „rückwärts“ (rw.) vermerkt ist, müssen von allen Sportlern und zu jedem Zeitpunkt „vorwärts“ gefahren werden. Ausnahmen hiervon sind in den jeweiligen Übungserläuterungen geregelt.

Bei allen Niederradübungen, Wenden, Hocken und Sprüngen wird „vorwärts“ durch das Rad bestimmt. Bei allen Steigerübungen ist in „Gesichtsrichtung“ gefahren vorwärts.

8.2.033  Rückwärts (rw.)

Alle Übungen, bei denen im Übungstext „rückwärts“ (rw.) vermerkt ist, müssen von allen Sportlern und zu jedem Zeitpunkt „rückwärts“ gefahren werden.

Ausnahmen hiervon sind in den jeweiligen Übungserläuterungen geregelt. Bei allen Niederradübungen, Wenden, Hocken und Sprüngen wird „rückwärts“ durch das Rad bestimmt. Bei allen Steigerübungen ist in „Gegengesichtsrichtung“ gefahren rückwärts.

8.2.034  Beugestände und Kehrstand

Bei allen Beugeständen und beim Kehrstand bilden Kopf, Rumpf, Bein und Fuß eine gerade Linie. Der Fuß des Spielbeins muss mindestens auf gleicher Höhe wie der Fuß des Standbeins sein.

(Text geändert zum 01.01.16)

8.2.035  Sattellenkerstände, Lenkerstände und Sattelstände

Diese Übungen sind freihändig und in aufrechter Körperhaltung zu fahren.

8.2.036  Grätschen

Bei Grätschen müssen die Beine waagerecht mit einem Öffnungswinkel von mindestens 70° gestreckt sein.

8.2.037  Hocken und Drehsprünge

Diese Übungen müssen ohne Abstützen, Abstoßen oder Anlehnen durch Beine oder Füße am Lenker, Rahmen oder Sattel ausgeführt werden.

8.2.038  Stillstände

Die Mindestvorführzeit dieser Übungen beträgt 3 Sekunden.

8.2.039  Übergänge

Alle Übergänge können beliebig, müssen aber ohne Bodenberührung und sonstige Hilfestellung ausgeführt werden, wobei der Bewegungsablauf jedoch ohne Einnahme anderer Übungsstellungen von der Anfangsstellung in die Endstellung erfolgen muss.

Ist die Endstellung eine Steigerposition, muss in dieser Steigerart die Folgeübung gefahren werden.

Beginn und Ende eines Überganges ist die in dem jeweiligen Übungstext angegebene Anfangsstellung und Endstellung.

Übergänge im 2er Kunstradsport auf 2 Rädern (außer Kehrhang Kehrsteuerrohrsteiger/Standsteiger) müssen in Griffverbindung ausgeführt werden.

(Text geändert zum 01.01.16)

8.2.040  Stände und Schultersitze auf einem Rad

Alle Dornen-, Sattellenker-, Lenker-, Sattel- und Schulterstände sowie Schultersitze sind ohne Unterstützung durch den Partner, mit zur Seite und waagerecht gestreckten Armen (Ausnahme Ringfassung) in aufrechter Körperhaltung auszuführen.

Bei den Übungen „Sattellenkerstand/Sattellenkerstand“ ist die seitliche und waagerechte Armstreckung von einem Sportler nicht erforderlich, außerdem ist hier das Anfassen und Berühren des Partners erlaubt.

Bei der Übung „Reitsitzsteiger/Dornstand“ ist beim „Dornstand“ die seitliche und waagerechte Armstreckung nicht erforderlich, außerdem ist hier das Anfassen und Berühren des Partners der im „Reitsitzsteiger“ fährt, erlaubt.

(Text geändert zum 01.01.16)

8.2.041  Kopfstände, Schulterstände und Handstände auf einem Rad

Diese haben ohne Unterstützung und ohne Anlehnen durch den Partner zu erfolgen.

8.2.042  Gegengleich

Der bei verschiedenen Erläuterungen verwendete Begriff „gegengleich“ bedeutet entsprechend gleiche Stellung, jedoch mit anderem Fuß oder Bein, mit anderem Pedal und /oder anderem Hinterraddorn/Vorderraddorn.

Kapitel III REGELUNGEN ZUM 4ER UND 6ER KUNSTRADSPORT

8.3.001  Allgemeines zu den Fahrprogrammen

Alle Übungen müssen auf der Fahrfläche ausgeführt werden.

Außerhalb der Fahrfläche gezeigte Wegstrecken müssen innerhalb der Fahrfläche nachgefahren werden.

Alle Übungen sind gemäß den Übungserläuterungen zu zeigen.

Während des Programmvortrags dürfen die Räder nicht verlassen werden.

8.3.002  Abweichungen

Bei Abweichungen zwischen Bild und Text ist im gesamten Reglement der Text maßgebend.


8.3.002_Commisaire.swf

8.3.003  Körperhaltung

Bei der Ausführung aller Übungen muss eine korrekte Körperhaltung im Sinne des sportlichen Kunstradfahrens eingenommen werden, die im Verlauf der gesamten Übungsausführung nicht verändert werden darf. Ausgenommen davon sind die Übungen, bei denen während der Übungsausführung eine Veränderung der Körperhaltung erforderlich ist.

8.3.004  Ausführungskommandos

Ausführungskommandos dürfen nur von Mannschaftsmitgliedern gegeben werden.

8.3.005  Ansagen von Übungen

Das Ansagen/Anzeigen von Übungen durch Außenstehende ist nicht gestattet.

8.3.006  Unterbrechung des Fahrprogramms

Der Sportler/Trainer zeigt einen Radschaden, eine Verletzung oder Erkrankung im Laufe des Fahrprogramms durch Armheben oder den deutlich vernehmbaren Ruf „STOP“ an.

8.3.007  Beginn des Fahrprogramms

Sobald sich einer der Sportler innerhalb der Fahrfläche befindet beginnt die Wertung. Die Sportler präsentieren sich innerhalb der Fahrfläche im Bodenstand. Das Fahrprogramm muss mit dem Ruf „Start“ ohne Bodenberührung begonnen werden. Damit beginnt die Zeitnahme.

8.3.008  Taktische Übungen

Die in der Übungstabelle als taktisch bezeichneten Übungen dürfen wie beschrieben während des Programmvortrags innerhalb der Übungsnummer erweitert werden.

8.3.009  Schlussübungen

Die Übungen können nur als letzte Übung gezeigt werden und sind Bestandteil des Programms. Die Sportler beenden die Übung im Stand auf der Fahrfläche.

8.3.010  Niederrad

Steht im Übungstext nicht „Steiger“ (Stg.) so ist die vollständige Übung im Niederrad zu fahren.

Ausnahmen sind in den Übungserläuterungen beschrieben. Der Sportler sitzt auf dem Sattel. Die Füße befinden sich auf je einem Pedal. Vorder- und Hinterrad befinden sich auf dem Boden.

8.3.011  Steiger (Stg.)

Steht im Übungstext „Steiger“ (Stg.), so ist die vollständige Übung im Steiger zu fahren. Der Sportler sitzt auf dem Sattel. Die Füße befinden sich auf je einem Pedal. Nur das Hinterrad befindet sich auf dem Boden.

8.3.012  Vorwärts

Alle Übungen, bei denen im Übungstext nicht „rückwärts“ (rw.) vermerkt ist, müssen von allen Sportlern und zu jedem Zeitpunkt „vorwärts“ gefahren werden. Ausnahmen hiervon sind in den jeweiligen Übungserläuterungen geregelt. Die Fahrtrichtung vorwärts ist wie im Bild gezeigt zu fahren.

8.3.013  Rückwärts (rw.)

Alle Übungen, bei denen im Übungstext „rückwärts“ (rw.) vermerkt ist, müssen von allen Sportlern und zu jedem Zeitpunkt „rückwärts“ gefahren werden.

Ausnahmen hiervon sind in den jeweiligen Übungserläuterungen geregelt. Die Fahrtrichtung rückwärts ist wie im Bild gezeigt zu fahren.

8.3.014  Umfahrtrichtung

Alle Umfahrungen müssen bei vorwärts gefahrenen Übungen gegen den und bei rückwärts gefahrenen Übungen im Uhrzeigersinn gefahren werden.

Ausnahmen werden in den jeweiligen Übungserläuterungen geregelt.

8.3.015  Position der Arme

Ist im Übungsnamen nicht vorgeschrieben, dass „frh.“ gefahren werden muss, müssen die Sportler mit ihren nicht durch Griff verbundenen Händen an den Lenker greifen, mit einer Hand an den Lenker greifen oder/und freihändig fahren.

Die Ausführungsart muss einheitlich sein. Sind die Sportler nicht mit einem Partner verbunden und greifen mit einer Hand zum Lenker, muss der andere Arm gestreckt werden. Abweichungen hiervon sind in den entsprechenden Übungserläuterungen beschrieben.

8.3.016  Griffverbindungen

Gültige Griffverbindungen sind Hand-in-Hand-Griff, Doppelarmgriff, Schultergriff oder Doppelschultergriff.

Ausnahmen sind gegebenenfalls in der jeweiligen Übungserläuterung geregelt. Alle anderen Griffe sind grundsätzlich verboten.

8.3.017  Freihändig (frh.)

Steht im Übungstext die Bezeichnung „frh.“ muss die gesamte Wegstrecke von allen Sportlern freihändig gefahren werden.

Eine Strecke gilt als freihändig gefahren, wenn alle Sportler während der gesamten Strecke keinen Kontakt mit ihren Händen zu ihren Fahrrädern oder zu einem anderen Sportler haben, außer es ist laut Übungserläuterungen eine Griffverbindung vorgeschrieben.

Die nicht durch Griff verbunden Arme müssen (außer bei Torfahrten und Umfahrten) seitlich und waagerecht gestreckt werden. Bei freihändig gefahrenen Passagen müssen während des gesamten Programmvortrags die Arme in einem Winkel von 90° bis 110° vom Körper weggestreckt werden.

Regelungen zum An- und Abfahren und Andrehen von Übungen

8.3.018  An- und abfahren von Übungen

Steht im Übungsnamen „frh. angef.“ muss nur die Übung freihändig ausgeführt werden. Steht im Übungsnamen „angef. frh.“ bzw. „angedr. frh.“ müssen das Andrehen/Anfahren und die Übung freihändig ausgeführt werden.

Bei Übungen, die innerhalb des 4-Meter-Kreises gefahren werden müssen, muss das Anfahren/Andrehen außerhalb des 4-Meter-Kreises begonnen werden und das Abfahren aus dem 4-Meter-Kreis herausführen.

(Text geändert zum 01.01.16)

8.3.019  Angefahren (angef.)

Eine Übung gilt als angefahren, wenn alle Sportler mindestens 2 Meter in der im Übungsnamen stehenden Fahrweise einzeln und ohne Griffverbindung zur in der Übungserläuterung beschriebenen Position fahren.

Nach dem Anfahren muss die in der Übungserläuterung beschriebene Übung gleichzeitig und in Fahrt gegriffen werden und vollständig, wie beschrieben gezeigt werden.

Hierbei ist es den Sportlern freigestellt, ob sie das Anfahren und/oder die Übung freihändig, mit einer oder mit beiden Händen am Lenker fahren. Die Ausführungsart muss einheitlich sein.

(Text geändert zum 01.01.16)

8.3.020  Freihändig angefahren (frh. angef.)

Eine Übung gilt als angefahren, wenn alle Sportler mindestens 2 Meter in der im Übungsnamen stehenden Fahrweise einzeln und ohne Griffverbindung zur in der Übungserläuterung beschriebenen Position fahren.

Nach dem Anfahren muss die in der Übungserläuterung beschriebene Übung gleichzeitig und in Fahrt gegriffen werden und vollständig, wie beschrieben gezeigt werden.

Hierbei muss die in den Übungserläuterungen beschriebene Übung freihändig ausgeführt werden. Es ist den Sportlern freigestellt, ob sie das Anfahren freihändig, mit einer oder mit beiden Händen am Lenker fahren. Die Ausführungsart muss einheitlich sein.

(Text geändert zum 01.01.16)

8.3.021  Angefahren frh. (angef. frh.) / Angedreht frh. (angedr. frh)

  1. Angefahren frh. (angef. frh.): Eine Übung gilt als angefahren freihändig, wenn alle Sportler mindestens 2 Meter in der im Übungsnamen stehenden Fahrweise einzeln, freihändig und ohne Griffverbindung zur in der Übungserläuterung beschriebenen Position fahren. Nach dem Anfahren muss die in der Übungserläuterung beschriebene Übung gleichzeitig und in Fahrt gegriffen werden und vollständig, wie beschrieben freihändig gezeigt werden.
  2. Angedreht frh. (angedr. frh.): Eine Übung gilt als angedreht freihändig, wenn alle Sportler mindestens 2 Meter in der im Übungsnamen stehenden Fahrweise einzeln, freihändig und ohne Griffverbindung gleichzeitig zur in der Übungserläuterung beschriebenen Position fahren, dann innerhalb von einem Durchmesser von max. 50 cm andrehen und anschließend, innerhalb von 2 Metern die in der Übungserläuterung beschriebene Übung gleichzeitig und in Fahrt gegriffen und vollständig, wie beschrieben freihändig gezeigt wird.

(Text geändert zum 01.01.16, 01.01.17)

8.3.022  An- und abgefahren (an- u. abgef.)

Eine Übung gilt als angefahren, wenn alle Sportler mindestens 2 Meter in der im Übungsnamen stehenden Fahrweise einzeln und ohne Griffverbindung zur in der Übungserläuterung beschriebenen Position fahren.

Nach dem Anfahren muss die in der Übungserläuterung beschriebene Übung gleichzeitig und in Fahrt gegriffen werden und vollständig, wie beschrieben, gezeigt werden.

Eine Übung gilt als abgefahren, wenn alle Sportler mindestens 2 Meter in der im Übungsnamen stehenden Fahrweise einzeln und ohne Griffverbindung aus der in der Übungserläuterung beschriebenen Position fahren.

Das Lösen der Griffverbindung muss gleichzeitig und in Fahrt erfolgen. Hierbei ist es den Sportlern freigestellt, ob sie das Anfahren, die Übung und/oder das Abfahren freihändig, mit einer oder mit beiden Händen am Lenker fahren. Die Ausführungsart muss einheitlich sein.

(Text geändert zum 01.01.16)

8.3.023  Freihändig an- und abgefahren (frh. an- u. abgef.)

Eine Übung gilt als angefahren, wenn alle Sportler mindestens 2 Meter in der im Übungsnamen stehenden Fahrweise einzeln und ohne Griffverbindung zur in der Übungserläuterung beschriebenen Position fahren. Nach dem Anfahren muss die in der Übungserläuterung beschriebene Übung gleichzeitig und in Fahrt gegriffen werden und vollständig, wie beschrieben, freihändig gezeigt werden.

Eine Übung gilt als abgefahren, wenn alle Sportler mindestens 2 Meter in der im Übungsnamen stehenden Fahrweise einzeln und ohne Griffverbindung aus der in der Übungserläuterung beschriebenen Position fahren. Das Lösen der Griffverbindung muss gleichzeitig und in Fahrt erfolgen. Hierbei ist es den Sportlern freigestellt, ob sie das Anfahren und/oder das Abfahren freihändig, mit einer oder mit beiden Händen am Lenker fahren. Die Ausführungsart muss einheitlich sein.

(Text geändert zum 01.01.16)

8.3.024  An- und abgefahren frh. (an- u. abgef. frh.) / Angedreht und abgefahren frh. (angedr. u. abgef. frh.)

  1. Eine Übung gilt als angefahren freihändig, wenn alle Sportler mindestens 2 Meter in der im Übungsnamen stehenden Fahrweise einzeln, freihändig und ohne Griffverbindung zur in der Übungserläuterung beschriebenen Position fahren. Nach dem Anfahren muss die in der Übungserläuterung beschriebene Übung gleichzeitig und in Fahrt gegriffen werden und vollständig, wie beschrieben, freihändig gezeigt werden.
  2. Eine Übung gilt als angedreht freihändig, wenn alle Sportler mindestens 2 Meter in der im Übungsnamen stehenden Fahrweise einzeln, freihändig und ohne Griffverbindung gleichzeitig zur in der Übungserläuterung beschriebenen Position fahren, innerhalb von einem Durchmesser von max. 50 cm andrehen und anschließend, innerhalb von 2 Metern die in der Übungserläuterung beschriebene Übung gleichzeitig und in Fahrt gegriffen und vollständig, wie beschrieben freihändig gezeigt wird.
  3. Eine Übung gilt als abgefahren freihändig, wenn alle Sportler mindestens 2 Meter in der im Übungsnamen stehenden Fahrweise einzeln und ohne Griffverbindung aus der in der Übungserläuterung beschriebenen Posistion freihändig fahren. Das Lösen der Griffverbindung muss gleichzeitig und in Fahrt erfolgen.

(Text geändert zum 01.01.16, 01.01.17)

8.3.025  Anheben und Absenken des Vorderrades

Das eventuelle Anheben und das gewollte Absenken des Vorderrades vor der ersten oder zwischen den Übungen müssen bei allen Sportlern gleichzeitig erfolgen.

8.3.026  Anfassen und Loslassen des Kunstrades

Das eventuelle Loslassen und das gewollte Anfassen des Kunstrades vor der ersten oder zwischen den Übungen müssen bei allen Sportlern gleichzeitig erfolgen.

8.3.027  Halbe Runde (HR.)

Für die Bewertung der halben Runde gilt nur die außerhalb des 4-Meter-Kreises gefahrene Strecke. Der Abstand zum Fahrflächenmittelpunkt muss im Verlauf der Übung gleich sein. Die halbe Runde endet nach mindestens einer halben Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

(Artikel eingefügt zum 01.01.16)

8.3.028  Runde (R.)

Für die Bewertung der Runde gilt nur die außerhalb des 4-Meter-Kreises gefahrene Strecke. Der Abstand zum Fahrflächenmittelpunkt muss im Verlauf der Übung gleich sein.

Bei einzeln zu fahrenden Runden muss der Abstand zwischen den Sportlern gleich sein. Die Runde endet nach mindestens einer vollständigen Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

(Artikel eingefügt zum 01.01.16)

8.3.029  Linksschleife (Lschl.) / Linksschleife durcheinander (Lschl. durch.)

  1. Linksschleife: Als Linksschleife bezeichnet man die Umfahrt um einen Punkt. Bei vorwärts gefahrenen Übungen erfolgt die Umfahrt gegen den, bei rückwärts gefahrenen Übungen im Uhrzeigersinn. Die Schleife ist beendet, wenn nach einer Umfahrt der Ausgangspunkt wieder erreicht ist.
  2. Linksschleife durcheinander: Ausführung wie Linksschleife, jedoch überschneiden sich die Linksschleifen der beiden innen fahrenden Sportler.

(Artikel eingefügt zum 01.01.16; Text geändert zum 01.01.17)

8.3.030  Rechtsschleife (Rschl.)

Als Rechtsschleife bezeichnet man die Umfahrt um einen Punkt. Bei vorwärts gefahrenen Übungen erfolgt die Umfahrt im, bei rückwärts gefahrenen Übungen gegen den Uhrzeigersinn. Die Schleife ist beendet, wenn nach einer Umfahrt der Ausgangspunkt wieder erreicht ist.

(Artikel eingefügt zum 01.01.16)

8.3.031  Halbe Wechselschleife

Die halbe Wechselschleife besteht aus zwei halben Umfahrten um je einen Punkt. Beide halben Umfahrten müssen gleich groß und gleichförmig gefahren werden. Eine halbe Umfahrt ist dabei im Uhrzeigersinn und die andere gegen den Uhrzeigersinn zu fahren.

Vor und nach dem Umfahrtrichtungswechsel muss mindestens 2 Meter in der jeweiligen Umfahrtrichtung gefahren werden.

(Artikel eingefügt zum 01.01.16)

8.3.032  Wechselschleife (Wschl.) / Wechselschleife überlagernd (Wschl. überlagernd)

  1. Wechselschleife: Die Wechselschleife besteht aus zwei Umfahrten um je einen Punkt. Beide Umfahrten müssen gleich groß und gleichförmig gefahren werden. Eine Umfahrt ist dabei im Uhrzeigersinn und die andere gegen den Uhrzeigersinn zu fahren.
    Vor und nach dem Umfahrtrichtungswechsel muss mindestens 2 Meter in der jeweiligen Umfahrtrichtung gefahren werden.
  2. Wechselschleife überlagernd: Die als zweite Schleife gefahrene Wegstrecke überlagert sich mit der Schleife, die der vorausfahrende Sportler als erste Schleife gefahren hat.

(Artikel eingefügt zum 01.01.16; geändert zum 01.01.17)

8.3.033  2er Linksschleife

Als 2er Linksschleife bezeichnet man die Umfahrt um einen gemeinsamen Punkt. Dabei fahren zwei Sportler mit geschlossener Griffverbindung in gleicher Richtung nebeneinander.

Bei vorwärts gefahrenen Übungen erfolgt die Umfahrt gegen den, bei rückwärts gefahrenen Übungen im Uhrzeigersinn. Die Schleife ist beendet, wenn nach einer Umfahrt der Ausgangspunkt wieder erreicht ist.

(Artikel eingefügt zum 01.01.16)

8.3.034  2er Rechtsschleife

Als 2er Rechtsschleife bezeichnet man die Umfahrt um einen gemeinsamen Punkt. Dabei fahren zwei Sportler mit geschlossener Griffverbindung in gleicher Richtung nebeneinander.

Bei vorwärts gefahrenen Übungen erfolgt die Umfahrt im, bei rückwärts gefahrenen Übungen gegen den Uhrzeigersinn. Die Schleife ist beendet, wenn nach einer Umfahrt der Ausgangspunkt wieder erreicht ist.

(Artikel eingefügt zum 01.01.16)

8.3.035  Halbe Wechselrunde (S)

Die halbe Wechselrunde besteht aus zwei halben Umfahrten um je einen Punkt mit einem Mindestdurchmesser von 4 Metern. Beide halben Umfahrten müssen gleich groß und gleichförmig gefahren werden. Eine halbe Umfahrt ist dabei im- die andere gegen den Uhrzeigersinn zu fahren. Der Fahrtrichtungswechsel erfolgt auf dem Fahrflächenmittelpunkt.

Vor und nach den Umfahrtrichtungswechseln muss mindestens 2 Meter in der jeweiligen Umfahrtrichtung gefahren werden.
Die Halbe Wechselrunde beginnt auf der Längs- oder Querachse und endet auf der entsprechenden Achse.

(Artikel eingefügt zum 01.01.16)

8.3.036  Wechselrunde (8)

Die Wechselrunde besteht aus zwei Umfahrten um je einen Punkt mit einem Mindestdurchmesser von 4 Metern. Beide Umfahrten müssen gleich groß und gleichförmig gefahren werden. Eine Umfahrt ist dabei im, die andere gegen den Uhrzeigersinn zu fahren. Der Fahrtrichtungswechsel erfolgt auf dem Fahrflächenmittelpunkt. Der Fahrflächenmittelpunkt muss im Verlauf der Übung mindestens 2mal überfahren werden.

Vor und nach den Umfahrtrichtungswechseln muss mindestens 2 Meter in der jeweiligen Umfahrtrichtung gefahren werden.

(Artikel eingefügt zum 01.01.16)


8.3.036_Training.html

8.3.037  50-cm-Drehungen (Dreh.)

Alle Drehungen sind auf einer Fläche von maximal 50 cm Durchmesser auszuführen. Die Drehungen beginnen, wenn alle Sportler diesen Durchmesser erreicht haben. Es müssen von jedem Sportler die geforderte Anzahl an zusammenhängenden Drehungen gezeigt werden.

Werden die 50-cm-Drehungen aus einer Übung mit Griffverbindung gefahren, lösen die Sportler die Griffverbindung in Fahrt, führen die Drehungen aus und greifen in Fahrt in die entsprechende Übungsposition zurück.

(Artikel eingefügt zum 01.01.16; Artikel geändert zum 01.01.16)

8.3.038  Innenstern

Alle Sportler stehen um den Fahrflächenmittelpunkt und sind durch Hand-in-Hand-Griff miteinander verbunden. Dabei zeigen die Steuerrohre der Fahrräder in Richtung Fahrflächenmittelpunkt.

Wird die Übung als angefahren gezeigt müssen die Griffverbindungen gleichzeitig hergestellt werden. Sobald die Griffverbindungen hergestellt sind, müssen die Sportler ohne sich zu bewegen stehen.

(Artikel eingefügt zum 01.01.16)

8.3.039  Außenstern

Alle Sportler stehen um den Fahrflächenmittelpunkt und sind durch Hand-in-Hand-Griff miteinander verbunden. Dabei zeigen die Hinterräder in Richtung Fahrflächenmittelpunkt.

Wird die Übung als angefahren gezeigt müssen die Griffverbindungen gleichzeitig hergestellt werden. Sobald die Griffverbindungen hergestellt sind, müssen die Sportler ohne sich zu bewegen stehen.

(Artikel eingefügt zum 01.01.16)

8.3.040  1⁄2 Standdrehung

Aus der entsprechenden Übungsposition müssen im Verlauf der Übung die Griffverbindungen gleichzeitig gelöst und alle Sportler drehen gleichzeitig und ohne mitzutreten je 1⁄2-mal um die eigene Körperlängsachse. Sobald die Griffverbindungen gleichzeitig wiederhergestellt sind, müssen die Sportler ohne sich zu bewegen stehen.

(Artikel eingefügt zum 01.01.16)

8.3.041  1fach oder mehrfach Standdrehung

Aus der entsprechenden Übungsposition müssen im Verlauf der Übung die Griffverbindungen gleichzeitig gelöst und alle Sportler drehen gleichzeitig und ohne mitzutreten je 1-mal oder mehrfach um die eigene Körperlängsachse.

Sobald die Griffverbindungen gleichzeitig wiederhergestellt sind, müssen die Sportler ohne sich zu bewegen stehen.

(Artikel eingefügt zum 01.01.16)

8.3.042  Längszug, Querzug, Schrägzug

Alle Züge sind 1 Meter von der entsprechenden Fahrflächenbegrenzung bis 1 Meter zur gegenüberliegenden Fahrflächenbegrenzung zu fahren. Diese Strecke ist gerade zu fahren.

(Artikel eingefügt zum 01.01.16)

8.3.043  Abgang vom Rad

Alle Sportler müssen am Ende ihrer Vorführung gleichzeitig das Rad verlassen und sich mit einer ordentlichen Präsentation vom Publikum auf der Fahrfläche verabschieden. Hiermit endet die Wertung (auch nach Ende der Fahrzeit).

Kapitel IV ÜBUNGSTABELLE 1ER KUNSTRADSPORT

8.4.001  

Die im Übungstext nach „T“ in Klammern aufgeführten Punktwerte können bei einer taktischen Erweiterung schrittweise erreicht werden.

1001 a Reitsitz HR. 0.5
1001 b Reitsitz R. 0.7
1001 c Reitsitz frh. HR. 0.7
1001 d Reitsitz frh. R. 0.9

1002 a Reitsitz rw. HR. 2.1
1002 b Reitsitz rw. R. 2.3
1002 c Reitsitz rw. frh. Lenkerdrehen Eschl. 3.0

1003 a Kehrreitsitz HR. 1.2
1003 b Kehrreitsitz R. 1.4

1004 a Kehrreitsitz rw. HR. 1.9
1004 b Kehrreitsitz rw. R. 2.1
1004 c Kehrreitsitz rw. S 2.8
1004 d Kehrreitsitz rw. 8 3.6
1004 e Kehrreitsitz rw. frh. Lenkerdrehen Eschl. 3.6

1011 a Fußsteuerung HR. 0.7
1011 b Fußsteuerung R. 0.9
1011 c Fußsteuerung frh. HR. 0.9
1011 d Fußsteuerung frh. R. 1.1

1012 a Damensitz HR. 0.8
1012 b Damensitz R. 1.0
1012 c Damensitz frh. HR. 1.2
1012 d Damensitz frh. R. 1.4

1013 a Damensitz rw. HR. 2.5
1013 b Damensitz rw. R. 2.7

1016 a Lenkersitz HR. 1.8
1016 b Lenkersitz R. 2.0
1016 c Lenkersitz frh. HR. 2.0
1016 d Lenkersitz frh. R. 2.2
1016 e Lenkersitz frh. S 2.6
1016 f Lenkersitz frh. 8 3.4

1017 a Kehrlenkersitz HR. 1.2
1017 b Kehrlenkersitz R. 1.4
1017 c Kehrlenkersitz frh. HR. 1.4
1017 d Kehrlenkersitz frh. R. 1.6

1021 a Reitstand HR. 0.9
1021 b Reitstand R. 1.1
1021 c Reitstand frh. HR. 1.1
1021 d Reitstand frh. R. 1.3

1022 a Reitstand rw. HR. 2.6
1022 b Reitstand rw. R. 2.8

1023 a Kehrreitstand HR. 1.3
1023 b Kehrreitstand R. 1.5
1023 c Kehrreitstand frh. HR. 1.5
1023 d Kehrreitstand frh. R. 1.7

1024 a Kehrreitstand rw. HR. 2.6
1024 b Kehrreitstand rw. R. 2.8

1031 a Frontstand HR. 1.8
1031 b Frontstand R. 2.0
1031 c Frontstand frh. HR. 2.0
1031 d Frontstand frh. R. 2.2
1031 e Frontstand frh. S 2.6
1031 f Frontstand frh. 8 3.4

1032 a Kehrstand HR. 2.0
1032 b Kehrstand R. 2.2

1036 a Seitpedalstand HR. 1.3
1036 b Seitpedalstand R. 1.5

1037 a Seitenstand Fußantrieb HR. 1.2
1037 b Seitenstand Fußantrieb R. 1.4

1038 a Seitenstand HR. 1.2
1038 b Seitenstand R. 1.4
1038 c Seitenstand frh. HR. 1.4
1038 d Seitenstand frh. R. 1.6

1039 a Kehrseitenstand HR. 1.6
1039 b Kehrseitenstand R. 1.8
1039 c Kehrseitenstand frh. HR. 1.8
1039 d Kehrseitenstand frh. R. 2.0

1040 a Seitknien Fußantrieb HR. 1.2
1040 b Seitknien Fußantrieb R. 1.4

1041 a Rahmensitz HR. 1.3
1041 b Rahmensitz R. 1.5

1046 a Dornenstand HR. 1.3
1046 b Dornenstand R. 1.5
1046 c Dornenstand frh. HR. 2.1
1046 d Dornenstand frh. R. 2.3
1046 e Dornenstand frh. S 2.7

1047 a Dornbeugestand HR. 1.6
1047 b Dornbeugestand R. 1.8
1047 c Dornbeugestand frh. HR. 3.0
1047 d Dornbeugestand frh. R. 3.2

1048 a Dornbeugestand rw. HR. 3.0
1048 b Dornbeugestand rw. R. 3.2

1051 a Kniebeugesitz HR. 1.3
1051 b Kniebeugesitz R. 1.5

1053 a Sattelknien HR. 1.9
1053 b Sattelknien R. 2.1

1054 a Sattelknien rw. HR. 3.8
1054 b Sattelknien rw. R. 4.0

1061 a Sattelbeugestand HR. 1.7
1061 b Sattelbeugestand R. 1.9

1062 a Sattelbeugestand rw. HR. 3.4
1062 b Sattelbeugestand rw. R. 3.6

1063 a Rahmenbeugestand HR. 1.7
1063 b Rahmenbeugestand R. 1.9

1064 a Rahmenbeugestand rw. HR. 3.4
1064 b Rahmenbeugestand rw. R. 3.6

1065 a Kehrrahmenbeugestand HR. 2.1
1065 b Kehrrahmenbeugestand R. 2.3

1066 a Kehrlenkerbeugestand HR. 2.2
1066 b Kehrlenkerbeugestand R. 2.3

1071 a Kehrpedalseitstand HR. 1.2
1071 b Kehrpedalseitstand R. 1.4

1076 a Rahmenstand HR. 1.1
1076 b Rahmenstand R. 1.3
1076 c Rahmenstand frh. HR. 2.5
1076 d Rahmenstand frh. R. 2.7
1076 e Rahmenstand frh. S 3.1

1077 a Kehrrahmenstand frh. HR. 3.1
1077 b Kehrrahmenstand frh. R. 3.3

1081 a Fronthang HR. 1.5
1081 b Fronthang R. 2.1

1082 a Fronthang rw. HR. 3.4

1083 a Kehrhang HR. 1.3
1083 b Kehrhang R. 1.5
1083 c Kehrhang frh. HR. 1.5
1083 d Kehrhang frh. R. 1.7

1084 a Kehrhang rw. HR. 2.4

1091 a Lenkerlage HR. 2.1
1091 b Lenkerlage R. 2.3

1092 a Sattellage HR. 1.3
1092 b Sattellage R. 1.5
1092 c Sattellenkerlage HR. 1.5
1092 d Sattellenkerlage R. 1.7

1093 a Wasserwaage unter dem Sattel HR. 1.6
1093 b Wasserwaage unter dem Sattel R. 1.8
1093 c Wasserwaage auf dem Sattel HR. 1.8
1093 d Wasserwaage auf dem Sattel R. 2.0

1096 a Vorderradlauf ¼ Runde 2.4

1101 a Sattellenkerstand HR. 2.9
1101 b Sattellenkerstand R. 3.1
1101 c Sattellenkerstand S 3.6
1101 d Sattellenkerstand 8 4.1

1102 a Sattellenkerstand rw. HR. 6.5
1102 b Sattellenkerstand rw. R. 6.9
1102 c Sattellenkerstand rw. S 7.8
1102 d Sattellenkerstand rw. 8 9.2

1103 a Sattelstand HR. 5.7
1103 b Sattelstand R. 6.1
1103 c Sattelstand S 6.5
1103 d Sattelstand 8 7.3

1104 a Frontlenkerstand HR. 4.0
1104 b Frontlenkerstand R. 4.2
1104 c Frontlenkerstand S 4.7
1104 d Frontlenkerstand 8 5.2
1104 e Frontlenkerstand HR. aus Reitsitz 4.6
1104 f Frontlenkerstand R. aus Reitsitz 4.8
1104 g Frontlenkerstand S aus Reitsitz 5.3
1104 h Frontlenkerstand 8 aus Reitsitz 5.8
1104 i Frontlenkerstanddrehung ½fach 5.1
1104 j Frontlenkerstanddrehung 1fach T (6,4 - 6,9 - 7,4 - 7,9) 5.9
1104 k Frontlenkerstanddrehung 1½fach T (7,2 - 7,7 - 8,2 - 8,7) 6.7
1104 l Frontlenkerstanddrehung 2fach T (8,0 - 8,5 - 9,0 - 9,5) 7.5
1104 m Frontlenkerstanddrehung ½fach aus Reitsitz 5.7
1104 n Frontlenkerstanddrehung 1fach aus Reitsitz T (7,0 - 7,5 - 8,0 - 8,5) 6.5
1104 o Frontlenkerstanddrehung 1½fach aus Reitsitz T (7,8 - 8,3 - 8,8 - 9,3) 7.3
1104 p Frontlenkerstanddrehung 2fach aus Reitsitz T (8,6 - 9,1 - 9,6 - 10,1) 8.1

eingereicht
1104j 1104k 1104l
gezeigt 15.90
6.406.70
26.907.207.50
7.407.708.00
37.908.208.50
8.709.00
49.50
eingereicht
1104n 1104o 1104p
gezeigt 16.50
7.007.30
27.507.808.10
8.008.308.60
38.508.809.10
9.309.60
410.10

1105 a Kehrlenkerstand HR. 4.4
1105 b Kehrlenkerstand R. 4.6
1105 c Kehrlenkerstand S 5.1
1105 d Kehrlenkerstand 8 5.6

1111 a Sattelstützwaage HR. 2.5
1111 b Sattelstützwaage R. 3.1
1111 c Sattelstützwaage S 3.5
1111 d Sattelstützwaage 8 5.1

1112 a Lenkerstützwaage HR. 2.5
1112 b Lenkerstützwaage R. 3.1
1112 c Lenkerstützwaage S 3.5
1112 d Kehrlenkerdoppelstützwaage HR. 3.5
1112 e Kehrlenkerdoppelstützwaage R. 4.2
1112 f Kehrlenkerdoppelstützwaage S 4.6
1112 g Kehrlenkerdoppelstützwaage 8 6.4
1112 h Lenkerdoppelstützwaage HR. 4.1
1112 i Lenkerdoppelstützwaage R. 4.8
1112 j Lenkerdoppelstützwaage S 5.2
1112 k Lenkerdoppelstützwaage 8 7.0

1115 a Lenkervorhebehalte HR. 2.8
1115 b Lenkervorhebehalte R. 3.2
1115 c Lenkervorhebehalte S 3.6
1115 d Lenkervorhebehalte 8 4.8

1116 a Kehrlenkervorhebehalte HR. 3.2
1116 b Kehrlenkervorhebehalte R. 3.6
1116 c Kehrlenkervorhebehalte S 4.0
1116 d Kehrlenkervorhebehalte 8 5.2

1117 a Seitvorhebehalte HR. 3.8
1117 b Seitvorhebehalte R. 4.4
1117 c Seitvorhebehalte rw. HR. 6.5
1117 d Seitvorhebehalte rw. R. 7.1

1118 a Lenkerstützgrätsche HR. 3.3
1118 b Lenkerstützgrätsche R. 3.9
1118 c Sattelstützgrätsche HR. 4.2
1118 d Sattelstützgrätsche R. 4.8

1121 a Kopfstand HR. 4.4
1121 b Kopfstand R. 4.6

1122 a Schulterstand HR. 4.2
1122 b Schulterstand R. 4.4

1123 a Sattellenkerhandstand HR. 7.0
1123 b Sattellenkerhandstand R. 7.8
1123 c Sattellenkerhandstand S 8.6
1123 d Sattellenkerhandstand 8 10.2
1123 e Seitvorhebehalte Sattellenkerhandstand HR. T (9,8 - 10,4) 8.6
1123 f Seitvorhebehalte Sattellenkerhandstand R. T (10,8 - 11,4) 9.6
1123 g Seitvorhebehalte Sattellenkerhandstand S T (11,6 - 12,2) 10.4
1123 h Seitvorhebehalte Sattellenkerhandstand 8 T (13,6 - 14,2) 12.4
1123 i Seitvorhebehalte Schweizer Sattellenkerhandstand HR. 10.4
1123 j Seitvorhebehalte Schweizer Sattellenkerhandstand R. 11.4
1123 k Seitvorhebehalte Schweizer Sattellenkerhandstand S 12.2
1123 l Seitvorhebehalte Schweizer Sattellenkerhandstand 8 14.2
1123 m Seitvorhebehalte Deutscher Sattellenkerhandstand HR. 11.0
1123 n Seitvorhebehalte Deutscher Sattellenkerhandstand R. 12.0
1123 o Seitvorhebehalte Deutscher Sattellenkerhandstand S 12.8
1123 p Seitvorhebehalte Deutscher Sattellenkerhandstand 8 14.8

eingereicht
1123e 1123f 1123g 1123h
gezeigt Vorhebe8.609.6010.4012.40
Schweiz9.8010.8011.6013.60
Deutsch10.4011.4012.2014.20

1124 a Lenkerhandstand HR. 7.2
1124 b Lenkerhandstand R. 8.0
1124 c Lenkerhandstand S 8.8
1124 d Lenkerhandstand 8 10.4
1124 e Vorhebehalte Lenkerhandstand HR. T (10,0 - 10,6) 8.8
1124 f Vorhebehalte Lenkerhandstand R. T (11,0 - 11,6) 9.8
1124 g Vorhebehalte Lenkerhandstand S T (11,8 - 12,4) 10.6
1124 h Vorhebehalte Lenkerhandstand 8 T (13,8 - 14,4) 12.6
1124 i Vorhebehalte Schweizer Lenkerhandstand HR. 10.6
1124 j Vorhebehalte Schweizer Lenkerhandstand R. 11.6
1124 k Vorhebehalte Schweizer Lenkerhandstand S 12.4
1124 l Vorhebehalte Schweizer Lenkerhandstand 8 14.4
1124 m Vorhebehalte Deutscher Lenkerhandstand HR. 11.2
1124 n Vorhebehalte Deutscher Lenkerhandstand R. 12.2
1124 o Vorhebehalte Deutscher Lenkerhandstand S 13.0
1124 p Vorhebehalte Deutscher Lenkerhandstand 8 15.0

eingereicht
1124e 1124f 1124g 1124h
gezeigt Vorhebe8.809.8010.6012.60
Schweiz10.0011.0011.8013.80
Deutsch10.6011.6012.4014.40

1141 a Pedalstillstand 1.0
1141 b Pedalstillstand frh. 1.2
1141 c Pedalvorderradstillstand 1.3
1141 d Pedalvorderradstillstand frh. 1.5

1151 a Seitenstandwende 1.7

1156 a Reitsitzhocke 1.7
1156 b Reitsitzhocke rw. 3.1

1157 a Fronthanghocke abgestoßen 1.8
1157 b Fronthanghocke 2.0
1157 c Fronthanghocke rw. 3.5

1158 a Kehrhanghocke abgestoßen 1.7
1158 b Kehrhanghocke 1.9
1158 c Kehrhanghocke rw. 3.5

1159 a Kehrlenkersitzhocke 1.7
1159 b Kehrlenkersitzhocke rw. 2.9

1171 a Kehrlenkersitzscherensprung 2.2
1171 b Kehrhangscherensprung 2.6

1172 a Drehsprung Seitenstand Kehrlenkersitz 2.0
1172 b Drehsprung Reitsitz Kehrlenkersitz 2.3
1172 c Drehsprung Kehrlenkersitz Reitsitz 2.3
1172 d Drehsprung Reitsitz Kehrrahmenbeugestand 2.8
1172 e Drehscherensprung 3.8

1173 a Drehsprung Seitenstand Vorderradlauf 2.2
1173 b Drehsprung Reitsitz Vorderradlauf 2.8

1174 a Drehsprung Seitenstand Kehrhang 1.8
1174 b Drehsprung Reitsitz Kehrhang 2.2
1174 c Drehsprung Kehrhang Reitsitz 2.3

1175 a Drehsprung 1fach 4.2
1175 b Drehsprung 2fach T (6,3 - 7,0 - 7,7 - 8,4 - 9,1) 5.6
1175 c Drehsprung 3fach T (7,6 - 8,3 - 9,0 - 9,7 - 10,4) 6.9
1175 d Drehsprung 4fach T (8,8 - 9,5 - 10,2 - 10,9 - 11,6) 8.1
1175 e Drehsprung 5fach T (9,9 - 10,6 - 11,3 - 12,0 - 12,7) 9.2

eingereicht
1175b 1175c 1175d 1175e
gezeigt 25.60
36.306.90
47.007.608.10
57.708.308.809.20
68.409.009.509.90
79.109.7010.2010.60
810.4010.9011.30
911.6012.00
1012.70

1181 a Pedalsprung 1.9

1186 a Maute Sprung 7.3

1201 a Reitsitzsteiger HR. 2.4
1201 b Reitsitzsteiger R. 2.6
1201 c Reitsitzsteiger frh. HR. 2.5
1201 d Reitsitzsteiger frh. R. 2.7
1201 e Reitsitzsteiger einb. HR. 3.1
1201 f Reitsitzsteiger einb. R. 3.3
1201 g Reitsitzsteiger einb. frh. HR. 3.4
1201 h Reitsitzsteiger einb. frh. R. 3.6

1202 a Reitsitzsteiger rw. HR. 4.3
1202 b Reitsitzsteiger rw. R. 4.5
1202 c Reitsitzsteiger rw. frh. HR. 4.6
1202 d Reitsitzsteiger rw. frh. R. 4.8
1202 e Reitsitzsteiger rw. einb. HR. 5.7
1202 f Reitsitzsteiger rw. einb. R. 6.5
1202 g Reitsitzsteiger rw. einb. frh. HR. 6.7
1202 h Reitsitzsteiger rw. einb. frh. R. 7.5
1202 i Reitsitzsteiger Dreh. rw. frh. 5.3

1203 a Kehrreitsitzsteiger frh. HR. 3.1
1203 b Kehrreitsitzsteiger frh. R. 3.5
1203 c Kehrreitsitzsteiger frh. S 3.9
1203 d Kehrreitsitzsteiger frh. 8 5.1
1203 e Kehrreitsitzsteiger einb. frh. HR. 3.9
1203 f Kehrreitsitzsteiger einb. frh. R. 4.6
1203 g Kehrreitsitzsteiger Dreh. frh. 5.7

1204 a Kehrreitsitzsteiger rw. frh. HR. 4.8
1204 b Kehrreitsitzsteiger rw. frh. R. 5.2
1204 c Kehrreitsitzsteiger rw. frh. S 6.3
1204 d Kehrreitsitzsteiger rw. frh. 8 7.8

1211 a Damensitzsteiger HR. 3.1
1211 b Damensitzsteiger R. 3.3
1211 c Damensitzsteiger frh. HR. 3.4
1211 d Damensitzsteiger frh. R. 3.6

1212 a Damensitzsteiger rw. HR. 5.4
1212 b Damensitzsteiger rw. R. 6.2
1212 c Damensitzsteiger rw. frh. HR. 6.4
1212 d Damensitzsteiger rw. frh. R. 7.2

1216 a Dornstandsteiger HR. 3.0
1216 b Dornstandsteiger R. 3.2
1216 c Dornstandsteiger frh. HR. 3.3
1216 d Dornstandsteiger frh. R. 3.5
1216 e Seitenstandsteiger HR. 3.2
1216 f Seitenstandsteiger R. 3.4
1216 g Seitenstandsteiger frh. HR. 3.5
1216 h Seitenstandsteiger frh. R. 3.7

1217 a Dornstandsteiger rw. HR. 5.2
1217 b Dornstandsteiger rw. R. 6.0
1217 c Dornstandsteiger rw. frh. HR. 6.2
1217 d Dornstandsteiger rw. frh. R. 7.0
1217 e Dornstandsteiger Dreh. rw. 7.2
1217 f Seitenstandsteiger rw. HR. 4.8
1217 g Seitenstandsteiger rw. R. 5.6

1219 a Kehrdornstandsteiger rw. HR. 3.9
1219 b Kehrdornstandsteiger rw. R. 4.7
1219 c Kehrseitenstandsteiger rw. HR. 4.2
1219 d Kehrseitenstandsteiger rw. R. 5.0

1226 a Lenkersitzsteiger HR. 2.5
1226 b Lenkersitzsteiger R. 2.7
1226 c Lenkersitzsteiger frh. HR. 2.6
1226 d Lenkersitzsteiger frh. R. 2.8

1227 a Lenkersitzsteiger rw. HR. 4.3
1227 b Lenkersitzsteiger rw. R. 4.5
1227 c Lenkersitzsteiger rw. frh. HR. 4.4
1227 d Lenkersitzsteiger rw. frh. R. 4.6
1227 e Lenkersitzsteiger Dreh. rw. frh. 5.1

1228 a Kehrlenkersitzsteiger frh. HR. 3.0
1228 b Kehrlenkersitzsteiger frh. R. 3.4
1228 c Kehrlenkersitzsteiger frh. S 3.8
1228 d Kehrlenkersitzsteiger frh. 8 5.0
1228 e Kehrlenkersitzsteiger Dreh. frh. 5.5

1229 a Kehrlenkersitzsteiger rw. frh. HR. 4.8
1229 b Kehrlenkersitzsteiger rw. frh. R. 5.2
1229 c Kehrlenkersitzsteiger rw. frh. S 5.9
1229 d Kehrlenkersitzsteiger rw. frh. 8 7.4

1236 a Steuerrohrsteiger frh. HR. 2.6
1236 b Steuerrohrsteiger frh. R. 2.8
1236 c Steuerrohrsteiger einb. frh. HR. 3.0
1236 d Steuerrohrsteiger einb. frh. R. 3.2
1236 e Steuerrohrsteiger Dreh. frh. 5.1

1237 a Steuerrohrsteiger rw. frh. HR. 4.4
1237 b Steuerrohrsteiger rw. frh. R. 4.6
1237 c Steuerrohrsteiger Dreh. rw. frh. 5.1

1238 a Kehrsteuerrohrsteiger frh. HR. 3.0
1238 b Kehrsteuerrohrsteiger frh. R. 3.4
1238 c Kehrsteuerrohrsteiger Dreh. frh. 5.5

1239 a Kehrsteuerrohrsteiger rw. frh. HR. 4.8
1239 b Kehrsteuerrohrsteiger rw. frh. R. 5.2

1246 a Standsteiger HR. 4.0
1246 b Standsteiger R. 4.6

1247 a Standsteiger rw. HR. 5.3
1247 b Standsteiger rw. R. 5.9
1247 c Standsteiger Dreh. rw. 6.5

1248 a Kehrstandsteiger HR. 4.2
1248 b Kehrstandsteiger R. 4.8
1248 c Kehrstandsteiger Dreh. 6.5

1249 a Kehrstandsteiger rw. HR. 5.5
1249 b Kehrstandsteiger rw. R. 6.1
1249 c Kehrstandsteiger rw. S 6.8
1249 d Kehrstandsteiger rw. 8 8.8

1281 a Übergang Fronthang Steuerrohrsteiger 5.0
1281 b Übergang Steuerrohrsteiger Fronthang 2.4

1282 a Übergang Fronthang Kehrstandsteiger 7.0
1282 b Übergang Kehrstandsteiger Fronthang 3.0

1283 a Übergang Reitsitzsteiger Lenkersitzsteiger 3.1
1283 b Übergang Lenkersitzsteiger Reitsitzsteiger 2.1

1284 a Übergang Reitsitzsteiger Steuerrohrsteiger 5.3
1284 b Übergang Steuerrohrsteiger Reitsitzsteiger 4.3

1285 a Übergang Reitsitzsteiger Kehrstandsteiger 6.4
1285 b Übergang Kehrstandsteiger Reitsitzsteiger 4.7

1286 a Übergang Lenkersitzsteiger Steuerrohrsteiger 3.6
1286 b Übergang Steuerrohrsteiger Lenkersitzsteiger 2.7

1287 a Übergang Steuerrohrsteiger Kehrstandsteiger 4.1
1287 b Übergang Kehrstandsteiger Steuerrohrsteiger 1.9

1288 a Übergang Kehrhang Kehrsteuerrohrsteiger 3.7
1288 b Übergang Kehrsteuerrohrsteiger Kehrhang 1.4

1289 a Übergang Kehrhang Standsteiger 6.1
1289 b Übergang Standsteiger Kehrhang 2.4

1290 a Übergang Kehrreitsitz Kehrlenkersitzsteiger 5.1
1290 b Übergang Kehrlenkersitzsteiger Kehrreitsitz 1.7

1291 a Übergang Kehrlenkersitzsteiger Standsteiger 6.8
1291 b Übergang Standsteiger Kehrlenkersitzsteiger 5.1

1292 a Übergang Kehrsteuerrohrsteiger Kehrlenkersitzsteiger 3.9
1292 b Übergang Kehrlenkersitzsteiger Kehrsteuerrohrsteiger 5.8

1293 a Übergang Standsteiger Kehrsteuerrohrsteiger 1.8
1293 b Übergang Kehrsteuerrohrsteiger Standsteiger 3.6

1301 a Reitsitz Lenkerhocke 1.4
1301 b Seitpedalstand Hocke über das Rad 1.9
1301 c Reitsitz Lenkergrätsche 3.5
1301 d Reitsitz Lenkerhocke mit ½ Schraube 2.5
1301 e Kehrlenkersitz Lenkerhocke 1.6
1301 f Kehrlenkersitz Lenkergrätsche 3.7
1301 g Sattelbeugestand Handstandüberschlag 6.6
1301 h Reitsitz Handstandüberschlag 7.7
1301 i Frontlenkerstand Strecksprung über das Rad 4.3
1301 j Frontlenkerstand Strecksprung ½ Schraube vor das Rad 5.1
1301 k Frontlenkerstand Grätschsprung hinter das Rad 4.7
1301 l Kehrlenkerstand Strecksprung vor das Rad 4.6
1301 m Kehrlenkerstand Strecksprung 1 Schraube vor das Rad 6.2
1301 n Kehrlenkerstand Salto rw. gehockt 8.6
1301 o Handstand umgelegtes Rad 4.1
1301 p Vorhebehalte Schweizer Handstand umgelegtes Rad 6.1

Kapitel V ÜBUNGSERLÄUTERUNGEN 1ER KUNSTRADSPORT

8.5.001  Niederradübungen


Reitsitz

Der Sportler sitzt auf dem Sattel Brust zum Lenker gerichtet. Die Füße befinden sich auf je einem Pedal.

1002c: Mit fortlaufendem Lenkerdrehen muss eine komplette Einzelschleife freihändig gefahren werden.

1001
1002

Kehrreitsitz

Der Sportler sitzt auf dem Sattel, mit dem Rücken zum Lenker. Die Füße befinden sich auf je einem Pedal.

1004e: Mit fortlaufendem Lenkerdrehen muss eine komplette Einzelschleife freihändig gefahren werden.

1003
1004

Fußsteuerung

Der Sportler sitzt auf dem Sattel, beide Füße am Lenker.

1011

Damensitz

Der Sportler sitzt auf dem Sattel, ein Fuß auf einem Pedal.

Das Spielbein muss über das obere Rahmenrohr zur anderen Radseite unter den Lenker gestreckt werden, ohne diesen zu berühren.


1012_QuestionsAndAnswers.pdf

1012
1013

Lenkersitz

Der Sportler sitzt auf dem Lenker, Rücken zum Sattel, Spielbein waagerecht nach vorne gestreckt, den Fuß des anderen Beines am schrägen Rahmenrohr eingehakt.


1016_QuestionsAndAnswers.pdf

1016


Kehrlenkersitz

Der Sportler sitzt auf dem Lenker, Brust zum Sattel. Die Füße befinden sich auf je einem Pedal.

1017


Reitstand

Stand mit dem linken Fuß auf dem linken Hinterraddorn und mit dem rechten Fuß auf dem rechten Vorderraddorn (oder gegengleich), Brust zum Lenker. Der Lenker darf mit dem Bein nicht berührt werden.

1021
1022

Kehrreitstand

Stand mit dem rechten Fuß auf dem linken Hinterraddorn und mit dem linken Fuß auf dem rechten Vorderraddorn (oder gegengleich), Brust zum Sattel. Der Lenker darf mit dem Bein nicht berührt werden.

1023
1024

Frontstand

Stand vor dem Lenker, Rücken zum Sattel, ein Fuß auf einem Vorderraddorn, den anderen Fuß am schrägen Rahmenrohr eingehakt.


1031_QuestionsAndAnswers.pdf

1031


Kehrstand

Stand mit einem Fuß auf einem Vorderraddorn, den Lenker vor sich, Brust zum Sattel. Kopf, Rumpf, Bein und Fuβ bilden eine gerade Linie. Das Spielbein muss in Fahrtrichtung gestreckt sein. Die Beine dürfen den Lenker nicht berühren.

1032


Seitpedalstand

Stand mit geschlossenen Beinen auf einem Pedal, Brust zum Lenker.


1036_QuestionsAndAnswers.pdf

1036


Seitenstand Fußantrieb

Stand mit einem Fuß auf dem linken Hinterraddorn, mitdem anderen Fuß auf dem linken Pedal (oder gegengleich), Brust zum Lenker.

1037


Seitenstand

Stand mit einem Fuß auf dem linken Hinterraddorn und mit dem anderen Fuß auf dem linken Vorderraddorn (oder gegengleich), Brust zum Lenker. Der Lenker darf mit dem Bein nicht berührt werden.

1038


Kehrseitenstand

Stand mit einem Fuß auf dem linken Hinterraddorn und mit dem anderen Fuß auf dem linken Vorderraddorn (oder gegengleich), Brust zum Sattel. Der Lenker darf mit dem Bein nicht berührt werden.

1039


Seitknien Fußantrieb

Das Knie des einen Beines quer im Sattel und mit dem Fuß des anderen Beines auf einem Pedal.


1040_QuestionsAndAnswers.pdf

1040


Rahmensitz

Ein Bein durch den Rahmen schieben und Fuß auf den Vorderraddorn aufsetzen, Spielbein nach vorne gestreckt mit Sitz auf dem schrägen Rahmenrohr.

1041


Dornenstand

Stand mit je einem Fuß auf je einem Hinterraddorn, beide Knie hinter dem Sattel.

1046


Dornbeugestand

Stand mit einem Fuß auf einem Hinterraddorn, Rumpf zum Lenker gebeugt, Spielbein nach hinten gestreckt.


1047_QuestionsAndAnswers.pdf

1047
1048

Kniebeugesitz

In Hockstellung ein Fuß auf dem oberen Rahmenrohr, Spielbein waagerecht nach vorne gestreckt, Rücken zum Sattel.


1051_QuestionsAndAnswers.pdf

1051


Sattelknien

Knie auf dem Sattel, Rumpf zum Lenker gebeugt, Spielbein ist nach hinten gestreckt und muss mit dem Rumpf und Kopf eine gerade Linie bilden.

1053
1054

Sattelbeugestand

Stand mit einem Fuß auf dem Sattel, Rumpf zum Lenker gebeugt, Spielbein nach hinten gestreckt.

1061
1062

Rahmenbeugestand

Stand mit einem Fuß auf dem oberen Rahmenrohr, Rumpf zum Lenker gebeugt, Spielbein nach hinten gestreckt.

1063
1064

Kehrrahmenbeugestand

Stand mit einem Fuß auf dem oberen Rahmenrohr, Rumpf zum Sattel gebeugt, Spielbein in Fahrtrichtung gestreckt.

1065


Kehrlenkerbeugestand

Stand mit einem Fuß auf dem Lenker, Rumpf zum Sattel gebeugt, Spielbein in Fahrtrichtung gestreckt, eine Hand am Sattel, andere Hand am Lenker.

1066


Kehrpedalseitstand

Mit einem Bein durch den Rahmen, mit je einem Fuß auf je einem Pedal stehend, Brust zum Sattel.

1071


Rahmenstand

Ohne Fußberührung senkrechter Stand mit einem Fuß nur auf dem schrägen Rahmenrohr und mit dem anderen Fuß nur auf dem Sattelrohr, Brust zum Lenker. Der Lenker darf nicht mit dem Bein berührt werden.


1076_QuestionsAndAnswers.pdf

1076


Kehrrahmenstand

Ohne Fußberührung senkrechter Stand mit einem Fuß nur auf dem schrägen Rahmenrohr und mit dem anderen Fuß nur auf dem Sattelrohr, Brust zum Sattel. Der Lenker darf nicht mit dem Bein berührt werden.

1077


Fronthang

Hinter dem Rücken beide Hände auf den Lenker gestützt, das Vorderrad zwischen den Beinen, die Füße befinden sich auf je einem Pedal.

1081
1082

Kehrhang

Vor dem Steuerrohr Hang auf dem Lenker, Brust zum Sattel, Rahmen zwischen den Beinen, die Füße befinden sich auf je einem Pedal.

1083
1084

Lenkerlage

Lage mit der Körper-Vorderseite auf dem Lenker, Kopf zum Sattel und die geschlossenen Beine waagerecht in Fahrtrichtung gestreckt.


1091_QuestionsAndAnswers.pdf

1091


Sattellage, Sattellenkerlage

a-b: Lage mit der Körper-Vorderseite auf dem Sattel, die geschlossenen Beine waagerecht nach hinten gestreckt.

c-d: Lage mit der Körper-Vorderseite auf dem Sattel, die seitlich gestreckten Arme freihändig auf den Lenkergriffen, die geschlossenen Beine waagerecht nach hinten gestreckt.


1092_QuestionsAndAnswers.pdf

1092


Wasserwaage

Lage mit der Körper-Rückseite in gerader Linie auf dem Lenker, die gestreckten Beine oder Füße bei Übung a und b unter und bei Übung c und d auf dem Sattel.

1093


Vorderradlauf 1⁄4 Runde

Laufen mit beiden Füßen auf dem Reifen des Vorderrades, beide Hände am Lenker, Brust zum Sattel.

Die gesamte Wegstrecke dieser Übung beträgt eine 1⁄4-Runde.

1096


Sattellenkerstand

Freier Stand mit einem Fuß auf dem Sattel und mit dem anderen Fuß auf dem Lenker.

1101
1102

Sattelstand

Freier Stand mit beiden Füßen auf dem Sattel.

1103


Frontlenkerstand, Frontlenkerstanddrehung (T)

Freier Stand mit beiden Füßen auf den Lenkergriffen, Rücken zum Sattel.
Ab einer einfachen Frontlenkerstanddrehung ist die taktische Erweiterung um maximal vier halbe Drehungen möglich.

e-h: Der Sportler erreicht den Frontlenkerstand mit einem Sprung aus dem Reitsitz.

i-l: Im „Frontlenkerstand“ mit 1⁄2- oder mehrfacher Vorderraddrehung zum „Frontlenkerstand“ oder „Kehrlenkerstand“, der nach der jeweiligen Drehung noch mindestens 2 Meter gefahren werden muss.

m-p: Der Sportler erreicht den Frontlenkerstand mit einem Sprung aus dem Reitsitz, sonst entsprechend wie i–l.

1104


Kehrlenkerstand

Freier Stand mit beiden Füßen auf den Lenkergriffen, Brust zum Sattel.

1105


Sattelstützwaage

Eine Hand am Sattel, der Ellenbogen stützt den Körper ab, die andere Hand am Lenker (der Unterarm darf am Lenkergriff aufgelegt werden), Kopf in Fahrtrichtung und die geschlossenen Beine waagerecht nach hinten gestreckt. Beine und Oberkörper bilden eine gerade Linie.

1111


Lenkerstützwaage

Eine Hand am Lenker, der Ellenbogen stützt den Körper ab, die andere Hand am Sattel, Kopf zum Sattel und die geschlossenen Beine waagerecht in Fahrtrichtung gestreckt. Beine und Oberkörper bilden eine gerade Linie.

1112 a-c

Kehrlenkerdoppelstützwaage

Beide Hände am Lenker, die Ellenbogen stützen den Körper ab, Kopf zum Sattel und die geschlossenen Beine waagerecht in Fahrtrichtung gestreckt. Beine und Oberkörper bilden eine gerade Linie.

1112 d-g

Lenkerdoppelstützwaage

Beide Hände am Lenker, die Ellenbogen stützen den Körper ab, Kopf in Fahrtrichtung, die geschlossenen Beine waagerecht über den Sattel gestreckt. Beine und Oberkörper bilden eine gerade Linie.

1112 h-k

Lenkervorhebehalte

Mit gestreckten Armen die Hände auf die Lenkergriffe gestützt, die geschlossenen Beine waagerecht nach vorne gestreckt, Rücken zum Sattel.

1115


Kehrlenkervorhebehalte

Mit gestreckten Armen die Hände auf die Lenkergriffe gestützt, die geschlossenen Beine waagerecht gestreckt, Brust zum Sattel.

1116


Seitvorhebehalte

Mit gestreckten Armen eine Hand auf den Sattel, die andere Hand auf den Lenker gestützt und die geschlossenen Beine waagerecht gestreckt. Der Unterarm oder das Handgelenk dürfen am Lenkergriff nicht angelehnt werden.

1117


Lenkerstützgrätsche, Sattelstützgrätsche

a-b: Mit gestreckten Armen die Hände auf die Lenkergriffe gestützt, die waagerecht gestreckten Beine außerhalb der Arme gegrätscht.

c-d: Mit gestreckten Armen die Hände auf den Sattel gestützt, die waagerecht gestreckten Beine außerhalb der Arme gegrätscht, ohne den Lenker zu berühren.

1118


Kopfstand

Kopfstand auf dem Sattel, beide Hände am Lenker, Beine gerade nach oben gestreckt und geschlossen.

1121


Schulterstand

Schulterstand mit einer Schulter auf dem Sattel oder dem oberen Rahmenrohr, beide Hände am Lenker, Beine gerade nach oben gestreckt und geschlossen.

1122


Sattellenkerhandstand

Handstand mit einer Hand am Lenker und einer Hand am Sattel, Arme gestreckt, Beine gerade nach oben gestreckt und geschlossen. Der Unterarm und das Handgelenk dürfen nicht am Lenker angelehnt werden.

1123 a-d

Seitvorhebehalte Sattellenkerhandstand (T)

Aus der „Seitvorhebehalte“ die mindestens 2 Meter zu fahren ist, im Durchschub und ohne Berührung mit Fuß/Füßen am Rahmen direkt in den Handstand, der wie bei den Übungen 1123a-d ausgeführt und voll ausgefahren werden muss.

Die taktische Erweiterung ist möglich für die Ausführungsart als „Schweizer Sattellenkerhandstand“, der wie bei den Übungen 1123i-l ausgeführt werden muss.

Die taktische Erweiterung ist möglich für die Ausführung als „Deutscher Sattellenkerhandstand“, der wie bei den Übungen 1123m-p ausgeführt werden muss

1123 e-h

Seitvorhebehalte Schweizer Sattellenkerhandstand

Aus der „Seitvorhebehalte“, die mindestens 2 Meter zu fahren ist, im Durchschub der gestreckten Beine und ohne Berührung mit Fuß/Füßen am Rahmen, mit gestreckt gegrätschten Beinen und gestreckten Armen direkt in den Handstand, der wie bei den Übungen 1123a-d ausgeführt und voll ausgefahren werden muss.

1123 i-l

Seitvorhebehalte Deutscher Sattellenkerhandstand

Aus der „Seitvorhebehalte“, die mindestens 2 Meter zu fahren ist, im Durchschub der gestreckten Beine und ohne Berührung mit Fuß/Füßen am Rahmen, mit gestreckt geschlossenen Beinen und gestreckten Armen direkt in den Handstand, der wie bei den Übungen 1123a-d ausgeführt und voll ausgefahren werden muss.

1123 m-p

Lenkerhandstand

Handstand mit beiden Händen an den Lenkergriffen, Arme gestreckt, Beine gerade nach oben gestreckt und geschlossen.

1124 a-d

Vorhebehalte Lenkerhandstand (T)

Aus der „Lenkervorhebehalte“ oder „Kehrlenkervorhebehalte“, die mindestens 2 Meter zu fahren ist, im Durchschub und ohne Berührung mit Fuß/Füßen am Lenker und/oder Rahmen direkt in den Handstand, der wie bei den Übungen 1124a-d ausgeführt und voll ausgefahren werden muss.

Die taktische Erweiterung ist möglich für die Ausführungsart als „Schweizer Lenkerhandstand“, der wie bei den Übungen 1124i-l ausgeführt werden muss.

Die taktische Erweiterung ist möglich für die Ausführung als „Deutscher Lenkerhandstand“, der wie bei den Übungen 1124m-p ausgeführt werden muss.

1124 e-h

Vorhebehalte Schweizer Lenkerhandstand

Aus der „Lenkervorhebehalte“ oder der „Kehrlenkervorhebehalte“, die mindestens 2 Meter zu fahren ist, im Durchschub der gestreckten Beine und ohne Berührung mit Fuß/Füßen am Lenker und/oder Rahmen mit gestreckt gegrätschten Beinen und gestreckten Armen direkt in den Handstand, der wie bei den Übungen 1124a-d ausgeführt und voll ausgefahren werden muss.

1124 i-l

Vorhebehalte Deutscher Lenkerhandstand

Aus der „Lenkervorhebehalte“ oder der „Kehrlenkervorhebehalte“, die mindestens 2 Meter zu fahren ist, im Durchschub der gestreckten Beine und ohne Berührung mit Fuß/Füßen am Lenker und/oder Rahmen mit gestreckt geschlossenen Beinen und gestreckten Armen direkt in den Handstand, der wie bei den Übungen 1124a-d ausgeführt und voll ausgefahren werden muss.

1124 m-p

Pedalstillstand; Pedalvorderradstillstand

a-b: Stand mit je einem Fuβ auf ausschließlich je einem Pedal; Rücken zum Sattel Der Sportler steht für die Dauer von mindestens 3 Sekunden.

c-d: Stand mit einem Fuβ auf ausschließlich einem Pedal, der andere Fuβ auf dem Vorderradreifen, Rücken zum Sattel. Der Sportler steht für die Dauer von mindestens 3 Sekunden.

(Text geändert zum 01.01.12; 01.01.16)

1141

8.5.002  Wenden, Hocken und Sprünge


Seitenstandwende

Brust zum Lenker, rechter Fuβ auf dem rechten Vorderraddorn, linker Fuβ auf dem rechten Pedal (oder gegengleich), Halbdrehung mit dem Lenker und Vorderrad zum „Kehrhang“. Der Fuβ darf das Pedal während der Drehung nicht verlassen.

1151 a


Reitsitzhocke

a: Im Vorwärtsfahren vom „Reitsitz“ Hocke über den Lenker zum Vorwärtsfahren im „Fronthang“.

b: Im Rückwärtsfahren vom „Reitsitz“ Hocke über den Lenker zum Rückwärtsfahren im „Fronthang“.

1156


Fronthanghocke

a: Im Vorwärtsfahren vom „Fronthang“ Hocke über den Lenker zum Vorwärtsfahren im „Reitsitz“. Der Sportler darf sich mit einem Fuß auf den Vorderraddorn abstoßen.

b: Wie a, jedoch ohne Abstoβen vom Vorderraddorn.

c: Im Rückwärtsfahren vom „Fronthang“ Hocke über den Lenker zum Rückwärtsfahren im „Reitsitz“.

1157


Kehrhanghocke

a: Im Vorwärtsfahren vom „Kehrhang“ Hocke über den Lenker zum Vorwärtsfahren in „Kehrlenkersitz“. Der Sportler darf sich mit einem Fuß auf den Vorderraddorn abstoßen.

b: Wie a, jedoch ohne Abstoβen vom Vorderraddorn.

c: Im Rückwärtsfahren vom „Kehrhang“ Hocke über den Lenker zum Rückwärtsfahren im „Kehrlenkersitzsitz“.

1158


Kehrlenkersitzhocke

a: Im Vorwärtsfahren vom „Kehrlenkersitz“ Hocke über den Lenker zum Vorwärtsfahren in „Kehrhang“.

b: Im Rückwärtsfahren vom „Kehrlenkersitz“ Hocke über den Lenker zum Rückwärtsfahren im „Kehrhang“.

1159


Kehrlenkersitzscherensprung

Im Vorwärtsfahren vom „Kehrlenkersitz“ Scheren der gestreckten Beine über dem Sattel, dann Griffwechsel zum Vorwärtsfahren im „Reitsitz“. Oberkörperdrehung beim Scheren oder beim Griffwechsel. Zwischensitz auf dem Rahmen oder dem Lenker ist nach dem Scheren erlaubt.

1171 a


Kehrhangscherensprung

Im Vorwärtsfahren vom „Kehrhang“ Hocke über den Lenker, ohne die Position „Kehrlenkersitz“ einzunehmen Scheren der gestreckten Beine über dem Sattel, dann Griffwechsel zum Vorwärtsfahren im „Reitsitz“.

Oberkörperdrehung beim Scheren oder beim Griffwechsel. Zwischensitz auf dem Rahmen oder dem Lenker ist nach dem Scheren erlaubt.

1171 b


Drehsprung/Drehscherensprung

a: Im Vorwärtsfahren vom „Seitenstand Fußantrieb“ Sprung mit halber Vorderraddrehung und anschließender Hocke über den Lenker zum Vorwärtsfahren im „Kehrlenkersitz“. Während des Sprungs muss der Fuß vom Pedal genommen werden.

b: Im Vorwärtsfahren vom „Reitsitz“ Sprung mit halber Vorderraddrehung und anschließender Hocke über den Lenker zum Vorwärtsfahren im „Kehrlenkersitz“.

c: Im Vorwärtsfahren vom „Kehrlenkersitz“ Hocke über den Lenker und anschließend Sprung mit halber Vorderraddrehung zum Vorwärtsfahren im „Reitsitz“.

d: Im Vorwärtsfahren vom „Reitsitz“ Sprung mit halber Vorderraddrehung zum Vorwärtsfahren im „Kehrrahmenbeugestand“.

e: Im Vorwärtsfahren vom „Reitsitz“ Sprung mit halber Vorderraddrehung und anschließender Hocke über den Lenker, ohne den „Kehrlenkersitz“ einzunehmen, Scheren der gestreckten Beine über dem Sattel, dann Griffwechsel zum Vorwärtsfahren im „Reitsitz“. Oberkörperdrehung beim Scheren oder beim Griffwechsel. Zwischensitz auf dem Rahmen oder auf dem Lenker ist nach dem Scheren erlaubt.

1172


Drehsprung

a: Im Vorwärtsfahren vom „Seitenstand Fußantrieb“ Sprung mit halber Vorderraddrehung zum Vorwärtsfahren im „Vorderradlauf“. Während des Sprungs muss der Fuß vom Pedal genommen werden.

b: Im Vorwärtsfahren vom „Reitsitz“ Sprung mit halber Vorderraddrehung zum Vorwärtsfahren im „Vorderradlauf“.

1173


Drehsprung

a: Im Vorwärtsfahren vom „Seitenstand Fußantrieb“ Sprung mit halber Vorderraddrehung zum Vorwärtsfahren im „Kehrhang“. Während des Sprungs muss der Fuß vom Pedal genommen werden.

b: Im Vorwärtsfahren vom „Reitsitz“ Sprung mit halber Vorderraddrehung zum Vorwärtsfahren im „Kehrhang“.

c: Im Vorwärtsfahren vom „Kehrhang“ Sprung mit halber Vorderraddrehung zum Vorwärtsfahren im „Reitsitz“.

1174


Drehsprung (T)

Die taktische Erweiterung ist möglich ab 2 bis 7, ab 3 bis 8, ab 4 bis 9 und ab 5 bis 10 Drehsprüngen.

a: Im Vorwärtsfahren vom „Reitsitz“ Sprung mit ganzer Vorderraddrehung zum Vorwärtsfahren im „Reitsitz“.

b-e: Im Vorwärtsfahren vom „Reitsitz“ Sprung mit mehreren zusammenhängenden ganzen Vorderraddrehungen zum Vorwärtsfahren im Reitsitz.

1175


Pedalsprung

Vom „Seitpedalstand“ seitlicher Sprung mit beiden Beinen gleichzeitig über das obere Rahmenrohr zum „Seitpedalstand“ auf der anderen Radseite.

1181


Mautesprung

Sprung vom Sattelstand zum Frontlenkerstand, der nach dem Sprung noch mindestens zwei Meter gefahren werden muss.

(Text geändert 01.01.16)

1186

8.5.003  Steigerübungen


Reitsitzsteiger

a-d/i: Der Sportler sitzt auf dem Sattel, Brust zum Lenker, die Füße auf je einem Pedal.

e-h: Der Sportler sitzt im Sattel, Brust zum Lenker, ein Fuß auf einem Pedal. Das Spielbein muss gestreckt sein und darf das Kunstrad nicht berühren.


1201_Training1.html
   
1201_Training2.html
   
1201_Training3.html
   
1201_Training4.html
   
1201_Training5.html

1201
1202

Kehrreitsitzsteiger

a-d/g: Der Sportler sitzt auf dem Sattel, mit dem Rücken zum Lenker. Die Füße befinden sich auf je einem Pedal.

1203e-f: Der Sportler sitzt im Sattel mit dem Rücken zum Lenker, ein Fuß auf einem Pedal. Das Spielbein muss gestreckt sein und darf das Kunstrad nicht berühren.

1203
1204

Damensitzsteiger

Der Sportler sitzt im Sattel, ein Fuß auf einem Pedal. Das Spielbein muss über das obere Rahmenrohr zur anderen Radseite unter den Lenker gestreckt werden, ohne dass der Fuß das Vorderrad festhält.

1211
1212

Dornstandsteiger/Dornstandsteiger rw.

Stand mit dem linken Fuß auf dem linken Hinterraddorn und mit dem rechten Fuß auf dem rechten Pedal (oder gegengleich), Brust zum Lenker.

1216 a-d
1217 a-e

Seitenstandsteiger/Seitenstandsteiger rw.

Stand mit einem Fuß auf dem rechten Hinterraddorn und mit dem anderen Fuß auf dem rechten Pedal (oder gegengleich), Brust zum Lenker.

1216 e-h
1217 f-g

Kehrdornstandsteiger

Stand mit dem rechten Fuß auf dem linken Hinterraddorn und mit dem linken Fuß auf dem rechten Pedal (oder gegengleich), Rücken zum Lenker.

1219 a
1219 b

Kehrseitenstandsteiger

Stand mit einem Fuß auf dem rechten Hinterraddorn und mit dem anderen Fuß auf dem rechten Pedal (oder gegengleich), Rücken zum Lenker.

1219 c
1219 d

Lenkersitzsteiger

Der Sportler sitzt im Lenker, Brust zum Vorderrad. Die Füße befinden sich auf je einem Pedal.

1226
1227

Kehrlenkersitzsteiger

Der Sportler sitzt im Lenker, Rücken zum Vorderrad. Die Füße befinden sich auf je einem Pedal.

1228
1229

Steuerrohrsteiger

Der Sportler sitzt auf dem Steuerrohr, das Vorderrad vor sich. Die Füße befinden sich auf je einem Pedal.

1236 a
1236 b
1236 e
1237

Steuerrohrsteiger einbeinig

Der Sportler sitzt auf dem Steuerrohr, das Vorderrad vor sich, ein Fuß auf einem Pedal. Das Spielbein muss gestreckt sein und darf das Kunstrad nicht berühren.

1236 c
1236 d

Kehrsteuerrohrsteiger

Der Sportler sitzt auf dem Steuerrohr, das Vorderrad hinter sich. Die Füße befinden sich auf je einem Pedal.

1238
1239

Standsteiger

Der Sattel ist zum Boden gerichtet. Das Vorderrad vor sich angefasst, Stand mit je einem Fuß auf je einem Pedal.

1246
1247

Kehrstandsteiger

Der Sattel ist zum Boden gerichtet. Das Vorderrad hinter sich angefasst, Stand mit je einem Fuß auf je einem Pedal.

1248
1249

8.5.004  Steigerübergänge


Übergänge

Ausführung nach 8.2.039.

1281
1282
1283
1284
1285
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293

8.5.006  Schlussübungen

Diese Übung kann nur als letzte im Fahrprogramm gezeigt werden. Der Sportler beendet die Übung im Stand auf der Fahrfläche (ausgenommen o und p). Dabei hält er das Rad in einer Hand, der andere Arm wird waagerecht zur Seite gestreckt.


Reitsitz Lenkerhocke

Vom „Reitsitz“ Sprung über den Lenker bis zum beidfüßigen Bodenstand. Während des Sprungs über den Lenker muss dieser mit beiden Händen festgehalten werden.

1301 a


Seitpedalstand Hocke über das Rad

Beide Füße auf einem Pedal, Sprung über den Rahmen zum beidfüßigen Bodenstand. Während des Sprungs über den Rahmen muss der Lenker mit beiden Händen festgehalten werden.

1301 b


Reitsitz Lenkergrätsche

Vom „Reitsitz“ gegrätschter Sprung über den Lenker zum beidfüßigen Bodenstand. Während des Sprungs muss der Lenker losgelassen werden.

1301 c


Reitsitz Lenkerhocke mit 1⁄2 Schraube

Vom „Reitsitz“ Sprung über den Lenker mit 1⁄2 Drehung um die Körperlängsachse bis zum beidfüßigen Bodenstand. Die 1⁄2 Drehung muss vor dem Bodenstand erfolgen. Nach dem Sprung über den Lenker muss dieser losgelassen werden bis zum Ende der 1⁄2 Drehung.

1301 d


Kehrlenkersitz Lenkerhocke

Vom „Kehrlenkersitz“ Sprung über den Lenker zum beidfüßigen Bodenstand. Während des Sprungs über den Lenker muss dieser mit beiden Händen festgehalten werden.

1301 e


Kehrlenkersitz Lenkergrätsche

Vom „Kehrlenkersitz“ gegrätschter Sprung über den Lenker zum beidfüßigen Bodenstand. Während des Sprungs muss der Lenker losgelassen werden.

1301 f


Sattelbeugestand Handstandüberschlag

Vom „Sattelbeugestand“ mit „Handstandüberschlag“ zum beidfüßigen Bodenstand vor dem Lenker. Der Handstand muss oberhalb des Lenkers mit gestreckten Armen, Beine gerade nach oben gestreckt und geschlossen gezeigt werden. Nach dem Handstand folgt eine Flugphase, beide Hände vom Lenker gelöst, Vorwärtsrotation um die Körperbreitenachse, die im Stand auf dem Boden endet. Kurzes Verharren (Anhalten) im gestreckten Handstand ist nicht erforderlich.

1301 g


Reitsitz Handstandüberschlag

Vom „Reitsitz“ ohne Zwischenposition mit „Handstandüberschlag“ zum beidfüßigen Bodenstand vor dem Lenker. Der Handstand muss oberhalb des Lenkers mit gestreckten Armen, Beine gerade nach oben gestreckt und geschlossen gezeigt werden. Nach dem Handstand folgt eine Flugphase, beide Hände vom Lenker gelöst, Vorwärtsrotation um die Körperbreitenachse, die im Stand auf dem Boden endet. Kurzes Verharren (Anhalten) im gestreckten Handstand ist nicht erforderlich.

1301 h


Frontlenkerstand Strecksprung über das Rad

Vom „Frontlenkerstand“ mit Strecksprung nach oben mit vollständiger Körperstreckung und geschlossenen Beinen, zum beidfüßigen Bodenstand hinter das Rad.

1301 i


Frontlenkerstand Strecksprung halbe Schraube vor das Rad

Vom „Frontlenkerstand“ Strecksprung nach oben mit vollständiger Körperstreckung und geschlossenen Beinen, mit 1⁄2 Drehung um die Körperlängsachse zum beidfüßigen Bodenstand vor dem Rad.

1301 j


Frontlenkerstand Grätschsprung hinter das Rad

Vom „Frontlenkerstand“ Grätschsprung mit gestreckten waagerechten Beinen, zum beidfüßigen Bodenstand hinter das Rad. Beim Grätschen müssen die Hände bei gestreckten Beinen die Füße berühren.

1301 k


Kehrlenkerstand Strecksprung vor das Rad

Vom „Kehrlenkerstand“ Strecksprung nach oben mit vollständiger Körperstreckung und geschlossenen Beinen zum beidfüßigen Bodenstand vor dem Rad.

1301 l


Kehrlenkerstand Strecksprung 1 Schraube vor das Rad

Vom „Kehrlenkerstand“ Strecksprung nach oben mit vollständiger Körperstreckung und geschlossenen Beinen, mit einer Drehung um die Körperlängsachse zum beidfüßigen Bodenstand vor dem Rad.

1301 m


Kehrlenkerstand Salto rw. gehockt

Vom „Kehrlenkerstand“ Salto rückwärts gehockt mit ganzer Rückwärtsrotation um die Körperbreitenachse mit angezogenen Beinen, zum beidfüßigen Bodenstand vor dem Rad.

1301 n


Handstand umgelegtes Rad

Handstand auf dem Rahmen des am Boden liegenden Rades, Arme gestreckt, Beine gerade nach oben gestreckt und geschlossen. Die Unterarme oder Handgelenke dürfen nicht am Lenker, Sattel oder dem Pedal angelehnt werden.

Der Handstand muss mindestens 3 Sekunden gezeigt werden.

1301 o


Vorhebehalte Schweizer Handstand umgelegtes Rad

Auf dem am Boden liegenden Rad ist die folgende Position 3 Sekunden zu halten: Hände der gestreckten Arme auf den Rahmen gestützt, die geschlossenen Beine waagerecht gestreckt. Danach muss im Durchschub der gestreckten Beine, ohne Radberührung mit gestreckt gegrätschten Beinen und gestreckten Armen direkt in den Handstand gegangen werden, der wie die Übung 1301o ausgeführt werden muss.

Der Handstand muss mindestens 3 Sekunden gezeigt werden.

1301 p

Kapitel VI ÜBUNGSTABELLE 2ER KUNSTRADSPORT

2001 a Reitsitz HR. 0.4
2001 b Reitsitz R. 0.5
2001 c Reitsitz frh. HR. 0.8
2001 d Reitsitz frh. R. 0.9
2001 e Reitsitz Mühle 0.5
2001 f Reitsitz Mühle frh. 0.9
2001 g Reitsitz Mühle Eschl. frh. 1.5

2002 a Reitsitz rw. HR. 0.8
2002 b Reitsitz rw. R. 1.0
2002 c Reitsitz Eschl rw. 2.4

2004 a Reitsitz Mühle rw. 0.9
2004 b Reitsitz Mühle Eschl rw. 2.0

2005 a Kehrreitsitz HR. 0.7
2005 b Kehrreitsitz R. 0.8
2005 c Kehrreitsitz frh. HR. 1.1
2005 d Kehrreitsitz frh. R. 1.2

2011 a Fußsteuerung HR. 0.8
2011 b Fußsteuerung R. 0.9
2011 c Fußsteuerung frh. HR. 1.0
2011 d Fußsteuerung frh. R. 1.2

2012 a Damensitz HR. 0.7
2012 b Damensitz R. 0.8
2012 c Damensitz frh. HR. 1.1
2012 d Damensitz frh. R. 1.2

2013 a Damensitz rw. HR. 1.4
2013 b Damensitz rw. R. 1.5

2021 a Lenkersitz HR. 1.8
2021 b Lenkersitz R. 2.0
2021 c Lenkersitz frh. HR. 2.0
2021 d Lenkersitz frh. R. 2.2

2022 a Kehrlenkersitz HR. 0.9
2022 b Kehrlenkersitz R. 1.0
2022 c Kehrlenkersitz frh. HR. 1.3
2022 d Kehrlenkersitz frh. R. 1.5

2026 a Reitstand HR. 0.7
2026 b Reitstand R. 0.8
2026 c Reitstand frh. HR. 1.1
2026 d Reitstand frh. R. 1.2

2027 a Kehrreitstand HR. 1.3
2027 b Kehrreitstand R. 1.5
2027 c Kehrreitstand frh. HR. 1.5
2027 d Kehrreitstand frh. R. 1.7

2031 a Frontstand HR. 1.8
2031 b Frontstand R. 2.0
2031 c Frontstand frh. HR. 2.0
2031 d Frontstand frh. R. 2.2

2036 a Seitenstand Fußantrieb HR. 0.9
2036 b Seitenstand Fußantrieb R. 1.0

2037 a Seitenstand HR. 0.8
2037 b Seitenstand R. 1.0
2037 c Seitenstand frh. HR. 1.2
2037 d Seitenstand frh. R. 1.4

2046 a Dornenstand HR. 0.8
2046 b Dornenstand R. 1.0
2046 c Dornenstand frh. HR. 1.7
2046 d Dornenstand frh. R. 1.9

2047 a Dornbeugestand HR. 1.1
2047 b Dornbeugestand R. 1.2
2047 c Dornbeugestand frh. HR. 1.9
2047 d Dornbeugestand frh. R. 2.1

2051 a Kniebeugesitz HR. 1.2
2051 b Kniebeugesitz R. 1.3

2052 a Sattelknien HR. 1.2
2052 b Sattelknien R. 1.3

2061 a Sattellage HR. 1.1
2061 b Sattellage R. 1.2
2061 c Sattellenkerlage HR. 1.9
2061 d Sattellenkerlage R. 2.1

2062 a Wasserwaage unter dem Sattel HR. 1.5
2062 b Wasserwaage unter dem Sattel R. 1.7
2062 c Wasserwaage auf dem Sattel HR. 2.2
2062 d Wasserwaage auf dem Sattel R. 2.4

2066 a Rahmenstand HR. 1.1
2066 b Rahmenstand frh. HR. 1.9
2066 c Rahmenstand frh. R. 2.1

2067 a Sattellenkerstand Einzeln HR. 2.9
2067 b Sattellenkerstand Einzeln R. 3.3
2067 c Sattellenkerstand HR. 2.9
2067 d Sattellenkerstand R. 3.3
2067 e Sattellenkerstand Eschl. 3.9
2067 f Sattellenkerstand Gg-8 4.4

2068 a Sattellenkerstand rw. Einzeln HR. 5.8
2068 b Sattellenkerstand rw. Einzeln R. 6.4

2069 a Sattelstand Einzeln HR. 4.2
2069 b Sattelstand Einzeln R. 4.5
2069 c Sattelstand HR. 4.1
2069 d Sattelstand R. 4.3
2069 e Sattelstand Eschl. 5.8
2069 f Sattelstand Gg-8 6.7

2070 a Frontlenkerstand Einzeln HR. 3.7
2070 aa Frontlenkerstand Einzeln HR. aus Reitsitz 4.5
2070 b Frontlenkerstand Einzeln R. 3.9
2070 ba Frontlenkerstand Einzeln R. aus Reitsitz 4.7
2070 c Frontlenkerstand HR. 3.7
2070 ca Frontlenkerstand HR. aus Reitsitz 4.5
2070 d Frontlenkerstand R. 3.9
2070 da Frontlenkerstand R. aus Reitsitz 4.7
2070 e Frontlenkerstand Eschl. 4.8
2070 ea Frontlenkerstand Eschl. aus Reitsitz 5.6
2070 f Frontlenkerstand Gg-8 5.4
2070 fa Frontlenkerstand Gg-8. aus Reitsitz 6.2
2070 g Frontlenkerstanddrehung ½fach 6.8
2070 ga Frontlenkerstanddrehung ½fach aus Reitsitz 7.6
2070 h Frontlenkerstanddrehung 1fach T (8,0 - 8,5 - 9,0 - 9,5) 7.5
2070 ha Frontlenkerstanddrehung 1fach aus Reitzsitz T (8,8 - 9,3 - 9,8 - 10,3) 8.3
2070 i Frontlenkerstanddrehung 1½fach T (8,8 - 9,3 - 9,8 - 10,3) 8.3
2070 ia Frontlenkerstanddrehung 1½fach aus Reitsitz T (9,6 - 10,1 - 10,6 - 11,1) 9.1
2070 j Frontlenkerstanddrehung 2fach T (9,5 - 10,0 - 10,5 - 11,0) 9.0
2070 ja Frontlenkerstanddrehung 2fach aus Reitzsitz T (10,3 - 10,8 - 11,3 - 11,8) 9.8
2070 k Gg. Runde Frontlenkerstanddrehung ½fach 6.5
2070 ka Gg. Runde Frontlenkerstanddrehung ½fach aus Reitzsitz 7.3
2070 l Gg. Runde Frontlenkerstanddrehung 1fach T (7,7 - 8,2 - 8,7 - 9,2) 7.2
2070 la Gg. Runde Frontlenkerstanddrehung 1fach aus Reitzsitz T (8,5 - 9,0 - 9,5 - 10,0) 8.0
2070 m Gg. Runde Frontlenkerstanddrehung 1½fach T (8,5 - 9,0 - 9,5 - 10,0) 8.0
2070 ma Gg. Runde Frontlenkerstanddrehung 1½fach aus Reitzsitz T (9,3 - 9,8 - 10,3 - 10,8) 8.8
2070 n Gg. Runde Frontlenkerstanddrehung 2fach T (9,2 - 9,7 - 10,2 - 10,7) 8.7
2070 na Gg. Runde Frontlenkerstanddrehung 2fach aus Reitzsitz T (10,0 - 10,5 - 11,0 - 11,5) 9.5

eingereicht
2070h 2070i 2070j
gezeigt 17.50
8.008.30
28.508.809.00
9.009.309.50
39.509.8010.00
10.3010.50
411.00
eingereicht
2070l 2070m 2070n
gezeigt 17.20
7.708.00
28.208.508.70
8.709.009.20
39.209.509.70
10.0010.20
410.70
eingereicht
2070ha 2070ia 2070ja
gezeigt 18.30
8.809.10
29.309.609.80
9.8010.1010.30
310.3010.6010.80
11.1011.30
411.80
eingereicht
2070la 2070ma 2070na
gezeigt 18.00
8.508.80
29.009.309.50
9.509.8010.00
310.0010.3010.50
10.8011.00
411.50

2071 a Kehrlenkerstand Einzeln HR. 3.9
2071 b Kehrlenkerstand Einzeln R. 4.1
2071 c Kehrlenkerstand HR. 3.9
2071 d Kehrlenkerstand R. 4.1
2071 e Kehrlenkerstand Eschl. 5.0
2071 f Kehrlenkerstand Gg-8 5.7

2073 a Kopfstand Einzeln HR. 4.4
2073 b Kopfstand Einzeln R. 4.6

2074 a Schulterstand Einzeln HR. 4.2
2074 b Schulterstand Einzeln R. 4.4

2076 a Sattellenkerhandstand Einzeln HR. 9.2
2076 b Sattellenkerhandstand Einzeln R. 9.6
2076 c Sattellenkerhandstand Gg-8 11.4
2076 d Seitvorhebehalte Sattellenkerhandstand Einzeln HR. T (12,0 - 12,6) 10.8
2076 e Seitvorhebehalte Sattellenkerhandstand Einzeln R. T (12,4 - 13,0) 11.2
2076 f Seitvorhebehalte Sattellenkerhandstand Gg-8 T (14,2 - 14,8) 13.0
2076 g Seitvorhebehalte Schweizer Sattellenkerhandstand Einzeln HR. 12.6
2076 h Seitvorhebehalte Schweizer Sattellenkerhandstand Einzeln R. 13.0
2076 i Seitvorhebehalte Schweizer Sattellenkerhandstand Gg-8 14.8
2076 j Seitvorhebehalte Deutscher Sattellenkerhandstand Einzeln HR. 13.2
2076 k Seitvorhebehalte Deutscher Sattellenkerhandstand Einzeln R. 13.6
2076 l Seitvorhebehalte Deutscher Sattellenkerhandstand Gg-8 15.4

eingereicht
2076d 2076e 2076f
gezeigt Vorhebe10.8011.2013.00
Schweiz12.0012.4014.20
Deutsch12.6013.0014.80

2077 a Lenkerhandstand Einzeln HR. 9.1
2077 b Lenkerhandstand Einzeln R. 9.5
2077 c Lenkerhandstand Gg-8 11.3
2077 d Vorhebehalte Lenkerhandstand Einzeln HR. T (11,9 - 12,5) 10.7
2077 e Vorhebehalte Lenkerhandstand Einzeln R. T (12,3 - 12,9) 11.1
2077 f Vorhebehalte Lenkerhandstand Gg-8 T (14,1 - 14,7) 12.9
2077 g Vorhebehalte Schweizer Lenkerhandstand Einzeln HR. 12.5
2077 h Vorhebehalte Schweizer Lenkerhandstand Einzeln R. 12.9
2077 i Vorhebehalte Schweizer Lenkerhandstand Gg-8 14.7
2077 j Vorhebehalte Deutscher Lenkerhandstand Einzeln HR. 13.1
2077 k Vorhebehalte Deutscher Lenkerhandstand Einzeln R. 13.5
2077 l Vorhebehalte Deutscher Lenkerhandstand Gg-8 15.3

eingereicht
2077d 2077e 2077f
gezeigt Vorhebe10.7011.1012.90
Schweiz11.9012.3014.10
Deutsch12.5012.9014.70

2081 a Maute Sprung Einzeln 10.2

2091 a Pedalstillstand 0.8
2091 b Pedalstillstand frh. 1.2
2091 c Pedalvorderradstillstand 1.1
2091 d Pedalvorderradstillstand frh. 1.6

2131 a Reitsitzsteiger HR. 1.5
2131 b Reitsitzsteiger R. 1.7
2131 c Reitsitzsteiger frh. HR. 1.9
2131 d Reitsitzsteiger frh. R. 2.1
2131 e Reitsitzsteiger Eschl. 3.1
2131 f Reitsitzsteiger Eschl. frh. 3.6

2132 a Reitsitzsteiger rw. frh. HR. 2.3
2132 b Reitsitzsteiger rw. frh. R. 2.5
2132 c Reitsitzsteiger Eschl. rw. frh. 4.5

2133 a Reitsitzsteiger Mühle 1.6
2133 b Reitsitzsteiger Mühle frh. 2.0
2133 c Reitsitzsteiger Mühle Eschl. 2.7
2133 d Reitsitzsteiger Mühle Eschl. frh. 3.3

2134 a Reitsitzsteiger Mühle rw. frh. 2.3
2134 b Reitsitzsteiger Mühle Eschl. rw. frh. 4.1
2134 c Reitsitzsteiger Mühle Dreh. rw. frh. 5.5

2135 a Kehrreitsitzsteiger frh. HR. 2.3
2135 b Kehrreitsitzsteiger frh. R. 2.5
2135 c Kehrreitsitzsteiger Eschl. frh. 4.7

2136 a Kehrreitsitzsteiger rw. frh. HR. 2.9
2136 b Kehrreitsitzsteiger rw. frh. R. 3.1
2136 c Kehrreitsitzsteiger Eschl. rw. frh. 5.7

2137 a Kehrreitsitzsteiger Mühle frh. 2.4
2137 b Kehrreitsitzsteiger Mühle Eschl. frh. 4.3
2137 c Kehrreitsitzsteiger Mühle Dreh. frh. 6.0

2138 a Kehrreitsitzsteiger Mühle rw. frh. 2.9
2138 b Kehrreitsitzsteiger Mühle Eschl. rw. frh. 5.3

2147 a Damensitzsteiger Eschl. rw. frh. 6.6

2151 a Dornstandsteiger HR. 2.2
2151 b Dornstandsteiger R. 2.4

2152 a Dornstandsteiger Eschl. rw. 5.4

2154 a Dornstandsteiger Mühle Eschl. rw. 5.0

2161 a Lenkersitzsteiger HR. 1.7
2161 b Lenkersitzsteiger R. 1.9
2161 c Lenkersitzsteiger frh. HR. 2.1
2161 d Lenkersitzsteiger frh. R. 2.3
2161 e Lenkersitzsteiger Eschl. frh. 3.8

2162 a Lenkersitzsteiger rw. frh. HR. 2.5
2162 b Lenkersitzsteiger rw. frh. R. 2.7
2162 c Lenkersitzsteiger Eschl. rw. frh. 4.7

2163 a Lenkersitzsteiger Mühle 1.8
2163 b Lenkersitzsteiger Mühle frh. 2.2
2163 c Lenkersitzsteiger Mühle Eschl. frh. 3.4

2164 a Lenkersitzsteiger Mühle rw. frh. 2.9
2164 b Lenkersitzsteiger Mühle Eschl. rw. frh. 4.3
2164 c Lenkersitzsteiger Mühle Dreh. rw. frh. 5.5

2165 a Kehrlenkersitzsteiger frh. HR. 2.3
2165 b Kehrlenkersitzsteiger frh. R. 2.5
2165 c Kehrlenkersitzsteiger Eschl. frh. 4.4

2166 a Kehrlenkersitzsteiger rw. frh. HR. 2.8
2166 b Kehrlenkersitzsteiger rw. frh. R. 3.0
2166 c Kehrlenkersitzsteiger Eschl. rw. frh. 5.0

2167 a Kehrlenkersitzsteiger Mühle frh. 2.4
2167 b Kehrlenkersitzsteiger Mühle Eschl. frh. 4.0
2167 c Kehrlenkersitzsteiger Mühle Dreh. frh. 5.6

2168 a Kehrlenkersitzsteiger Mühle rw. frh. 3.2
2168 b Kehrlenkersitzsteiger Mühle Eschl. rw. frh. 4.8

2176 a Steuerrohrsteiger frh. HR. 1.6
2176 b Steuerrohrsteiger frh R. 1.8
2176 c Steuerrohrsteiger Eschl. frh. 3.2

2177 a Steuerrohrsteiger rw. frh. HR. 2.1
2177 b Steuerrohrsteiger rw. frh. R. 2.3
2177 c Steuerrohrsteiger Eschl. rw. frh. 4.1

2178 a Steuerrohrsteiger Mühle frh. 1.8
2178 b Steuerrohrsteiger Mühle Eschl. frh. 2.7

2179 a Steuerrohrsteiger Mühle rw. frh. 2.1
2179 b Steuerrohrsteiger Mühle Eschl. rw. frh. 3.7
2179 c Steuerrohrsteiger Mühle Dreh. rw. frh. 5.0

2180 a Kehrsteuerrohrsteiger frh. HR. 2.4
2180 b Kehrsteuerrohrsteiger frh. R. 2.6
2180 c Kehrsteuerrohrsteiger Eschl. frh. 4.2

2181 a Kehrsteuerrohrsteiger rw. frh. HR. 2.9
2181 b Kehrsteuerrohrsteiger rw. frh. R. 3.1
2181 c Kehrsteuerrohrsteiger Eschl. rw. frh. 5.1

2182 a Kehrsteuerrohrsteiger Mühle frh. 2.5
2182 b Kehrsteuerrohrsteiger Mühle Eschl. frh. 3.8
2182 c Kehrsteuerrohrsteiger Mühle Dreh. frh. 5.9

2183 a Kehrsteuerrohrsteiger Mühle rw. frh. 3.0
2183 b Kehrsteuerrohrsteiger Mühle Eschl. rw. frh. 4.7

2191 a Standsteiger HR. 2.6
2191 b Standsteiger R. 2.8
2191 c Standsteiger Eschl. 4.4

2192 a Standsteiger rw. HR. 2.9
2192 b Standsteiger rw. R. 3.1
2192 c Standsteiger Eschl. rw. 4.9

2193 a Standsteiger Mühle 2.7
2193 b Standsteiger Mühle Eschl. 4.0

2194 a Standsteiger Mühle rw. 2.9
2194 b Standsteiger Mühle Eschl. rw. 4.5
2194 c Standsteiger Mühle Dreh. rw. 5.9

2195 a Kehrstandsteiger HR. 2.9
2195 b Kehrstandsteiger R. 3.1
2195 c Kehrstandsteiger Eschl. 4.7

2196 a Kehrstandsteiger rw. HR. 3.2
2196 b Kehrstandsteiger rw. R. 3.4
2196 c Kehrstandsteiger Eschl. rw. 5.4

2197 a Kehrstandsteiger Mühle 3.0
2197 b Kehrstandsteiger Mühle Eschl. 4.3
2197 c Kehrstandsteiger Mühle Dreh. 6.3

2198 a Kehrstandsteiger Mühle rw. 3.2
2198 b Kehrstandsteiger Mühle Eschl rw. 5.0

2211 a Lenkersitzsteiger 1 Standdrehung 4.6
2211 b Lenkersitzsteiger 2 Standdrehungen T (6,8 - 7,3) 6.3
2211 c Lenkersitzsteiger 3 Standdrehungen T (7,8) 7.2

eingereicht
2211b 2211c
gezeigt 26.30
36.807.20
47.307.80

2212 a Kehrlenkersitzsteiger 1 Standdrehung 4.9
2212 b Kehrlenkersitzsteiger 2 Standdrehungen T (7,0 - 7,5) 6.5
2212 c Kehrlenkersitzsteiger 3 Standdrehungen T (8,1) 7.5

eingereicht
2212b 2212c
gezeigt 26.50
37.007.50
47.508.10

2213 a Steuerrohrsteiger 1 Standdrehung 4.4
2213 b Steuerrohrsteiger 2 Standdrehungen T (6,5 - 7,0) 6.0
2213 c Steuerrohrsteiger 3 Standdrehungen T (7,6) 7.0

eingereicht
2213b 2213c
gezeigt 26.00
36.507.00
47.007.60

2214 a Kehrsteuerrohrsteiger 1 Standdrehung 4.9
2214 b Kehrsteuerrohrsteiger 2 Standdrehungen T (7,0 - 7,5) 6.5
2214 c Kehrsteuerrohrsteiger 3 Standdrehungen T (8,1) 7.5

eingereicht
2214b 2214c
gezeigt 26.50
37.007.50
47.508.10

2215 a Standsteiger 1 Standdrehung 5.2
2215 b Standsteiger 2 Standdrehungen T (7,4 - 7,9) 6.9
2215 c Standsteiger 3 Standdrehungen T (8,4) 7.8

eingereicht
2215b 2215c
gezeigt 26.90
37.407.80
47.908.40

2216 a Kehrstandsteiger 1 Standdrehung 5.5
2216 b Kehrstandsteiger 2 Standdrehungen T (7,7 - 8,2) 7.2
2216 c Kehrstandsteiger 3 Standdrehungen T (8,7) 8.1

eingereicht
2216b 2216c
gezeigt 27.20
37.708.10
48.208.70

2236 a Übergang Reitsitzsteiger Lenkersitzsteiger 1.9
2236 b Übergang Lenkersitzsteiger Reitsitzsteiger 1.9

2237 a Übergang Reitsitzsteiger Steuerrohrsteiger 2.9
2237 b Übergang Steuerrohrsteiger Reitsitzsteiger 2.9

2238 a Übergang Lenkersitzsteiger Steuerrohrsteiger 2.4
2238 b Übergang Steuerrohrsteiger Lenkersitzsteiger 2.4

2239 a Übergang Steuerrohrsteiger Kehrstandsteiger 2.1
2239 b Übergang Kehrstandsteiger Steuerrohrsteiger 2.1

2240 a Übergang Standsteiger Kehrsteuerrohrsteiger 2.1
2240 b Übergang Kehrsteuerrohrsteiger Standsteiger 2.2

2241 a Übergang Kehrsteuerrohrsteiger Kehrlenkersitzsteiger 3.4
2241 b Übergang Kehrlenkersitzsteiger Kehrsteuerrohrsteiger 3.5

2242 a Übergang Kehrhang Standsteiger einzeln 5.7

2243 a Übergang Kehrhang Kehrsteuerrohrsteiger einzeln 4.6

2250 a Kehrlenkerstand Salto rw. gehockt 12.1

2261 a Reitsitz / Dornenstand HR. 0.3
2261 b Reitsitz / Dornenstand R. 0.4
2261 c Reitsitz / Sattelstand HR. 0.7
2261 d Reitsitz / Sattelstand R. 0.9

2266 a Reitsitz / Schultersitz HR. 0.7
2266 b Reitsitz / Schultersitz R. 0.9
2266 c Reitsitz frh. / Schultersitz HR. 1.6
2266 d Reitsitz frh. / Schultersitz R. 1.9

2267 a Reitsitz rw. / Schultersitz HR. 1.9
2267 b Reitsitz rw. / Schultersitz R. 2.2

2268 a Reitsitz / Schulterstand HR. 2.0
2268 b Reitsitz / Schulterstand R. 2.3
2268 c Reitsitz frh. / Schulterstand HR. 3.0
2268 d Reitsitz frh. / Schulterstand R. 3.4

2269 a Reitsitz rw. / Schulterstand HR. 3.7
2269 b Reitsitz rw. / Schulterstand R. 4.1

2270 a Reitsitz / Brustschwebehang HR. 1.3
2270 b Reitsitz / Brustschwegehang R. 1.5
2270 c Reitsitz frh. / Brustschwebehang HR. 2.1
2270 d Reitsitz frh. / Brustschwebehang R. 2.4

2271 a Reitsitz rw. / Brustschwebehang HR. 2.3
2271 b Reitsitz rw. / Brustschwegehang R. 2.6

2276 a Reitsitz / Lenkerstand HR. 1.2
2276 b Reitsitz / Lenkerstand R. 1.3

2277 a Reitsitz / Lenkerhandstand HR. 5.5
2277 b Reitsitz / Lenkerhandstand R. 5.9

2281 a Kehrreitsitz / Schultersitz HR. 1.1
2281 b Kehrreitsitz / Schultersitz R. 1.3

2282 a Kehrreitsitz rw. / Schultersitz HR. 1.9
2282 b Kehrreitsitz rw. / Schultersitz R. 2.1

2283 a Kehrreitsitz / Schulterstand HR. 2.7
2283 b Kehrreitsitz / Schulterstand R. 3.0

2285 a Kehrreitsitz / Brustschwebehang HR. 1.7
2285 b Kehrreitsitz / Brustschwebehang R. 1.9

2286 a Kehrreitsitz rw. / Brustschwebehang HR. 2.5
2286 b Kehrreitsitz rw. / Brustschwebehang R. 2.7

2296 a Lenkersitz / Dornenstand HR. 1.1
2296 b Lenkersitz / Dornenstand R. 1.2
2296 c Lenkersitz frh. / Dornenstand HR. 1.6
2296 d Lenkersitz frh. / Dornenstand R. 1.8
2296 e Lenkersitz / Sattelstand HR. 1.8
2296 f Lenkersitz / Sattelstand R. 2.0
2296 g Lenkersitz frh. / Sattelstand HR. 2.3
2296 h Lenkersitz frh. / Sattelstand R. 2.5

2301 a Kehrlenkersitz / Dornenstand HR. 0.8
2301 b Kehrlenkersitz / Dornenstand R. 0.9
2301 c Kehrlenkersitz frh. / Dornenstand HR. 1.3
2301 d Kehrlenkersitz frh. / Dornenstand R. 1.4

2302 a Kehrlenkersitz / Sattellenkerstand HR. 1.3
2302 b Kehrlenkersitz / Sattellenkerstand R. 1.4
2302 c Kehrlenkersitz frh. / Sattellenkerstand HR. 1.8
2302 d Kehrlenkersitz frh. / Sattellenkerstand R. 1.9
2302 e Kehrlenkersitz / Sattelstand HR. 1.4
2302 f Kehrlenkersitz / Sattelstand R. 1.7
2302 g Kehrlenkersitz frh. / Sattelstand HR. 2.0
2302 h Kehrlenkersitz frh. / Sattelstand R. 2.3

2303 a Kehrlenkersitz / Schultersitz HR. 1.3
2303 b Kehrlenkersitz / Schultersitz R. 1.5
2303 c Kehrlenkersitz frh. / Schultersitz HR. 1.9
2303 d Kehrlenkersitz frh. / Schultersitz R. 2.2

2304 a Kehrlenkersitz / Schulterstand HR. 2.9
2304 b Kehrlenkersitz / Schulterstand R. 3.2
2304 c Kehrlenkersitz frh. / Schulterstand HR. 3.6
2304 d Kehrlenkersitz frh. / Schulterstand R. 3.9

2305 a Kehrlenkersitz / Brustschwebehang HR. 1.8
2305 b Kehrlenkersitz / Brustschwebehang R. 2.0
2305 c Kehrlenkersitz frh. / Brustschwebehang HR. 2.4
2305 d Kehrlenkersitz frh. / Brustschwebehang R. 2.6

2306 a Kehrlenkersitz / Kopfstand HR. 2.7
2306 b Kehrlenkersitz / Kopfstand R. 2.9

2311 a Frontstand / Dornenstand HR. 0.9
2311 b Frontstand / Dornenstand R. 1.0
2311 c Frontstand frh. / Dornenstand HR. 1.4
2311 d Frontstand frh. / Dornenstand R. 1.6
2311 e Frontstand / Sattelstand HR. 1.6
2311 f Frontstand / Sattelstand R. 1.8
2311 g Frontstand frh. / Sattelstand HR. 2.1
2311 h Frontstand frh. / Sattelstand R. 2.3

2316 a Reitstand / Schultersitz HR. 1.0
2316 b Reitstand / Schultersitz R. 1.2
2316 c Reitstand frh. Schultersitz HR. 1.6
2316 d Reitstand frh. Schultersitz R. 1.8

2317 a Seitenstand / Seitenstand Ringf. HR. 1.4
2317 b Seitenstand / Seitenstand Ringf. R. 1.6

2319 a Sattelbeugestand / Kehrlenkerbeugestand HR. 1.8
2319 b Sattelbeugestand / Kehrlenkerbeugestand R. 2.0

2321 a Rahmensitz / Sattelbeugestand HR. 1.1
2321 b Rahmensitz / Sattelbeugestand R. 1.2

2322 a Rahmensitz / Sattellenkerstand HR. 1.5
2322 b Rahmensitz / Sattellenkerstand R. 1.7
2322 c Rahmensitz / Sattelstand HR. 1.8
2322 d Rahmensitz / Sattelstand R. 2.0

2323 a Rahmensitz / Sattelstützwaage HR 2.4
2323 b Rahmensitz / Sattelstützwaage R. 2.8

2331 a Fronthang / Sattelbeugestand HR. 1.0
2331 b Fronthang / Sattelbeugestand R. 1.2

2332 a Fronthang / Sattellenkerstand HR. 1.5
2332 b Fronthang / Sattellenkerstand R. 1.7
2332 c Fronthang / Sattelstand HR. 1.8
2332 d Fronthang / Sattelstand R. 2.0

2334 a Fronthang / Kopfstand HR. 2.8
2334 b Fronthang / Kopfstand R. 3.0
2334 c Fronthang / Sattellenkerhandstand HR. 6.6
2334 d Fronthang / Sattellenkerhandstand R. 7.0

2341 a Kehrhang / Dornenstand HR. 0.9
2341 b Kehrhang / Dornenstand R. 1.0

2342 a Kehrhang / Sattellenkerstand HR. 1.4
2342 b Kehrhang / Sattellenkerstand R. 1.5
2342 c Kehrhang / Sattelstand HR. 1.7
2342 d Kehrhang / Sattelstand R. 1.9

2343 a Kehrhang / Lenkerstand HR. 1.8
2343 b Kehrhang / Lenkerstand R. 1.9

2346 a Kehrhang / Kopfstand HR. 2.7
2346 b Kehrhang / Kopfstand R. 2.9
2346 c Kehrhang / Sattellenkerhandstand HR. 6.6
2346 d Kehrhang / Sattellenkerhandstand R. 7.0

2351 a Lenkerlage / Sattelbeugestand HR. 1.3
2351 b Lenkerlage / Sattelbeugestand R. 1.5
2351 c Lenkerlage / Sattelstand HR. 2.2
2351 d Lenkerlage / Sattelstand R. 2.4

2352 a Sattellage / Lenkerstand HR. 1.9
2352 b Sattellage / Lenkerstand R. 2.0
2352 c Sattellage / Lenkerhandstand HR. 6.0
2352 d Sattellage / Lenkerhandstand R. 6.4

2353 a Wasserwaage / Sattelbeugestand HR. 1.5
2353 b Wasserwaage / Sattelbeugestand R. 1.6
2353 c Wasserwaage / Sattelstand HR. 2.2
2353 d Wasserwaage / Sattelstand R. 2.4

2356 a Sattellenkerstand / Sattellenkerstand HR. 3.0
2356 b Sattellenkerstand / Sattellenkerstand R. 3.2
2356 c Sattellenkerstand / Sattellenkerstand S 3.6
2356 d Sattellenkerstand / Sattellenkerstand 8 4.1

2357 a Sattellenkerstand / Dornenstand HR. 2.5
2357 b Sattellenkerstand / Dornenstand R. 2.6
2357 c Sattellenkerstand / Sattelstand HR. 3.1
2357 d Sattellenkerstand / Sattelstand R. 3.2
2357 e Sattellenkerstand / Lenkerstand HR. 3.7
2357 f Sattellenkerstand / Lenkerstand R. 3.8

2358 a Lenkerstand / Dornenstand HR. 3.2
2358 b Lenkerstand / Dornenstand R. 3.4
2358 c Lenkerstanddrehung ½fach / Dornenstand 5.9
2358 d Lenkerstanddrehung 1fach / Dornenstand T (7,2 - 7,7 - 8,2 - 8,7) 6.7
2358 e Lenkerstanddrehung 1½fach / Dornenstand T (8,0 - 8,5 - 9,0 - 9,5) 7.5
2358 f Lenkerstanddrehung 2fach / Dornenstand T (8,8 - 9,3 - 9,8 - 10,3) 8.3
2358 g Lenkerstand aus Reitsitz / Dornenstand HR. 4.0
2358 h Lenkerstand aus Reitsitz / Dornenstand R. 4.1
2358 i Lenkerstanddrehung aus Reitsitz ½fach / Dornenstand 6.7
2358 j Lenkerstanddrehung aus Reitsitz 1fach / Dornenstand T (8,0 - 8,5 - 9,0 - 9,5) 7.5
2358 k Lenkerstanddrehung aus Reitsitz 1½fach / Dornenstand T (8,8 - 9,3 - 9,8 - 10,3) 8.3
2358 l Lenkerstanddrehung aus Reitsitz 2fach / Dornenstand T (9,6 - 10,1 - 10,6 - 11,1) 9.1

eingereicht
2358d 2358e 2358f
gezeigt 16.70
7.207.50
27.708.008.30
8.208.508.80
38.709.009.30
9.509.80
410.30
eingereicht
2358j 2358k 2358l
gezeigt 17.50
8.008.30
28.508.809.10
9.009.309.60
39.509.8010.10
10.3010.60
411.10

2359 a Lenkerstand / Sattelstand Ringf. HR. 3.6
2359 b Lenkerstand / Sattelstand Ringf. R. 3.7
2359 c Lenkerstand / Sattelstand HR. 4.9
2359 d Lenkerstand / Sattelstand R. 5.1
2359 e Lenkerstand / Sattelstand S 5.6
2359 f Lenkerstand / Sattelstand 8 6.1

2366 a Lenkervorhebehalte / Dornenstand HR. 3.0
2366 b Lenkervorhebehalte / Dornenstand R. 3.5
2366 c Lenkervorhebehalte / Sattelstand HR. 3.8
2366 d Lenkervorhebehalte / Sattelstand R. 4.2
2366 e Lenkervorhebehalte / Sattelstützgrätsche HR. 5.0
2366 f Lenkervorhebehalte / Sattelstützgrätsche R. 5.4
2366 g Lenkerstützgrätsche / Sattelstützgrätsche HR. 6.0
2366 h Lenkerstützgrätsche / Sattelstützgrätsche R. 6.4

2371 a Kopfstand / Lenkerstand HR. 3.8
2371 b Kopfstand / Lenkerstand R. 4.1

2372 a Kopfstand / Rahmenschulterstand HR. 5.1
2372 b Kopfstand / Rahmenschulterstand R. 5.5

2373 a Kopfstand / Lenkerstützgrätsche HR. 6.1
2373 b Kopfstand / Lenkerstützgrätsche R. 6.5

2374 a Kopfstand / Lenkerhandstand HR. 8.5
2374 b Kopfstand / Lenkerhandstand R. 9.0
2374 c Kopfstand / Lenkerhandstand S 9.8
2374 d Kopfstand / Lenkerhandstand 8 10.6
2374 e Kopfstand / Lenkerstützgrätsche Lenkerhandstand HR. 11.0
2374 f Kopfstand / Lenkerstützgrätsche Lenkerhandstand R. 11.5
2374 g Kopfstand / Lenkerstützgrätsche Lenkerhandstand S 12.3
2374 h Kopfstand / Lenkerstützgrätsche Lenkerhandstand 8 13.1

2376 a Sattellenkerhandstand / Lenkerstand HR. 7.7
2376 b Sattellenkerhandstand / Lenkerstand R. 8.1
2376 c Lenkerhandstand / Sattelstand HR. 7.6
2376 d Lenkerhandstand / Sattelstand R. 8.0

2377 a Lenkerhandstand / Sattellenkerhandstand HR. 10.6
2377 b Lenkerhandstand / Sattellenkerhandstand R. 11.0

2391 a Pedalstillstand / Schultersitz 1.3
2391 b Pedalstillstand frh. / Schultersitz 1.8
2391 c Pedalstillstand / Schulterstand 2.7
2391 d Pedalstillstand frh. / Schulterstand 3.2

2411 a Reitsitzsteiger / Dornenstand HR. 2.2
2411 b Reitsitzsteiger / Dornenstand R. 2.4

2412 a Reitsitzsteiger / Schultersitz HR. 2.9
2412 b Reitsitzsteiger / Schultersitz R. 3.1
2412 c Reitsitzsteiger frh. / Schultersitz HR. 3.5
2412 d Reitsitzsteiger frh. / Schultersitz R. 3.8

2413 a Reitsitzsteiger rw. frh. / Schultersitz HR. 4.1
2413 b Reitsitzsteiger rw. frh. / Schultersitz R. 4.4
2413 c Reitsitzsteiger Dreh. rw. frh. / Schultersitz 6.1

2414 a Reitsitzsteiger / Brustschwebehang HR. 3.1
2414 b Reitsitzsteiger / Brustschwebehang R. 3.3
2414 c Reitsitzsteiger frh. / Brustschwebehang HR. 3.8
2414 d Reitsitzsteiger frh. / Brustschwebehang R. 4.2

2415 a Reitsitzsteiger rw. frh. / Brustschwebehang HR. 4.4
2415 b Reitsitzsteiger rw. frh. / Brustschwebehang R. 4.6

2416 a Reitsitzsteiger / Schulterstand HR. 4.8
2416 b Reitsitzsteiger / Schulterstand R. 5.1
2416 c Reitsitzsteiger frh. / Schulterstand HR 5.6
2416 d Reitsitzsteiger frh. / Schulterstand R. 6.0

2417 a Reitsitzsteiger rw. frh. / Schulterstand HR. 6.5
2417 b Reitsitzsteiger rw. frh. / Schulterstand R. 7.0

2418 a Kehrreitsitzsteiger frh. / Schultersitz HR. 3.9
2418 b Kehrreitsitzsteiger frh. / Schultersitz R. 4.3
2418 c Kehrreitsitzsteiger Dreh. frh. / Schultersitz 6.5

2419 a Kehrreitsitzsteiger rw. frh. / Schultersitz HR. 4.9
2419 b Kehrreitsitzsteiger rw. frh. / Schultersitz R. 5.3

2420 a Kehrreitsitzsteiger frh. / Brustschwebehang HR. 4.1
2420 b Kehrreitsitzsteiger frh. / Brustschwebehang R. 4.5

2421 a Kehrreitsitzsteiger rw. frh. / Brustschwebehang HR. 5.1
2421 b Kehrreitsitzsteiger rw. frh. / Brustschwebehang R. 5.5

2422 a Kehrreitsitzsteiger frh. / Schulterstand HR. 6.7
2422 b Kehrreitsitzsteiger frh. / Schulterstand R. 7.1

2426 a Lenkersitzsteiger / Schultersitz HR. 3.4
2426 b Lenkersitzsteiger / Schultersitz R. 3.7
2426 c Lenkersitzsteiger frh. / Schultersitz HR. 4.0
2426 d Lenkersitzsteiger frh. / Schultersitz R. 4.4

2427 a Lenkersitzsteiger rw. frh. / Schultersitz HR. 4.7
2427 b Lenkersitzsteiger rw. frh. / Schultersitz R. 5.0
2427 c Lenkersitzsteiger Dreh. rw. frh. / Schultersitz 6.9

2428 a Lenkersitzsteiger / Schulterstand HR. 5.5
2428 b Lenkersitzsteiger / Schulterstand R. 5.9
2428 c Lenkersitzsteiger frh. / Schulterstand HR. 6.3
2428 d Lenkersitzsteiger frh. / Schulterstand R. 6.7

2429 a Lenkersitzsteiger rw. frh. / Schulterstand HR. 7.4
2429 b Lenkersitzsteiger rw. frh. / Schulterstand R. 8.0

2436 a Steuerrohrsteiger frh. / Schultersitz HR. 3.6
2436 b Steuerrohrsteiger frh. / Schultersitz R. 4.0

2437 a Steuerrohrsteiger rw. frh. / Schultersitz HR. 4.2
2437 b Steuerrohrsteiger rw. frh. / Schultersitz R. 4.6
2437 c Steuerrohrsteiger Dreh. rw. frh. / Schultersitz 6.4

2438 a Steuerrohrsteiger frh. / Schulterstand HR. 6.0
2438 b Steuerrohrsteiger frh. / Schulterstand R. 6.4

2439 a Steuerrohrsteiger rw. frh. / Schulterstand HR. 7.0
2439 b Steuerrohrsteiger rw. frh. / Schulterstand R. 7.6

2446 a Kehrsteuerrohrsteiger frh. / Schultersitz HR. 4.3
2446 b Kehrsteuerrohrsteiger frh. / Schultersitz R. 4.7
2446 c Kehrsteuerrohrsteiger Dreh. frh. / Schultersitz 7.0

2447 a Kehrsteuerrohrsteiger rw. frh. / Schultersitz HR. 5.3
2447 b Kehrsteuerrohrsteiger rw. frh. / Schultersitz R. 5.7

2448 a Kehrsteuerrohrsteiger frh. / Schulterstand HR. 6.4
2448 b Kehrsteuerrohrsteiger frh. / Schulterstand R. 6.8

2449 a Kehrsteuerrohrsteiger rw. frh. / Schulterstand HR. 7.9
2449 b Kehrsteuerrohrsteiger rw. frh. / Schulterstand R. 8.5

2471 a Übergang Reitsitzsteiger Lenkersitzsteiger / Schultersitz 4.8
2471 b Übergang Reitsitzsteiger Lenkersitzsteiger / Schulterstand 6.7

2472 a Übergang Reitsitzsteiger Steuerrohrsteiger / Schultersitz 7.0
2472 b Übergang Reitsitzsteiger Steuerrohrsteiger / Schulterstand 9.7

2473 a Übergang Lenkersitzsteiger Steuerrohrsteiger / Schultersitz 5.9
2473 b Übergang Lenkersitzsteiger Steuerrohrsteiger / Schulterstand 8.2

Kapitel VII ÜBUNGSERLÄUTERUNGEN 2ER KUNSTRADSPORT

8.7.001  Niederradübungen auf zwei Rädern


Reitsitz

Der Sportler sitzt auf dem Sattel, Brust zum Lenker. Die Füße befinden sich auf je einem Pedal.

2001
2002
2004

Kehrreitsitz

Der Sportler sitzt auf dem Sattel, mit dem Rücken zum Lenker. Die Füße befinden sich auf je einem Pedal.

2005


Fußsteuerung

Der Sportler sitzt auf dem Sattel, beide Füße am Lenker.

2011


Damensitz

Der Sportler sitzt auf dem Sattel, ein Fuß auf einem Pedal.

Das Spielbein muss über das obere Rahmenrohr zur anderen Radseite unter den Lenker gestreckt werden, ohne diesen zu berühren.

2012
2013

Lenkersitz

Der Sportler sitzt auf dem Lenker, Rücken zum Sattel, Spielbein waagerecht nach vorne gestreckt, den Fuß des anderen Beines am schrägen Rahmenrohr eingehakt.

2021


Kehrlenkersitz

Der Sportler sitzt auf dem Lenker, Brust zum Sattel. Die Füße befinden sich auf je einem Pedal.

2022


Reitstand

Stand mit dem linken Fuß auf dem linken Hinterraddorn und mit dem rechten Fuß auf dem rechten Vorderraddorn (oder gegengleich), Brust zum Lenker. Der Lenker darf mit dem Bein nicht berührt werden.

2026


Kehrreitstand

Stand mit dem rechten Fuß auf dem linken Hinterraddorn und mit dem linken Fuß auf dem rechten Vorderraddorn (oder gegengleich), Brust zum Sattel. Der Lenker darf mit dem Bein nicht berührt werden.

2027


Frontstand

Stand vor dem Lenker, Rücken zum Sattel, ein Fuß auf einem Vorderraddorn, den anderen Fuß am schrägen Rahmenrohr eingehakt.

2031


Seitenstand Fußantrieb

Stand mit einem Fuß auf dem linken Hinterraddorn, den anderen Fuß auf dem linken Pedal (oder gegengleich), Brust zum Lenker.

2036


Seitenstand

Stand mit einem Fuß auf dem linken Hinterraddorn und mit dem anderen Fuß auf dem linken Vorderraddorn (oder gegengleich), Brust zum Lenker. Der Lenker darf mit dem Bein nicht berührt werden.

2037


Dornenstand

Stand mit je einem Fuß auf je einem Hinterraddorn, beide Knie hinter dem Sattel.

2046


Dornbeugestand

Stand mit einem Fuß auf einem Hinterraddorn, Rumpf zum Lenker gebeugt, Spielbein nach hinten gestreckt.

2047


Kniebeugesitz

In Hockstellung ein Fuß auf dem oberen Rahmenrohr, Spielbein waagerecht nach vorne gestreckt, Rücken zum Sattel.

2051


Sattelknien

Knie auf dem Sattel, Rumpf zum Lenker gebeugt, das Spielbein ist nach hinten gestreckt und muss mit Rumpf und Kopf eine gerade Linie bilden.

2052


Sattellage; Sattellenkerlage

a-b: Lage mit der Körpervorderseite auf dem Sattel, die geschlossenen Beine waagerecht nach hinten gestreckt.

c-d: Lage mit der Körpervorderseite auf dem Sattel, die seitlich gestreckten Arme freihändig auf den Lenkergriffen, die geschlossenen Beine waagerecht nach hinten gestreckt.

2061


Wasserwaage

Lage mit der Körperrückseite in gerader Linie auf dem Lenker, die gestreckten Beine (oder Füße) bei Übung a und b unter dem Sattel und bei Übung c und d auf dem Sattel.

2062


Rahmenstand

Ohne Fußberührung senkrechter Stand mit einem Fuß nur auf dem schrägen Rahmenrohr und mit dem anderen Fuß nur auf dem Sattelrohr, Brust zum Lenker. Der Lenker darf nicht mit dem Bein berührt werden.

2066


Sattellenkerstand

Freier Stand mit einem Fuß auf dem Sattel und mit dem anderen Fuß auf dem Lenker.

2067
2068

Sattelstand

Freier Stand mit beiden Füßen auf dem Sattel.

2069


Frontlenkerstand; Frontlenkerstanddrehung (T)

Ab einer einfachen Frontlenkerstanddrehung ist die taktische Erweiterung um maximal 4 halbe Drehungen möglich.

a-f: Freier Stand mit beiden Füßen auf den Lenkergriffen, Rücken zum Sattel.

g-j: Im „Frontlenkerstand" nach dem Lösen der Griffverbindung mit 1⁄2- oder mehrfacher Vorderraddrehung zum „Frontlenkerstand" oder „Kehrlenkerstand. Nach Vollendung der letzten Lenkerstanddrehung müssen mindestens 2 Meter im Lenkerstand in Griffverbindung gefahren werden.

aa-ja: Die Sportler erreichen den Frontlenkerstand mit einem gleichzeitigen Sprung aus dem Reitsitz, weitere Ausführung entsprechend Übung a-e und g-j.

2070

Gegenrunde Frontlenkerstanddrehung (T)

k-n: Im „Frontlenkerstand" mit 1⁄2- oder mehrfacher Vorderraddrehung zum „Kehrlenkerstand" oder „Frontlenkerstand". Übungsausführung nach den Vorbemerkungen „Gegenrunde“. Nach Vollendung der letzten Lenkerstanddrehung und vor der Handberührung müssen mindestens 2 Meter im Lenkerstand gefahren werden.

ka-na: Die Sportler erreichen den Frontlenkerstand mit einem gleichzeitigen Sprung aus dem Reitsitz, weitere Ausführung entsprechend Übung k-n.

2070 k-na

Kehrlenkerstand

Freier Stand mit beiden Füßen auf den Lenkergriffen. Brust zum Sattel.

2071


Kopfstand

Einzeln gefahrener Kopfstand auf dem Sattel, beide Hände am Lenker, Beine gerade nach oben gestreckt und geschlossen.

2073


Schulterstand

Einzeln gefahrener Schulterstand mit einer Schulter auf dem Sattel oder dem oberen Rahmenrohr, beide Hände am Lenker,

2074


Sattellenkerhandstand

Einzeln gefahrener Handstand, mit einer Hand am Lenker und einer Hand am Sattel, Arme gestreckt, Beine gerade nach oben gestreckt und geschlossen. Der Unterarm oder das Handgelenk dürfen nicht am Lenker angelehnt werden.

2076 a-c

Seitvorhebehalte Sattellenkerhandstand (T)

Aus der „Seitvorhebehalte", die mindestens 2 Meter zu fahren ist, im Durchschub und ohne Berührung mit Fuß/Füßen am Rahmen direkt in den Handstand, der wie bei den Übungen 2076a-c ausgeführt und voll ausgefahren werden muss.

Die taktische Erweiterung ist möglich für die Ausführungsart als „Schweizer Sattellenkerhandstand“, der wie bei den Übungen 2076g-i ausgeführt werden muss.

Die taktische Erweiterung ist möglich für die Ausführung als „Deutscher Sattellenkerhandstand“, der wie bei den Übungen 2076j-l ausgeführt werden muss.

2076 d-f

Seitvorhebehalte Schweizer Sattellenkerhandstand

Aus der „Seitvorhebehalte", die mindestens 2 Meter zu fahren ist, im Durchschub der gestreckten Beine und ohne Berührung mit Fuß/Füßen am Rahmen, mit gestreckt gegrätschten Beinen und gestreckten Armen direkt in den Handstand, der wie bei den Übungen 2076a-c ausgeführt und voll ausgefahren werden muss.

2076 g-i

Seitvorhebehalte Deutscher Sattellenkerhandstand

Aus der “Seitvorhebehalte”, die mindestens 2 Meter zu fahren ist, im Durchschub der gestreckten und geschlossenen Beine und ohne Berührung mit Fuß/Füßen am Rahmen, mit gestreckt geschlossenen Beinen und gestreckten Armen direkt in den Handstand, der wie bei den Übungen 2076a-c ausgeführt und voll ausgefahren werden muss.

2076 j-l

Lenkerhandstand

Einzeln gefahrener Handstand mit beiden Händen auf den Lenkergriffen, Arme gestreckt, Beine gerade nach oben gestreckt und geschlossen.

2077 a-c

Vorhebehalte Lenkerhandstand (T)

Aus der „Lenkervorhebehalte" oder „Kehrlenkervorhebehalte" die mindestens 2 Meter zu fahren ist, im Durchschub und ohne Berührung mit Fuß/Füßen am Lenker und/oder Rahmen direkt in den Handstand, der wie beiden Übungen 2077a-c ausgeführt und voll ausgefahren werden muss.

Die taktische Erweiterung ist möglich für die Ausführungsart als „Schweizer Lenkerhandstand“, der wie bei den Übungen 2077g-i ausgeführt werden muss.

Die taktische Erweiterung ist möglich für die Ausführung als „Deutscher Lenkerhandstand“, der wie bei den Übungen 2077j-l ausgeführt werden muss.

2077 d-f

Vorhebehalte Schweizer Lenkerhandstand

Aus der „Lenkervorhebehalte" oder „KehrlenkervorhebehaIte", die mindestens 2 Meter zu fahren ist, im Durchschub der gestreckten Beine und ohne Berührung mit Fuß/Füßen am Lenker und/oder Rahmen, mit gestreckt gegrätschten Beinen und gestreckten Armen direkt in den Handstand, der wie bei den Übungen 2077a-c ausgeführt und voll ausgefahren werden muss.

2077 g-i

Vorhebehalte Deutscher Lenkerhandstand

Aus der “Lenkervorhebehalte“ oder „Kehrlenkervorhebehalte“ die mindestens 2 Meter zu fahren ist, im Durchschub der gestreckten und geschlossenen Beine und ohne Berührung mit Fuß/Füßen am Lenker und/ der Rahmen, mit gestreckt geschlossenen Beinen und gestreckten Armen direkt in den Handstand, der wie bei den Übungen 2077a-c ausgeführt und voll ausgefahren werden muss.

2077 j-l

Mautesprung

Sprung vom einzeln gefahrenen Sattelstand zum Frontlenkerstand, der nach dem Sprung noch mindestens 2 Meter gefahren werden muss. Der Sprung darf nur gegenüberfahrend auf der Runde oder nach der Gegenwechselrunde erfolgen. Er muss gleichzeitig ausgeführt werden. Vor und nach dem Sprung müssen sich die Sportler nicht berühren.

2081


Pedalstillstand; Pedalvorderradstillstand

a-b: Stand mit je einem Fuß auf ausschließlich je einem Pedal, Rücken zum Sattel. Der Sportler steht für die Dauer von mindestens 3 Sekunden.

c-d: Stand mit einem Fuß auf ausschließlich einem Pedal, der andere Fuß auf dem Vorderradreifen, Rücken zum Sattel. Der Sportler steht für die Dauer von mindestens 3 Sekunden.

(Text geändert zum 01.01.12; 01.01.16; 01.01.17)

2091

8.7.002  Steigerübungen auf zwei Rädern


Reitsitzsteiger

Der Sportler sitzt auf dem Sattel, Brust zum Lenker. Die Füße befinden sich auf je einem Pedal.

2131
2132
2133
2134

Kehrreitsitzsteiger

Der Sportler sitzt auf dem Sattel, mit dem Rücken zum Lenker. Die Füße befinden sich auf je einem Pedal.

2135
2136
2137
2138

Damensitzsteiger

Der Sportler sitzt auf dem Sattel, Brust zum Lenker. Ein Fuß befindet sich auf einem Pedal. Das Spielbein muss über das obere Rahmenrohr zur anderen Radseite unter den Lenker gestreckt werden, ohne dass der Fuß das Vorderrad festhält.

2147


Dornstandsteiger

Stand mit dem linken Fuß auf dem linken Hinterraddorn und mit dem rechten Fuß auf dem rechten Pedal (oder gegengleich), Brust zum Lenker.

2151
2152
2154

Lenkersitzsteiger

Der Sportler sitzt im Lenker, Brust zum Vorderrad. Die Füße befinden sich auf je einem Pedal.

2161
2162
2163
2164

Kehrlenkersitzsteiger

Der Sportler sitzt im Lenker, Rücken zum Vorderrad. Die Füße befinden sich auf je einem Pedal.

2165
2166
2167
2168

Steuerrohrsteiger

Der Sportler sitzt auf dem Steuerrohr, das Vorderrad vor sich. Die Füße befinden sich auf je einem Pedal.

2176
2177
2178
2179

Kehrsteuerrohrsteiger

Der Sportler sitzt auf dem Steuerrohr, das Vorderrad hinter sich. Die Füße befinden sich auf je einem Pedal.

2180
2181
2182
2183

Standsteiger

Der Sattel ist zum Boden gerichtet, das Vorderrad vor sich angefasst, Stand mit je einem Fuß auf je einem Pedal.

2191
2192
2193
2194

Kehrstandsteiger

Der Sattel ist zum Boden gerichtet, das Vorderrad hinter sichangefasst, mit je einem Fuß auf je einem Pedal.

2195
2196
2197
2198

8.7.003  Standdrehungen auf zwei Rädern


Standdrehung (T)

Die taktische Erweiterung der Standdrehungen auf zwei Rädern ist möglich ab 2 Standdrehungen bis zu 4 Standdrehungen.

Ausführung 8.2.022 “Standdrehungen”.

(Text geändert zum 01.01.16)

2211
2212
2213
2214
2215
2216

8.7.004  Übergänge auf zwei Rädern


Übergänge

Ausführung nach 8.2.039 “Übergänge”.

2236
2237
2238
2239
2240
2241
2242
2243

8.7.005  Schlussübungen auf zwei Rädern


Kehrlenkerstand Salto rückwärts gehockt

Vom Kehrlenkerstand Salto rückwärts gehockt (ganze Rückwärtsrotation um die Körperbreitenachse mit angezogenen Beinen) zum beidfüßigen Bodenstand vor das Rad.

Der Salto darf nur gegenüberfahrend auf der Runde oder nach der Gegenwechselrunde erfolgen. Er muss gleichzeitig ausgeführt werden. Vor und nach dem Salto brauchen sich die Sportler nicht zu berühren.

2250 a

8.7.006  Übungen auf einem Rad


Reitsitz / Dornenstand, Sattelstand

a-b: Der Sportler sitzt auf dem Sattel, Brust zum Lenker. Die Füße befinden sich auf je einem Pedal. / Stand mit je einem Fuß auf je einem Hinterraddorn, beide Knie hinter dem Sattel.

c-d: Wie a-b vor Schrägstrich. / Stand mit beiden Füßen auf dem Sattel.

2261


Reitsitz / Schultersitz

Der Sportler sitzt auf dem Sattel, Brust zum Lenker. Die Füße befinden sich auf je einem Pedal. / Sitz auf den Schultern des Partners.

2266
2267

Reitsitz / Schulterstand

Der Sportler sitzt auf dem Sattel, Brust zum Lenker. Die Füße befinden sich auf je einem Pedal. / Stand mit beiden Füßen auf den Schultern des Partners.

2268
2269

Reitsitz / Brustschwebehang

Der Sportler sitzt auf dem Sattel, Brust zum Lenker. Die Füße befinden sich auf je einem Pedal. / Mit Brustgriff Hang auf dem Rücken des Partners, Kopf nach unten. Die nach oben gestreckten Beine bilden mit dem Körper eine gerade Linie.

2270
2271

Reitsitz / Lenkerstand

Der Sportler sitzt auf dem Sattel, Brust zum Lenker. Die Füße befinden sich auf je einem Pedal. / Stand mit beiden Füßen auf den Lenkergriffen.

2276


Reitsitz / Lenkerhandstand

Der Sportler sitzt auf dem Sattel, Brust zum Lenker. Die Füße befinden sich auf je einem Pedal. / Handstand auf den Lenkergriffen, Arme gestreckt, Beine gerade nach oben gestreckt und geschlossen.

2277


Kehrreitsitz / Schultersitz

Der Sportler sitzt auf dem Sattel, mit dem Rücken zum Lenker. Die Füße befinden sich auf je einem Pedal. / Sitz auf den Schultern des Partners.

2281
2282

Kehrreitsitz / Schulterstand

Der Sportler sitzt auf dem Sattel, mit dem Rücken zum Lenker. Die Füße befinden sich auf je einem Pedal. / Stand mit beiden Füßen auf den Schultern des Partners.

2283


Kehrreitsitz / Brustschwebehang

Der Sportler sitzt auf dem Sattel, mit dem Rücken zum Lenker. Die Füße befinden sich auf je einem Pedal. / Mit Brustgriff Hang auf dem Rücken des Partners, Kopf nach unten, die Beine nach oben gestreckt, die Beine bilden mit dem Körper eine gerade Linie.

2285
2286

Lenkersitz / Dornenstand; Sattelstand

a-d: Der Sportler sitzt auf dem Lenker, Rücken zum Sattel, Spielbein waagerecht nach vorne gestreckt, der Fuß des anderen Beines am schrägen Rahmenrohr eingehakt. / Stand mit je einem Fuß auf je einem Hinterraddorn, beide Knie hinter dem Sattel.

e-h: Wie a-d vor Schrägstrich. / Stand mit beiden Füßen auf dem Sattel.

2296


Kehrlenkersitz / Dornenstand

Sitz auf dem Lenker, Brust zum Sattel. Die Füße befinden sich auf je einem Pedal. / Stand mit je einem Fuß auf je einem Hinterraddorn, beide Knie hinter dem Sattel.

2301


Kehrlenkersitz / Sattellenkerstand; Sattelstand

a-d: Der Sportler sitzt auf dem Lenker, Brust zum Sattel. Die Füße befinden sich auf je einem Pedal. / Stand mit einem Fuß auf dem Sattel und mit dem anderen Fuß auf dem Lenker.

e-h: Wie a-d vor Schrägstrich. / Stand mit beiden Füßen auf dem Sattel.

2302


Kehrlenkersitz / Schultersitz

Der Sportler sitzt auf dem Lenker, Brust zum Sattel. Die Füße befinden sich auf je einem Pedal. / Sitz auf den Schultern des Partners.

2303


Kehrlenkersitz / Schulterstand

Der Sportler sitzt auf dem Lenker, Brust zum Sattel. Die Füße befinden sich auf je einem Pedal. / Stand mit beiden Füßen auf den Schultern des Partners.

2304


Kehrlenkersitz / Brustschwebehang

Der Sportler sitzt auf dem Lenker, Brust zum Sattel. Die Füße befinden sich auf je einem Pedal. / Mit Brustgriff Hang auf dem Rücken des Partners, Kopf nach unten, die nach oben gestreckten Beine bilden mit dem Körper eine gerade Linie.

2305


Kehrlenkersitz / Kopfstand

Der Sportler sitzt auf dem Lenker, Brust zum Sattel. Die Füße befinden sich auf je einem Pedal. / Kopfstand auf dem Sattel, beide Hände am Lenker, Beine gerade nach oben gestreckt und geschlossen.

2306


Frontstand / Dornenstand; Sattelstand

a-d: Stand vor dem Lenker, Rücken zum Sattel, ein Fuß auf einem Vorderraddorn, den anderen Fuß am schrägen Rahmenrohr eingehakt. / Stand mit je einem Fuß auf je einem Hinterraddorn, beide Knie hinter dem Sattel.

e-h: Wie a-d vor Schrägstrich. / Stand mit beiden Füßen auf dem Sattel.

2311


Reitstand / Schultersitz

Stand mit dem linken Fuß auf dem linken Hinterraddorn und mit dem rechten Fuß auf dem rechten Vorderraddorn (oder gegengleich), Brust zum Lenker. Der Lenker darf mit dem Bein nicht berührt werden. / Sitz auf den Schultern des Partners.

2316


Seitenstand / Seitenstand Ringfassung

Je Stand mit einem Fuß auf dem linken Hinterraddorn und mit dem anderen Fuß auf dem linken Vorderraddorn (oder gegengleich). Der Lenker darf mit dem Bein nicht berührt werden. Ausführung in Ringfassung mit gestreckten Armen durch Hand-in-Hand-Griff.

2317


Sattelbeugestand / Kehrlenkerbeugestand

Stand mit einem Fuß auf dem Sattel, Rumpf zum Lenker gebeugt, Spielbein nach hinten gestreckt. / Stand mit einem Fuß auf dem Lenker, Rumpf zum Sattel gebeugt, Spielbein in Fahrtrichtung gestreckt.

2319


Rahmensitz / Sattelbeugestand

Ein Bein durch den Rahmen schieben und Fuß auf den Vorderraddorn aufsetzen, Spielbein nach vorne gestreckt mit Sitz auf dem schrägen Rahmenrohr. / Stand mit einem Fuß auf dem Sattel, Rumpf zum Lenker gebeugt, Spielbein nach hinten gestreckt.

2321


Rahmensitz / Sattellenkerstand; Sattelstand

a-b: Ein Bein durch den Rahmen schieben und Fuß auf den Vorderraddorn aufsetzen, Spielbein nach vorne gestreckt mit Sitz auf dem schrägen Rahmenrohr. / Stand mit einem Fuß auf dem Sattel und mit dem anderen Fuß auf dem Lenker.

c-d: Wie a-b vor Schrägstrich. / Stand mit beiden Füßen auf dem Sattel.

2322


Rahmensitz / Sattelstützwaage

Ein Bein durch den Rahmen schieben und Fuß auf den Vorderraddorn aufsetzen, Spielbein nach vorne gestreckt mit Sitz auf dem schrägen Rahmenrohr. / Eine Hand am Sattel, der Ellenbogen stützt den Körper ab, die andere Hand am Lenker (der Unterarm darf am Lenkergriff aufgelegt werden), Kopf in Fahrtrichtung und die geschlossenen Beine waagerecht nach hinten gestreckt. Beine und Oberkörper bilden eine gerade Linie.

2323


Fronthang / Sattelbeugestand

Hinter dem Rücken beide Hände auf den Lenker gestützt, das Vorderrad zwischen den Beinen. Die Füße befinden sich auf je einem Pedal. / Stand mit einem Fuß auf dem Sattel, Rumpf zum Lenker gebeugt, Spielbein nach hinten gestreckt.

2331


Fronthang / Sattellenkerstand; Sattelstand

a-b: Hinter dem Rücken beide Hände auf den Lenker gestützt, das Vorderrad zwischen den Beinen. Die Füße befinden sich auf je einem Pedal. / Stand mit einem Fuß auf dem Sattel und mit dem anderen Fuß auf dem Lenker.

c-d: Wie a-b vor Schrägstrich. / Stand mit beiden Füßen auf dem Sattel.

2332


Fronthang / Kopfstand; Sattellenkerhandstand

a-b: Hinter dem Rücken beide Hände auf den Lenker gestützt, das Vorderrad zwischen den Beinen. Die Füße befinden sich auf je einem Pedal. / Kopfstand auf dem Sattel, beide Hände am Lenker, Beine gerade nach oben gestreckt und geschlossen.

c-d: Wie a-b vor Schrägstrich. / Handstand mit einer Hand am Lenker und einer Hand am Sattel, Arme gestreckt, Beine gerade nach oben gestreckt und geschlossen. Der Unterarm oder das Handgelenk dürfen nicht am Lenker angelehnt werden.

2334


Kehrhang / Dornenstand

Vor dem Steuerrohr Hang auf dem Lenker, Brust zum Sattel, Rahmen zwischen den Beinen. Die Füße befinden sich auf je einem Pedal. / Stand mit je einem Fuß auf je einem Hinterraddorn, beide Knie hinter dem Sattel.

2341


Kehrhang / Sattellenkerstand; Sattelstand

a-b: Vor dem Steuerrohr Hang auf dem Lenker, Brust zum Sattel, Rahmen zwischen den Beinen. Die Füße befinden sich auf je einem Pedal. / Stand mit einem Fuß auf dem Sattel und mit dem anderen Fuß auf dem Lenker.

c-d: Wie a-b vor Schrägstrich. / Stand mit beiden Füßen auf dem Sattel.

2342


Kehrhang / Lenkerstand

Vor dem Steuerrohr Hang auf dem Lenker, Brust zum Sattel, Rahmen zwischen den Beinen. Die Füße befinden sich auf je einem Pedal. / Stand mit beiden Füßen auf den Lenkergriffen.

2343


Kehrhang / Kopfstand; Sattellenkerhandstand

a-b: Vor dem Steuerrohr Hang auf dem Lenker, Brust zum Sattel, Rahmen zwischen den Beinen. Die Füße befinden sich auf je einem Pedal / Kopfstand auf dem Sattel, beide Hände am Lenker, Beine gerade nach oben gestreckt und geschlossen.

c-d: Wie a-b vor Schrägstrich. / Handstand mit einer Hand am Lenker und einer Hand am Sattel, Arme gestreckt, Beine gerade nach oben gestreckt und geschlossen. Der Unterarm oder das Handgelenk dürfen nicht am Lenker angelehnt werden.

2346


Lenkerlage / Sattelbeugestand; Sattelstand

a-b: Lage mit der Körpervorderseite auf dem Lenker, Kopf zum Sattel und die geschlossenen Beine waagerecht in Fahrtrichtung gestreckt. / Stand mit einem Fuß auf dem Sattel, Rumpf zum Lenker gebeugt, Spielbein nach hinten gestreckt.

c-d: Wie a-b vor Schrägstrich. / Stand mit beiden Füßen auf dem Sattel.

2351


Sattellage / Lenkerstand; Lenkerhandstand

a-b: Lage mit der Körpervorderseite auf dem Sattel, die geschlossenen Beine waagerecht nach hinten gestreckt. / Stand mit beiden Füßen auf den Lenkergriffen.

c-d: Wie a-b vor Schrägstrich. / Handstand auf den Lenkergriffen, Arme gestreckt, Beine gerade nach oben gestreckt und geschlossen.

2352


Wasserwaage / Sattelbeugestand; Sattelstand

a-b: Lage mit der Körperrückseite in gerader Linie auf dem Lenker, die gestreckten Beine (oder Füße) unter dem Sattel. / Stand mit einem Fuß auf dem Sattel, Rumpf zum Lenker gebeugt, Spielbein nach hinten gestreckt.

c-d: Wie a-b vor Schrägstrich. / Stand mit beiden Füßen auf dem Sattel.

2353


Sattellenkerstand / Sattellenkerstand

Je Stand mit einem Fuß auf dem Sattel und mit dem anderen Fuß auf dem Lenker.

2356


Sattellenkerstand / Dornen-; Sattel-; Lenkerstand

a-b: Stand mit einem Fuß auf dem Sattel und mit dem anderen Fuß auf dem Lenker. / Stand mit je einem Fuß auf je einem Hinterraddorn, beide Knie hinter dem Sattel.

c-d: Wie a-b vor Schrägstrich. / Stand mit beiden Füßen auf dem Sattel.

e-f: Wie a-b vor Schrägstrich. / Stand mit beiden Füßen auf den Lenkergriffen.

2357


Lenkerstand / Dornenstand

Stand mit beiden Füßen auf den Lenkergriffen. / Stand mit je einem Fuß auf je einem Hinterraddorn, beide Knie hinter dem Sattel.

2358 a-b

Lenkerstanddrehung 1⁄2- bis mehrfach (T) / Dornenstand

Ab einer einfachen Frontlenkerstanddrehung ist die taktische Erweiterung um maximal vier halbe Drehungen möglich.

c-f: Im jeweiligen „Lenkerstand" mit 1⁄2, bis mehrfacher Vorderraddrehung zum „Frontlenkerstand" oder „Kehrlenkerstand, der nach der jeweiligen Drehung noch mindestens 2 Meter gefahren werden muss. / Stand mit je einem Fuß auf je einem Hinterraddorn, beide Knie während der gesamten Übungsausführung hinter dem Sattel.

g-h: Der Sportler erreicht den Frontlenkerstand mit einem Sprung aus dem Reitsitz, sonst entsprechend wie a-b.

i-l: Der Sportler erreicht den Frontlenkerstand mit einem Sprung aus dem Reitsitz, sonst entsprechend wie c-f.

2358 c-l

Lenkerstand / Sattelstand

a-b: Stand mit beiden Füßen auf den Lenkergriffen. / Stand mit beiden Füßen auf dem Sattel. Ringfassung mit gestreckten Armen durch Hand-in-Hand-Griff.

c-f: Ausführung wie a-b ohne Ringfassung.

2359


Lenkervorhebehalte / Dornenstand-; Sattelstand-; Sattelstützgrätsche

a-b: Mit gestreckten Armen die Hände auf die Lenkergriffe gestützt, die geschlossenen Beine waagerecht nach vorne gestreckt, Rücken zum Sattel. / Stand mit je einem Fuß auf je einem Hinterraddorn, beide Knie hinter dem Sattel.

c-d: Wie a-b vor Schrägstrich. / Stand mit beiden Füßen auf dem Sattel.

e-f: Wie a-b vor Schrägstrich. / Mit gestreckten Armen die Hände auf den Sattel gestützt, die waagerecht gestreckten Beine außerhalb der Arme gegrätscht, ohne den Partner oder den Lenker zu berühren.

2366 a-f

Lenkerstützgrätsche / Sattelstützgrätsche

Mit gestreckten Armen, die Hände auf die Lenkergriffe gestützt, die waagerecht gestreckten Beine außerhalb der Arme gegrätscht, Rücken zum Sattel. / Mit gestreckten Armen die Hände auf den Sattel gestützt, die waagerecht gestreckten Beine außerhalb der Arme gegrätscht, ohne den Partner oder den Lenker zu berühren.

2366 g-h

Kopfstand / Lenkerstand

Kopfstand auf dem Sattel, beide Hände am Lenker, Beine gerade nach oben gestreckt und geschlossen. / Stand mit beiden Füßen auf den Lenkergriffen.

2371


Kopfstand / Rahmenschulterstand

Kopfstand auf dem Sattel, beide Hände am Lenker, Beine gerade nach oben gestreckt und geschlossen. / Schulterstand mit einer Schulter auf dem oberen Rahmenrohr, Beine gerade nach oben gestreckt und geschlossen.

2372


Kopfstand / Lenkerstützgrätsche

Kopfstand auf dem Sattel, beide Hände am Lenker, Beine gerade nach oben gestreckt und geschlossen. / Mit gestreckten Armen, die Hände auf die Lenkergriffe gestützt, die waagerecht gestreckten Beine außerhalb der Arme gegrätscht.

2373


Kopfstand / Lenkerhandstand

Kopfstand auf dem Sattel, beide Hände am Lenker, Beine gerade nach oben gestreckt und geschlossen. / Handstand mit beiden Händen auf den Lenkergriffen. Arme gestreckt, Beine gerade nach oben gestreckt und geschlossen.

2374 a-d

Kopfstand / Lenkerstützgrätsche Lenkerhandstand

Kopfstand auf dem Sattel, beide Hände am Lenker, Beine gerade nach oben gestreckt und geschlossen. / Aus der „Lenkerstützgrätsche" die mindestens 2 Meter zu fahren ist (Partner ist im Kopfstand), mit gestreckt gegrätschten Beinen direkt in den Handstand, der wie bei der Übung 2374a-d ausgeführt und voll ausgefahren werden muss.

2374 e-h

Sattellenkerhandstand / Lenkerstand

Handstand mit einer Hand am Lenker und einer Hand am Sattel, Arme gestreckt, Beine gerade nach oben gestreckt und geschlossen. Der Unterarm oder das Handgelenk dürfen nicht am Lenker angelehnt werden. / Stand mit beiden Füßen auf den Lenkergriffen.

2376 a-b

Lenkerhandstand / Sattelstand

Handstand auf den Lenkergriffen, Arme gestreckt, Beine gerade nach oben gestreckt und geschlossen. / Stand mit beiden Füßen auf dem Sattel.

2376 c-d

Lenkerhandstand / Sattellenkerhandstand

Handstand auf den Lenkergriffen, Arme gestreckt, Beine gerade nach oben gestreckt und geschlossen. / Handstand mit einer Hand am Lenker und einer Hand am Sattel, Arme gestreckt, Beine gerade nach oben gestreckt und geschlossen. Der Unterarm oder das Handgelenk dürfen nicht am Lenker angelehnt werden.

2377


Pedalstillstand / Schultersitz; Schulterstand

a-b: Stand mit je einem Fuß auf ausschließlich je einem Pedal, Rücken zum Sattel. Der Sportler steht für die Dauer von mindestens 3 Sekunden. / Sitz auf den Schultern des Partners.

c-d: Wie a-b vor Schrägstrich. / Stand mit beiden Füßen auf den Schultern des Partners.

(Text geändert zum 01.01.16)

2391

8.7.007  Steigerübungen auf einem Rad


Reitsitzsteiger / Dornenstand

Der Sportler sitzt auf dem Sattel, Brust zum Lenker. Die Füße befinden sich auf je einem Pedal. / Stand mit einem Fuß auf einem Hinterraddorn oder Stand mit je einem Fuß auf je einem Hinterraddorn.

2411


Reitsitzsteiger / Schultersitz

Der Sportler sitzt auf dem Sattel, Brust zum Lenker. Die Füße befinden sich auf je einem Pedal. / Sitz auf den Schultern des Partners.

2412
2413

Reitsitzsteiger / Brustschwebehang

Der Sportler sitzt auf dem Sattel, Brust zum Lenker. Die Füße befinden sich auf je einem Pedal. / Mit Brustgriff Hang auf dem Rücken des Partners, Kopf nach unten, die nach oben gestreckten Beine bilden mit dem Körper eine gerade Linie.

2414
2415

Reitsitzsteiger / Schulterstand

Der Sportler sitzt auf dem Sattel, Brust zum Lenker. Die Füße befinden sich auf je einem Pedal. / Stand mit beiden Füßen auf den Schultern des Partners.

2416
2417

Kehrreitsitzsteiger / Schultersitz

Der Sportler sitzt auf dem Sattel, mit dem Rücken zum Lenker. Die Füße befinden sich auf je einem Pedal. / Sitz auf den Schultern des Partners

2418
2419

Kehrreitsitzsteiger / Brustschwebehang

Der Sportler sitzt auf dem Sattel, mit dem Rücken zum Lenker. Die Füße befinden sich auf je einem Pedal. / Mit Brustgriff Hang auf dem Rücken des Partners, Kopf nach unten, die nach oben gestreckten Beine bilden mit dem Körper eine gerade Linie.

2420
2421

Kehrreitsitzsteiger / Schulterstand

Der Sportler sitzt auf dem Sattel, mit dem Rücken zum Lenker. Die Füße befinden sich auf je einem Pedal. / Stand mit beiden Füßen auf den Schultern des Partners.

2422


Lenkersitzsteiger / Schultersitz

Der Sportler sitzt im Lenker, Brust zum Vorderrad. Die Füße befinden sich auf je einem Pedal. / Sitz auf den Schultern des Partners.

2426
2427

Lenkersitzsteiger / Schulterstand

Der Sportler sitzt im Lenker, Brust zum Vorderrad. Die Füße befinden sich auf je einem Pedal. / Stand mit beiden Füßen auf den Schultern des Partners.

2428
2429

Steuerrohrsteiger / Schultersitz

Der Sportler sitzt auf dem Steuerrohr, das Vorderrad vor sich. Die Füße befinden sich auf je einem Pedal. / Sitz auf den Schultern des Partners.

2436
2437

Steuerrohrsteiger / Schulterstand

Der Sportler sitzt auf dem Steuerrohr, das Vorderrad vor sich. Die Füße befinden sich auf je einem Pedal. / Stand mit beiden Füßen auf den Schultern des Partners.

2438
2439

Kehrsteuerrohrsteiger / Schultersitz

Der Sportler sitzt auf dem Steuerrohr, das Vorderrad hinter sich. Die Füße befinden sich auf je einem Pedal. / Sitz auf den Schultern des Partners.

2446
2447

Kehrsteuerrohrsteiger / Schulterstand

Der Sportler sitzt auf dem Steuerrohr, das Vorderrad hinter sich. Die Füße befinden sich auf je einem Pedal. / Stand mit beiden Füßen auf den Schultern des Partners.

2448
2449

8.7.008  Steigerübergänge auf einem Rad


Übergänge

Ausführung nach 8.2.039 “Übergänge”.

2471
2472
2473

Kapitel VIII ÜBUNGSTABELLE 4ER KUNSTRADSPORT

8.8.001  4er Kunstradsport

Die im Übungstext nach “T” in Klammern aufgeführten Punktwerte können bei einer taktischen Erweiterung schrittweise erreicht werden.

4001 a 4 hinter. HR. 0.3
4001 b 4 hinter. R. 0.5
4001 c 4 hinter. HR. 4 Lschl. 0.9
4001 d 4 hinter. R. 4 Lschl. 1.1
4001 e 4 hinter. HR. 4 Rschl. 0.8
4001 f 4 hinter. R. 4 Rschl. 1.0
4001 g 4 hinter. HR. 2 Lschl. 2 Rschl. 0.9
4001 h 4 hinter. R. 2 Lschl. 2 Rschl. 1.1
4001 i 4 hinter. 4 Wschl. überlagernd 2.8

4002 a 4 hinter. HR. rw. 1.8
4002 b 4 hinter. R. rw. 2.0
4002 c 4 hinter. HR. 4 Lschl. rw. 3.0
4002 d 4 hinter. R. 4 Lschl. rw. 3.2
4002 e 4 hinter. 4 Wschl. überlagernd rw. 5.2

4003 a 4 hinter. HR. Stg. 2.3
4003 b 4 hinter. R. Stg. 2.6
4003 c 4 hinter. HR. Stg. frh. 2.6
4003 d 4 hinter. R. Stg. frh. 2.9
4003 e 4 hinter. HR. 4 Lschl. Stg. 3.8
4003 f 4 hinter. R. 4 Lschl. Stg. 4.1
4003 g 4 hinter. HR. 4 Lschl. Stg. frh. 4.1
4003 h 4 hinter. R. 4 Lschl. Stg. frh. 4.4

4004 a 4 hinter. HR. Stg. rw. frh. 5.0
4004 b 4 hinter. R. Stg. rw.frh. 5.8
4004 c 4 hinter. HR. 4 Lschl. Stg.rw. frh. 6.6
4004 d 4 hinter. R. 4 Lschl. Stg. rw. frh. 7.2
4004 e 4 hinter. HR. 2 Lschl. 2 Rschl. Stg. rw. frh. 7.7
4004 f 4 hinter. HR. 4 Lschl. 4 Rschl. Stg. rw. frh. 10.7
4004 g 4 hinter. 4 Wschl. überlagernd Stg. rw. frh. 10.2

4006 a 4 hinter. Schrägzug 0.9
4006 b 4 hinter. Schrägzug 2 Lschl. 2 Rschl. 1.5

4007 a 4 hinter. S 1.7
4007 b 4 hinter. 8 2.1
4007 c 4 hinter. 8 durch. 2.5

4008 a 4 hinter. S rw. 4.0
4008 b 4 hinter. 8 rw. 4.6
4008 c 4 hinter. 8 durch. rw. 5.2

4010 a 4 hinter. S Stg. rw. frh. 9.2
4010 b 4 hinter. 8 Stg. rw. frh. 9.9
4010 c 4 hinter. 8 durch. Stg. rw. frh. 9.6

4011 a 4 hinter. Längszug 0.9
4011 b 4 hinter. Längszug 2 Lschl. 2 Rschl. 1.5

4012 a 2 hinter. Gegenlängszug 0.9
4012 b 2 hinter. Gegenlängszug 2 Mühlen 1.5

4013 a 2 neben. Gegenlängszug 0.9
4013 b 2 neben. Gegenlängszug 4 Lschl. 1.4
4013 c 2 neben. Gegenlängszug durch. 1.0
4013 d 2 neben. Gegenlängszug durch. 4 Lschl. 1.6
4013 e 2 neben. Gegenlängszug durch. 2 Mühlen 1.8

4014 a 2 hinter. Gegenschrägzug 0.9
4014 b 2 hinter. Gegenschrägzug 2 Mühlen 1.5

4017 a 4 neben. Querzug 0.8
4017 b 4 neben. Querzug 4 Lschl. 1.6

4018 a 4 neben. Querzug rw. 2.0
4018 b 4 neben. Querzug 4 Lschl. rw. 3.5

4019 a 4 neben. Querzug Stg. 2.4
4019 b 4 neben. Querzug Stg. frh. 2.7
4019 c 4 neben. Querzug 4 Lschl. Stg. 4.2

4024 a 2er Flügelmühle HU. 3 Dreh. Stg. rw. frh. 10.4
4024 b 2er Flügelmühle 3 Dreh. Stg. rw. frh. 10.8
4024 c Remmlinger Dreh. Stg. rw. frh. 13.8

4026 a 2 hinter. halbe Doppelrunde 0.5
4026 b 2 hinter. Doppelrunde 0.7
4026 c 2 hinter. halbe Doppelrunde 4 Lschl. 1.1
4026 d 2 hinter. Doppelrunde 4 Lschl. 1.3

4027 a 2 hinter. halbe Doppelrunde rw. 1.6
4027 b 2 hinter. Doppelrunde rw. 1.9
4027 c 2 hinter. halbe Doppelrunde 4 Lschl. rw. 2.7
4027 d 2 hinter. Doppelrunde 4 Lschl. rw. 2.9

4028 a 2 hinter. halbe Doppelrunde Stg. 2.2
4028 b 2 hinter. Doppelrunde Stg. 2.5
4028 c 2 hinter. halbe Doppelrunde Stg. frh. 2.7
4028 d 2 hinter. Doppelrunde Stg. frh. 3.0
4028 e 2 hinter. halbe Doppelrunde 4 Lschl. Stg. 3.6
4028 f 2 hinter. Doppelrunde 4 Lschl. Stg. 3.9
4028 g 2 hinter. halbe Doppelrunde 4 Lschl. Stg. frh. 4.0
4028 h 2 hinter. Doppelrunde 4 Lschl. Stg. frh. 4.3

4029 a 2 hinter. halbe Doppelrunde Stg. rw. frh. 4.9
4029 b 2 hinter. Doppelrunde Stg. rw. frh. 5.5
4029 c 2 hinter. halbe Doppelrunde 4 Lschl. Stg. rw. frh. 7.1
4029 d 2 hinter. Doppelrunde 4 Lschl Stg. rw. frh. 7.5

4031 a 2 hinter. Querzug 0.9
4031 b 2 hinter. Querzug 4 Lschl. 1.4

4032 a 2 hinter. Querzug rw. 2.8
4032 b 2 hinter. Querzug 4 Lschl. rw. 3.6

4044 a 2 neben. Gegenquerzug 0.9
4044 b 2 neben. Gegenquerzug 4 Lschl. 1.4
4044 c 2 neben. Gegenquerzug durch. 1.0
4044 d 2 neben. Gegenquerzug durch. 4 Lschl. 1.6
4044 e 2 neben. halbe Ggquer-Wschl. 1.3
4044 f 2 neben. Ggquer-Wschl. 1.7

4045 a 2 neben. Gegenquerzug rw. 2.2
4045 b 2 neben. Gegenquerzug durch. rw. 2.4
4045 c 2 neben. halbe Ggquer-Wschl.rw. 3.0
4045 d 2 neben. Ggquer-Wschl.rw. 3.5

4047 a 2 neben. Gegenquerzug Stg. 2.7
4047 b 2 neben. Gegenquerzug Stg. frh. 3.2
4047 c 2 neben. Gegenquerzug durch. Stg. 2.8
4047 d 2 neben. Gegenquerzug durch. Stg. frh. 3.3
4047 e 2 neben. halbe Ggquer-Wschl. Stg. rw. frh. 9.4
4047 f 2 neben. Ggquer-Wschl. Stg. rw. frh. 10.5
4047 g 2 neben. Ggquer-Wschl. durch. Stg. rw. frh. 11.8

4071 a 2er HR. 0.9
4071 b 2er R. 1.1
4071 c 2er HR. 2er Lschl. 1.4
4071 d 2er R. 2er Lschl. 1.6
4071 e 2er HR. 4 Lschl. 1.8
4071 f 2er R. 4 Lschl. 2.0

4072 a 2er HR. rw. 1.2
4072 b 2er R. rw. 1.4
4072 c 2er HR. 2er Lschl. rw. 1.9
4072 d 2er R. 2er Lschl. rw. 2.1
4072 e 2er HR. 4 Lschl. rw. 3.1
4072 f 2er R. 4 Lschl. rw. 3.3

4073 a 2er HR. Stg. 1.6
4073 b 2er R. Stg. 1.8
4073 c 2er HR. Stg. frh. 1.8
4073 d 2er R. Stg. frh. 2.1
4073 e 2er HR. 2er Lschl. Stg. 2.5
4073 f 2er R. 2er Lschl. Stg. 2.8
4073 g 2er HR. 2er Lschl. Stg. frh. 2.6
4073 h 2er R. 2er Lschl. Stg. frh. 3.0
4073 i 2er HR. 4 Lschl. Stg. 4.1
4073 j 2er R. 4 Lschl. Stg. 4.4
4073 k 2er HR. 4 Lschl. Stg. frh. 4.4
4073 l 2er R. 4 Lschl. Stg. frh. 4.7
4073 m 2er HR. 4 Lschl. durch. Stg. 4.7
4073 n 2er R. 4 Lschl. durch. Stg. 5.0
4073 o 2er HR. 4 Lschl. durch. Stg. frh. 5.0
4073 p 2er R. 4 Lschl. durch. Stg. frh. 5.3

4074 a 2er HR. Stg. rw. frh. 2.0
4074 b 2er R. Stg. rw. frh. 2.5
4074 c 2er HR. 2er Lschl. Stg. rw. frh. 3.0
4074 d 2er R. 2er Lschl. Stg. rw. frh. 3.3
4074 e 2er HR. 4 Lschl. Stg. rw. frh. 6.4
4074 f 2er R. 4 Lschl. Stg. rw. frh. 6.7
4074 g 2er HR. 4 Lschl. durch. Stg. rw. frh. 7.0
4074 h 2er R. 4 Lschl. durch. Stg. rw. frh. 7.3

4082 a 2er hinter. Längszug Stg. rw. frh. 2.6
4082 b 2er hinter. Längszug 2 Lschl. 2 Rschl. Stg. rw. frh. 8.3
4082 c 2er Gegenlängszug 4 Rschl. durch. Stg. rw. frh. 10.6

4086 a 2er Querzug 0.8
4086 b 2er Querzug 2er Lschl. 1.3
4086 c 2er Querzug 2er Rschl. 1.5
4086 d 2er Querzug 4 Lschl. 1.9

4087 a 2er Querzug rw. 1.6
4087 b 2er Querzug 2er Lschl. rw. 2.4
4087 c 2er Querzug 4 Lschl. rw. 3.1

4088 a 2er Querzug Stg. 1.8
4088 b 2er Querzug Stg. frh. 2.1
4088 c 2er Querzug 2er Lschl. Stg. 2.7
4088 d 2er Querzug 2er Lschl. Stg. frh. 2.8
4088 e 2er Querzug 4 Lschl. Stg. 4.5
4088 f 2er Querzug 4 Lschl. Stg. frh. 4.8

4089 a 2er Querzug Stg. rw. frh. 2.3
4089 b 2er Querzug 2er Lschl. Stg. rw. frh. 3.3
4089 c 2er Querzug 4 Lschl. Stg. rw. frh. 6.8

4096 a 2er halbe Quer-Wschl. 1.1
4096 b 2er Quer-Wschl. 1.7

4097 a 2er halbe Quer-Wschl.rw. 2.0
4097 b 2er Quer-Wschl.rw. 2.6

4098 a 2er halbe Quer-Wschl. Stg. 2.8
4098 b 2er Quer-Wschl. Stg. 3.4
4098 c 2er halbe Quer-Wschl. Stg. frh. 3.0
4098 d 2er Quer-Wschl. Stg. frh. 3.6

4099 a 2er halbe Quer-Wschl. Stg. rw. frh. 3.7
4099 b 2er Quer-Wschl. Stg. rw. frh. 4.0

4105 a 2er Gegenquerzug 1.1
4105 b 2er Gegenquerzug 2er Lschl. 1.6
4105 c 2er Gegenquerzug 4 Lschl. 2.1

4106 a 2er Gegenquerzug rw. 2.0
4106 b 2er Gegenquerzug 2er Lschl. rw. 2.7
4106 c 2er Gegenquerzug 4 Lschl. rw. 3.7

4107 a 2er Gegenquerzug Stg. 2.4
4107 b 2er Gegenquerzug Stg. frh. 2.5
4107 c 2er Gegenquerzug 2er Lschl. Stg. 3.2
4107 d 2er Gegenquerzug 2er Lschl. Stg. frh. 3.4
4107 e 2er Gegenquerzug 4 Lschl. Stg. 5.0
4107 f 2er Gegenquerzug 4 Lschl. Stg. frh. 5.2

4108 a 2er Gegenquerzug Stg. rw. frh. 2.9
4108 b 2er Gegenquerzug 4 Lschl. Stg. rw. frh. 7.2

4116 a Umfahrt 1 um 1 1.5

4117 a Umfahrt 1 um 1 rw. 2.1

4121 a Zwei Mühlen 1.2
4121 b Zwei Mühlen 4 Rschl. 1.9

4122 a Zwei Mühlen rw. 1.5
4122 b Zwei Mühlen rw. angef. 2.6
4122 c Zwei Mühlen rw. an- u. abgef. 2.9

4123 a Zwei Mühlen Stg. 2.2
4123 b Zwei Mühlen Stg. frh. 2.4
4123 c Zwei Mühlen Stg. frh. angef. 3.6
4123 d Zwei Mühlen Stg. angef. frh. 3.9
4123 e Zwei Mühlen Stg. frh. an- u. abgef. 3.8
4123 f Zwei Mühlen Stg. an- u. abgef. frh. 4.1

4124 a Zwei Mühlen Stg. rw. frh. 2.5
4124 b Zwei Mühlen Stg. rw. angef. frh. 5.2
4124 c Zwei Mühlen Stg. rw. an- u. abgef. frh. 5.7
4124 d Zwei Mühlen 4 Rschl. Stg. rw. an- u. abgef. frh. 7.2

4133 a Zwei Innenringe Stg. 2.4
4133 b Zwei Innenringe Stg. angef. 3.8
4133 c Zwei Innenringe Stg. angef. frh. 4.1
4133 d Zwei Innenringe Stg. an- u. abgef. 4.1
4133 e Zwei Innenringe Stg. an- u. abgef. frh. 4.4

4134 a Zwei Innenringe Stg. rw. 2.7
4134 b Zwei Innenringe Stg. rw. angef. frh. 5.5
4134 c Zwei Innenringe Stg. rw. an- u. abgef. frh. 6.0
4134 d Zwei Mühlen 3 Dreh. Stg. rw. an- u. abgef. frh. 9.2
4134 e Zwei Innenringe 3 Dreh. Stg. rw. an- u. abgef. frh. 10.4

4135 a Zwei Außenringe Stg. 2.8
4135 b Zwei Außenringe Stg. angef. 4.2
4135 c Zwei Außenringe Stg. angef. frh. 4.5
4135 d Zwei Außenringe Stg. an- u. abgef. 4.5
4135 e Zwei Außenringe Stg. an- u. abgef. frh. 4.8

4136 a Zwei Außenringe Stg. rw. 3.1
4136 b Zwei Außenringe Stg. rw. angef. frh. 5.9
4136 c Zwei Außenringe Stg. rw. an- u. abgef. frh. 6.4

4151 a 4er HR. 0.8
4151 b 4er R. 1.2
4151 c 4er HR. 2er Lschl. 1.8
4151 d 4er R. 2er Lschl. 2.0
4151 e 4er HR. 4 Lschl. 2.1
4151 f 4er R. 4 Lschl. 2.4

4152 a 4er HR. rw. 1.5
4152 b 4er R. rw. 1.7
4152 c 4er HR. 2er Lschl. rw. 2.4
4152 d 4er R. 2er Lschl. rw. 2.6
4152 e 4er HR. 4 Lschl. rw. 3.6
4152 f 4er R. 4 Lschl. rw. 3.8

4153 a 4er HR. Stg. 2.1
4153 b 4er R. Stg. 2.4
4153 c 4er HR. Stg. frh. 2.3
4153 d 4er R. Stg. frh. 2.7
4153 e 4er HR. 2er Lschl. Stg. 3.0
4153 f 4er R. 2er Lschl. Stg. 3.3
4153 g 4er HR. 2er Lschl. Stg. frh 3.1
4153 h 4er R. 2er Lschl. Stg. frh 3.4
4153 i 4er HR. 4 Lschl. Stg. 4.9
4153 j 4er R. 4 Lschl. Stg. 5.2
4153 k 4er HR. 4 Lschl. Stg. frh. 5.3
4153 l 4er R. 4 Lschl. Stg. frh. 5.6

4154 a 4er HR. Stg. rw. frh. 2.9
4154 b 4er R. Stg. rw. frh. 3.2
4154 c 4er HR. 2er Lschl. Stg. rw. frh. 3.7
4154 d 4er R. 2er Lschl. Stg. rw. frh. 4.0
4154 e 4er HR. 4 Lschl. Stg. rw. frh. 7.4
4154 f 4er R. 4 Lschl. Stg. rw. frh. 7.7
4154 g 4er HR. 3 Dreh. Stg. rw. frh. 10.1
4154 h 4er R. 3 Dreh. Stg. rw. frh. 10.5

4161 a 4er Querzug 1.0
4161 b 4er Querzug 2er Lschl. 1.6
4161 c 4er Querzug 2er Rschl. 1.8
4161 d 4er Querzug 4 Lschl. 2.1
4161 e 4 neben. halbe Quer-Wschl. 1.0
4161 f 4 neben. Quer-Wschl. 1.2

4162 a 4er Querzug rw. 1.7
4162 b 4er Querzug 2er Lschl. rw. 2.6
4162 c 4er Querzug 2er Rschl. rw. 3.2
4162 d 4er Querzug 4 Lschl. rw. 3.3

4163 a 4er Querzug Stg. 2.2
4163 b 4er Querzug Stg. frh. 2.4
4163 c 4er Querzug 2er Lschl. Stg. 3.3
4163 d 4er Querzug 2er Lschl. Stg. frh. 3.5
4163 e 4er Querzug 4 Lschl. Stg. 5.3
4163 f 4er Querzug 4 Lschl. Stg. frh. 5.6

4164 a 4er Querzug Stg. rw. frh. 3.0
4164 b 4er Querzug 2er Lschl. Stg. rw. frh 3.6
4164 c 4er Querzug 4 Lschl. Stg. rw. frh. 7.7
4164 d 4er Querzug 2 Lschl. 2 Rschl. Stg. rw. frh. 8.8
4164 e 4 neben. halbe Quer-Wschl. Stg. rw. frh. 9.5
4164 f 4 neben. Quer-Wschl. Stg. rw. frh. 11.2

4171 a Umfahrt 3er um 1 1.7

4172 a Umfahrt 3er um 1 rw. 2.3

4173 a Umfahrt 3er um 1 Stg. 2.9
4173 b Umfahrt 3er um 1 Stg. frh. 3.1

4174 a Umfahrt 3er um 1 Stg. rw. frh. 3.6

4181 a Kutsche HR. 1.3
4181 b Kutsche R. 1.5

4182 a Kutsche HR. Stg. 2.7
4182 b Kutsche R. Stg. 2.9

4183 a Schlange HR. 1.3
4183 b Schlange R. 1.5

4191 a Kette HR. 1.0
4191 b Kette R. 1.2

4192 a Kette HR. Stg. frh. 2.8
4192 b Kette R. Stg. frh. 3.2

4196 a Sattelgriff HR. 1.2
4196 b Sattelgriff R. 1.4

4197 a Sattelgriffdurchzug 2.4

4198 a Sattelgriffring 1.8
4198 b Sattelgriffring 4 Rschl. 2.2

4199 a Sattelgriffring rw. 2.5
4199 b Sattelgriffring rw. angef. 3.3
4199 c Sattelgriffring rw. an- u. abgef. 3.5

4211 a 2er Flügelmühle 1.2
4211 b 2er Flügelmühle HU. 2er Rschl. 1.7
4211 c 2er Flügelmühle 2er Rschl. 1.9
4211 d 2er Flügelmühle HU. 4 Rschl. 2.3
4211 e 2er Flügelmühle 4 Rschl. 2.5

4212 a 2er Flügelmühle rw. 1.8
4212 b 2er Flügelmühle HU. 2er Rschl. rw. 2.7
4212 c 2er Flügelmühle 2er Rschl. rw. 2.9
4212 d 2er Flügelmühle rw. angef. 3.1
4212 e 2er Flügelmühle rw. an- u. abgef. 3.3

4213 a 2er Flügelmühle Stg. 2.4
4213 b 2er Flügelmühle Stg. frh. 2.5
4213 c 2er Flügelmühle Stg. frh. angef. 3.7
4213 d 2er Flügelmühle Stg. angef. frh. 3.8
4213 e 2er Flügelmühle Stg. frh. an- u. abgef. 4.1
4213 f 2er Flügelmühle Stg. an- u. abgef. frh. 4.3

4214 a 2er Flügelmühle Stg. rw. frh. 3.5
4214 b 2er Flügelmühle Stg. rw. angef. frh. 5.4
4214 c 2er Flügelmühle Stg. rw. an- u. abgef. frh. 5.6
4214 d 2er Flügelmühle Mühle mit 2 Rschl. Stg. rw. frh. 6.3
4214 e 2er Flügelmühle HU. 2er Rschl. Stg. rw. frh. 5.9
4214 f 2er Flügelmühle 2er Rschl. Stg. rw. frh. 6.2
4214 g 2er Flügelmühle HU. 4 Rschl. Stg. rw. frh. 7.3
4214 h 2er Flügelmühle HU. 4 Rschl. Stg. rw. angef. frh. 7.7
4214 i 2er Flügelmühle HU. 4 Rschl. Stg. rw. an- u. abgef. frh. 8.0
4214 j 2er Flügelmühle 4 Rschl. Stg. rw. frh. 7.7
4214 k 2er Flügelmühle 4 Rschl. Stg. rw. angef. frh. 8.0
4214 l 2er Flügelmühle 4 Rschl. Stg. rw. an- u. abgef. frh. 8.4

4223 a 2er Flügelring Stg. 2.6
4223 b 2er Flügelring Stg. frh. 2.8
4223 c 2er Flügelring Stg. frh. angef. 3.9
4223 d 2er Flügelring Stg. angef. frh. 4.1
4223 e 2er Flügelring Stg. frh. an- u. abgef. 4.3
4223 f 2er Flügelring Stg. an- u. abgef. frh. 4.6

4224 a 2er Flügelring Stg. rw. frh. 3.4
4224 b 2er Flügelring Stg. rw. angef. frh. 5.8
4224 c 2er Flügelring Stg. rw. an- u. abgef. frh. 6.0

4230 a 2er Flügelmühle Mühle mit 2 hinter. R. 1.3

4231 a 2er Flügelmühle Mühle mit 2 hinter. R. rw. 2.8

4232 a 2er Flügelmühle Mühle mit 2 hinter. R. Stg. 3.5
4232 b 2er Flügelmühle Mühle mit 2 hinter. R. Stg. frh. 3.7
4232 c 2er Flügelring Innenring mit 2 hinter. R. Stg. 3.7
4232 d 2er Flügelring Innenring mit 2 hinter. R. Stg. frh. 3.9

4233 a 2er Flügelmühle Mühle mit 2 hinter. R. Stg. rw. frh. 4.9
4233 b 2er Flügelring Innenring mit 2 hinter. R. Stg. rw. frh. 5.2
4233 c 2er Flügelmühle Mühle mit 3 Dreh. Stg. rw. frh. 8.3

4241 a Mühle 1.9
4241 b Mühle 4 Rschl. 2.7

4242 a Mühle rw. 2.7
4242 b Mühle rw. angef. 4.0
4242 c Mühle rw. an- u. abgef. 4.2

4243 a Mühle Stg. 2.7
4243 b Mühle Stg. frh. 2.9
4243 c Mühle Stg. frh. angef. 4.4
4243 d Mühle Stg. angef. frh. 4.6
4243 e Mühle Stg. frh. an- u. abgef. 4.8
4243 f Mühle Stg. an- u. abgef. frh. 5.1

4244 a Mühle Stg rw. frh. 3.9
4244 b Mühle Stg. rw. angef. frh. 6.7
4244 c Mühle Stg. rw. an- u. abgef. frh. 7.3
4244 d Mühle 4 Rschl Stg. rw. frh. 10.3
4244 e Mühle 4 Rschl Stg. rw. an- u. abgef. frh. 11.1

4251 a Innenring um 1 Stg. 3.1
4251 b Innenring um 1 Stg. angef. 4.7
4251 c Innenring um 1 Stg. angef. frh. 4.8
4251 d Innenring um 1 Stg. an- u. abgef. 5.3
4251 e Innenring um 1 Stg. an- u. abgef. frh. 5.4

4252 a Innenring um 1 Stg. rw. 4.0
4252 b Innenring um 1 Stg. rw. angef. frh. 7.1
4252 c Innenring um 1 Stg. rw. an- u. abgef. frh. 7.7

4258 a Innenring Stg. 2.5
4258 b Innenring Stg. angef. 4.3
4258 c Innenring Stg. angef. frh. 4.4
4258 d Innenring Stg. an- u. abgef. 4.8
4258 e Innenring Stg. an- u. abgef. frh. 4.9

4259 a Innenring Stg. rw. 3.6
4259 b Innenring Stg. rw. angef. frh. 6.1
4259 c Innenring Stg. rw. an- u. abgef. frh. 6.5
4259 d Innenring Stg. rw. angedr. frh. 8.5
4259 e Innenring Stg. rw. angedr. u. abgef. frh. 8.9

4267 a Wechselring Stg. 2.8
4267 b Wechselring HU. / Innenring HU. Stg. 3.3
4267 c Wechselring Stg. angef 4.6
4267 d Wechselring Stg. angef. frh. 4.7
4267 e Wechselring Stg. an- u. abgef. 5.1
4267 f Wechselring Stg. an- u. abgef. frh. 5.2

4268 a Wechselring Stg. rw. 3.8
4268 b Wechselring HU. / Innenring HU. Stg. rw. 4.3
4268 c Wechselring Stg. rw. angef. frh. 6.4
4268 d Wechselring Stg. rw. an- u. abgef. frh. 6.8

4272 a Außenring Stg. 3.0
4272 b Außenring Stg. angef. 4.8
4272 c Außenring Stg. angef. frh. 4.9
4272 d Außenring Stg. an- u. abgef. 5.2
4272 e Außenring Stg. an- u. abgef. frh. 5.3
4272 f Außenring HU. / Innenring HU. Stg. 3.6

4273 a Außenring Stg. rw. 4.0
4273 b Außenring Stg. rw. angef. frh. 7.2
4273 c Außenring Stg. rw. an- u. abgef. frh. 8.0
4273 d Außenring HU. / Innenring HU. Stg. rw. 4.5

4280 a Halbe Torfahrt 1.2
4280 b Torfahrt 1.9
4280 c Halbe Gegentorfahrt 1.5
4280 d Gegentorfahrt 2.2
4280 e Gegentorfahrt glz. 3.3

4281 a Halbe Torfahrt rw. 2.5
4281 b Torfahrt rw. 3.4
4281 c Halbe Gegentorfahrt rw. 2.6
4281 d Gegentorfahrt rw. 3.5
4281 e Gegentorfahrt glz. rw. 4.5
4281 f Gegentorfahrt Wschl. glz. rw. 6.4

4282 a Halbe Torfahrt Stg. 2.7
4282 b Torfahrt Stg. 3.2
4282 c Halbe Torfahrt Stg. frh. 3.0
4282 d Torfahrt Stg. frh. 3.5

4283 a Halbe Torfahrt Stg. rw. frh. 5.0
4283 b Torfahrt Stg. rw. frh. 5.7

4284 a Gegentorfahrt glz. Stg. rw. frh. 7.8
4284 b Mühle mit Gegentorfahrt glz. Stg. rw. frh. 8.7

4285 a Halbe Gegentorfahrt Stg. 3.0
4285 b Gegentorfahrt Stg. 3.6
4285 c Halbe Gegentorfahrt Stg. frh. 3.3
4285 d Gegentorfahrt Stg. frh. 3.9

4286 a Halbe Gegentorfahrt Stg. rw. frh. 5.3
4286 b Gegentorfahrt Stg. rw. frh. 6.0

4287 a Gegentorfahrt glz. Stg. 5.1
4287 b Gegentorfahrt glz. Stg. frh. 5.4

4288 a Mühle mit halber Gegentorfahrt Stg. rw. frh. 5.7
4288 b Mühle mit Gegentorfahrt Stg. rw. frh. 6.8

4291 a Doppeltorfahrt 1.6

4292 a Doppeltorfahrt rw. 4.0
4292 b Schlangenbogendoppeltorfahrt rw. 5.7

4293 a Doppeltorfahrt Stg. rw. frh. 7.5
4293 b Turbine Stg. Doppeltorfahrt Stg. rw. frh. 9.1

4294 a Schlangenbogendoppeltorfahrt Stg. rw. frh. 9.2
4294 b Turbine Stg. Schlangenbogendoppeltorfahrt Stg. rw. frh. 10.5

4296 a Wechselschleife Torfahrt rw. 5.3

4297 a Wechselschleife Torfahrt Stg. rw. frh. 9.2

4298 a Gegentorfahrt Wschl. glz. Stg. rw. frh. 10.8
4298 b Mühle mit Gegentorfahrt Wschl. glz. Stg. rw. frh. 12.0

4307 a Halber Torring Stg. rw. 4.8
4307 b Torring Stg. rw. 6.4
4307 c Zirkel Stg. mit Ring Stg. rw. 8.0

4316 a Innenstern 2.4
4316 b Innenstern 4 Lschl. 2.7

4317 a Innenstern Stg. 4.2
4317 b Innenstern Stg. angef. 5.1
4317 c Innenstern Stg. angef. frh. 5.3
4317 d Innenstern Stg. rw. angef. frh. 9.2

4326 a Außenstern 2.4
4326 b Außenstern rw. angef. 4.3
4326 c Außenstern 4 Lschl. rw. angef. 4.5

4327 a Wechselstern Stg. angef. 4.8
4327 b Wechselstern Stg. angef. frh. 5.0
4327 c Wechselstern Stg. rw. angef. frh. 9.5

4328 a Außenstern Stg. 4.0
4328 b Außenstern Stg. rw. angef. frh. 6.7
4328 c Außenstern 4 Lschl. Stg. rw. angef. frh. 8.2

4331 a Innenstern Stg. ½ Standdrehung 6.2
4331 b Innenstern Stg. 1 Standdrehung 8.0

4341 a 2er Stg. ½ Standdrehung T (5,9 - 6,2) 5.6
4341 b 2er Stg. 1 Standdrehung T (7,1 - 7,5) 6.8
4341 c 2er Stg, 1½ Standdrehungen T (7,8) 7.4
4341 d 2er Stg. 2 Standdrehungen 8.3

eingereicht
4341a 4341b 4341c
gezeigt ½5.60
15.906.80
6.207.107.40
27.507.80

4342 a 4er Stg. ½ Standdrehung T (6,3 - 6,6) 6.0
4342 b 4er Stg. 1 Standdrehung T (7,7 - 8,0) 7.3
4342 c 4er Stg. 1½ Standdrehungen T (8,6) 8.2
4342 d 4er Stg. 2 Standdrehungen 9.0

eingereicht
4342a 4342b 4342c
gezeigt ½6.00
16.307.30
6.607.708.20
28.008.60

Kapitel IX ÜBUNGSERLÄUTERUNGEN 4ER KUNSTRADSPORT

8.9.001  4er Kunstradsport


4 hinter. halbe Runde

Alle Sportler fahren in gleichen Abständen und mit gleichen Entfernungen zum 4-Meter-Kreis um den 4-Meter-Kreis.

Die Übung endet nach mindestens einer halben Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

4001 a
4002 a
4003 a
4003 c
4004 a

4 hinter. Runde

Alle Sportler fahren in gleichen Abständen und mit gleichen Entfernungen zum 4-Meter-Kreis um den 4-Meter-Kreis.

Die Übung endet nach mindestens einer vollständigen Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

4001 b
4002 b
4003 b
4003 d
4004 b

4 hinter. halbe Runde 4 Lschl.

Alle Sportler fahren in gleichen Abständen und mit gleichen Entfernungen zum 4-Meter-Kreis um den 4-Meter-Kreis.

Im Verlauf der Übung müssen vier gleich große und gleichförmige Linksschleifen gleichzeitig gezeigt werden.

Die halbe Runde muss mindestens zwei Meter vor und zwei Meter nach den Linksschleifen gefahren werden.

Die Übung endet nach mindestens einer halben Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

Linksschleife (8.3.029)

4001 c
4002 c
4003 e
4003 g
4004 c

4 hinter. Runde 4 Lschl.

Alle Sportler fahren in gleichen Abständen und mit gleichen Entfernungen zum 4-Meter-Kreis um den 4-Meter-Kreis.

Im Verlauf der Übung müssen vier gleich große und gleichförmige Linksschleifen gleichzeitig gezeigt werden.

Die Runde muss mindestens zwei Meter vor und zwei Meter nach den Linksschleifen gefahren werden. Die Übung endet nach mindestens einer vollständigen Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

Linksschleife (8.3.029)

4001 d
4002 d
4003 f
4003 h
4004 d

4 hinter. halbe Runde 4 Rschl.

Alle Sportler fahren in gleichen Abständen und mit gleichen Entfernungen zum 4-Meter-Kreis um den 4-Meter-Kreis.

Im Verlauf der Übung müssen vier gleich große und gleichförmige Rechtsschleifen gleichzeitig gezeigt werden. Die 4 hinter halbe Runde muss mindestens zwei Meter vor und zwei Meter nach den Rechtsschleifen gefahren werden.

Die Übung endet nach mindestens einer halben Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

Rechtsschleife (8.3.030)

4001 e


4 hinter. Runde 4 Rschl.

Alle Sportler fahren in gleichen Abständen und mit gleichen Entfernungen zum 4-Meter-Kreis um den 4-Meter-Kreis.

Im Verlauf der Übung müssen vier gleich große und gleichförmige Rechtsschleifen gleichzeitig gezeigt werden.

Die Runde muss mindestens zwei Meter vor und zwei Meter nach den Rechtsschleifen gefahren werden. Die Übung endet nach mindestens einer vollständigen Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

Rechtsschleife (8.3.030)

4001 f


4 hinter. halbe Runde 2 Lschl. 2 Rschl.

Alle Sportler fahren in gleichen Abständen und mit gleichen Entfernungen zum 4-Meter-Kreis um den 4-Meter-Kreis.

Im Verlauf der Übung müssen zwei gleichförmige Links- und zwei gleichförmige Rechtsschleifen gleichzeitig gezeigt werden. Die auf der Runde gegenüber fahrenden Sportler fahren die gleiche Art von Schleife.

Die halbe Runde muss mindestens zwei Meter vor und zwei Meter nach den Schleifen gefahren werden.

Die Übung endet nach mindestens einer halben Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

Linksschleife (8.3.029)
Rechtsschleife (8.3.030)

4001 g
4004 e

4 hinter. Runde 2 Lschl. 2 Rschl.

Alle Sportler fahren in gleichen Abständen und mit gleichen Entfernungen zum 4-Meter-Kreis um den 4-Meter-Kreis.

Im Verlauf der Übung müssen zwei gleichförmige Links- und zwei gleichförmige Rechtsschleifen gleichzeitig gezeigt werden. Die auf der Runde gegenüber fahrenden Sportler fahren die gleiche Art von Schleife.

Die Runde muss mindestens zwei Meter vor und zwei Meter nach den Schleifen gefahren werden. Die Übung endet nach mindestens einer vollständigen Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

Linksschleife (8.3.029)
Rechtsschleife (8.3.030)

4001 h


4 hinter. halbe Runde 4 Lschl. 4 Rschl.

Alle Sportler fahren in gleichen Abständen und mit gleichen Entfernungen zum 4-Meter-Kreis um den 4-Meter-Kreis.

Im Verlauf der Übung müssen 4 Linksschleifen und im Anschluss 4 Rechtsschleifen in gleicher Größe und Form gleichzeitig gezeigt werden.

Die halbe Runde muss mindestens zwei Meter vor den Linksschleifen und zwei Meter nach den Rechtsschleifen gefahren werden.

Die Übung endet nach mindestens einer halben Umfahrt um den 4-Meter- Kreis.

Linksschleife (8.3.029)
Rechtsschleife (8.3.030)

4004 f


4 hinter. 4 Wschl. überlagernd

Alle Sportler fahren mit gleichen Abständen und mit gleichen Entfernungen zum 4-Meter-Kreis um den 4-Meter-Kreis.
Im Verlauf der Übung muss jeder Sportler eine Wechselschleife fahren. Die jeweils zweite Schleife überlagert sich dabei mit der ersten Schleife des vorausfahrenden Sportlers.

Wechselschleife (8.3.032)

4001 i
4002 e
4004 g

4 hinter. Schrägzug

Alle Sportler fahren hintereinander von einer Ecke der Fahrflächenbegrenzung gerade zur schräg gegenüberliegenden Ecke der Fahrflächenbegrenzung. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 darf maximal 2 Meter betragen und muss identisch mit dem von Sportler 2 zu Sportler 3 und mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 sein. Der Schrägzug muss 1 Meter von der entsprechenden Fahrflächenecke bis 1 Meter zur schräg gegenüberliegenden Fahrflächenecke von jedem Sportler gefahren werden.

4006 a

4 hinter. Schrägzug 2 Lschl. 2 Rschl.

Alle Sportler fahren hintereinander von einer Ecke der Fahrflächenbegrenzung gerade zur schräg gegenüberliegenden Ecke der Fahrflächenbegrenzung. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 darf maximal zwei Meter betragen und muss identisch mit dem von Sportler 2 zu Sportler 3 und mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 sein. Im Verlauf der Übung müssen gleichzeitig zwei Links- und zwei Rechtsschleifen gezeigt werden. Sportler 1 und 3 und Sportler 2 und 4 fahren die gleiche Art von Schleife.

Der 4 hinter. Schrägzug muss mindestens zwei Meter vor und zwei Meter nach den Schleifen gefahren werden. Der Schrägzug muss 1 Meter von der entsprechenden Fahrflächenecke bis 1 Meter zur schräg gegenüberliegenden Fahrflächenecke von jedem Sportler gefahren werden.

Linksschleife (8.3.029)
Rechtsschleife (8.3.030)

4006 b

4 hinter. halbe Wechselrunde

Alle Sportler fahren hintereinander auf einer gemeinsamen halben Wechselrunde.

Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 darf maximal 2 Meter betragen und muss identisch mit dem von Sportler 2 zu Sportler 3 und mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 sein.

halbe Wechselrunde (8.3.035)

4007 a
4008 a
4010 a

4 hinter. Wechselrunde

Alle Sportler fahren hintereinander auf einer gemeinsamen Wechselrunde.

Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 darf maximal 2 Meter betragen und muss identisch mit dem von Sportler 2 zu Sportler 3 und mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 sein.

Wechselrunde (8.3.036)

4007 b
4008 b
4010 b

4 hinter. Wechselrunde durch.

Alle Sportler fahren in gleichen Abständen und gleichen Entfernungen zu einem Punkt auf einer Fahrflächenhälfte.

Die Sportler 1 und 3 fahren ohne ihre Abstände untereinander zu verändern je eine Wechselrunde.

Danach umfahren sie den Punkt mindenstens einmal vollständig.

Die Sportler 2 und 4 umfahren den Punkt einmal vollständig. Danach fahren sie je eine Wechselrunde ohne ihre Abstände untereinander zu verändern.

Die Übung endet sobald alle Sportler wieder in gleichen Abständen und gleichen Entfernungen zum Punkt fahren.

Wechselrunde (8.3.036)

4007 c
4008 c
4010 c

4 hinter. Längszug

Alle Sportler fahren hintereinander auf einer Achse die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft. Der Abstand zwischen Sportler 1 und 2 darf maximal 2 Meter betragen und muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 2 und 3 und dem Abstand zwischen Sportler 3 und 4.

Steht im Übungstext 2 Lschl. 2 Rschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig je 2 gleich große und gleichförmige Links- und Rechtsschleifen gezeigt werden. Sportler 1 und 3 und Sportler 2 und 4 fahren die gleiche Art von Schleife. Der Längszug muss mindestens 2 Meter vor und 2 Meter nach den Schleifen gefahren werden.

Längszug (8.3.042)
Linksschleife (8.3.029)
Rechtsschleife (8.3.030)

4011


2 hinter. Gegenlängszug

Je 2 Sportler fahren in einem Abstand von höchstens zwei Metern hintereinander und bilden ein Sportlerpaar. Die beiden Sportlerpaare fahren mit gleicher Geschwindigkeit von jeweils einer anderen kurzen Seite der Fahrflächenbegrenzung zur jeweils gegenüberliegenden Seite.

Steht im Übungstext 2 Mühlen müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig 2 Mühlen gezeigt werden. Sobald sich im Verlauf der Übung die Sportler der entgegenkommenden Sportlerpaare auf gleicher Höhe befinden, müssen die jeweiligen neuen Sportlerpaare gleichzeitig zu einer Mühle fassen. Bei der Mühle fahren je zwei Sportler mit gleichen Abständen hintereinander eine vollständige Umfahrt um einen gemeinsamen Punkt. Dabei sind sie in einer Griffverbindung mit ihren linken Händen verbunden. Der Gegenlängszug muss mindestens 2 Meter vor und 2 Meter nach den Mühlen gefahren werden.

Längszug (8.3.042)

4012


2 neben. Gegenlängszug

Je zwei Sportler fahren nebeneinander ohne Griffverbindung auf je einer Achse die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand zwischen Sportler 1 und 2 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 3 und 4. Die beiden Sportlerpaare fahren mit gleicher Geschwindigkeit von jeweils einer anderen kurzen Seite der Fahrflächenbegrenzung zur jeweils gegenüberliegenden Seite.

Steht im Übungstext 4 Lschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig 4 gleich große und gleichförmige Linksschleifen gezeigt werden.

Steht im Übungstext durcheinander fährt ein Sportler nach der Hälfte der Wegstrecke durch den Zwischenraum, den die beiden anderen Sportler bilden.

Steht im Übungstext 2 Mühlen müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig 2 Mühlen gezeigt werden. Sobald sich im Verlauf der Übung die Sportler der entgegenkommenden Sportlerpaare auf gleicher Höhe befinden, müssen die jeweiligen neuen Sportlerpaare gleichzeitig zu einer Mühle fassen. Bei der Mühle fahren je zwei Sportler mit gleichen Abständen hintereinander eine vollständige Umfahrt um einen gemeinsamen Punkt. Dabei sind sie in einer Griffverbindung mit ihren linken Händen verbunden.

Der Gegenlängszug muss mindestens 2 Meter vor und 2 Meter nach den Schleifen oder nach den Mühlen gefahren werden.

Längszug (8.3.042)
Linksschleife (8.3.029)

4013


2 hinter. Gegenschrägzug

Je 2 Sportler fahren in einem Abstand von höchstens 2 Meter direkt hintereinander und bilden ein Sportlerpaar. Die beiden Sporlerpaare fahren von je einer Ecke der Fahrflächenbegrenzung zur schräg gegenüberliegenden Ecke der Fahrflächenbegrenzung in entgegengesetzter Richtung aneinander vorbei.

Steht im Übungstext 2 Mühlen müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig 2 Mühlen gezeigt werden. Sobald sich im Verlauf der Übung die Sportler der entgegenkommenden Sportlerpaare auf gleicher Höhe befinden, müssen die jeweiligen neuen Sportlerpaare gleichzeitig zu einer Mühle fassen. Bei der Mühle fahren je zwei Sportler mit gleichen Abständen hintereinander eine vollständige Umfahrt um einen gemeinsamen Punkt. Dabei sind sie in einer Griffverbindung mit ihren linken Händen verbunden. Der Gegenschrägzug muss mindestens 2 Meter vor und 2 Meter nach den Mühlen gefahren werden.

Schrägzug (8.3.042)

4014


4 neben. Querzug

Alle Sportler fahren nebeneinander ohne Griffverbindung auf je einer Achse die parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche verläuft und auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft.

Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 2 zu Sportler 3 und mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 sein. Alle Querzüge sind 1 Meter von einer langen Seite der Fahrflächenbegrenzung bis 1 Meter zur gegenüberliegenden Fahrflächenbegrenzung gerade zu fahren.

4017 a
4018 a
4019 a
4019 b

4 neben. Querzug 4 Lschl.

Alle Sportler fahren nebeneinander ohne Griffverbindung auf je einer Achse die parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche verläuft und auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft.

Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 2 zu Sportler 3 und mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 sein. Im Verlauf der Übung muss von jedem Sportler gleichzeitig je eine Linksschleife in gleicher Größe und Form gefahren werden. Der Querzug muss mindestens 2 Meter vor und 2 Meter nach der Schleife gefahren werden. Alle Querzüge sind 1 Meter von einer langen Seite der Fahrflächenbegrenzung bis 1 Meter zur gegenüberliegenden Fahrflächenbegrenzung gerade zu fahren.

Linksschleife (8.3.029)

4017 b
4018 b
4019 c

2er Flügelmühle halbe Umfahrt 3 Drehungen

Je zwei Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander auf einer Achse und bilden ein Sportlerpaar. Die beiden Sportlerpaare fahren in gleichen Abständen hintereinander auf einer gemeinsamen Achse um den Fahrflächenmittelpunkt.

Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 sein. Die jeweils innen fahrenden Sportler der beiden Sportlerpaare sind mit ihren linken Händen durch Hand in Hand Griff über dem Fahrflächenmittelpunkt miteinander verbunden.

Im Verlauf der Übung müssen die Griffverbindungen gleichzeitig gelöst und von jedem Sportler je 3 Drehungen zum gleichen Zeitpunkt und auf einer gemeinsamen Achse gefahren werden. Nach den Drehungen müssen die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt wiederhergestellt werden. Vor dem Auflösen und nach dem Wiederherstellen der Griffverbindungen muss die Flügelmühle mindestens 2 Meter gefahren werden.

Die Übung endet nach mindestens einer halben Umfahrt um den Fahrflächenmittelpunkt.

Drehungen (8.3.037)

4024 a


2er Flügelmühle 3 Drehungen

Je zwei Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander auf einer Achse und bilden ein Sportlerpaar. Die beiden Sportlerpaare fahren in gleichen Abständen hintereinander auf einer gemeinsamen Achse um den Fahrflächenmittelpunkt. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 sein. Die jeweils innen fahrenden Sportler der beiden Sportlerpaare sind mit ihren linken Händen durch Hand-in-Hand Griff über dem Fahrflächenmittelpunkt miteinander verbunden.

Im Verlauf der Übung müssen die Griffverbindungen gleichzeitig gelöst und von jedem Sportler je 3 Drehungen zum gleichen Zeitpunkt und auf einer gemeinsamen Achse gefahren werden. Nach den Drehungen müssen die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt wiederhergestellt werden. Vor dem Auflösen und nach dem Wiederherstellen der Griffverbindungen muss die Flügelmühle mindestens 2 Meter gefahren werden.

Die Übung endet nach mindestens einer vollständigen Umfahrt um den Fahrflächenmittelpunkt.

Drehungen (8.3.037)

2er Flügelmühle 3 Dreh. Stg. rw. frh.
4024b.mp4
2er Flügelmühle 3 Dreh. Stg. rw. frh.
4024b_1.mp4
   
4024 b


Remmlinger Drehung

Ausgangsposition ist die 2er Flügelmühle. Im Verlauf der Übung werden die Griffverbindungen gleichzeitig gelöst und von jedem Sportler zuerst je 3 Drehungen zum gleichen Zeitpunkt und auf einer gemeinsamen Achse gefahren.

Nachdem die Drehungen vollständig gezeigt wurden, greifen sich die innen fahrenden Sportler mit ihren linken Händen über dem Fahrflächenmittelpunkt und umfahren diesen mindestens einmal vollständig. Nach der Umfahrt wird die Griffverbindung der innen fahrenden Sportler wieder gelöst und von allen Sportlern nochmals je eine Drehung auf einer gemeinsamen Achse gleichzeitig ausgeführt. Die außen fahrenden Sportler verbleiben in den Drehungen von der ersten gemeinsam auszuführenden Drehung bis zur letzten auszuführenden Drehung. Die Übung endet mit dem gleichzeitigen Herstellen der Griffverbindungen zu zwei Mühlen.

2er Flügelmühle
Je zwei Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander auf einer Achse und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 sein.
Die beiden Sportlerpaare fahren in gleichen Abständen hintereinander auf einer gemeinsamen Achse um den Fahrflächenmittelpunkt. Die jeweils innen fahrenden Sportler der beiden Sportlerpaare sind mit ihren linken Händen durch Hand-in-Hand-Griff über dem Fahrflächenmittelpunkt miteinander verbunden.

Drehungen (8.3.037)

Zwei Mühlen
Je zwei Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um einen Punkt der auf der Längsachse liegt. Dabei sind sie in einer Griffverbindung mit ihren linken Händen verbunden. Die Mühlen müssen auf je einer Fahrflächenhälfte und mit gleichen Abständen zum Fahrflächenmittelpunkt gefahren werden. Die Fahrfläche wird durch die Querachse halbiert. Die Mühlen beginnen, sobald die Griffverbindungen hergestellt sind. Je ein Sportler muss mit einem Sportler der anderen Fahrflächenhälfte parallel zu der langen Seite der Fahrfläche fahren.

4024 c


2 hinter. halbe Doppelrunde

Je zwei Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um einen gemeinsamen Punkt. Die Punkte liegen mit gleichen Entfernungen zum Fahrflächenmittelpunkt auf der Längsachse. Je ein Sportler muss dabei mit einem Sportler der anderen Fahrflächenhälfte auf einer gemeinsamen Achse fahren, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft.

Die Fahrfläche wird durch die Querachse halbiert. Der Durchmesser der halben Doppelrunden muss mindestens 4 Meter betragen. Die Übung ist nach mindestens einer halben Umfahrt beendet.

4026 a
4027 a
4028 a
4028 c
4029 a

2 hinter. Doppelrunde

Je zwei Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um einen gemeinsamen Punkt. Die Punkte liegen mit gleichen Entfernungen zum Fahrflächenmittelpunkt auf der Längsachse. Je ein Sportler muss dabei mit einem Sportler der anderen Fahrflächenhälfte auf einer gemeinsamen Achse fahren, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft.

Die Fahrfläche wird durch die Querachse halbiert. Der Durchmesser der Doppelrunden muss mindestens 4 Meter betragen. Die Übung ist nach mindestens einer vollständigen Umfahrt beendet.

4026 b
4027 b
4028 b
4028 d
4029 b

2 hinter. halbe Doppelrunde 4 Lschl.

Je zwei Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um einen gemeinsamen Punkt. Die Punkte liegen mit gleichen Entfernungen zum Fahrflächenmittelpunkt auf der Längsachse. Je ein Sportler muss dabei mit einem Sportler der anderen Fahrflächenhälfte auf einer gemeinsamen Achse fahren, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft.

Die Fahrfläche wird durch die Querachse halbiert. Der Durchmesser der halben Doppelrunden muss mindestens 4 Meter betragen.

Im Verlauf der Übung müssen vier gleich große und gleichförmige Linksschleifen gleichzeitig gezeigt werden.

Die halbe Doppelrunde muss mindestens zwei Meter vor und zwei Meter nach den Linksschleifen gefahren werden. Die Übung ist nach mindestens einer halben Umfahrt beendet.

Linksschleife (8.3.029)

4026 c
4027 c
4028 e
4028 g
4029 c

2 hinter. Doppelrunde 4 Lschl.

Je zwei Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um einen gemeinsamen Punkt. Die Punkte liegen mit gleichen Entfernungen zum Fahrflächenmittelpunkt auf der Längsachse. Je ein Sportler muss dabei mit einem Sportler der anderen Fahrflächenhälfte auf einer gemeinsamen Achse fahren, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft.

Die Fahrfläche wird durch die Querachse halbiert. Der Durchmesser der Doppelrunden muss mindestens 4 Meter betragen.

Im Verlauf der Übung müssen vier gleich große und gleichförmige Linksschleifen gleichzeitig gezeigt werden.

Die Doppelrunde muss mindestens zwei Meter vor und zwei Meter nach den Linksschleifen gefahren werden. Die Übung ist nach mindestens einer vollständigen Umfahrt beendet.

Linksschleife (8.3.029)

4026 d
4027 d
4028 f
4028 h
4029 d

2 hinter. Querzug

Je 2 Sportler fahren nebeneinander ohne Griffverbindung. Sportler 1 und 3 und Sportler 2 und 4 fahren auf je einer gemeinsamen Achse, die parallel zur kurzen Seite der Fahrflächenbegrenzung verläuft.

Sportler 1 und 2 und Sportler 3 und 4 fahren auf je einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrflächenbegrenzung verläuft.

Je zwei Sportler fahren in einem Abstand von höchstens zwei Metern direkt hintereinander. Alle Querzüge sind 1 Meter von einer langen Seite der Fahrflächenbegrenzung bis 1 Meter vor die gegenüberliegende Fahrflächenbegrenzung gerade zu fahren.

4031 a
4032 a

2 hinter. Querzug 4 Lschl.

Je 2 Sportler fahren nebeneinander ohne Griffverbindung. Sportler 1 und 3 und Sportler 2 und 4 fahren auf je einer gemeinsamen Achse, die parallel zur kurzen Seite der Fahrflächenbegrenzung verläuft.

Sportler 1 und 2 und Sportler 3 und 4 fahren auf je einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrflächenbegrenzung verläuft. Je zwei Sportler fahren in einem Abstand von höchstens zwei Metern direkt hintereinander.

Im Verlauf der Übung muss von jedem Sportler gleichzeitig eine Linksschleife in gleicher Größe und Form gefahren werden. Der Querzug muss mindestens 2 Meter vor und 2 Meter nach den Schleifen gefahren werden. Alle Querzüge sind 1 Meter von einer langen Seite der Fahrflächenbegrenzung bis 1 Meter vor die gegenüberliegende Fahrflächenbegrenzung gerade zu fahren.

Linksschleife (8.3.029)

4031 b
4032 b

2 neben. Gegenquerzug

Je 2 Sportler fahren nebeneinander ohne Griffverbindung auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft, und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem Abstand von Sportler 3 zu Sportler 4 sein.

Die Sportler fahren auf je einer Achse, die parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche verläuft. Die beiden Sportlerpaare fahren mit gleicher Geschwindigkeit von jeweils einer anderen langen Seite der Fahrflächenbegrenzung zur jeweils gegenüberliegenden Seite. Alle Querzüge sind 1 Meter von der langen Seite der Fahrflächenbegrenzung bis 1 Meter vor die gegenüberliegende Fahrflächenbegrenzung gerade zu fahren.

4044 a
4045 a
4047 a
4047 b

2 neben. Gegenquerzug 4 Lschl.

Je 2 Sportler fahren nebeneinander ohne Griffverbindung auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft, und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem Abstand von Sportler 3 zu Sportler 4 sein. Die Sportler fahren auf je einer Achse, die parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche verläuft. Die beiden Sportlerpaare fahren mit gleicher Geschwindigkeit von jeweils einer anderen langen Seite der Fahrflächenbegrenzung zur jeweils gegenüberliegenden Seite.

Im Verlauf der Übung muss von jedem Sportler gleichzeitig eine Linksschleife in gleicher Größe und Form gefahren werden. Der Querzug muss mindestens 2 Meter vor und 2 Meter nach den Schleifen gefahren werden. Alle Querzüge sind 1 Meter von der langen Seite der Fahrflächenbegrenzung bis 1 Meter vor die gegenüberliegende Fahrflächenbegren

4044 b

2 neben. Gegenquerzug durch.

Je 2 Sportler fahren nebeneinander ohne Griffverbindung auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft, und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem Abstand von Sportler 3 zu Sportler 4 sein.

Die Sportler fahren auf je einer Achse, die parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche verläuft. Die beiden Sportlerpaare fahren mit gleicher Geschwindigkeit von jeweils einer anderen langen Seite der Fahrflächenbegrenzung zur jeweils gegenüberliegenden Seite. Nach der Hälfte der Wegstrecke fährt ein Sportler durch den Zwischenraum den die beiden anderen Sportler bilden. Alle Querzüge sind 1 Meter von der langen Seite der Fahrflächenbegrenzung bis 1 Meter vor die gegenüberliegende Fahrflächenbegrenzung gerade zu fahren.

4044 c
4045 b
4047 c
4047 d

2 neben. Gegenquerzug durch. 4 Lschl.

Je 2 Sportler fahren nebeneinander ohne Griffverbindung auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft, und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem Abstand von Sportler 3 zu Sportler 4 sein.

Die Sportler fahren auf je einer Achse, die parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche verläuft. Die beiden Sportlerpaare fahren mit gleicher Geschwindigkeit von jeweils einer anderen langen Seite der Fahrflächenbegrenzung zur jeweils gegenüberliegenden Seite.

Nach der Hälfte der Wegstrecke fährt ein Sportler durch den Zwischenraum den die beiden anderen Sportler bilden. Im Verlauf der Übung muss von jedem Sportler gleichzeitig eine Linksschleife in gleicher Größe und Form gefahren werden. Der Gegenquerzug muss mindestens 2 Meter vor und 2 Meter nach den Schleifen gefahren werden. Alle Querzüge sind 1 Meter von der langen Seite der Fahrflächenbegrenzung bis 1 Meter vor die gegenüberliegende Fahrflächenbegrenzung gerade zu fahren.

Linksschleife (8.3.029)

4044 d

2 neben. halbe Gegenquer-Wechselschleife

Je 2 Sportler fahren nebeneinander ohne Griffverbindung auf je einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 sein.

Die beiden Sportlerpaare fahren dabei eine halbe Wechselschleife mit gleicher Geschwindigkeit von jeweils einer anderen langen Seite der Fahrflächenbegrenzung zur jeweils gegenüberliegenden Seite.

Halbe Wechselschleife (8.3.031)

4044 e
4045 c
4047 e

2 neben. Gegenquer-Wechselschleife

Je 2 Sportler fahren nebeneinander ohne Griffverbindung auf je einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 sein.

Die beiden Sportlerpaare fahren dabei eine Wechselschleife mit gleicher Geschwindigkeit von jeweils einer anderen langen Seite der Fahrflächenbegrenzung zur jeweils gegenüberliegenden Seite und zurück.

Wechselschleife (8.3.032)

4044 f
4045 d
4047 f

2 neben. Gegenquer-Wechselschleife durch.

Je 2 Sportler fahren nebeneinander ohne Griffverbindung auf je einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 sein. Die beiden Sportlerpaare fahren dabei eine Wechselschleife mit gleicher Geschwindigkeit von jeweils einer anderen langen Seite der Fahrflächenbegrenzung zur jeweils gegenüberliegenden Seite und zurück.
Im Verlauf der Übung fährt jeweils ein Sportler durch den Zwischenraum den die anderen beiden Sportler bilden. Dabei befinden sich alle Sportler auf der Längsachse und innerhalb des 4 Meter Kreises.

Gegenquerwechselschleifen
Bei den Gegenquerwechselschleifen fahren je zwei Sportler einzeln nebeneinander in entgegengesetzter Richtung und in zwei Sportlergruppen gleichzeitig Wechselschleifen, deren Größe nicht vorgeschrieben ist, die aber gleich groß sein müssen. Die Übung zieht sich pro Sportlergruppe von einer Längsseite der Fahrfläche zur gegenüberliegenden und wieder zurück zum Ausgangspunkt, wobei die beiden Sportlergruppen in der Mitte der Fahrfläche zweimal aneinander vorbeifahren.

4047 g


2er halbe Runde

Je zwei Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 sein. Die beiden Sportlerpaare fahren in gleichen Abständen und mit gleichen Entfernungen zum 4-Meter-Kreis um den 4-Meter-Kreis.

Die Übung endet nach mindestens einer halben Umfahrt um den 4-Meter- Kreis.

4071 a
4072 a
4073 a
4073 c
4074 a

2er Runde

Je zwei Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 sein. Die beiden Sportlerpaare fahren in gleichen Abständen und mit gleichen Entfernungen zum 4-Meter-Kreis um den 4- Meter-Kreis.

Die Übung endet nach einer vollständigen Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

4071 b
4072 b
4073 b
4073 d
4074 b

2er halbe Runde 2er Lschl.

Je zwei Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 sein. Die beiden Sportlerpaare fahren in gleichen Abständen und mit gleichen Entfernungen zum 4-Meter-Kreis um den 4-Meter-Kreis. Im Verlauf der Übung müssen die zwei Sportlerpaare gleichzeitig je eine 2er Linksschleife mit gleicher Größe und gleicher Form fahren.

Die 2er halbe Runde muss mindestens 2 Meter vor und 2 Meter nach der Schleife gefahren werden.

Die Übung endet nach mindestens einer halben Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

2er Linksschleife (8.3.033)

4071 c
4072 c
4073 e
4073 g
4074 c

2er Runde 2er Lschl.

Je zwei Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 sein. Die beiden Sportlerpaare fahren in gleichen Abständen und mit gleichen Entfernungen zum 4-Meter-Kreis um den 4-Meter-Kreis. Im Verlauf der Übung müssen die zwei Sportlerpaare gleichzeitig je eine 2er Linksschleife mit gleicher Größe und gleicher Form fahren.

Die 2er Runde muss mindestens 2 Meter vor und 2 Meter nach der Schleife gefahren werden.

Die Übung endet nach einer vollständigen Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

2er Linksschleife (8.3.033)

4071 d
4072 d
4073 f
4073 h
4074 d

2er halbe Runde 4 Lschl.

Je zwei Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 sein. Die beiden Sportlerpaare fahren in gleichen Abständen und mit gleichen Entfernungen zum 4-Meter-Kreis um den 4-Meter-Kreis. Im Verlauf der Übung müssen die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt gelöst und von jedem Sportler gleichzeitig eine Linksschleife in gleicher Größe und Form gefahren werden. Nach den Linksschleifen müssen die Sportler gleichzeitig und in Fahrt die Griffverbindungen wiederherstellen.

Die halbe Runde muss mindestens 2 Meter vor und 2 Meter nach der Schleife gefahren werden.

Die Übung endet nach mindestens einer halben Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

Linksschleife (8.3.029)

4071 e
4072 e
4073 i
4073 k
4074 e

2er Runde 4 Lschl.

Je zwei Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 sein. Die beiden Sportlerpaare fahren in gleichen Abständen und mit gleichen Entfernungen zum 4-Meter-Kreis um den 4-Meter-Kreis. Im Verlauf der Übung müssen die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt gelöst und von jedem Sportler gleichzeitig eine Linksschleife in gleicher Größe und Form gefahren werden. Nach den Linksschleifen müssen die Sportler gleichzeitig und in Fahrt die Griffverbindungen wiederherstellen.

Die Runde muss mindestens 2 Meter vor und 2 Meter nach der Schleife gefahren werden.

Die Übung endet nach einer vollständigen Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

Linksschleife (8.3.0

4071 f
4072 f
4073 j
4073 l
4074 f

2er halbe Runde 4 Lschl. durch. / 2er Runde 4 Lschl. durch.

Je zwei Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 sein. Die beiden Sportlerpaare fahren in gleichen Abständen und mit gleichen Entfernungen zum 4-Meter-Kreis um den 4-Meter-Kreis. Im Verlauf der Übung müssen die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt gelöst und von jedem Sportler gleichzeitig eine Linksschleife in gleicher Größe und Form gefahren werden. Die Linksschleifen der beiden innen fahrenden Sportler überschneiden sich. Nach den Linksschleifen müssen die Sportler gleichzeitig und in Fahrt die Griffverbindungen wiederherstellen.

Die halbe Runde / Runde muss mindestens 2 Meter vor und 2 Meter nach der Schleife gefahren werden.

Die Übung endet nach einer halben / einer vollständigen Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

Linksschleife durcheinander (8.3.029)

2er HR. 4 Lschl. durch. Stg. rw. frh.
4074g.mp4
4073 m-p
4074 g-h

2er hinter. Längszug

Je 2 Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander und bilden ein Sportlerpaar. Sportler 1 und 3 und Sportler 2 und 4 fahren auf je einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrflächenbegrenzung verläuft.

Sportler 1 und 2 und Sportler 3 und 4 fahren auf je einer gemeinsamen Achse, die parallel zur kurzen Seite der Fahrflächenbegrenzung verläuft. Alle Längszüge sind 1 Meter von einer kurzen Seite der Fahrflächenbegrenzung bis 1 Meter vor die gegenüberliegende Fahrflächenbegrenzung gerade zu fahren.

4082 a


2er hinter. Längszug 2 Lschl. 2 Rschl.

Je 2 Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander und bilden ein Sportlerpaar. Sportler 1 und 3 und Sportler 2 und 4 fahren auf je einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrflächenbegrenzung verläuft.

Sportler 1 und 2 und Sportler 3 und 4 fahren auf je einer gemeinsamen Achse, die parallel zur kurzen Seite der Fahrflächenbegrenzung verläuft.

Im Verlauf der Übung müssen gleichzeitig und in Fahrt die Griffverbindungen gelöst und gleichzeitig von Sportler 1 und 3 je eine Linksschleife und von Sportler 2 und 4 je eine Rechtsschleife gefahren werden. Alle Schleifen müssen in gleicher Größe und Form gefahren werden. Nach den Schleifen müssen die Sportler die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt wiederherstellen. Der Längszug muss mindestens zwei Meter vor und zwei Meter nach den Schleifen gefahren werden. Alle Längszüge sind 1 Meter von einer kurzen Seite der Fahrflächenbegrenzung bis 1 Meter vor die gegenüberliegende Fahrflächenbegrenzung gerade zu fahren.

Linksschleife (8.3.029)
Rechtsschleife (8.3.030)

4082 b


2er Gegenlängszug 4 Rschl. durch.

Je 2 Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander auf einer gemeinsamen Achse die parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche verläuft und bilden ein Sportlerpaar.

Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 sein. Die beiden Sportlerpaare fahren von jeweils einer anderen kurzen Seite der Fahrflächenbegrenzung zur jeweils gegenüberliegenden Seite. Im Verlauf der Übung werden die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt gelöst.

Je ein Sportler fährt durch den Zwischenraum den die beiden anderen Sportler bilden. Nach dem ersten Überlagern der Achsen der Sportlerpaare fahren alle Sportler gleichzeitig eine Rechtsschleife in gleicher Größe und Form und danach wieder durch die Zwischenräume.

Nach dem zweiten Überlagern der Achsen stellen die Sportler die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt wieder her und fahren die Übung zu Ende. Alle Längszüge sind 1 Meter von der kurzen Seite der Fahrflächenbegrenzung bis 1 Meter an die gegenüberliegende Fahrflächenbegrenzung gerade zu fahren.

Rechtsschleife (8.3.030)

4082 c


2er Querzug

Je zwei Sportler fahren nebeneinander mit geschlossener Griffverbindung auf je einer Achse die parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche verläuft und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 sein. Alle Sportler fahren auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft. Alle Querzüge sind 1 Meter von einer langen Seite der Fahrflächenbegrenzung bis 1 Meter vor die gegenüberliegende Fahrflächenbegrenzung gerade zu fahren.

4086 a
4087 a
4088 a
4088 b
4089 a

2er Querzug 2er Lschl.

Je zwei Sportler fahren nebeneinander mit geschlossener Griffverbindung auf je einer Achse die parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche verläuft und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 sein. Alle Sportler fahren auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft.

Im Verlauf der Übung muss von beiden Sportlerpaaren gleichzeitig je eine 2er Linksschleife in gleicher Größe und Form gefahren werden.

Der Querzug muss mindestens 2 Meter vor und 2 Meter nach den Schleifen gefahren werden.

Alle Querzüge sind 1 Meter von einer langen Seite der Fahrflächenbegrenzung bis 1 Meter vor die gegenüberliegende Fahrflächenbegrenzung gerade zu fahren.

2er Linksschleife (8.3.033)

4086 b
4087 b
4088 c
4088 d
4089 b

2er Querzug 2er Rschl.

Je zwei Sportler fahren nebeneinander mit geschlossener Griffverbindung auf je einer Achse, die parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche verläuft und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 sein. Alle Sportler fahren auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft.

Im Verlauf der Übung muss von beiden Sportlerpaaren gleichzeitig je eine 2er Rechtsschleife in gleicher Größe und Form gefahren werden.

Der Querzug muss mindestens 2 Meter vor und 2 Meter nach den Schleifen gefahren werden.

Alle Querzüge sind 1 Meter von einer langen Seite der Fahrflächenbegrenzung bis 1 Meter vor die gegenüberliegende Fahrflächenbegrenzung gerade zu fahren.

2er Rechtsschleife (8.3.034)

4086 c

2er Querzug 4 Lschl.

Je zwei Sportler fahren nebeneinander mit geschlossener Griffverbindung auf je einer Achse, die parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche verläuft und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 sein. Alle Sportler fahren auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft.

Im Verlauf der Übung müssen die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt gelöst und von jedem Sportler gleichzeitig je eine Linksschleife in gleicher Größe und Form gefahren werden. Nach den Linksschleifen müssen die Sportler gleichzeitig und in Fahrt die Griffverbindungen wiederherstellen.

Der Querzug muss mindestens 2 Meter vor und 2 Meter nach den Schleifen gefahren werden.

Alle Querzüge sind 1 Meter von einer langen Seite der Fahrflächenbegrenzung bis 1 Meter vor die gegenüberliegende Fahrflächenbegrenzung gerade zu fahren.

Linksschleife (8.3.029)

4086 d
4087 c
4088 e
4088 f
4089 c

2er halbe Quer-Wechselschleife

Je zwei Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 sein. Die beiden Sportlerpaare fahren auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft.

Jedes Sportlerpaar fährt dabei eine halbe Wechselschleife.

Halbe Wechselschleife (8.3.031)

4096 a
4097 a
4098 a
4098 c
4099 a

2er Quer-Wechselschleife

Je zwei Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 sein. Die beiden Sportlerpaare fahren auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft.

Jedes Sportlerpaar fährt dabei eine Wechselschleife.

Wechselschleife (8.3.032)

4096 b
4097 b
4098 b
4098 d
4099 b

2er Gegenquerzug

Je zwei Sportler fahren nebeneinander mit geschlossener Griffverbindung auf je einer Achse die parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche verläuft und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 sein. Dabei fahren jeweils zwei Sportler auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft.

Die beiden Sportlerpaare fahren mit gleicher Geschwindigkeit von jeweils einer anderen langen Seite der Fahrflächenbegrenzung zur jeweils gegenüberliegenden Seite. Alle Querzüge sind 1 Meter von der langen Seite der Fahrflächenbegrenzung bis 1 Meter vor die gegenüberliegende Fahrflächenbegrenzung gerade zu fahren.

4105 a
4106 a
4107 a
4107 b
4108 a

2er Gegenquerzug 2er Lschl.

Je zwei Sportler fahren nebeneinander mit geschlossener Griffverbindung auf je einer Achse die parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche verläuft und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 sein. Dabei fahren jeweils zwei Sportler auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft. Die beiden Sportlerpaare fahren mit gleicher Geschwindigkeit von jeweils einer anderen langen Seite der Fahrflächenbegrenzung zur jeweils gegenüberliegenden Seite.

Im Verlauf der Übung müssen die beiden Sportlerpaare gleichzeitig je eine 2er Linksschleife in gleicher Größe und Form fahren. Der Querzug muss mindestens 2 Meter vor und 2 Meter nach den Schleifen gefahren werden.

Alle Querzüge sind 1 Meter von der langen Seite der Fahrflächenbegrenzung bis 1 Meter vor die gegenüberliegende Fahrflächenbegrenzung gerade zu fahren.

2er Linksschleife (8.3.033)

4105 b
4106 b
4107 c
4107 d

2er Gegenquerzug 4 Lschl.

Je zwei Sportler fahren nebeneinander mit geschlossener Griffverbindung auf je einer Achse die parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche verläuft und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 sein. Dabei fahren jeweils zwei Sportler auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft. Die beiden Sportlerpaare fahren mit gleicher Geschwindigkeit von jeweils einer anderen langen Seite der Fahrflächenbegrenzung zur jeweils gegenüberliegenden Seite.

Im Verlauf der Übung müssen die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt gelöst und von jedem Sportler gleichzeitig eine Linksschleife in gleicher Größe und Form gefahren werden. Nach den Linksschleifen müssen die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt wiederhergestellt werden.

Der Querzug muss mindestens 2 Meter vor und 2 Meter nach den Schleifen gefahren werden.

Alle Querzüge sind 1 Meter von der langen Seite der Fahrflächenbegrenzung bis 1 Meter vor die gegenüberliegende Fahrflächenbegrenzung gerade zu fahren.

Linksschleife (8.3.029)

4105 c
4106 c
4107 e
4107 f
4108 b

Umfahrt 1 um 1

Je zwei Sportler sind durch Hand-in-Hand-Griff miteinander verbunden und bilden ein Sportlerpaar. Die beiden Sportlerpaare befinden sich auf einer gedachten Gerade die durch den Fahrflächenmittelpunkt läuft.

Der jeweils innen stehende Sportler lässt sich ohne mitzutreten von dem jeweils außen fahrenden Sportler einmal vollständig umfahren.

Die Übung endet nach einer vollständigen Umfahrt um den zu umfahrenden Sportler.

4116 a
4117 a

Zwei Mühlen

Je zwei Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um einen gemeinsamen Punkt. Dabei sind sie in einer Griffverbindung mit ihren linken Händen verbunden. Die Punkte liegen mit gleichen Entfernungen zum Fahrflächenmittelpunkt auf der Längsachse. Die Mühlen beginnen, sobald die Griffverbindungen hergestellt sind. Je ein Sportler muss mit einem Sportler der anderen Fahrflächenhälfte auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft, fahren.

Die Übung endet, wenn nach einer vollständigen Umfahrt der Ausgangspunkt wieder erreicht ist.

4121 a
4122
4123
4124 a-c

Zwei Mühlen 4 Rschl.

Je zwei Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um einen gemeinsamen Punkt. Dabei sind sie in einer Griffverbindung mit ihren linken Händen verbunden. Die Punkte liegen mit gleichen Entfernungen zum Fahrflächenmittelpunkt auf der Längsachse. Die Mühlen beginnen sobald die Griffverbindungen hergestellt sind. Je ein Sportler muss mit einem Sportler der anderen Fahrflächenhälfte auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft, fahren. Im Verlauf der Übung müssen gleichzeitig und in Fahrt die Griffverbindungen gelöst und von jedem Sportler gleichzeitig eine Rechtsschleife in gleicher Größe und Form gefahren werden. Nach den Rechtsschleifen müssen die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt wiederhergestellt werden.

Vor und nach den Schleifen müssen die Mühlen mindestens 2 Meter gefahren werden.

Die Übung endet, wenn nach einer vollständigen Umfahrt der Ausgangspunkt wieder erreicht ist.

Rechtsschleife (8.3.030)

4121 b
4124 d

Zwei Innenringe

Je zwei Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um einen gemeinsamen Punkt. Dabei greift jeder Sportler mit seiner rechten Hand in die linke Hand seines Gegenübers. Die Punkte liegen mit gleichen Entfernungen zum Fahrflächenmittelpunkt auf der Längsachse.

Dabei greift jeder Sportler mit seiner rechten Hand in die linke Hand seines Gegenübers. Die Ringe beginnen, sobald die Griffverbindungen hergestellt sind. Je ein Sportler muss mit einem Sportler der anderen Fahrflächenhälfte auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft, fahren. Die Übung endet, wenn nach einer vollständigen Umfahrt der Ausgangspunkt wieder erreicht ist.

4133 a-e
4134 a-c

Zwei Mühlen 3 Drehungen

Je zwei Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um einen gemeinsamen Punkt. Dabei sind sie in einer Griffverbindung mit ihren linken Händen verbunden. Die Punkte liegen mit gleichen Entfernungen zum Fahrflächenmittelpunkt auf der Längsachse. Die Mühlen beginnen, sobald die Griffverbindungen hergestellt sind. Je ein Sportler muss mit einem Sportler der anderen Fahrflächenhälfte auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft, fahren. Im Verlauf der Übung müssen gleichzeitig und in Fahrt die Griffverbindungen gelöst und von jedem Sportler je 3 Drehungen zum gleichen Zeitpunkt gefahren werden. Nach den Drehungen müssen die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt wiederhergestellt und die Übung zu Ende gefahren werden.

Vor und nach den Drehungen müssen die Mühlen mindestens 2 Meter gefahren werden.

Die Übung endet, wenn nach einer vollständigen Umfahrt der Ausgangspunkt wieder erreicht ist.

Drehungen (8.3.037)

4134 d

Zwei Innenringe 3 Drehungen

Je zwei Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um einen gemeinsamen Punkt. Dabei greift jeder Sportler mit seiner rechten Hand in die linke Hand seines Gegenübers. Die Punkte liegen mit gleichen Entfernungen zum Fahrflächenmittelpunkt auf der Längsachse.

Dabei greift jeder Sportler mit seiner rechten Hand in die linke Hand seines Gegenübers. Die Ringe beginnen sobald die Griffverbindungen hergestellt sind. Je ein Sportler muss mit einem Sportler der anderen Fahrflächenhälfte auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft, fahren. Im Verlauf der Übung müssen gleichzeitig und in Fahrt die Griffverbindungen gelöst und von jedem Sportler je 3 Drehungen zum gleichen Zeitpunkt gefahren werden. Nach den Drehungen müssen die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt wiederhergestellt und die Übung zu Ende gefahren werden.

Vor und nach den Drehungen müssen die Ringe mindestens 2 Meter gefahren werden.

Die Übung endet, wenn nach einer vollständigen Umfahrt der Ausgangspunkt wieder erreicht ist.

Drehungen (8.3.037)

4134 e

Zwei Außenringe

Je zwei Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um einen gemeinsamen Punkt. Dabei greift jeder Sportler mit seiner linken Hand in die rechte Hand seines Gegenübers. Die Punkte liegen mit gleichen Entfernungen zum Fahrflächenmittelpunkt auf der Längsachse. Die Ringe beginnen, sobald die Griffverbindungen hergestellt sind. Je ein Sportler muss mit einem Sportler der anderen Fahrflächenhälfte auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft, fahren.

Die Übung endet, wenn nach einer vollständigen Umfahrt der Ausgangspunkt wieder erreicht ist.

Zwei Außenringe Stg. rw. an- u. abgef. frh.
4136c.mp4
4135
4136

4er halbe Runde

Alle Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander auf einer gemeinsamen gedachten Gerade, die durch den Fahrflächenmittelpunkt verläuft, um den 4-Meter-Kreis. Der Abstand zwischen Sportler 1 und 2 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 2 und 3 und dem Abstand zwischen Sportler 3 und 4.

Die Übung endet nach mindestens einer halben Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

4151 a
4152 a
4153 a
4153 c
4154 a

4er Runde

Alle Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander auf einer gemeinsamen gedachten Gerade, die durch den Fahrflächenmittelpunkt verläuft, um den 4-Meter-Kreis. Der Abstand zwischen Sportler 1 und 2 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 2 und 3 und dem Abstand zwischen Sportler 3 und 4.

Die Übung endet nach mindestens einer vollständigen Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

4151 b
4152 b
4153 b
4153 d
4154 b

4er halbe Runde 2er Lschl.

Alle Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander auf einer gemeinsamen gedachten Gerade, die durch den Fahrflächenmittelpunkt verläuft, um den 4-Meter-Kreis. Der Abstand zwischen Sportler 1 und 2 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 2 und 3 und dem Abstand zwischen Sportler 3 und 4.

Im Verlauf der Übung muss die Griffverbindung zwischen Sportler 2 und Sportler 3 gelöst werden. Die dabei entstandenen Sportlerpaare müssen gleichzeitig je eine 2er Linksschleife in gleicher Form fahren. Die halbe Runde muss mindestens 2 Meter vor und 2 Meter nach der Schleife gefahren werden.

Die Übung endet nach mindestens einer halben Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

2er Linksschleife (8.3.033)

4151 c
4152 c
4153 e
4153 g
4154 c

4er Runde 2er Lschl.

Alle Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander auf einer gemeinsamen gedachten Gerade, die durch den Fahrflächenmittelpunkt verläuft, um den 4-Meter-Kreis. Der Abstand zwischen Sportler 1 und 2 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 2 und 3 und dem Abstand zwischen Sportler 3 und 4.

Im Verlauf der Übung muss die Griffverbindung zwischen Sportler 2 und Sportler 3 gelöst werden. Die dabei entstandenen Sportlerpaare müssen gleichzeitig je eine 2er Linksschleife in gleicher Form fahren. Die Runde muss mindestens 2 Meter vor und 2 Meter nach der Schleife gefahren werden.

Die Übung endet nach mindestens einer vollständigen Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

2er Linksschleife (8.3.033)

4151 d
4152 d
4153 f
4153 h
4154 d

4er halbe Runde 4 Lschl.

Alle Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander auf einer gemeinsamen gedachten Gerade, die durch den Fahrflächenmittelpunkt verläuft, um den 4-Meter-Kreis. Der Abstand zwischen Sportler 1 und 2 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 2 und 3 und dem Abstand zwischen Sportler 3 und 4.

Im Verlauf der Übung müssen die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt gelöst und von jedem Sportler gleichzeitig eine Linksschleife in gleicher Form gefahren werden. Nach den Linksschleifen müssen die Sportler gleichzeitig und in Fahrt die Griffverbindungen wiederherstellen.

Die halbe Runde muss mindestens 2 Meter vor und 2 Meter nach der Schleife gefahren werden.

Die Übung endet nach mindestens einer halben Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

Linksschleife (8.3.029)

4151 e
4152 e
4153 i
4153 k
4154 e

4er Runde 4 Lschl.

Alle Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander auf einer gemeinsamen gedachten Gerade, die durch den Fahrflächenmittelpunkt verläuft, um den 4-Meter-Kreis. Der Abstand zwischen Sportler 1 und 2 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 2 und 3 und dem Abstand zwischen Sportler 3 und 4.

Im Verlauf der Übung müssen die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt gelöst und von jedem Sportler gleichzeitig eine Linksschleife in gleicher Form gefahren werden. Nach den Linksschleifen müssen die Sportler gleichzeitig und in Fahrt die Griffverbindungen wiederherstellen.

Die Runde muss mindestens 2 Meter vor und 2 Meter nach der Schleife gefahren werden.

Die Übung endet nach mindestens einer vollständigen Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

Linksschleife (8.3.029)

4151 f
4152 f
4153 j
4153 l
4154 f

4er halbe Runde 3 Drehungen

Alle Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander auf einer gemeinsamen gedachten Gerade, die durch den Fahrflächenmittelpunkt verläuft, um den 4-Meter-Kreis. Der Abstand zwischen Sportler 1 und 2 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 2 und 3 und dem Abstand zwischen Sportler 3 und 4.

Im Verlauf der Übung müssen die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt gelöst und von jedem Sportler je 3 Drehungen zum gleichen Zeitpunkt gefahren werden. Nach den Drehungen müssen die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt wiederhergestellt werden.

Vor und nach den Drehungen muss die 4er halbe Runde mindestens 2 Meter gefahren werden.

Die Übung endet nach mindestens einer halben Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

Drehungen (8.3.037)

4154 g

4er Runde 3 Drehungen

Alle Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander auf einer gemeinsamen gedachten Gerade, die durch den Fahrflächenmittelpunkt verläuft, um den 4-Meter-Kreis. Der Abstand zwischen Sportler 1 und 2 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 2 und 3 und dem Abstand zwischen Sportler 3 und 4.

Im Verlauf der Übung müssen die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt gelöst und von jedem Sportler je 3 Drehungen zum gleichen Zeitpunkt gefahren werden. Nach den Drehungen müssen die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt wiederhergestellt werden. Vor und nach den Drehungen muss die 4er Runde mindestens 2 Meter gefahren werden.

Die Übung endet nach mindestens einer vollständigen Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

Drehungen (8.3.037)

4154 h

4er Querzug

Alle Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander auf je einer Achse die parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche verläuft. Alle Sportler fahren auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft.

Der Abstand zwischen Sportler 1 und 2 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 2 und 3 und dem Abstand zwischen Sportler 3 und 4. Alle Querzüge sind 1 Meter von einer langen Seite der Fahrflächenbegrenzung bis 1 Meter vor die gegenüberliegende Fahrflächenbegrenzung gerade zu fahren.

4161 a
4162 a
4163 a
4163 b
4164 a

4er Querzug 2er Lschl.

Alle Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander auf je einer Achse die parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche verläuft. Alle Sportler fahren auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft.

Der Abstand zwischen Sportler 1 und 2 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 2 und 3 und dem Abstand zwischen Sportler 3 und 4. Im Verlauf der Übung muss die Griffverbindung zwischen Sportler 2 und Sportler 3 gelöst werden. Die dabei entstandenen Sportlerpaare müssen gleichzeitig je eine 2er Linksschleife in gleicher Größe und Form fahren.

Der Querzug muss mindestens 2 Meter vor und 2 Meter nach den Schleifen gefahren werden.

Alle Querzüge sind 1 Meter von einer langen Seite der Fahrflächenbegrenzung bis 1 Meter vor die gegenüberliegende Fahrflächenbegrenzung gerade zu fahren.

2er Linksschleife (8.3.033)

4161 b
4162 b
4163 c
4163 d
4164 b

4er Querzug 2er Rschl.

Alle Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander auf je einer Achse die parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche verläuft. Alle Sportler fahren auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft. Der Abstand zwischen Sportler 1 und 2 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 2 und 3 und dem Abstand zwischen Sportler 3 und 4. Im Verlauf der Übung muss die Griffverbindung zwischen Sportler 2 und Sportler 3 gelöst werden. Die dabei entstandenen Sportlerpaare müssen gleichzeitig je eine 2er Rechtsschleife in gleicher Größe und Form fahren.

Der Querzug muss mindestens 2 Meter vor und 2 Meter nach den Schleifen gefahren werden.

Alle Querzüge sind 1 Meter von einer langen Seite der Fahrflächenbegrenzung bis 1 Meter vor die gegenüberliegende Fahrflächenbegrenzung gerade zu fahren.

2er Rechtsschleife (8.3.034)

4161 c
4162 c

4er Querzug 4 Lschl.

Alle Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander auf je einer Achse die parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche verläuft. Alle Sportler fahren auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft.

Der Abstand zwischen Sportler 1 und 2 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 2 und 3 und dem Abstand zwischen Sportler 3 und 4. Im Verlauf der Übung müssen alle Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt gelöst und von jedem Sportler gleichzeitig eine Linksschleife in gleicher Größe und Form gefahren werden. Nach den Linksschleifen müssen die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt wiederhergestellt werden.

Der Querzug muss mindestens 2 Meter vor und 2 Meter nach den Schleifen gefahren werden.

Alle Querzüge sind 1 Meter von einer langen Seite der Fahrflächenbegrenzung bis 1 Meter zur gegenüberliegenden Fahrflächenbegrenzung gerade zu fahren.

Linksschleife (8.3.029)

4161 d
4162 d
4163 e
4163 f
4164 c

4er Querzug 2 Lschl. 2 Rschl.

Alle Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander auf je einer Achse die parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche verläuft. Alle Sportler fahren auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft. Der Abstand zwischen Sportler 1 und 2 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 2 und 3 und dem Abstand zwischen Sportler 3 und 4. Im Verlauf der Übung müssen alle Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt gelöst und von jedem Sportler gleichzeitig eine Schleife in gleicher Größe und Form gefahren werden.

Sportler 1 und 2 fahren je eine Linksschleife, Sportler 3 und 4 je eine Rechtsschleife. Nach den Schleifen müssen die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt wiederhergestellt werden.

Der Querzug muss mindestens 2 Meter vor und 2 Meter nach den Schleifen gefahren werden. Alle Querzüge sind 1 Meter von einer langen Seite der Fahrflächenbegrenzung bis 1 Meter vor die gegenüberliegende Fahrflächenbegrenzung gerade zu fahren.

Linksschleife (8.3.029)
Rechtsschleife (8.3.030)

4164 d

4 neben. halbe Quer-Wechselschleife

Alle Sportler fahren nebeneinander ohne Griffverbindung auf einer gemeinsamen Achse die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft.

Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 2 zu Sportler 3 und mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 sein. Jeder Sportler fährt dabei eine halbe Wechselschleife.

Halbe Wechselschleife (8.3.031)

4161 e
4164 e

4 neben. Quer-Wechselschleife

Alle Sportler fahren nebeneinander ohne Griffverbindung auf einer gemeinsamen Achse die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft.

Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 2 zu Sportler 3 und mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 sein. Jeder Sportler fährt dabei eine Wechselschleife.

Wechselschleife (8.3.032)

4161 f
4164 f

Umfahrt 3er um 1

Alle Sportler sind durch Hand-in-Hand-Griff miteinander verbunden.

Der innen stehende Sportler lässt sich ohne mitzutreten von den außen fahrenden Sportlern einmal vollständig umfahren. Die anderen drei Sportler fahren auf einer gedachten Gerade, die durch den innen fahrenden Sportler führt. Der Abstand von Sportler 2 zu Sportler 3 muss identisch sein mit dem Abstand von Sportler 3 zu Sportler 4.

Die Übung endet nach einer vollständigen Umfahrt um den zu umfahrenden Sportler.

4171
4172
4173
4174

Kutsche halbe Runde

Alle Sportler fahren um den 4-Meter- Kreis.

Sportler 1 fasst mit der rechten Hand auf den linken Lenkergriff von Sportler 2.

Sportler 2 fasst mit der linken Hand nach hinten auf die rechte Schulter von Sportler 3.

Sportler 3 fasst mit der linken Hand nach vorne auf die rechte Schulter von Sportler 4.

Sportler 4 fasst mit der rechten Hand auf die linke Schulter von Sportler 1.

Die Übung endet nach mindestens einer halben Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

4181 a


Kutsche Runde

Alle Sportler fahren um den 4-Meter- Kreis.

Sportler 1 fasst mit der rechten Hand auf den linken Lenkergriff von Sportler 2.

Sportler 2 fasst mit der linken Hand nach hinten auf die rechte Schulter von Sportler 3.

Sportler 3 fasst mit der linken Hand nach vorne auf die rechte Schulter von Sportler 4.

Sportler 4 fasst mit der rechten Hand auf die linke Schulter von Sportler 1.

Die Übung endet nach mindestens einer vollständigen Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

4181 b


Kutsche halbe Runde Stg.

Alle Sportler fahren um den 4-Meter-Kreis.

Sportler 1 greift mit seiner rechten Hand in die rechte Hand von Sportler 2.

Sportler 2 greift mit seiner linken Hand in die rechte Hand von Sportler 3.

Sportler 3 greift mit seiner linken Hand in die rechte Hand von Sportler 4.

Sportler 4 greift mit seiner linken Hand in die linke Hand von Sportler 1.

Die Übung endet nach mindestens einer halben Umfahrt um den 4-Meter-Kreis

4182 a


Kutsche Runde Stg.

Alle Sportler fahren um den 4-Meter-Kreis.

Sportler 1 greift mit seiner rechtenHand in die rechte Hand von Sportler 2.

Sportler 2 greift mit seiner linken Hand in die rechte Hand von Sportler 3.

Sportler 3 greift mit seiner linken Hand in die rechte Hand von Sportler 4.

Sportler 4 greift mit seiner linken Hand in die linke Hand von Sportler 1.

Die Übung endet nach mindestens einer vollständigen Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

4182 b


Schlange halbe Runde

Alle Sportler fahren im Links-rechts-Wechsel schräg versetzt hintereinander um den 4-Meter-Kreis.

Sportler 1 greift mit der rechten Hand an den Lenker von Sportler 2.

Sportler 2 greift mit seiner linken Hand an den Lenker von Sportler 3.

Sportler 3 greift mit der rechten Hand an den Lenker von Sportler 4.

Sportler 4 greift mit beiden Händen an seinen Lenker.

Die Übung endet nach mindestens einer halben Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

4183 a


Schlange Runde

Alle Sportler fahren im Links-rechts-Wechsel schräg versetzt hintereinander um den 4-Meter-Kreis.

Sportler 1 greift mit der rechten Hand an den Lenker von Sportler 2.

Sportler 2 greift mit seiner linken Hand an den Lenker von Sportler 3.

Sportler 3 greift mit der rechten Hand an den Lenker von Sportler 4.

Sportler 4 greift mit beiden Händen an seinen Lenker.

Die Übung endet nach mindestens einer vollständigen Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

4183 b


Kette halbe Runde

Alle Sportler fahren im Rechts-links-Wechsel schräg versetzt hintereinander um den 4-Meter Kreis.

Sportler 1 greift mit beiden Händen an den Lenker.

Sporter 2 greift Sportler 1 mit der linken Hand auf die rechte Schulter.

Sportler 3 greift Sportler 2 mit seiner rechten Hand auf die linke Schulter.

Sportler 4 greift Sportler 3 mit der linken Hand auf die rechte Schulter.

Die Übung endet nach mindestens einer halben Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

4191 a


Kette Runde

Alle Sportler fahren im Rechts-links-Wechsel schräg versetzt hintereinander um den 4-Meter Kreis.

Sportler 1 greift mit beiden Händen an den Lenker.

Sporter 2 greift Sportler 1 mit der linken Hand auf die rechte Schulter.

Sportler 3 greift Sportler 2 mit seiner rechten Hand auf die linke Schulter.

Sportler 4 greift Sportler 3 mit der linken Hand auf die rechte Schulter.

Die Übung endet nach mindestens einer vollständigen Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

4191 b


Kette Stg.

Alle Sportler fahren im Rechts-links-Wechsel schräg versetzt hintereinander.

Sportler 1 greift mit seiner rechten Hand in die rechte Hand von Sportler 2. Sportler 2 greift mit seiner linken Hand in die linke Hand von Sportler 3. Sportler 3 greift mit seiner rechten Hand in die rechte Hand von Sportler 4. Die nicht durch Griff verbunden Hände müssen seitlich gestreckt sein.

Die Übung Kette Stg. HR. endet nach mindestens einer halben Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

Die Übung Kette Stg. R. endet nach mindestens einer vollständigen Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

4192


Sattelgriff halbe Runde

Alle Sportler fahren schräg versetzt hintereinander um den 4-Meter-Kreis.

Sportler 1 fasst mit beiden Händen an seinen Lenker.

Sportler 2 fasst Sportler 1 mit der linken Hand an den Sattel.

Sportler 3 fasst Sportler 2 mit der linken Hand an den Sattel.

Sportler 4 fasst Sportler 3 mit der linken Hand an den Sattel.

Die Übung endet nach mindestens einer halben Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

4196 a


Sattelgriff Runde

Alle Sportler fahren schräg versetzt hintereinander um den 4-Meter-Kreis.

Sportler 1 fasst mit beiden Händen an seinen Lenker.

Sportler 2 fasst Sportler 1 mit der linken Hand an den Sattel.

Sportler 3 fasst Sportler 2 mit der linken Hand an den Sattel

Sportler 4 fasst Sportler 3 mit der linken Hand an den Sattel.

Die Übung endet nach mindestens einer vollständigen Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

4196 b


Sattelgriffdurchzug

Ausgangsposition ist der Sattelgriff.

Sportler 1 und 2 sind mit ihren linken Händen durch Griff verbunden.
Sportler 2, 3 und 4 sind weiterhin durch Sattelgriff miteinander verbunden und fahren an der Innenseite von Sportler 1 vorbei. Dadurch fahren sie einen Durchzug.
Die Übung endet, wenn der Sattelgriff oder der Sattelgriffring hergestellt ist.

Sattelgriff
Alle Sportler fahren schräg versetzt hintereinander um den 4-Meter-Kreis.
Sportler 1 fasst mit beiden Händen an seinen Lenker.
Sportler 2 fasst Sportler 1 mit der linken Hand an den Sattel.
Sportler 3 fasst Sportler 2 mit der linken Hand an den Sattel.
Sportler 4 fasst Sportler 3 mit der linken Hand an den Sattel.

Sattelgriffring
Alle Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um den Fahrflächenmittelpunkt.
Sportler 1 fasst Sportler 4 mit der linken Hand an den Sattel.
Sportler 2 fasst Sportler 1 mit der linken Hand an den Sattel.
Sportler 3 fasst Sportler 2 mit der linken Hand an den Sattel.
Sportler 4 fasst Sportler 3 mit der linken Hand an den Sattel.

4197 a

Sattelgriffring

Alle Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um den Fahrflächenmittelpunkt.

Sportler 1 fasst Sportler 4 mit der linken Hand an den Sattel.
Sportler 2 fasst Sportler 1 mit der linken Hand an den Sattel.
Sportler 3 fasst Sportler 2 mit der linken Hand an den Sattel.
Sportler 4 fasst Sportler 3 mit der linken Hand an den Sattel.

Die Übung endet nach einer vollständigen Umfahrt um den Fahrflächenmittelpunkt.

4198 a
4199

Sattelgriffring 4 Rschl.

Alle Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um den Fahrflächenmittelpunkt.

Sportler 1 fasst Sportler 4 mit der linken Hand an den Sattel.
Sportler 2 fasst Sportler 1 mit der linken Hand an den Sattel.
Sportler 3 fasst Sportler 2 mit der linken Hand an den Sattel.
Sportler 4 fasst Sportler 3 mit der linken Hand an den Sattel.

Im Verlauf der Übung werden die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt gelöst und von jedem Sportler eine Rechtsschleife in gleicher Größe und Form gefahren. Vor und nach den Schleifen muss der Sattelgriffring mindestens 2 Meter gefahren werden.

Die Übung endet nach mindestens einer vollständigen Umfahrt um den Fahrflächenmittelpunkt.

Rechtsschleife (8.3.030)

4198 b

2er Flügelmühle

Je zwei Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander auf einer Achse und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 sein. Die beiden Sportlerpaare fahren in gleichen Abständen hintereinander auf einer gemeinsamen Achse um den Fahrflächenmittelpunkt. Die jeweils innen fahrenden Sportler der beiden Sportlerpaare sind mit ihren linken Händen durch Hand-in-Hand-Griff über dem Fahrflächenmittelpunkt miteinander verbunden.

Die Übung endet nach mindestens einer Umfahrt um den Fahrflächenmittelpunkt.

4211 a
4212 a
4212 d
4212 e
4213
4214 a-c

2er Flügelmühle halbe Umfahrt 2er Rschl.

Je zwei Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander auf einer Achse und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 sein. Die beiden Sportlerpaare fahren in gleichen Abständen hintereinander auf einer gemeinsamen Achse um den Fahrflächenmittelpunkt. Die jeweils innen fahrenden Sportler der beiden Sportlerpaare sind mit ihren linken Händen durch Hand-in-Hand-Griff über dem Fahrflächenmittelpunkt miteinander verbunden.

Im Verlauf der Übung lösen die beiden inneren Sportler in Fahrt die Griffverbindung. Die dabei entstandenen Sportlerpaare müssen gleichzeitig je eine 2er Rechtsschleife in gleicher Größe und Form fahren.

Die 2er Flügelmühle muss mindestens 2 Meter vor und 2 Meter nach den Schleifen gefahren werden.

Nach den Schleifen muss die Griffverbindung in Fahrt wiederhergestellt werden.

Die Übung endet nach mindestens einer halben Umfahrt um den Fahrflächenmittelpunkt.

2er Rechtsschleife (8.3.034)

4211 b
4212 b
4214 e

2er Flügelmühle 2er Rschl.

Je zwei Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander auf einer Achse und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 sein.

Die beiden Sportlerpaare fahren in gleichen Abständen hintereinander auf einer gemeinsamen Achse um den Fahrflächenmittelpunkt. Die jeweils innen fahrenden Sportler der beiden Sportlerpaare sind mit ihren linken Händen durch Hand-in-Hand-Griff über dem Fahrflächenmittelpunkt miteinander verbunden.

Im Verlauf der Übung lösen die beiden inneren Sportler in Fahrt die Griffverbindung. Die dabei entstandenen Sportlerpaare müssen gleichzeitig je eine 2er Rechtsschleife in gleicher Größe und Form fahren.

Die 2er Flügelmühle muss mindestens 2 Meter vor und 2 Meter nach den Schleifen gefahren werden.

Nach den Schleifen muss die Griffverbindung in Fahrt wiederhergestellt werden.

Die Übung endet nach mindestens einer vollständigen Umfahrt um den Fahrflächenmittelpunkt.

2er Rechtsschleife (8.3.034)

4211 c
4212 c
4214 f

2er Flügelmühle halbe Umfahrt 4 Rschl.

Je zwei Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander auf einer Achse und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 sein.

Die beiden Sportlerpaare fahren in gleichen Abständen hintereinander auf einer gemeinsamen Achse um den Fahrflächenmittelpunkt. Die jeweils innen fahrenden Sportler der beiden Sportlerpaare sind mit ihren linken Händen durch Hand-in-Hand-Griff über dem Fahrflächenmittelpunkt miteinander verbunden.

Im Verlauf der Übung werden die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt gelöst und von jedem Sportler gleichzeitig je eine Rechtsschleife in gleicher Form gefahren. Nach den Schleifen müssen die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt wiederhergestellt werden.

Die 2er Flügelmühle HU. muss mindestens 2 Meter vor und 2 Meter nach den Schleifen gefahren werden.

Die Übung endet nach mindestens einer halben Umfahrt um den Fahrflächenmittelpunkt.

Rechtsschleife (8.3.030)

4211 d
4214 g
4214 h
4214 i

2er Flügelmühle 4 Rschl.

Je zwei Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander auf einer Achse und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 sein.

Die beiden Sportlerpaare fahren in gleichen Abständen hintereinander auf einer gemeinsamen Achse um den Fahrflächenmittelpunkt. Die jeweils innen fahrenden Sportler der beiden Sportlerpaare sind mit ihren linken Händen durch Hand-in-Hand Griff über dem Fahrflächenmittelpunkt miteinander verbunden.

Im Verlauf der Übung werden die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt gelöst und von jedem Sportler gleichzeitig je eine Rechtsschleife in gleicher Form gefahren. Nach den Schleifen müssen die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt wiederhergestellt werden.

Die 2er Flügelmühle muss mindestens 2 Meter vor und 2 Meter nach den Schleifen gefahren werden.

Die Übung endet nach mindestens einer vollständigen Umfahrt um den Fahrflächenmittelpunkt.

Rechtsschleife (8.3.030)

4211 e
4214 j
4214 k
4214 l

2er Flügelmühle Mühle mit 2 Rschl.

Je zwei Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander auf einer Achse und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 sein.

Die beiden Sportlerpaare fahren in gleichen Abständen hintereinander auf einer gemeinsamen Achse um den Fahrflächenmittelpunkt. Die jeweils innen fahrenden Sportler der beiden Sportlerpaare sind mit ihren linken Händen durch Hand-in-Hand-Griff über dem Fahrflächenmittelpunkt miteinander verbunden.

Im Verlauf der Übung lösen die beiden außen fahrenden Sportler gleichzeitig und in Fahrt die Griffverbindungen und fahren jeweils eine Rechtsschleife in gleicher Größe und Form. Im Verlauf der Rechtsschleifen müssen die beiden inneren Sportler den Fahrflächenmittelpunkt mindestens einmal vollständig umfahren. Nach den Rechtsschleifen muss die Flügelmühle gleichzeitig und in Fahrt wiederhergestellt werden. Die 2er Flügelmühle muss mindestens 2 Meter vor und 2 Meter nach den Schleifen gefahren werden.

Rechtsschleife (8.3.030)

4214 d

2er Flügelring

Je zwei Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander auf einer Achse und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 sein.

Die beiden Sportlerpaare fahren in gleichen Abständen hintereinander auf einer gemeinsamen Achse um den Fahrflächenmittelpunkt. Die jeweils innen fahrenden Sportler greifen mit ihrer linken Hand die rechte Hand ihres Gegenübers.

Die Übung beginnt, wenn alle Griffverbindungen hergestellt sind.

Die Übung endet nach mindestens einer vollständigen Umfahrt um den Fahrflächenmittelpunkt.

4223
4224

2er Flügelmühle Mühle mit 2 hinter. Runde

Je zwei Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander auf einer Achse und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 sein.

Die beiden Sportlerpaare fahren in gleichen Abständen hintereinander auf einer gemeinsamen Achse um den Fahrflächenmittelpunkt. Die jeweils innen fahrenden Sportler der beiden Sportlerpaare sind mit ihren linken Händen durch Hand-in-Hand-Griff über dem Fahrflächenmittelpunkt miteinander verbunden.

Im Verlauf der Übung lösen die beiden außen fahrenden Sportler die Griffverbindungen und fahren in gleichen Abständen zueinander und mit gleichen Entfernungen zum 4-Meter-Kreis einmal vollständig um den 4-Meter-Kreis. Die beiden anderen Sportler umfahren währenddessen den Fahrflächenmittelpunkt mindestens einmal vollständig.

Die Griffverbindungen müssen vor der Runde gleichzeitig und in Fahrt gelöst und nach der Runde gleichzeitig und in Fahrt wiederhergestellt werden.

Die Übung endet nachdem die Flügelmühle wiederhergestellt worden ist.

4230 a
4231 a
4232 a
4232 b
4233 a

2er Flügelring Innenring mit 2 hinter. Runde

Je zwei Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander auf einer Achse und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 sein.

Die beiden Sportlerpaare fahren in gleichen Abständen hintereinander auf einer gemeinsamen Achse um den Fahrflächenmittelpunkt. Die jeweils innen fahrenden Sportler der beiden Sportlerpaare greifen jeweils mit ihrer linken Hand die jeweils rechte Hand ihres Gegenübers.

Im Verlauf der Übung lösen die beiden außen fahrenden Sportler die Griffverbindungen und fahren in gleichen Abständen zueinander und mit gleichen Entfernungen zum 4-Meter-Kreis einmal vollständig um den 4-Meter-Kreis. Die beiden anderen Sportler umfahren währenddessen den Fahrflächenmittelpunkt mindestens einmal vollständig.

Die Griffverbindungen müssen vor der Runde gleichzeitig und in Fahrt gelöst und nach der Runde gleichzeitig und in Fahrt wiederhergestellt werden.

Die Übung endet nachdem der 2er Flügelring wiederhergestellt ist.

4232 c
4232 d
4233 b

2er Flügelmühle Mühle mit 3 Dreh.

Je zwei Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander auf einer Achse und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 sein.

Die beiden Sportlerpaare fahren in gleichen Abständen hintereinander auf einer gemeinsamen Achse um den Fahrflächenmittelpunkt. Die jeweils innen fahrenden Sportler der beiden Sportlerpaare sind mit ihren linken Händen durch Hand-in-Hand-Griff über dem Fahrflächenmittelpunkt miteinander verbunden.

Im Verlauf der Übung müssen von den beiden außen fahrenden Sportlern die Griffverbindungen gelöst und von jedem Sportler je 3 Drehungen zum gleichen Zeitpunkt auf einer gemeinsamen Achse, die durch den Fahrflächenmittelpunkt verläuft, gefahren werden. Nach den Drehungen müssen die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt wiederhergestellt werden. Die beiden anderen Sportler umfahren währenddessen den Fahrflächenmittelpunkt mindestens einmal vollständig. Vor dem Auflösen und nach dem Wiederherstellen der Griffverbindungen muss die Flügelmühle mindestens zwei Meter gefahren werden.

Drehungen (8.3.037)

2er Flügelmühle Mühle mit 3 Dreh. Stg. rw. frh.
4233c.mp4
2er Flügelmühle Mühle mit 3 Dreh. Stg. rw. frh.
4233c_1.mp4
   
4233 c


Mühle

Alle Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um den Fahrflächenmittelpunkt. Dabei sind alle Sportler mit ihren linken Händen in einer Hand-in-Hand- Griffverbindung über dem Fahrflächenmittelpunkt verbunden. Die Übung muss innerhalb des 4-Meter-Kreises gefahren werden.

Die Übung endet nach mindestens einer vollständigen Umfahrt um den Fahrflächenmittelpunkt.

4241 a
4242
4243
4244 a-c

Mühle 4 Rschl.

Alle Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um den Fahrflächenmittelpunkt. Dabei sind alle Sportler mit ihren linken Händen in einer Hand-in-Hand- Griffverbindung über dem Fahrflächenmittelpunkt verbunden. Die Übung muss innerhalb des 4-Meter-Kreises gefahren werden.

Im Verlauf der Übung werden die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt gelöst und von jedem Sportler gleichzeitig je eine Rechtsschleife in gleicher Größe und Form gefahren. Nach den Schleifen müssen die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt wiederhergestellt werden.

Die Mühle muss mindestens 2 Meter vor und 2 Meter nach den Schleifen gefahren werden.

Die Übung endet nach mindestens einer vollständigen Umfahrt um den Fahrflächenmittelpunkt.

Rechtsschleife (8.3.030)

4241 b
4244 d
4244 e

Innenring um 1

Drei Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um den Fahrflächenmittelpunkt.

Die drei Sportler greifen dabei mit ihren rechten Händen die linken Hände ihrer Vordermänner. Der vierte Sportler ist dabei durch einen beliebigen Griff mit einem der anderen drei Sportler verbunden und lässt sich ohne mitzutreten, um seine eigene Achse drehen. Die Übung endet nach einer vollständigen Umfahrt um den Fahrflächenmittelpunkt. Die Übung muss innerhalb des 4-Meter-Kreises gefahren werden.

4251
4252

Innenring

Alle Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um den Fahrflächenmittelpunkt. Jeder Sportler greift dabei mit der rechten Hand die linke Hand des Vordermannes.

Die Übung muss innerhalb des 4-Meter-Kreises gefahren werden. Die Übung endet nach einer vollständigen Umfahrt um den Fahrflächenmittelpunkt.

Innenring Stg. rw. angedr. frh.
4259d.mp4
4258
4259

Wechselring

Alle Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um den Fahrflächenmittelpunkt. Sportler 1 und 3 greifen dabei mit der linken Hand die linke Hand des Vordermannes.

Sportler 2 und 4 greifen dabei mit der rechten Hand die rechte Hand des Vordermannes. Die Übung muss innerhalb des 4-Meter-Kreises gefahren werden.

Die Übung endetnach einer vollständigen Umfahrt um den Fahrflächenmittelpunkt.

4267 a
4267 c-f
4268 a
4268 c-d

Wechselring halbe Umfahrt / Innenring halbe Umfahrt

Ausgangsposition ist der Wechselring.

Nach einer halben Umfahrt greifen die Sportler in den Innenring. Das Umgreifen vom Wechselring zum Innenring muss gleichzeitig und in Fahrt erfolgen. Nach einer weiteren halben Umfahrt im Innenring ist die Übung beendet.

Wechselring
Alle Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um den Fahrflächenmittelpunkt. Sportler 1 und 3 greifen dabei mit der linken Hand die linke Hand des Vordermannes. Sportler 2 und 4 greifen dabei mit der rechten Hand die rechte Hand des Vordermannes. Die Übung muss innerhalb des 4-Meter-Kreises gefahren werden.

Innenring
Alle Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um den Fahrflächenmittelpunkt. Jeder Sportler greift dabei mit der rechten Hand die linke Hand des Vordermannes. Die Übung muss innerhalb des 4-Meter-Kreises gefahren werden.

4267 b
4268 b

Außenring

Alle Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um den Fahrflächenmittelpunkt. Jeder Sportler greift dabei mit der linken Hand die rechte Hand des Vordermannes. Die Übung muss innerhalb des 4-Meter- Kreises gefahren werden.

Die Übung endet nach mindestens einer vollständigen Umfahrt um den Fahrflächenmittelpunkt.

4272 a-e
4273 a-c

Halbe Torfahrt

Zwei Sportler stehen auf der Längs- oder Querachse. Sie sind durch Hand-in-Hand-Griff verbunden. Die nicht durch Griff verbundenen Arme sind seitlich und waagerecht gestreckt. Die Griffverbindung befindet sich über dem Fahrflächenmittelpunkt. Die Sportler bilden so ein Tor.

Die beiden anderen Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander, je einmal durch den Zwischenraum, den das Tor bildet. Dabei wird einer der torstehenden Sportler umfahren.

Die Übung beginnt 2 Meter vor der ersten Durchfahrt und endet 2 Meter nach der letzten Durchfahrt. Das Tor steht mindestens, bis die das Tor durchfahrenden Sportler die geforderte Wegstrecke erfüllt haben

4280 a
4281 a
4282 a
4282 c
4283 a

Torfahrt

Zwei Sportler stehen auf der Längs- oder Querachse. Sie sind durch Hand-in-Hand-Griff verbunden. Die nicht durch Griff verbundenen Arme sind seitlich und waagerecht gestreckt. Die Griffverbindung befindet sich über dem Fahrflächenmittelpunkt. Die Sportler bilden so ein Tor.

Die beiden anderen Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander je zweimal durch den Zwischenraum, den das Tor bildet. Dabei wird einer der das Tor bildenden Sportler umfahren.

Die Übung beginnt 2 Meter vor der ersten Durchfahrt und endet 2 Meter nach der letzten Durchfahrt. Das Tor steht mindestens, bis die das Tor durchfahrenden Sportler die geforderte Wegstrecke erfüllt haben.

4280 b
4281 b
4282 b
4282 d
4283 b

Halbe Gegentorfahrt

Zwei Sportler stehen auf der Längs- oder Querachse. Sie sind durch Hand-in-Hand-Griff verbunden. Die nicht durch Griff verbundenen Arme sind seitlich und waagerecht gestreckt. Die Griffverbindung befindet sich über dem Fahrflächenmittelpunkt. Die Sportler bilden so ein Tor.

Die beiden anderen Sportler fahren auf einer gemeinsamen Achse die parallel zur langen oder kurzen Seite der Fahrfläche verläuft, je einmal durch den Zwischenraum, den die beiden anderen Sportler bilden.

Dabei umfährt je ein fahrender Sportler je einen stehenden Sportler.

Die Übung beginnt 2 Meter vor der ersten Durchfahrt und endet 2 Meter nach der letzten Durchfahrt. Das Tor steht mindestens, bis die das Tor durchfahrenden Sportler die geforderte Wegstrecke erfüllt haben.

4280 c
4281 c
4285 a
4285 c
4286 a

Gegentorfahrt

Zwei Sportler stehen auf der Längs- oder Querachse. Sie sind durch Hand-in-Hand-Griff verbunden. Die nicht durch Griff verbundenen Arme sind seitlich und waagerecht gestreckt. Die Griffverbindung befindet sich über dem Fahrflächenmittelpunkt. Die Sportler bilden so ein Tor.

Die beiden anderen Sportler fahren auf einer gemeinsamen Achse die parallel zur langen oder kurzen Seite der Fahrfläche verläuft, je zweimal durch den Zwischenraum, den die beiden anderen Sportler bilden.

Dabei umfährt je ein fahrender Sportler je einen stehenden Sportler.

Die Übung beginnt 2 Meter vor der ersten Durchfahrt und endet 2 Meter nach der letzten Durchfahrt. Das Tor steht mindestens, bis die das Tor durchfahrenden Sportler die geforderte Wegstrecke erfüllt haben.

4280 d
4281 d
4285 b
4285 d
4286 b

Gegentorfahrt glz.

Zwei Sportler stehen auf der Längs- oder Querachse. Sie sind durch Hand-in-Hand-Griff verbunden. Die nicht durch Griff verbundenen Arme sind seitlich und waagerecht gestreckt. Die Griffverbindung befindet sich über dem Fahrflächenmittelpunkt. Die Sportler bilden so ein Tor.

Die beiden anderen Sportler umfahren je einen stehenden Sportler. Dabei fahren sie zweimal gleichzeitig durch den Zwischenraum, den das Tor bildet.

Die Übung beginnt 2 Meter vor der ersten Durchfahrt und endet 2 Meter nach der letzten Durchfahrt Das Tor steht mindestens bis die das Tor durchfahrenden Sportler die geforderte Wegstrecke erfüllt haben.

4280 e
4281 e
4284 a
4287 a
4287 b

Mühle mit halber Gegentorfahrt

Zwei Sportler sind mit ihren linken Händen durch Hand-in-Hand-Griff miteinander verbunden und bilden eine Mühle. Dabei umfahren sie den Fahrflächenmittelpunkt. Die rechten Arme sind seitlich und waagerecht gestreckt.

Die beiden anderen Sportler fahren jeweils einmal durch den Zwischenraum, den die Mühle bildet.

Die beiden Sportler fahren um 1⁄2 Wegstrecke versetzt und auf je einer Fahrflächenhälfte. Die Fahrfläche wird durch die Längs- oder Querachse halbiert. Zur Durchfahrt darf die Fahrflächenhälfte verlassen werden.

Die Übung beginnt 2 Meter vor der ersten Durchfahrt und endet 2 Meter nach der letzten Durchfahrt. Die Mühle fährt mindestens, bis die das Tor durchfahrenden Sportler die geforderte Wegstrecke erfüllt haben.

4288 a

Mühle mit Gegentorfahrt

Zwei Sportler sind mit ihren linken Händen durch Hand-in-Hand-Griff miteinander verbunden und bilden eine Mühle. Dabei umfahren sie den Fahrflächenmittelpunkt. Die rechten Arme sind seitlich und waagerecht gestreckt.

Die beiden anderen Sportler fahren jeweils zweimal durch den Zwischenraum, den die Mühle bildet.

Die beiden Sportler fahren um 1⁄2 Wegstrecke versetzt und auf je einer Fahrflächenhälfte. Die Fahrfläche wird durch die Längs- oder Querachse halbiert. Zur Durchfahrt darf die Fahrflächenhälfte verlassen werden.

Die Übung beginnt 2 Meter vor der ersten Durchfahrt und endet 2 Meter nach der letzten Durchfahrt. Die Mühle fährt mindestens bis die das Tor durchfahrenden Sportler die geforderte Wegstrecke erfüllt haben.

4288 b

Mühle mit Gegentorfahrt glz.

Zwei Sportler sind mit ihren linken Händen durch Hand-in-Hand-Griff miteinander verbunden und bilden eine Mühle. Dabei umfahren sie den Fahrflächenmittelpunkt. Die rechten Arme sind seitlich und waagerecht gestreckt.

Die beiden anderen Sportler fahren um je einen Punkt zweimal gleichzeitig auf gleich großen Kreisbahnen und mit gleicher Geschwindigkeit durch den Zwischenraum den die beiden Mühle fahrenden Sportler bilden.

Die Übung beginnt 2 Meter vor der ersten Durchfahrt und endet 2 Meter nach der letzten Durchfahrt. Die Mühle fährt mindestens bis die das Tor durchfahrenden Sportler die geforderte Wegstrecke erfüllt haben.

4284 b

Doppeltorfahrt

Drei Sportler stehen auf der Längs- oder Querachse, wobei der mittlere Sportler auf dem Fahrflächenmittelpunkt steht. Die drei Sportler sind durch Hand-in-Hand-Griff miteinander verbunden.

Dadurch bilden sie ein Doppeltor. Die nicht durch Griff verbundenen Arme sind seitlich und waagerecht gestreckt.

Der Abstand zwischen Sportler 2 und 3 muss identisch mit dem von Sportler 3 zu 4 sein.

Der vierte Sportler fährt abwechselnd je zweimal durch die beiden Zwischenräume, die das Doppeltor bildet. Die Übung beginnt 2 Meter vor der ersten und endet 2 Meter nach der letzten Durchfahrt. Das Tor steht mindestens, bis der die Tore durchfahrende Sportler die geforderte Wegstrecke erfüllt hat.

4291 a
4292 a
4293 a

Schlangenbogen Doppeltorfahrt

Drei Sportler stehen auf der Längs- oder Querachse, wobei der mittlere Sportler auf dem Fahrflächenmittelpunkt steht. Die drei Sportler sind durch Hand-in-Hand-Griff miteinander verbunden.

Dadurch bilden sie ein Doppeltor. Die nicht durch Griff verbundenen Arme sind seitlich und waagerecht gestreckt.

Der vierte Sportler fährt abwechselnd durch die beiden Zwischenräume die das Doppeltor bildet. Dabei fährt er durch jeden Zwischenraum mindestens zweimal und wechselt nach jeder Tordurchfahrt die Umfahrtrichtung.

Die Übung beginnt spätestens 2 Meter vor der ersten Tordurchfahrt und endet frühestens 2 Meter nach der letzten Tordurchfahrt.

Das Tor steht mindestens bis der die Tore durchfahrende Sportler seine Ausgangsposition wieder erreicht hat.


4292b_Training.html

Schlangenbogendoppeltorfahrt Stg. rw. frh.
4294a.mp4
Schlangenbogendoppeltorfahrt Stg. rw. frh.
4294a_1.mp4
Schlangenbogendoppeltorfahrt Stg. rw. frh.
4294a_2.mp4
   

4292 b
4294 a

Turbine Stg. Schlangenbogendoppeltorfahrt Stg. rw. frh.

Drei Sportler befinden sich auf einer Achse, wobei sich der mittlere Sportler auf dem Fahrflächenmittelpunkt befindet.

Die beiden außen fahrenden Sportler sind mit ihren linken Händen durch Hand-in-Hand-Griff mit dem mittleren Sportler verbunden und umfahren den mittleren Sportler vorwärts. Der mittlere Sportler lässt sich, ohne mitzutreten, von den beiden äußeren Sportlern, um seine eigene Körperlängsachse drehen. Dadurch fahren die Sportler eine Turbine. Die nicht durch Griff verbundenen Arme sind seitlich und waagerecht gestreckt.

Der vierte Sportler fährt rückwärts durch die beiden sich bewegenden Zwischenräume, welche die Turbine bildet. Dabei fährt er durch jeden Zwischenraum mindestens zwei Mal und wechselt nach jeder Tordurchfahrt die Umfahrtrichtung.

Die Übung beginnt spätestens 2 Meter vor der ersten Tordurchfahrt und endet frühestens 2 Meter nach der letzten Tordurchfahrt.

Die Turbine fährt mindestens, bis der die Tore durchfahrende Sportler seine Ausgangsposition wieder erreicht hat.

4294 b


Turbine Doppeltorfahrt

Drei Sportler befinden sich auf einer Achse, wobei sich der mittlere Sportler auf dem Fahrflächenmittelpunkt befindet.

Die beiden außen fahrenden Sportler sind mit ihren linken Händen durch Hand-in-Hand-Griff mit dem mittleren Sportler verbunden und umfahren den mittleren Sportler vorwärts. Der mittlere Sportler lässt sich ohne mitzutreten von den beiden äußeren Sportlern, um seine Körperlängsachse drehen. Dadurch fahren die Sportler eine Turbine.

Der vierte Sportler fährt rückwärts und abwechselnd durch die beiden Zwischenräume, die die Turbine bildet. Jeder Zwischenraum muss im Verlauf der Übung mindestens zweimal durchfahren werden. Die Übung beginnt 2 Meter vor der ersten Durchfahrt und endet 2 Meter nach der letzten Durchfahrt.

Die Turbine fährt mindestens, bis der die Tore durchfahrende Sportler die geforderte Wegstrecke erfüllt hat.

4293 b


Wechselschleife Torfahrt

Zwei Sportler stehen auf der Längs- oder Querachse. Sie sind durch Hand-in-Hand-Griff verbunden. Die nicht durch Griff verbundenen Arme sind seitlich und waagerecht gestreckt. Die Griffverbindung befindet sich über dem Fahrflächenmittelpunkt. Die Sportler bilden so ein Tor.

Die beiden anderen Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander je zweimal durch den Zwischenraum den das Tor bildet eine Wechselschleife in gleicher Größe und Form.

Die Übung beginnt spätestens 2 Meter vor der ersten Durchfahrt und endet frühestens 2 Meter nach der letzten Durchfahrt.

Das Tor steht mindestens, bis die das Tor durchfahrenden Sportler ihre Ausgangsposition wieder erreicht haben.

Wechselschleife (8.3.032)

4296 a
4297 a

Wechselschleife Gegentorfahrt glz.

Zwei Sportler stehen auf der Längs- oder Querachse. Sie sind durch Hand-in-Hand-Griff verbunden. Die nicht durch Griff verbundenen Arme sind seitlich und waagerecht gestreckt. Die Griffverbindung befindet sich über dem Fahrflächenmittelpunkt. Die Sportler bilden so ein Tor.

Die beiden anderen Sportler fahren je zweimal gleichzeitig durch den Zwischenraum den das Tor bildet je eine Wechselschleife in gleicher Größe und Form. Die Wechselschleife fahrenden Sportler beginnen die Übung auf je einer Fahrflächenhälfte mit der gleichen Umfahrtrichtung. Die Fahrfläche wird durch die Längs- oder Querachse halbiert. Die Übung beginnt spätestens 2 Meter vor der ersten Torfahrt und endet frühestens 2 Meter nach der letzten Tordurchfahrt.

Das Tor steht mindestens, bis die das Tor durchfahrenden Sportler ihre Ausgangsposition wieder erreicht haben.

Wechselschleife (8.3.032)

4281 f
4298 a

Mühle mit Gegentorfahrt Wechselschleife glz.

Zwei Sportler sind mit ihren linken Händen durch Hand-in-Hand-Griff miteinander verbunden und bilden eine Mühle. Dabei umfahren sie den Fahrflächenmittelpunkt. Die rechten Arme sind seitlich und waagerecht gestreckt.

Die beiden anderen Sportler fahren zweimal gleichzeitig durch den Zwischenraum den die Mühle bildet je eine Wechselschleife in gleicher Größe und Form. Die Wechselschleife fahrenden Sportler beginnen die Übung auf je einer Fahrflächenhälfte mit der gleichen Umfahrtrichtung. Die Fahrfläche wird durch die Längs- oder Querachse halbiert. Die Übung beginnt spätestens 2 Meter vor der ersten Tordurchfahrt und endet frühestens 2 Meter nach der letzten Tordurchfahrt.

Die Mühle fährt mindestens bis die das Tor durchfahrenden Sportler ihre Ausgangsposition wieder erreicht haben.

Wechselschleife (8.3.032)

4298 b


Halber Torring

Zwei Sportler stehen auf der Längs- oder Querachse. Sie sind mit ihren linken Händen durch Hand-in-Hand-Griff verbunden. Die rechten Arme sind seitlich und waagerecht gestreckt.

Die Griffverbindung befindet sich über dem Fahrflächenmittelpunkt. Die Sportler bilden so ein Tor.

Die beiden anderen Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander je einmal durch den Zwischenraum, den das Tor bildet. Dabei ist die jeweils linke Hand mit der jeweils rechten Hand des anderen fahrenden Sportlers verbunden.

Das Tor steht mindestens, bis die das Tor durchfahrenden Sportler die geforderte Wegstrecke erfüllt haben.

4307 a

Torring

Zwei Sportler stehen auf der Längs- oder Querachse. Sie sind mit ihren linken Händen durch Hand-in-Hand-Griff verbunden. Die rechten Arme sind seitlich und waagerecht gestreckt. Die Griffverbindung befindet sich über dem Fahrflächenmittelpunkt. Die Sportlerbilden so ein Tor.

Die beiden anderen Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander je zweimal durch den Zwischenraum den das Tor bildet. Dabei ist die jeweils linke Hand mit der jeweils rechten Hand des anderen fahrenden Sportlers verbunden.

Das Tor steht mindestens, bis die das Tor durchfahrenden Sportler die geforderte Wegstrecke erfüllt haben.

4307 b

Zirkel Stg. mit Ring Stg. rw.

Zwei Sportler befinden sich innerhalb des 4-Meter-Kreises, wobei sich ein Sportler auf dem Fahrflächenmittelpunkt befindet. Sie sind mit ihren linken Händen durch einen Hand-in-Hand-Griff verbunden. Die rechten Arme sind seitlich und waagerecht gestreckt.

Im Verlauf der Übung umfährt der eine Sportler den auf dem Fahrflächenmittelpunkt stehenden Sportler vorwärts. Dabei lässt sich der Sportler auf dem Fahrflächenmittelpunkt ohne mitzutreten um seine Körperlängsachse drehen. Die Sportler fahren so einen Zirkel.

Die beiden anderen Sportler fahren mit gleichen Abständen rückwärts hintereinander durch den Zwischenraum den der Zirkel bildet. Dabei ist die jeweils linke Hand mit der jeweils rechten Hand des anderen Sportlers verbunden. Die beiden Sportler bilden so einen Ring um den Sportler auf dem Fahrflächenmittelpunkt.

Die Übung endet nach einer kompletten Umdrehung und wenn die beiden Ring fahrenden Sportler jeweils mindestens zweimal durch den Zwischenraum des Zirkels gefahren sind.

4307 c


Innenstern 4 Lschl.

Alle Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um den 4-Meter-Kreis. Im Verlauf der Übung muss von jedem Sportler gleichzeitig eine Linksschleife in gleicher Größe und Form gefahren werden. Nachdem der Ausgangspunkt der Schleife erreicht ist, müssen die Sportler Richtung Fahrflächenmittelpunkt fahren.

Jeder Sportler muss gleichzeitig eine Hand-in-Hand-Griffverbindung mit zwei anderen Sportlern herstellen und ohne sich zu bewegen stehen. Dabei zeigt das Steuerrohr in Richtung Fahrflächenmittelpunkt.

Linksschleife (8.3.029)

4316 b


Innenstern

Alle Sportler stehen ohne sich zu bewegen mit gleichen Abständen um den Fahrflächenmittelpunkt und sind durch Hand-in-Hand-Griff miteinander verbunden.

Dabei zeigen die Steuerrohre der Fahrräder in Richtung Fahrflächenmittelpunkt.

Innenstern Stg. rw. angef. frh.
4317d.mp4
4316 a
4317 a-d

Wechselstern

Alle Sportler stehen ohne sich zu bewegen mit gleichen Abständen um den Fahrflächenmittelpunkt und sind durch Hand-in-Hand-Griff miteinander verbunden.

Dabei zeigen die Steuerrohre von Sportler 1 und 3 und die Hinterräder von Sportler 2 und 4 in Richtung Fahrflächenmittelpunkt.

Wechselstern Stg. rw. angef. frh.
4327c.mp4
4327


Außenstern

Alle Sportler stehen ohne sich zu bewegen mit gleichen Abständen um den Fahrflächenmittelpunkt und sind durch Hand-in-Hand-Griff miteinander verbunden.

Dabei zeigen die Hinterräder in Richtung Fahrflächenmittelpunkt.

4326 a
4326 b
4328 a
4328 b

Außenstern 4 Lschl.

Alle Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um den 4-Meter-Kreis. Im Verlauf der Übung muss von jedem Sportler gleichzeitig eine Linksschleife in gleicher Größe und Form gefahren werden. Nachdem der Ausgangspunkt der Schleife erreicht ist, müssen die Sportler Richtung Fahrflächenmittelpunkt fahren.

Jeder Sportler muss gleichzeitig eine Hand-in-Hand-Griffverbindung mit zwei anderen Sportlern herstellen und ohne sich zu bewegen stehen. Dabei zeigt das Hinterrad in Richtung Fahrflächenmittelpunkt.

Linksschleife (8.3.029)

Außenstern 4 Lschl. Stg. rw. angef. frh.
4328c.mp4
4326 c
4328 c

Innenstern 1⁄2 Standdrehung

Ausgangsposition ist der Innenstern.

Im Verlauf der Übung werden die Griffverbindungen gelöst und von jedem Sportler eine 1⁄2 Drehung ausgeführt. Die Übung endet mit dem Außenstern.

Innenstern (8.3.038)
1⁄2 Standdrehung (8.3.040)
Außenstern (8.3.039)

4331 a


Innenstern 1 Standdrehung

Ausgangsposition ist der Innenstern.

Im Verlauf der Übung werden die Griffverbindungen gelöst und von jedem Sportler eine 1 Standdrehung ausgeführt. Die Übung endet mit dem Innenstern.

Innenstern (8.3.038)
1 Standdrehung (8.3.041)

4331 b


2er Stg. Standdrehung (T)

Die taktische Erweiterung ist möglich ab 1⁄2 Drehung bis zu vier halben Drehungen.

Je zwei Sportler sind durch eine Hand-in-Hand-Griffverbindung miteinander verbunden. Alle Sportler stehen auf einer gemeinsamen Achse.

Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 sein.

Im Verlauf der Übung werden die Griffverbindungen gleichzeitig gelöst und alle Sportler drehen gleichzeitig und ohne mitzutreten um die eigene Körperlängsachse.

Sobald die Griffverbindungen gleichzeitig wiederhergestellt sind, müssen die Sportler ohne sich zu bewegen stehen.

4341


4er Stg. Standdrehung (T)

Die taktische Erweiterung ist möglich ab 1⁄2 Drehung bis zu vier halben Drehungen.

Alle Sportler stehen auf einer gemeinsamen Achse. Jeder Sportler ist durch Hand-in-Hand-Griffverbindung mit seinem jeweiligen Nebenmann verbunden.

Der Abstand zwischen Sportler 1 und 2 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 2 und 3 und dem Abstand zwischen Sportler 3 und 4.

Im Verlauf der Übung werden die Griffverbindungen gleichzeitig gelöst und alle Sportler drehen gleichzeitig und ohne mitzutreten um die eigene Körperlängsachse.

Sobald die Griffverbindungen gleichzeitig wiederhergestellt sind, müssen die Sportler ohne sich zu bewegen stehen.

(Text geändert zum 01.01.16; 01.01.17; 01.01.18)

4342

Kapitel X ÜBUNGSTABELLE 6ER KUNSTRADSPORT

8.10.001  6er Kunstradsport

Die im Übungstext nach “T” in Klammern aufgeführten Punktwerte können bei einer taktischen Erweitung schrittweise erreicht werden.

6001 a 6 hinter. HR. 0.4
6001 b 6 hinter. R. 0.6
6001 c 6 hinter. HR. 6 Lschl. 1.0
6001 d 6 hinter. R. 6 Lschl. 1.2
6001 e 6 hinter. HR. 3 Lschl. 3 Rschl. 1.0
6001 f 6 hinter. R. 3 Lschl. 3 Rschl. 1.2
6001 g 6 hinter. HR. 6 Rschl. 0.9
6001 h 6 hinter. R. 6 Rschl. 1.1

6002 a 6 hinter. HR. rw. 1.8
6002 b 6 hinter. R. rw. 2.0
6002 c 6 hinter. HR. 6 Lschl. rw. 3.0
6002 d 6 hinter. R. 6 Lschl. rw. 3.2

6003 a 6 hinter. HR. Stg. 2.3
6003 b 6 hinter. R. Stg. 2.6
6003 c 6 hinter. HR. Stg. frh. 2.6
6003 d 6 hinter. R. Stg. frh. 2.9
6003 e 6 hinter. HR. 6 Lschl. Stg. 3.8
6003 f 6 hinter. R. 6 Lschl. Stg. 4.1
6003 g 6 hinter. HR. 6 Lschl. Stg. frh. 4.1
6003 h 6 hinter. R. 6 Lschl. Stg. frh. 4.4

6004 a 6 hinter. HR. Stg. rw. frh. 5.3
6004 b 6 hinter. R. Stg. rw. frh. 5.9
6004 c 6 hinter. HR. 6 Lschl. Stg. rw. frh. 6.9
6004 d 6 hinter. R. 6 Lschl. Stg. rw. frh. 7.5

6006 a 6 hinter. Schrägzug 0.9
6006 b 6 hinter. Schrägzug 3 Lschl. 3 Rschl. 1.5

6007 a 6 hinter. S 1.1
6007 b 6 hinter. 8 1.5
6007 c 6 hinter. 8 durch. 2.5

6008 a 6 hinter. S rw. 3.2
6008 b 6 hinter. 8 rw. 3.9
6008 c 6 hinter. 8 durch. rw. 5.2

6010 a 6 hinter. S Stg. rw. frh. 7.6
6010 b 6 hinter. 8 Stg. rw. frh. 8.3
6010 c 6 hinter. 8 durch. Stg. rw. frh. 10.4

6011 a 6 hinter. Längszug 0.9
6011 b 6 hinter. Längszug 3 Lschl. 3 Rschl. 1.5

6012 a 3 hinter. Gegenlängszug 0.9
6012 b 3 hinter. Gegenlängszug 3 Mühlen 1.5

6013 a 3 neben. Gegenlängszug 0.9
6013 b 3 neben. Gegenlängszug 6 Lschl. 1.4
6013 c 3 neben. Gegenlängszug durch. 1.0
6013 d 3 neben. Gegenlängszug durch. 6 Lschl. 1.6
6013 e 3 neben. Gegenlängszug durch. 3 Mühlen 1.8

6014 a 3 hinter. Gegenschrägzug 0.9
6014 b 3 hinter. Gegenschrägzug 3 Mühlen 1.5

6017 a 6 neben. Querzug 0.8
6017 b 6 neben. Querzug 6 Lschl. 1.6

6018 a 6 neben. Querzug rw. 2.0
6018 b 6 neben. Querzug 6 Lschl. rw. 3.5

6019 a 6 neben. Querzug Stg. 2.4
6019 b 6 neben. Querzug Stg. frh. 2.7
6019 c 6 neben. Querzug 6 Lschl. Stg. 4.2
6019 d 6 neben. Querzug 6 Lschl. Stg. frh. 4.5

6026 a 3 hinter. Doppelrunde 0.7
6026 b 3 hinter. Doppelrunde 6 Lschl. 1.3

6027 a 3 hinter. Doppelrunde rw. 1.9
6027 b 3 hinter. Doppelrunde 6 Lschl. rw. 2.9

6028 a 3 hinter. Doppelrunde Stg. 2.5
6028 b 3 hinter. Doppelrunde Stg frh. 3.0
6028 c 3 hinter. Doppelrunde 6 Lschl. Stg. 3.9
6028 d 3 hinter. Doppelrunde 6 Lschl. Stg. frh. 4.3

6029 a 3 hinter. Doppelrunde Stg. rw. frh. 6.2
6029 b 3 hinter. Doppelrunde 6 Lschl. Stg. rw. frh. 7.0

6039 a 3 neben. Gegenquerzug 0.9
6039 b 3 neben. Gegenquerzug 6 Lschl. 1.4
6039 c 3 neben. Gegenquerzug durch. 1.0
6039 d 3 neben. Gegenquerzug durch. 6 Lschl. 1.6
6039 e 3 neben. Gegenquerzug durch. 3 Mühlen 1.8
6039 f 3 neben. halbe Ggquer-Wschl. 1.3
6039 g 3 neben. Ggquer-Wschl. 1.7

6040 a 3 neben. Gegenquerzug rw. 2.2
6040 b 3 neben. Gegenquerzug durch rw. 2.4
6040 c 3 neben. halbe Ggquer-Wschl. rw. 3.0
6040 d 3 neben. Ggquer-Wschl. rw. 3.5

6041 a 3 neben. Gegenquerzug Stg. 2.7
6041 b 3 neben. Gegenquerzug Stg. frh. 3.2
6041 c 3 neben. Gegenquerzug durch. Stg. 2.8
6041 d 3 neben. Gegenquerzug durch. Stg. frh. 3.3

6042 a 3 neben. halbe Ggquer-Wschl. Stg. rw. frh. 9.4
6042 b 3 neben. Ggquer-Wschl. Stg. rw. frh. 10.5

6052 a 2 hinter. Querzug 0.9
6052 b 2 hinter. Querzug 6 Lschl. 1.4

6053 a 2 hinter. Querzug rw. 2.8
6053 b 2 hinter. Querzug 6 Lschl. rw. 3.6

6061 a Triple R. 1.8

6062 a Triple R. rw. 3.6

6063 a Triple R. Stg. 3.4
6063 b Triple R. Stg. frh. 3.9

6064 a Triple R. Stg. rw. frh. 6.0

6081 a 2er HR. 0.7
6081 b 2er R. 0.9
6081 c 2er HR. 2er Lschl. 1.4
6081 d 2er R. 2er Lschl. 1.6
6081 e 2er HR. 6 Lschl 2.6
6081 f 2er R. 6 Lschl 2.8

6082 a 2er HR. rw. 1.2
6082 b 2er R. rw. 1.4
6082 c 2er HR. 2er Lschl. rw. 1.9
6082 d 2er R. 2er Lschl. rw. 2.1
6082 e 2er HR. 6 Lschl. rw. 3.1
6082 f 2er R. 6 Lschl. rw. 3.3

6083 a 2er HR. Stg. 1.6
6083 b 2er R. Stg. 1.8
6083 c 2er HR. Stg. frh. 1.8
6083 d 2er R. Stg. frh. 2.1
6083 e 2er HR. 2er Lschl. Stg. 2.5
6083 f 2er R. 2er Lschl. Stg. 2.8
6083 g 2er HR. 2er Lschl. Stg. frh. 2.6
6083 h 2er R. 2er Lschl. Stg. frh. 3.0
6083 i 2er HR. 6 Lschl. Stg. 4.1
6083 j 2er R. 6 Lschl. Stg. 4.4
6083 k 2er HR. 6 Lschl. Stg. frh. 4.5
6083 l 2er R. 6 Lschl. Stg. frh. 4.8

6084 a 2er HR. Stg. rw. frh. 2.3
6084 b 2er R. Stg. rw. frh. 2.7
6084 c 2er HR. 2er Lschl. Stg. rw. frh. 3.1
6084 d 2er R. 2er Lschl. Stg. rw. frh. 3.4
6084 e 2er HR. 6 Lschl. Stg. rw. frh. 6.1
6084 f 2er R. 6 Lschl. Stg. rw. frh. 6.5

6092 a 2er hinter. Längszug Stg. rw. frh. 2.6
6092 b 2er hinter. Längszug 3 Lschl. 3 Rschl. Stg. rw. frh. 8.0

6096 a 2er Querzug 0.8
6096 b 2er Querzug 2er Lschl. 1.3
6096 c 2er Querzug 2er Rschl. 1.5
6096 d 2er Querzug 6 Lschl. 1.9

6097 a 2er Querzug rw. 1.6
6097 b 2er Querzug 2er Lschl. rw. 2.4
6097 c 2er Querzug 6 Lschl. rw 3.1

6098 a 2er Querzug Stg. 1.8
6098 b 2er Querzug Stg. frh. 2.1
6098 c 2er Querzug 2er Lschl. Stg. 2.7
6098 d 2er Querzug 2er Lschl. Stg. frh. 2.8
6098 e 2er Querzug 6 Lschl. Stg. 4.5
6098 f 2er Querzug 6 Lschl. Stg. frh. 4.8

6099 a 2er Querzug Stg. rw. frh. 2.3
6099 b 2er Querzug 2er Lschl. Stg. rw. frh. 3.3
6099 c 2er Querzug 6 Lschl. Stg. rw. frh. 6.6

6106 a 2er halbe Quer-Wschl. 1.1
6106 b 2er Quer-Wschl. 1.7

6107 a 2er halbe Quer-Wschl. rw. 2.0
6107 b 2er Quer-Wschl. rw. 2.6

6108 a 2er halbe Quer-Wschl. Stg. 2.8
6108 b 2er Quer-Wschl. Stg. 3.4
6108 c 2er halbe Quer-Wschl. Stg. frh. 3.0
6108 d 2er Quer-Wschl. Stg. frh. 3.6

6109 a 2er halbe Quer-Wschl. Stg. rw. frh. 3.7
6109 b 2er Quer-Wschl. Stg. rw. frh. 4.0

6121 a Drei Mühlen 1.2

6122 a Drei Mühlen rw. 1.5
6122 b Drei Mühlen rw. angef. 2.6
6122 c Drei Mühlen rw. an -u. abgef. 2.9

6123 a Drei Mühlen Stg. 2.3
6123 b Drei Mühlen Stg. frh. 2.5
6123 c Drei Mühlen Stg. frh. angef. 3.7
6123 d Drei Mühlen Stg. angef. frh. 4.0
6123 e Drei Mühlen Stg. frh. an- u. abgef. 3.9
6123 f Drei Mühlen Stg. an- u. abgef. frh. 4.2

6124 a Drei Mühlen Stg. rw. frh. 3.1
6124 b Drei Mühlen Stg. rw. angef. frh. 5.7
6124 c Drei Mühlen Stg. rw. an- u. abgef. frh. 6.0

6133 a Drei Innenringe Stg. 2.5
6133 b Drei Innenringe Stg. angef. 3.8
6133 c Drei Innenringe Stg. angef. frh. 4.1
6133 d Drei Innenringe Stg. an- u. abgef. 4.1
6133 e Drei Innenringe Stg. an- u. abgef. frh. 4.4

6134 a Drei Innenringe Stg. rw. 3.1
6134 b Drei Innenringe Stg. rw. angef. frh. 5.8
6134 c Drei Innenringe Stg. rw. an- u. abgef. frh. 6.2

6135 a Drei Außenringe Stg. 2.9
6135 b Drei Außenringe Stg. angef. 4.2
6135 c Drei Außenringe Stg. angef. frh. 4.5
6135 d Drei Außenringe Stg. an- u. abgef. 4.5
6135 e Drei Außenringe Stg. an- u. abgef. frh. 4.8

6136 a Drei Außenringe Stg. rw. 3.5
6136 b Drei Außenringe Stg. rw. angef. frh. 6.2
6136 c Drei Außenringe Stg. rw. an- u. abgef. frh. 6.6

6151 a 3er HR. 0.9
6151 b 3er R. 1.2
6151 c 3er HR. 6 Lschl. 1.9
6151 d 3er R. 6 Lschl. 2.1

6152 a 3er HR. rw. 1.2
6152 b 3er R. rw. 1.4
6152 c 3er HR. 6 Lschl. rw. 3.4
6152 d 3er R. 6 Lschl. rw. 3.6

6153 a 3er HR. Stg. 1.9
6153 b 3er R. Stg. 2.2
6153 c 3er HR. Stg. frh. 2.1
6153 d 3er R. Stg. frh. 2.4
6153 e 3er HR. 6 Lschl. Stg. 4.2
6153 f 3er R. 6 Lschl. Stg. 4.5
6153 g 3er HR. 6 Lschl. Stg. frh. 4.7
6153 h 3er R. 6 Lschl. Stg. frh. 5.0

6154 a 3er HR. Stg. rw. frh. 2.5
6154 b 3er R. Stg. rw. frh. 3.0
6154 c 3er HR. 6 Lschl. Stg. rw. frh. 6.2
6154 d 3er R. 6 Lschl. Stg. rw. frh. 6.6

6165 a 3er Querzug 0.8
6165 b 3er Querzug 6 Lschl. 2.0

6166 a 3er Querzug rw. 1.7
6166 b 3er Querzug 6 Lschl. rw. 3.7

6167 a 3er Querzug Stg. 2.1
6167 b 3er Querzug Stg. frh. 2.3
6167 c 3er Querzug 6 Lschl. Stg. 4.5
6167 d 3er Querzug 6 Lschl. Stg. frh. 4.7

6168 a 3er Querzug Stg. rw. frh. 2.9
6168 b 3er Querzug 6 Lschl. Stg. rw. frh. 6.4

6170 a 3er Gegenquerzug 1.0
6170 b 3er Gegenquerzug 6 Lschl. 2.1

6171 a 3er Gegenquerzug rw. 1.8
6171 b 3er Gegenquerzug 6 Lschl. rw. 3.9

6172 a 3er Gegenquerzug Stg. 2.1
6172 b 3er Gegenquerzug Stg. frh. 2.3
6172 c 3er Gegenquerzug 6 Lschl. Stg. 4.6
6172 d 3er Gegenquerzug 6 Lschl. Stg. frh. 4.8

6173 a 3er Gegenquerzug Stg. rw. frh. 3.0
6173 b 3er Gegenquerzug 6 Lschl. Stg. rw. frh. 6.6

6186 a Umfahrt 2er um 1 1.2

6187 a Umfahrt 2er um 1 rw. 2.4

6196 a Zwei Ketten HR. 0.8
6196 b Zwei Ketten R. 1.1

6197 a Zwei Ketten HR. Stg. 2.2
6197 b Zwei Ketten R. Stg. 2.4
6197 c Zwei Ketten HR. Stg. frh. 2.5
6197 d Zwei Ketten R. Stg. frh. 2.7

6201 a Zwei Sattelgriffe HR. 0.8
6201 b Zwei Sattelgriffe R. 1.1

6208 a Zwei Turbinen Stg. 2.4
6208 b Zwei Turbinen Stg. frh. 2.6
6208 c Zwei Turbinen Stg. frh. angef. 3.8
6208 d Zwei Turbinen Stg. angef. frh. 4.1
6208 e Zwei Turbinen Stg. frh. an- u. abgef. 4.0
6208 f Zwei Turbinen Stg. an- u. abgef. frh. 4.2

6209 a Zwei Turbinen Stg. rw. frh 2.7
6209 b Zwei Turbinen Stg. rw. angef. frh. 5.9
6209 c Zwei Turbinen Stg. rw. an- u. abgef. frh. 6.4
6209 d Zwei Turbinen 3 Dreh. Stg. rw. an- u. abgef. frh. 7.5

6216 a Zwei Mühlen 1.5

6217 a Zwei Mühlen rw. 1.9
6217 b Zwei Mühlen rw. angef. 3.0
6217 c Zwei Mühlen rw. an- u. abgef. 3.3

6218 a Zwei Mühlen Stg. 2.5
6218 b Zwei Mühlen Stg. frh. 2.7
6218 c Zwei Mühlen Stg. frh. angef. 4.1
6218 d Zwei Mühlen Stg. angef. frh. 4.3
6218 e Zwei Mühlen Stg. frh. an- u. abgef. 4.3
6218 f Zwei Mühlen Stg. an- u. abgef. frh. 4.6

6219 a Zwei Mühlen Stg. rw. frh. 3.0
6219 b Zwei Mühlen Stg. rw. angef. frh. 6.1
6219 c Zwei Mühlen Stg. rw. an- u. abgef. frh. 6.4

6228 a Zwei Innenringe Stg. 2.6
6228 b Zwei Innenringe Stg. angef. 4.4
6228 c Zwei Innenringe Stg. angef. frh. 4.6
6228 d Zwei Innenringe Stg. an- u. abgef. 4.6
6228 e Zwei Innenringe Stg. an- u. abgef. frh. 4.8

6229 a Zwei Innenringe Stg. rw. 3.0
6229 b Zwei Innenringe Stg. rw. angef. frh. 5.8
6229 c Zwei Innenringe Stg. rw. an- u. abgef. frh. 6.3

6236 a Zwei Außenringe Stg. 3.1
6236 b Zwei Außenringe Stg. angef. 4.8
6236 c Zwei Außenringe Stg. angef. frh. 5.0
6236 d Zwei Außenringe Stg. an- u. abgef. 5.0
6236 e Zwei Außenringe Stg. an­ u. abgef. frh. 5.2
6236 f Zwei Außenringe HU. / Innenringe HU. Stg. 3.6

6237 a Zwei Außenringe Stg. rw. 3.9
6237 b Zwei Außenringe Stg. rw. angef. frh. 6.7
6237 c Zwei Außenringe Stg. rw. an- u. abgef. frh. 7.2
6237 d Zwei Außenringe HU. / Innenringe HU. Stg. rw. 4.3

6251 a Zwei Außensterne rw. angef. 4.0

6252 a Zwei Außensterne Stg. rw. angef. frh. 7.3

6271 a 6er HR. 1.7
6271 b 6er R. 1.9
6271 c 6er HR. 2er Lschl. 2.2
6271 d 6er R. 2er Lschl. 2.5
6271 e 6er HR. 6 Lschl. 2.6
6271 f 6er R. 6 Lschl. 2.9

6272 a 6er HR. rw. 2.1
6272 b 6er R. rw. 2.4
6272 c 6er HR. 2er Lschl. rw. 3.0
6272 d 6er R. 2er Lschl. rw. 3.2
6272 e 6er HR. 6 Lschl. rw. 4.4
6272 f 6er R. 6 Lschl. rw. 4.6

6273 a 6er HR. Stg. 2.7
6273 b 6er R. Stg. 2.9
6273 c 6er HR. Stg. frh. 2.8
6273 d 6er R. Stg. frh. 3.0
6273 e 6er HR. 2er Lschl. Stg. 3.1
6273 f 6er R. 2er Lschl. Stg. 3.4
6273 g 6er HR. 2er Lschl. Stg. frh. 3.2
6273 h 6er R. 2er Lschl. Stg. frh. 3.6
6273 i 6er HR. 6 Lschl. Stg. 5.3
6273 j 6er R. 6 Lschl. Stg. 5.5
6273 k 6er HR. 6 Lschl. Stg. frh. 5.4
6273 l 6er R. 6 Lschl. Stg. frh. 5.6

6274 a 6er HR. Stg. rw. frh. 3.5
6274 b 6er R. Stg. rw. frh. 3.7
6274 c 6er HR. 2er Lschl. Stg. rw. frh. 3.8
6274 d 6er R. 2er Lschl. Stg. rw. frh. 4.1
6274 e 6er HR. 6 Lschl. Stg. rw. frh. 7.1
6274 f 6er R. 6 Lschl. Stg. rw. frh. 7.5

6281 a 6er Querzug 2.0
6281 b 6er Querzug 2er Lschl. 2.5
6281 c 6er Querzug 6 Lschl. 2.9
6281 d 6 neben. halbe Quer-Wschl. 1.0
6281 e 6 neben. Quer-Wschl. 1.2

6282 a 6er Querzug rw. 2.3
6282 b 6er Querzug 2er Lschl. rw. 3.1
6282 c 6er Querzug 6 Lschl. rw. 4.6

6283 a 6er Querzug Stg. 2.9
6283 b 6er Querzug Stg. frh. 3.0
6283 c 6er Querzug 2er Lschl. Stg. 3.4
6283 d 6er Querzug 2er Lschl. Stg. frh. 3.6
6283 e 6er Querzug 6 Lschl. Stg. 5.6
6283 f 6er Querzug 6 Lschl. Stg. frh. 5.7

6284 a 6er Querzug Stg. rw. frh. 3.5
6284 b 6er Querzug 2er Lschl. Stg. rw. frh. 4.1
6284 c 6er Querzug 6 Lschl. Stg. rw. frh. 7.5
6284 d 6 neben. halbe Quer-Wschl. Stg. rw. frh. 8.9
6284 e 6 neben. Quer-Wschl. Stg. rw. frh. 10.3

6291 a Umfahrt 5er um 1 2.4

6292 a Umfahrt 5er um 1 rw. 3.0

6293 a Umfahrt 5er um 1 Stg. 3.2
6293 b Umfahrt 5er um 1 Stg. frh. 3.3

6294 a Umfahrt 5er um 1 Stg. rw. frh. 3.8

6301 a Kutsche HR. 1.7
6301 b Kutsche R. 1.9

6302 a Kutsche HR. Stg. 2.7
6302 b Kutsche R. Stg. 3.0

6311 a Schlange HR. 1.7
6311 b Schlange R. 1.9

6316 a Kette HR. 1.7
6316 b Kette R. 1.9

6317 a Kette HR. Stg. frh. 2.8
6317 b Kette R. Stg. frh. 3.2

6318 a Kette HR. Stg. rw. frh. 3.2
6318 b Kette R. Stg. rw. frh. 3.7

6321 a Sattelgriff HR. 1.6
6321 b Sattelgriff R. 1.8

6322 a Sattelgriffdurchzug 2.0

6323 a Sattelgriffring 2.0
6323 b Sattelgriffring 6 Rschl. 2.5

6324 a Sattelgriffring rw. 2.7
6324 b Sattelgriffring rw. angef. 4.6
6324 c Sattelgriffring rw. an- u. abgef. 4.8

6331 a 2er Flügelmühle Gegentorfahrt rw. 4.6
6331 b 2er Flügelmühle Gegentorfahrt glz rw. 5.1

6332 a 2er Flügelmühle Gegentorfahrt Stg. 4.7
6332 b 2er Flügelmühle Gegentorfahrt Stg. frh. 5.0
6332 c 2er Flügelmühle Gegentorfahrt glz Stg. 5.4
6332 d 2er Flügelmühle Gegentorfahrt glz Stg. frh. 5.7

6333 a 2er Flügelmühle Gegentorfahrt Stg. rw. frh. 6.9
6333 b 2er Flügelmühle Gegentorfahrt glz. Stg. rw. frh. 7.6

6341 a 3er Flügelmühle 1.6
6341 b 3er Flügelmühle HU. 6 Rschl. 2.3
6341 c 3er Flügelmühle 6 Rschl. 2.6

6342 a 3er Flügelmühle rw. 2.2
6342 b 3er Flügelmühle rw. angef. 4.2
6342 c 3er Flügelmühle rw. an- u. abgef. 4.5

6343 a 3er Flügelmühle Stg. 2.4
6343 b 3er Flügelmühle Stg. frh. 2.6
6343 c 3er Flügelmühle Stg. frh. angef. 3.9
6343 d 3er Flügelmühle Stg. angef. frh. 4.3
6343 e 3er Flügelmühle Stg. frh. an- u. abgef. 4.4
6343 f 3er Flügelmühle Stg. an- u. abgef. frh. 4.7

6344 a 3er Flügelmühle Stg. rw. 3.2
6344 b 3er Flügelmühle Stg. rw. frh. 3.4
6344 c 3er Flügelmühle Stg. rw. angef. frh. 5.8
6344 d 3er Flügelmühle Stg. rw. an- u. abgef. frh. 6.1

6345 a 3er Flügelmühle HU. 6 Rschl. Stg. rw. frh. 8.3
6345 b 3er Flügelmühle 6 Rschl. Stg. rw. frh. 8.5

6351 a 2er Flügelmühle 1.7
6351 b 2er Flügelmühle HU. 2er Rschl. 2.0
6351 c 2er Flügelmühle 2er Rschl. 2.2
6351 d 2er Flügelmühle HU. 6 Rschl. 2.4
6351 e 2er Flügelmühle 6 Rschl. 2.6

6352 a 2er Flügelmühle rw. 2.3
6352 b 2er Flügelmühle HU. 2er Rschl. rw. 2.7
6352 c 2er Flügelmühle 2er Rschl. rw. 2.9
6352 d 2er Flügelmühle rw. angef. 4.3
6352 e 2er Flügelmühle rw. an- u. abgef. 4.6

6353 a 2er Flügelmühle Stg. 2.4
6353 b 2er Flügelmühle Stg. frh. 2.6
6353 c 2er Flügelmühle Stg. frh. angef. 4.1
6353 d 2er Flügelmühle Stg. angef. frh. 4.5
6353 e 2er Flügelmühle Stg. frh. an- u. abgef. 4.5
6353 f 2er Flügelmühle Stg. an- u. abgef. frh. 4.9

6354 a 2er Flügelmühle Stg. rw. 3.2
6354 b 2er Flügelmühle Stg. rw. frh. 3.4
6354 c 2er Flügelmühle Stg. rw. angef. frh. 5.9
6354 d 2er Flügelmühle Stg. rw. an­ u. abgef. frh. 6.3

6355 a 2er Flügelmühle HU. 2er Rschl. Stg. rw. frh. 3.7
6355 b 2er Flügelmühle 2er Rschl. Stg. rw. frh. 3.9
6355 c 2er Flügelmühle HU. 6 Rschl. Stg. rw. frh. 8.3
6355 d 2er Flügelmühle 6 Rschl. Stg. rw. frh. 8.9

6362 a 2er Flügelring rw. 2.5

6363 a 2er Flügelring Stg. 2.6
6363 b 2er Flügelring Stg. frh. 2.8
6363 c 2er Flügelring Stg. frh. angef. 4.3
6363 d 2er Flügelring Stg. angef. frh 4.7
6363 e 2er Flügelring Stg. frh. an- u. abgef. 4.7
6363 f 2er Flügelring Stg. an- u. abgef. frh. 5.1

6364 a 2er Flügelring Stg. rw. 3.5
6364 b 2er Flügelring Stg. rw. frh. 3.9
6364 c 2er Flügelring Stg. rw. angef. frh. 6.4
6364 d 2er Flügelring Stg. rw. an- u. abgef. frh. 6.8

6371 a 3er Flügelmühle Mühle mit 4 hinter. R. rw. 3.2
6371 b 3er Flügelring Innenring mit 4 hinter. R. rw. 3.3

6372 a 3er Flügelmühle Mühle mit 4 hinter. R. Stg. 3.6
6372 b 3er Flügelmühle Mühle mit 4 hinter. R. Stg. frh. 3.9
6372 c 3er Flügelring Innenring mit 4 hinter. R. Stg. 3.8
6372 d 3er Flügelring Innenring mit 4 hinter. R. Stg. frh. 4.1

6373 a 3er Flügelmühle Mühle mit 4 hinter. R. Stg. rw. frh. 5.6
6373 b 3er Flügelring Innenring mit 4 hinter. R. Stg. rw. frh. 5.9

6376 a 2er Flügelmühle Mühle mit 3 hinter. R. rw. 3.0
6376 b 2er Flügelring Innenring mit 3 hinter. R. rw. 3.2

6377 a 2er Flügelmühle Mühle mit 3 hinter. R. Stg. 3.5
6377 b 2er Flügelmühle Mühle mit 3 hinter. R. Stg. frh. 3.8
6377 c 2er Flügelring Innenring mit 3 hinter. R. Stg. 3.6
6377 d 2er Flügelring Innenring mit 3 hinter. R. Stg. frh. 3.9

6378 a 2er Flügelmühle Mühle mit 3 hinter. R. Stg. rw. frh. 5.4
6378 b 2er Flügelring Innenring mit 3 hinter. R. Stg. rw. frh. 5.6
6378 c 2er Flügelmühle Mühle mit 3 Dreh. Stg. rw. frh. 9.0

6386 a Mühle 2.2
6386 b Mühle 6 Rschl. 3.0

6387 a Mühle rw. 2.8
6387 b Mühle rw. angef. 5.1
6387 c Mühle rw. an- u. abgef. 5.5

6388 a Mühle Stg. 3.2
6388 b Mühle Stg. frh. 3.4
6388 c Mühle Stg. frh. angef. 5.0
6388 d Mühle Stg. angef. frh. 5.4
6388 e Mühle Stg. frh. an- u. abgef. 5.2
6388 f Mühle Stg. an- u. abgef. frh. 5.7

6389 a Mühle Stg. rw. frh. 3.8
6389 b Mühle Stg. rw. angef. frh. 7.6
6389 c Mühle Stg. rw. an- u. abgef. frh. 8.0

6396 a Innenring um 2 Stg. 2.0
6396 b Innenring um 2 Stg. angef. 4.7
6396 c Innenring um 2 Stg. angef. frh. 5.1
6396 d Innenring um 2 Stg. an- u. abgef. 5.2
6396 e Innenring um 2 Stg. an- u. abgef. frh. 5.3

6397 a Innenring um 2 Stg. rw. frh. 4.1
6397 b Innenring um 2 Stg. rw. angef. frh. 7.4
6397 c Innenring um 2 Stg. rw. an- u. abgef. frh. 7.7

6403 a Innenring Stg. 3.0
6403 b Innenring Stg. angef. 4.0
6403 c Innenring Stg. angef. frh. 4.4
6403 d Innenring Stg. an- u. abgef. 4.6
6403 e Innenring Stg. an- u. abgef. frh. 5.0

6404 a Innenring Stg. rw. 4.1
6404 b Innenring Stg. rw. angef. frh. 6.4
6404 c Innenring Stg. rw. an- u. abgef. frh. 6.7

6412 a Wechselring Stg. 3.3
6412 b Wechselring HU. / Innenring HU. Stg. 3.9
6412 c Wechselring Stg. angef. 4.3
6412 d Wechselring Stg. angef. frh. 4.7
6412 e Wechselring Stg. an- u. abgef. 4.9
6412 f Wechselring Stg. an- u. abgef. frh. 5.3

6413 a Wechselring Stg. rw. 4.3
6413 b Wechselring HU. / Innenring HU. Stg. rw. 4.9
6413 c Wechselring Stg. rw. angef. frh. 6.7
6413 d Wechselring Stg. rw. an- u. abgef. frh. 7.0

6417 a Außenring Stg. 3.9
6417 b Außenring Stg. angef. 5.0
6417 c Außenring Stg. angef. frh. 5.4
6417 d Außenring Stg. an- u. abgef. 5.5
6417 e Außenring Stg. an- u. abgef. frh. 5.9
6417 f Außenring HU. / Innenring HU. Stg. 4.5

6418 a Außenring Stg. rw. 4.9
6418 b Außenring Stg. rw. angef. frh. 7.4
6418 c Außenring Stg. rw. an- u. abgef. frh. 7.9
6418 d Außenring HU. / Innenring HU. Stg. rw. 5.3

6425 a Halbe Torfahrt 1.0
6425 b Torfahrt 1.4
6425 c Halbe Gegentorfahrt 1.8
6425 d Gegentorfahrt 2.0
6425 e Gegentorfahrt glz. 2.5

6426 a Halbe Torfahrt rw. 3.5
6426 b Torfahrt rw. 3.9
6426 c Halbe Gegentorfahrt rw. 4.1
6426 d Gegentorfahrt rw. 4.3
6426 e Gegentorfahrt glz. rw. 5.2

6427 a Halbe Torfahrt Stg. 3.9
6427 b Torfahrt Stg. 4.5
6427 c Halbe Torfahrt Stg. frh. 4.2
6427 d Torfahrt Stg. frh. 4.8
6427 e Halbe Gegentorfahrt Stg. 4.8
6427 f Gegentorfahrt Stg. 5.4
6427 g Halbe Gegentorfahrt Stg. frh. 5.1
6427 h Gegentorfahrt Stg. frh. 5.7
6427 i Gegentorfahrt glz. Stg. 5.6
6427 j Gegentorfahrt glz. Stg. frh. 5.9

6428 a Halbe Torfahrt Stg. rw. frh. 6.0
6428 b Torfahrt Stg. rw. frh. 6.8
6428 c Halbe Gegentorfahrt Stg. rw. frh. 7.7
6428 d Gegentorfahrt Stg. rw. frh. 8.5
6428 e Gegentorfahrt glz. Stg. rw. frh. 8.9
6428 f Mühle mit halber Gegentorfahrt Stg. rw. frh. 8.6
6428 g Mühle mit Gegentorfahrt Stg. rw. frh. 9.2
6428 h Mühle mit Gegentorfahrt glz. Stg. rw. frh. 9.5

6436 a Doppeltorfahrt 2.2
6436 b Gegendoppeltorfahrt 2.0

6437 a Doppeltorfahrt rw. 5.2
6437 b Gegendoppeltorfahrt rw 4.8

6438 a Doppeltorfahrt Stg. rw. frh. 9.2
6438 b Gegendoppeltorfahrt Stg. rw. frh. 8.5

6439 a Doppeltor wandernde Synchrontorfahrt Stg. 4.0
6439 b Doppeltor wandernde Synchrontorfahrt Stg. frh. 4.3

6440 a Doppeltor wandernde Synchrontorfahrt Stg. rw. frh. 6.9

6452 a Halber Torring Stg. 3.5
6452 b Torring Stg. 4.2

6453 a Halber Torring Stg. rw. 5.0
6453 b Torring Stg. rw. 6.0

6462 a Halber Doppeltorring Stg. 4.1
6462 b Doppeltorring Stg. 4.8

6463 a Halber Doppeltorring Stg. rw. 6.4
6463 b Doppeltorring Stg. rw. 6.8

6471 a Innenstern 6 Lschl. 2.5

6472 a Innenstern Stg. 3.3
6472 b Innenstern Stg. angef. 4.9
6472 c Innenstern Stg. angef. frh. 5.3
6472 d Innenstern Stg. rw. angef. frh. 7.7

6481 a Außenstern rw. angef. 4.9
6481 b Außenstern 6 Lschl. rw. angef. 5.7

6482 a Wechselstern 2.0
6482 b Wechselstern Stg. 3.6
6482 c Wechselstern Stg. angef. frh. 5.8
6482 d Wechselstern Stg. rw. angef. frh. 8.0

6483 a Außenstern Stg. 4.1
6483 b Außenstern Stg. rw. angef. frh. 7.2
6483 c Außenstern 6 Lschl. Stg. rw. angef. frh. 8.4

6485 a Zwei Innensterne Stg. ½ Standdrehung 5.9

6486 a Innenstern Stg. ½ Standdrehung 6.1
6486 b Innenstern Stg. 1 Standdrehung 7.2

6496 a 2er Stg. ½ Drehung T (5,9 - 6,5) 5.6
6496 b 2er Stg. 1 Drehung T (7,1) 6.8
6496 c 2er Stg. 1½ Drehungen 7.4
6496 d 3er Stg. ½ Drehung T (6,3 - 6,9) 5.9
6496 e 3er Stg. 1 Drehung T (7,4) 7.1
6496 f 3er Stg. 1½ Drehungen 7.7
6496 g 6er Stg. ½ Drehung T (6,9 - 7,5) 6.4
6496 h 6er Stg. 1 Drehung T (8,0) 7.6
6496 i 6er Stg. 1½ Drehungen 8.3

eingereicht
6496a 6496b
gezeigt ½5.60
15.906.80
6.507.10
eingereicht
6496d 6496e
gezeigt ½5.90
16.307.10
6.907.40
eingereicht
6496g 6496h
gezeigt ½6.40
16.907.60
7.508.00

Kapitel XI ÜBUNGSERLÄUTERUNGEN 6ER KUNSTRADSPORT

8.11.001  6er Kunstradsport


6 hinter. halbe Runde

Alle Sportler fahren in gleichen Abständen und mit gleichen Entfernungen zum 4-Meter-Kreis um den 4-Meter-Kreis.

Die Übung endet nach mindestens einer halben Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

6001 a
6002 a
6003 a
6003 c
6004 a

6 hinter. Runde

Alle Sportler fahren in gleichen Abständen und mit gleichen Entfernungen zum 4-Meter-Kreis um den 4-Meter-Kreis.

Die Übung endet nach mindestens einer vollständigen Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

6001 b
6002 b
6003 b
6003 d
6004 b

6 hinter. halbe Runde 6 Lschl.

Alle Sportler fahren in gleichen Abständen und mit gleichen Entfernungen zum 4-Meter-Kreis um den 4-Meter-Kreis.

Im Verlauf der Übung müssen sechs gleich große und gleichförmige Linksschleifen gleichzeitig gezeigt werden. Die halbe Runde muss mindestens zwei Meter vor und zwei Meter nach den Linksschleifen gefahren werden.

Die Übung endet nach mindestens einer halben Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

Linksschleife (8.3.029)

6001 c
6002 c
6003 e
6003 f
6004 c

6 hinter. Runde 6 Lschl.

Alle Sportler fahren in gleichen Abständen und mit gleichen Entfernungen zum 4-Meter-Kreis um den 4-Meter-Kreis. Im Verlauf der Übung müssen sechs gleich große und gleichförmige Linksschleifen gleichzeitig gezeigt werden.

Die Runde muss mindestens zwei Meter vor und zwei Meter nach den Linksschleifen gefahren werden.

Die Übung endet nach mindestens einer vollständigen Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

Linksschleife (8.3.029)

6001 d
6002 d
6003 g
6003 h
6004 d

6 hinter. halbe Runde 3 Lschl. 3

Rschl. Alle Sportler fahren in gleichen Abständen und mit gleichen Entfernungen zum 4-Meter-Kreis um den 4-Meter-Kreis. Im Verlauf der Übung müssen gleichzeitig drei gleichförmige Links- und drei gleichförmige Rechtsschleifen gezeigt werden. Die auf der halben Runde hintereinander fahrenden Sportler fahren unterschiedliche Schleifen.

Die halbe Runde muss mindestens zwei Meter vor und zwei Meter nach den Schleifen gefahren werden.

Die Übung endet nach mindestens einer halben Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

Linksschleife (8.3.029)
Rechtsschleife (8.3.030)

6001 e


6 hinter. Runde 3 Lschl. 3 Rschl.

Alle Sportler fahren in gleichen Abständen und mit gleichen Entfernungen zum 4-Meter-Kreis um den 4-Meter-Kreis. Im Verlauf der Übung müssen gleichzeitig drei gleichförmige Links- und drei gleichförmige Rechtsschleifen gezeigt werden.

Die auf der Runde hintereinander fahrenden Sportler fahren unterschiedliche Schleifen.

Die Runde muss mindestens zwei Meter vor und zwei Meter nach den Schleifen gefahren werden. Die Übung endet nach mindestens einer vollständigen Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

Linksschleife (8.3.029)
Rechtsschleife (8.3.030)

6001 f


hinter. halbe Runde 6 Rschl.

Alle Sportler fahren in gleichen Abständen und mit gleichen Entfernungen zum 4-Meter-Kreis um den 4-Meter-Kreis. Im Verlauf der Übung müssen sechs gleich große und gleichförmige Rechtsschleifen gleichzeitig gezeigt werden. Die halbe Runde muss mindestens zwei Meter vor und zwei Meter nach den Rechtsschleifen gefahren werden.

Die Übung endet nach mindestens einer halben Umfahrt um den 4-Meter- Kreis.

Rechtsschleife (8.3.030)

6001 g


6 hinter. Runde 6 Rschl.

Alle Sportler fahren in gleichen Aständen und mit gleichen Entfernungen zum 4-Meter-Kreis um den 4-Meter-Kreis. Im Verlauf der Übung müssen sechs gleich große und gleichförmige Rechtsschleifen gleichzeitig gezeigt werden.

Die Runde muss mindestens zwei Meter vor und zwei Meter nach den Rechtsschleifen gefahren werden. Die Übung endet nach mindestens einer vollständigen Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

Rechtsschleife (8.3.030)

6001 h


6 hinter. Schrägzug

Alle Sportler fahren hintereinander von einer Ecke der Fahrflächenbegrenzung gerade zur schräg gegenüberliegenden Ecke der Fahrflächenbegrenzung. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 darf maximal zwei Meter betragen und muss identisch mit dem von Sportler 2 zu Sportler 3, mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4, mit dem von Sportler 4 zu Sportler 5 und mit dem von Sportler 5 zu Sportler 6 sein.

Der Schrägzug muss 1 Meter von der entsprechenden Fahrflächenecke bis 1 Meter zur schräg gegenüberliegenden Fahrflächenecke von jedem Sportler gefahren werden.

6006 a

6 hinter. Schrägzug 3 Lschl. 3 Rschl.

Alle Sportler fahren hintereinander von einer Ecke der Fahrflächenbegrenzung gerade zur schräg gegenüberliegenden Ecke der Fahrflächenbegrenzung. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 darf maximal zwei Meter betragen und muss identisch mit dem von Sportler 2 zu Sportler 3, mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4, mit dem von Sportler 4 zu Sportler 5 und mit dem von Sportler 5 zu Sportler 6 sein.

Der Schrägzug muss 1 Meter von der entsprechenden Fahrflächenecke bis 1 Meter zur schräg gegenüberliegenden Fahrflächenecke von jedem Sportler gefahren werden. Im Verlauf der Übung müssen gleichzeitig drei Links und drei Rechtsschleifen gezeigt werden. Sportler 1, 3 und 5 einerseits und Sportler 2, 4 und 6 andererseits fahren die gleiche Art von Schleife. Der 6 hinter. Schrägzug muss mindestens zwei Meter vor und zwei Meter nach den Schleifen gefahren werden.

Linksschleife (8.3.029)
Rechtsschleife (8.3.030)

6006 b

6 hinter. halbe Wechselrunde

Alle Sportler fahren hintereinander auf einer gemeinsamen halben Wechselrunde. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 darf maximal zwei Meter betragen und muss identisch mit dem von Sportler 2 zu Sportler 3, mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4, mit dem von Sportler 4 zu Sportler 5 und mit dem von Sportler 5 zu Sportler 6 sein.

Halbe Wechselrunde (8.3.035)

6007 a
6008 a
6010 a

6 hinter. Wechselrunde

Alle Sportler fahren hintereinander auf einer gemeinsamen Wechselrunde.

Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 darf maximal zwei Meter betragen und muss identisch mit dem von Sportler 2 zu Sportler 3, mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4, mit dem von Sportler 4 zu Sportler 5 und mit dem von Sportler 5 zu Sportler 6 sein.

Wechselrunde (8.3.036)

6007 b
6008 b
6010 b

6 hinter. Wechselrunde durch.

Alle Sportler fahren in gleichen Abständen und gleichen Entfernungen zu einem Punkt auf einer Fahrflächenhälfte. Die Sportler 1, 3 und 5 fahren ohne ihre Abstände untereinander zu verändern je eine Wechselrunde.

Danach umfahren sie den Punkt mindestens einmal vollständig. Die Sportler 2, 4 und 6 umfahren den Punkt einmal vollständig. Danach fahren sie je eine Wechselrunde, ohne ihre Abstände untereinander zu verändern. Die Übung endet sobald alle Sportler wieder in gleichen Abständen und gleichen Entfernungen zum Punkt fahren.

Wechselrunde (8.3.036)

6007 c
6008 c
6010 c

6 hinter. Längszug

Alle Sportler fahren hintereinander auf einer Achse die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 darf maximal zwei Meter betragen und muss identisch mit dem von Sportler 2 zu Sportler 3, mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4, mit dem von Sportler 4 zu Sportler 5 und mit dem von Sportler 5 zu Sportler 6 sein.

Steht im Übungstext 3 Lschl. 3 Rschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig je 3 gleich große und gleichförmige Links- und Rechtsschleifen gezeigt werden. Sportler 1, 3 und 5 einerseits und Sportler 2, 4 und 6 andererseits fahren die gleiche Art von Schleife. Der Längszug muss mindestens 2 Meter vor und 2 Meter nach den Schleifen gefahren werden.

Längszug (8.3.042)
Linksschleife (8.3.029)
Rechtsschleife (8.3.030)

6011


3 hinter. Gegenlängszug

Je 3 Sportler fahren mit jeweils gleichem Abstand von höchstens 2 Meter hintereinander und bilden eine Sportlergruppe. Die beiden Sportlergruppen fahren mit gleicher Geschwindigkeit von jeweils einer anderen kurzen Seite der Fahrflächenbegrenzung zur jeweils gegenüberliegenden Seite.

Steht im Übungstext 3 Mühlen müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig 3 Mühlen gezeigt werden. Sobald sich im Verlauf der Übung die Sportler der entgegenkommenden Sportlergruppe auf gleicher Höhe befinden, müssen die jeweiligen neuen Sportlerpaare gleichzeitig zu einer Mühle fassen. Bei der Mühle fahren je zwei Sportler mit gleichen Abständen hintereinander eine vollständige Umfahrt um einen gemeinsamen Punkt. Dabei sind sie in einer Griffverbindung mit ihren linken Händen verbunden. Der Gegenlängszug muss mindestens 2 Meter vor und 2 Meter nach den Mühlen gefahren werden.

Längszug (8.3.042)

6012


3 neben. Gegenlängszug

Je drei Sportler fahren nebeneinander ohne Griffverbindung auf je einer Achse die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft und bilden so jeweils eine Sportlergruppe. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit von Sportler 2 zu Sportler 3 sein, ebenso der Abstand von Sportler 4 zu Sportler 5 und dem von Sportler 5 zu Sportler 6. Die beiden Gruppen sind auf je einer gemeinsamen Achse, die parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche verläuft ausgerichtet. Die beiden Sportlergruppen fahren mit gleicher Geschwindigkeit von jeweils einer anderen kurzen Seite der Fahrflächenbegrenzung zur jeweils gegenüberliegenden Seite.

Steht im Übungstext 6 Lschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig 6 gleich große und gleichförmige Linksschleifen gezeigt werden.

Steht im Übungstext durcheinander fahren die Sportler nach der Hälfte der Wegstrecke durch die Zwischenräume, die die drei anderen Sportler bilden.

Steht im Übungstext 3 Mühlen müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig 3 Mühlen gezeigt werden. Sobald sich im Verlauf der Übung die Sportler der entgegenkommenden Sportlergruppe auf gleicher Höhe befinden, müssen die jeweiligen neuen Sportlerpaare gleichzeitig zu einer Mühle fassen. Bei der Mühle fahren je zwei Sportler mit gleichen Abständen hintereinander eine vollständige Umfahrt um einen gemeinsamen Punkt. Dabei sind sie in einer Griffverbindung mit ihren linken Händen verbunden.

Der Gegenlängszug muss mindestens 2 Meter vor und 2 Meter nach den Schleifen oder nach den Mühlen gefahren werden.

Längszug (8.3.042)
Linksschleife (8.3.029)

6013


3 hinter. Gegenschrägzug

Je 3 Sportler fahren mit jeweils gleichem Abstand von höchstens zwei Meter direkt hintereinander und bilden eine Sportlergruppe. Die beiden Sportlergruppen fahren von je einer Ecke der Fahrflächenbegrenzung zur schräg gegenüberliegenden Ecke der Fahrflächenbegrenzung in entgegengesetzter Richtung aneinander vorbei.

Steht im Übungstext 3 Mühlen müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig 3 Mühlen gezeigt werden. Sobald sich im Verlauf der Übung die Sportler der entgegenkommenden Sportlergruppe auf gleicher Höhe befinden, müssen die jeweiligen neuen Sportlerpaare gleichzeitig zu einer Mühle fassen. Bei der Mühle fahren je zwei Sportler mit gleichen Abständen hintereinander eine vollständige Umfahrt um einen gemeinsamen Punkt. Dabei sind sie in einer Griffverbindung mit ihren linken Händen verbunden. Der Gegenschrägzug muss mindestens 2 Meter vor und 2 Meter nach den Mühlen gefahren werden.

Schrägzug (8.3.042)

6014

6 neben. Querzug

Alle Sportler fahren nebeneinander ohne Griffverbindung auf je einer Achse die parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche verläuft und auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 2 zu Sportler 3, mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4, mit dem von Sportler 4 zu Sportler 5 und mit dem von Sportler 5 zu Sportler 6 sein.

Alle Querzüge sind 1 Meter von einer langen Seite der Fahrflächenbegrenzung bis 1 Meter zur gegenüberliegenden Fahrflächenbegrenzung gerade zu fahren.

6017 a
6018 a
6019 a
6019 b

6 neben. Querzug 6 Lschl.

Alle Sportler fahren nebeneinander ohne Griffverbindung auf je einer Achse die parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche verläuft und auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 2 zu Sportler 3, mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4, mit dem von Sportler 4 zu Sportler 5 und mit dem von Sportler 5 zu Sportler 6 sein.

Im Verlauf der Übung muss von jedem Sportler gleichzeitig je eine Linksschleife in gleicher Größe und Form gefahren werden. Der Querzug muss mindestens zwei Meter vor und zwei Meter nach der Schleife gefahren werden. Alle Querzüge sind 1 Meter von einer langen Seite der Fahrflächenbegrenzung bis 1 Meter zur gegenüberliegenden Fahrflächenbegrenzung gerade zu fahren.

Linksschleife (8.3.029)

6017 b
6018 b
6019 c
6019 d

3 hinter. Doppelrunde

Je drei Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um einen gemeinsamen Punkt. Die Punkte liegen mit gleichen Entfernungen zum Fahrflächenmittelpunkt auf der Längsachse. Je ein Sportler muss dabei mit einem Sportler der anderen Fahrflächenhälfte auf einer gemeinsamen Achse fahren, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft.

Die Fahrfläche wird durch die Querachse halbiert. Der Durchmesser der Doppelrunden muss mindestens 4 Meter betragen. Die Übung ist nach mindestens einer vollständigen Umfahrt beendet.

6026 a
6027 a
6028 a
6028 b
6029 a

3 hinter. Doppelrunde 6 Lschl.

Je drei Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um einen gemeinsamen Punkt. Die Punkte liegen mit gleichen Entfernungen zum Fahrflächenmittelpunkt auf der Längsachse. Je ein Sportler muss dabei mit einem Sportler der anderen Fahrflächenhälfte auf einer gemeinsamen Achse fahren, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft.

Die Fahrfläche wird durch die Querachse halbiert. Der Durchmesser der Doppelrunden muss mindestens 4 Meter betragen. Im Verlauf der Übung müssen sechs gleich große und gleichförmige Linksschleifen gleichzeitig gezeigt werden. Die Doppelrunde muss mindestens zwei Meter vor und zwei Meter nach den Linksschleifen gefahren werden. Die Übung ist nach mindestens einer vollständigen Umfahrt beendet.

Linksschleife (8.3.029)

6026 b
6027 b
6028 c
6028 d
6029 b

3 neben. Gegenquerzug

Je 3 Sportler fahren nebeneinander ohne Griffverbindung auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft, und bilden eine Sportlergruppe. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 2 zu Sportler 3, mit dem von Sportler 4 zu Sportler 5 und mit dem von Sportler 5 zu Sportler 6 sein.

Die Sportler fahren auf je einer Achse, die parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche verläuft. Die beiden Sportlergruppen fahren mit gleicher Geschwindigkeit von jeweils einer anderen langen Seite der Fahrflächenbegrenzung zur jeweils gegenüberliegenden Seite. Alle Querzüge sind 1 Meter von der langen Seite der Fahrflächenbegrenzung bis 1 Meter vor die gegenüberliegende Fahrflächenbegrenzung gerade zu fahren.

6039 a
6040 a
6041 a
6041 b

3 neben. Gegenquerzug 6 Lschl.

Je 3 Sportler fahren nebeneinander ohne Griffverbindung auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft, und bilden eine Sportlergruppe. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 2 zu Sportler 3, mit dem von Sportler 4 zu Sportler 5 und mit dem von Sportler 5 zu Sportler 6 sein.

Die Sportler fahren auf je einer Achse, die parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche verläuft. Die beiden Sportlergruppen fahren mit gleicher Geschwindigkeit von jeweils einer anderen langen Seite der Fahrflächenbegrenzung zur jeweils gegenüberliegenden Seite. Im Verlauf der Übung muss von jedem Sportler gleichzeitig je eine Linksschleife in gleicher Größe und Form gefahren werden. Der Querzug muss mindestens zwei Meter vor und zwei Meter nach den Schleifen gefahren werden. Alle Querzüge sind 1 Meter von der langen Seite der Fahrflächenbegrenzung bis 1 Meter vor die gegenüberliegende Fahrflächenbegrenzung gerade zu fahren.

Linksschleife (8.3.029)

6039 b

3 neben. Gegenquerzug durch.

Je 3 Sportler fahren nebeneinander ohne Griffverbindung auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft, und bilden eine Sportlergruppe. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 2 zu Sportler 3, mit dem von Sportler 4 zu Sportler 5 und mit dem von Sportler 5 zu Sportler 6 sein.

Die Sportler fahren auf je einer Achse, die parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche verläuft. Die beiden Sportlergruppen fahren mit gleicher Geschwindigkeit von jeweils einer anderen langen Seite der Fahrflächenbegrenzung zur jeweils gegenüberliegenden Seite. Nach der Hälfte der Wegstrecke fahren zwei Sportler durch je einen Zwischenraum den die drei anderen Sportler bilden. Alle Querzüge sind 1 Meter von der langen Seite der Fahrflächenbegrenzung bis 1 Meter vor die gegenüberliegende Fahrflächenbegrenzung gerade zu fahren.

6039 c
6040 b
6041 c
6041 d

3 neben. Gegenquerzug durch. 6 Lschl.

Je 3 Sportler fahren nebeneinander ohne Griffverbindung auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft, und bilden eine Sportlergruppe. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 2 zu Sportler 3, mit dem von Sportler 4 zu Sportler 5 und mit dem von Sportler 5 zu Sportler 6 sein.

Die Sportler fahren auf je einer Achse, die parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche verläuft. Die beiden Sportlergruppen fahren mit gleicher Geschwindigkeit von jeweils einer anderen langen Seite der Fahrflächenbegrenzung zur jeweils gegenüberliegenden Seite. Nach der Hälfte der Wegstrecke fahren zwei Sportler durch je einen Zwischenraum den die drei anderen Sportler bilden. Im Verlauf der Übung muss von jedem Sportler gleichzeitig eine Linksschleife in gleicher Größe und Form gefahren werden. Der Querzug muss mindestens zwei Meter vor und zwei Meter nach den Linksschleifen gefahren werden. Alle Querzüge sind 1 Meter von der langen Seite der Fahrflächenbegrenzung bis 1 Meter vor die gegenüberliegende Fahrflächenbegrenzung gerade zu fahren.

Linksschleife (8.3.029)

6039 d

3 neben. Gegenquerzug durch. 3 Mühlen

Je 3 Sportler fahren nebeneinander ohne Griffverbindung auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft, und bilden eine Sportlergruppe. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 2 zu Sportler 3, mit dem von Sportler 4 zu Sportler 5 und mit dem von Sportler 5 zu Sportler 6 sein.

Die Sportler fahren auf je einer Achse, die parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche verläuft. Die beiden Sportlergruppen fahren mit gleicher Geschwindigkeit von jeweils einer anderen langen Seite der Fahrflächenbegrenzung zur jeweils gegenüberliegenden Seite. Nach der Hälfte der Wegstrecke fahren zwei Sportler durch je einen Zwischenraum den die drei anderen Sportler bilden. Dabei stellen sie die Griffverbindungen zu drei Mühlen gleichzeitig und in Fahrt her und zeigen diese vollständig. Alle Querzüge sind 1 Meter von der langen Seite der Fahrflächenbegrenzung bis 1 Meter vor die gegenüberliegende Fahrflächenbegrenzung gerade zu fahren.

Drei Mühlen
Je zwei Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um einen gemeinsamen Punkt und bilden ein Sportlerpaar. Ein Punkt liegt auf dem Fahrflächenmittelpunkt, zwei Punkte liegen mit gleichen Entfernungen zum Fahrflächenmittelpunkt auf der Längsachse. Die jeweiligen Sportlerpaare sind in einer Griffverbindung mit ihren linken Händen verbunden. Die Mühlen beginnen, sobald die Griffverbindungen hergestellt sind. Je drei Sportler fahren auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft. Die Übung endet, wenn nach einer vollständigen Umfahrt der Ausgangspunkt wieder erreicht ist.

6039 e

3 neben. halbe Gegenquer-Wechselschleife

Je 3 Sportler fahren nebeneinander ohne Griffverbindung auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft, und bilden eine Sportlergruppe. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 2 zu Sportler 3, mit dem von Sportler 4 zu Sportler 5 und mit dem von Sportler 5 zu Sportler 6 sein.

Die beiden Sportlergruppen fahren dabei eine halbe Wechselschleife mit gleicher Geschwindigkeit von jeweils einer anderen langen Seite der Fahrflächenbegrenzung zur jeweils gegenüberliegenden Seite.

Halbe Wechselschleife (8.3.031)

6039 f
6040 c
6042 a

3 neben. Gegenquer-Wechselschleife

Je 3 Sportler fahren nebeneinander ohne Griffverbindung auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft, und bilden eine Sportlergruppe. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 2 zu Sportler 3, mit dem von Sportler 4 zu Sportler 5 und mit dem von Sportler 5 zu Sportler 6 sein.

Die beiden Sportlergruppen fahren dabei eine Wechselschleife mit gleicher Geschwindigkeit von jeweils einer anderen langen Seite der Fahrflächenbegrenzung zur jeweils gegenüberliegenden Seite und zurück.

Wechselschleife (8.3.032)

6039 g
6040 d
6042 b

2 hinter. Querzug

Je 3 Sportler fahren nebeneinander ohne Griffverbindung. Sportler 1, 2 und 3 und Sportler 4, 5 und 6 fahren auf je einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrflächenbegrenzung verläuft.

Sportler 1 und 4, Sportler 2 und 5 und Sportler 3 und 6 fahren auf je einer gemeinsamen Achse, die parallel zur kurzen Seite der Fahrflächenbegrenzung verläuft. Je zwei Sportler fahren in einem Abstand von höchstens zwei Metern direkt hintereinander. Alle Querzüge sind 1 Meter von einer langen Seite der Fahrflächenbegrenzung bis 1 Meter vor die gegenüberliegende Fahrflächenbegrenzung gerade zu fahren.

6052 a
6053 a

2 hinter. Querzug 6 Lschl.

Je 3 Sportler fahren nebeneinander ohne Griffverbindung. Sportler 1, 2 und 3 und Sportler 4, 5 und 6 fahren auf je einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrflächenbegrenzung verläuft.

Sportler 1 und 4, Sportler 2 und 5 und Sportler 3 und 6 fahren auf je einer gemeinsamen Achse, die parallel zur kurzen Seite der Fahrflächenbegrenzung verläuft. Je zwei Sportler fahren in einem Abstand von höchstens zwei Metern direkt hintereinander. Im Verlauf der Übung muss von jedem Sportler gleichzeitig eine Linksschleife in gleicher Größe und Form gefahren werden. Der Querzug muss mindestens zwei Meter vor und zwei Meter nach den Schleifen gefahren werden. Alle Querzüge sind 1 Meter von der langen Seite der Fahrflächenbegrenzung bis 1 Meter vor die gegenüberliegende Fahrflächenbegrenzung gerade zu fahren.

Linksschleife (8.3.029)

6052 b
6053 b

Triple Runde

Je zwei Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um je einen gemeinsamen Punkt. Ein Punkt liegt auf dem Fahrflächenmittelpunkt, zwei Punkte liegen mit gleichen Entfernungen zum Fahrflächenmittelpunkt auf der Längsachse.

Je drei Sportler fahren auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft. Der Durchmesser der einzelnen Runden muss mindestens 4 Meter betragen. Die Runden überschneiden sich dabei. Die Übung ist nach mindestens einer vollständigen Umfahrt beendet.

6061 a
6062 a
6063 a-b
6064 a

2er halbe Runde

Je zwei Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 und mit dem von Sportler 5 zu Sportler 6 sein.

Die drei Sportlerpaare fahren in gleichen Abständen und mit gleichen Entfernungen zum 4-Meter-Kreis um den 4-Meter-Kreis.

Die Übung endet nach mindestens einer halben Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

6081 a
6082 a
6083 a
6083 c
6084 a

2er Runde

Je zwei Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 und mit dem von Sportler 5 zu Sportler 6 sein.

Die drei Sportlerpaare fahren in gleichen Abständen und mit gleichen Entfernungen zum 4-Meter-Kreis um den 4-Meter-Kreis.

Die Übung endet nach mindestens einer vollständigen Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

6081 b
6082 b
6083 b
6083 d

2er halbe Runde 2er Linksschleifen

Je zwei Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 und mit dem von Sportler 5 zu Sportler 6 sein.

Die drei Sportlerpaare fahren in gleichen Abständen und mit gleichen Entfernungen zum 4-Meter-Kreis um den 4-Meter-Kreis. Im Verlauf der Übung müssen die drei Sportlerpaare gleichzeitig je eine 2er Linksschleife mit gleicher Größe und Form fahren.

Die 2er halbe Runde muss mindestens zwei Meter vor und zwei Meter nach der Schleife gefahren werden.
Die Übung endet nach mindestens einer halben Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

2er Linksschleife (8.3.033)

6081 c
6082 c
6083 e
6083 g

2er Runde 2er Linksschleifen

Je zwei Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 und mit dem von Sportler 5 zu Sportler 6 sein.

Die drei Sportlerpaare fahren in gleichen Abständen und mit gleichen Entfernungen zum 4-Meter-Kreis um den 4-Meter-Kreis. Im Verlauf der Übung müssen die drei Sportlerpaare gleichzeitig je eine 2er Linksschleife mit gleicher Größe und gleicher Form fahren.

Die 2er Runde muss mindestens zwei Meter vor und zwei Meter nach der Schleife gefahren werden. Die Übung endet nach mindestens einer vollständigen Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

2er Linksschleife (8.3.033)

6081 d
6082 d
6083 f
6083 h

2er halbe Runde 6 Lschl.

Je zwei Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 und mit dem von Sportler 5 zu Sportler 6 sein.

Die drei Sportlerpaare fahren in gleichen Abständen und mit gleichen Entfernungen zum 4-Meter-Kreis um den 4-Meter-Kreis. Im Verlauf der Übung müssen die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt gelöst und von jedem Sportler gleichzeitig eine Linksschleife in gleicher Form gefahren werden. Nach den Linksschleifen müssen die Sportler gleichzeitig und in Fahrt die Griffverbindungen wiederherstellen.

Die 2er halbe Runde muss mindestens zwei Meter vor und zwei Meter nach der Schleife gefahren werden.
Die Übung endet nach mindestens einer halben Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

Linksschleife (8.3.029)

6081 e
6082 e
6083 i
6083 k
6084 e

2er Runde 6 Lschl.

Je zwei Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 und mit dem von Sportler 5 zu Sportler 6 sein.

Die drei Sportlerpaare fahren in gleichen Abständen und mit gleichen Entfernungen zum 4-Meter-Kreis um den 4-Meter-Kreis. Im Verlauf der Übung müssen die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt gelöst und von jedem Sportler gleichzeitig eine Linksschleife in gleicher Form gefahren werden. Nach den Linksschleifen müssen die Sportler gleichzeitig und in Fahrt die Griffverbindungen wiederherstellen.

Die 2er Runde muss mindestens zwei Meter vor und zwei Meter nach der Schleife gefahren werden.
Die Übung endet nach mindestens einer vollständigen Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

Linksschleife (8.3.029)

6081 f
6082 f
6083 j
6083 l
6084 f

2er hinter. Längszug

Je 2 Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander und bilden ein Sportlerpaar.

Sportler 1, 3 und 5 und Sportler 2 ,4 und 6 fahren auf je einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrflächenbegrenzung verläuft.
Sportler 1 und 2, Sportler 3 und 4 und Sportler 5 und 6 fahren auf je einer gemeinsamen Achse, die parallel zur kurzen Seite der Fahrflächenbegrenzung verläuft.

Alle Längszüge sind 1 Meter von einer kurzen Seite der Fahrflächenbegrenzung bis 1 Meter vor die gegenüberliegende Fahrflächenbegrenzung gerade zu fahren.

6092 a


2er hinter. Längszug 3 Lschl. 3 Rschl.

Je 2 Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander und bilden ein Sportlerpaar.

Sportler 1, 3 und 5 und Sportler 2 ,4 und 6 fahren auf je einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrflächenbegrenzung verläuft.
Sportler 1 und 2, Sportler 3 und 4 und Sportler 5 und 6 fahren auf je einer gemeinsamen Achse, die parallel zur kurzen Seite der Fahrflächenbegrenzung verläuft.

Im Verlauf der Übung müssen gleichzeitig und in Fahrt die Griffverbindungen gelöst und gleichzeitig von Sportler 1, 3 und 5 je eine Linksschleife und von Sportler 2, 4 und 6 je eine Rechtsschleife gefahren werden.

Alle Schleifen müssen in gleicher Größe und Form gefahren werden. Nach den Schleifen müssen die Sportler die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt wiederherstellen. Der Längszug muss mindestens zwei Meter vor und zwei Meter nach den Schleifen gefahren werden. Alle Längszüge sind 1 Meter von einer kurzen Seite der Fahrflächenbegrenzung bis 1 Meter vor die gegenüberliegende Fahrflächenbegrenzung gerade zu fahren.

Linksschleife (8.3.029)
Rechtsschleife (8.3.030 )

6092 b

2er Querzug

Je zwei Sportler fahren nebeneinander mit geschlossener Griffverbindung auf je einer Achse die parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche verläuft und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 und mit dem von Sportler 5 zu Sportler 6 sein. Alle Sportler fahren auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft.

Alle Querzüge sind 1 Meter von einer langen Seite der Fahrflächenbegrenzung bis 1 Meter vor die gegenüberliegende Fahrflächenbegrenzung gerade zu fahren.

6096 a
6097 a
6098 a-b
6099 a

2er Querzug 2er Lschl.

Je zwei Sportler fahren nebeneinander mit geschlossener Griffverbindung auf je einer Achse die parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche verläuft und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 und mit dem von Sportler 5 zu Sportler 6 sein. Alle Sportler fahren auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft.

Im Verlauf der Übung muss von allen Sportlerpaaren gleichzeitig je eine 2er Linksschleife in gleicher Größe und Form gefahren werden. Der Querzug muss mindestens zwei Meter vor und zwei Meter nach den Schleifen gefahren werden.

Alle Querzüge sind 1 Meter von einer langen Seite der Fahrflächenbegrenzung bis 1 Meter vor die gegenüberliegende Fahrflächenbegrenzung gerade zu fahren.

2er Linksschleife (8.3.033)

6096 b
6097 b
6098 c-d
6099 b

2er Querzug 2er Rschl.

Je zwei Sportler fahren nebeneinander mit geschlossener Griffverbindung auf je einer Achse die parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche verläuft und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 und mit dem von Sportler 5 zu Sportler 6 sein. Alle Sportler fahren auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft.

Im Verlauf der Übung muss von allen Sportlerpaaren gleichzeitig je eine 2er Rechtsschleife in gleicher Größe und Form gefahren werden. Der Querzug muss mindestens zwei Meter vor und zwei Meter nach den Schleifen gefahren werden. Alle Querzüge sind 1 Meter von einer langen Seite der Fahrflächenbegrenzung bis 1 Meter vor die gegenüberliegende Fahrflächenbegrenzung gerade zu fahren.

2er Rechtsschleife (8.3.034)

6096 c

2er Querzug 6 Lschl.

Je zwei Sportler fahren nebeneinander mit geschlossener Griffverbindung auf je einer Achse die parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche verläuft und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 und mit dem von Sportler 5 zu Sportler 6 sein. Alle Sportler fahren auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft.

Im Verlauf der Übung müssen die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt gelöst und von jedem Sportler gleichzeitig je eine Linksschleife in gleicher Größe und Form gefahren werden. Nach den Linksschleifen müssen die Sportler gleichzeitig und in Fahrt die Griffverbindungen wiederherstellen.

Der Querzug muss mindestens zwei Meter vor und zwei Meter nach den Schleifen gefahren werden. Alle Querzüge sind 1 Meter von einer langen Seite der Fahrflächenbegrenzung bis 1 Meter vor die gegenüberliegende Fahrflächenbegrenzung gerade zu fahren.

Linksschleife (8.3.029)

6096 d
6097 c
6098 e-f
6099 c

2er halbe Quer-Wechselschleife

Je zwei Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 und dem von Sportler 5 zu Sportler 6 sein. Die drei Sportlerpaare fahren auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft.

Jedes Sportlerpaar fährt dabei eine halbe Wechselschleife.

Halbe Wechselschleife (8.3.031)

6106 a
6107 a
6108 a
6108 c
6109 a

2er Quer-Wechselschleife

Je zwei Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 und dem von Sportler 5 zu Sportler 6 sein. Die drei Sportlerpaare fahren auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft.

Jedes Sportlerpaar fährt dabei eine Wechselschleife.

Wechselschleife (8.3.032)

6106 b
6107 b
6108 b
6108 d
6109 b

Drei Mühlen

Je zwei Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um einen gemeinsamen Punkt und bilden ein Sportlerpaar. Dabei sind die jeweiligen Sportlerpaare in einer Griffverbindung mit ihren linken Händen verbunden.

Ein Punkt liegt auf dem Fahrflächenmittelpunkt, zwei Punkte liegen mit gleichen Entfernungen zum Fahrflächenmittelpunkt auf der Längsachse. Dabei sind die jeweiligen Sportlerpaare in einer Griffverbindung mit ihren linken Händen verbunden.

Die Mühlen beginnen, sobald die Griffverbindungen hergestellt sind. Je drei Sportler fahren auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft. Die Übung endet, wenn nach einer vollständigen Umfahrt der Ausgangspunkt wieder erreicht ist.

6121
6122
6123
6124

Drei Innenringe

Je zwei Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um einen gemeinsamen Punkt und bilden ein Sportlerpaar.

Dabei greift jeder Sportler mit seiner rechten Hand in die linke Hand seines Gegenübers. Ein Punkt liegt auf dem Fahrflächenmittelpunkt, zwei Punkte liegen mit gleichen Entfernungen zum Fahrflächenmittelpunkt auf der Längsachse. Dabei greift jeder Sportler mit seiner rechten Hand in die linke Hand seines Gegenübers. Je drei Sportler fahren auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft.

Die Ringe beginnen sobald die Griffverbindungen hergestellt sind. Die Übung endet, wenn nach einer vollständigen Umfahrt der Ausgangspunkt wieder erreicht ist.

6133
6134

Drei Außenringe

Je zwei Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um einen gemeinsamen Punkt und bilden ein Sportlerpaar. Dabei greift jeder Sportler mit seiner linken Hand in die rechte Hand seines Gegenübers. Ein Punkt liegt auf dem Fahrflächenmittelpunkt, zwei Punkte liegen mit gleichen Entfernungen zum Fahrflächenmittelpunkt auf der Längsachse.

Je drei Sportler fahren auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft. Die Ringe beginnen sobald die Griffverbindungen hergestellt sind. Die Übung endet, wenn nach einer vollständigen Umfahrt der Ausgangspunkt wieder erreicht ist.

6135
6136

3er halbe Runde

Je drei Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander und bilden eine Sportlergruppe. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 2 zu Sportler 3, mit dem von Sportler 4 zu Sportler 5 und mit dem von Sportler 5 zu Sportler 6 sein. Die beiden Sportlergruppen fahren in gleichen Abständen und mit gleichen Entfernungen zum 4-Meter-Kreis um den 4-Meter-Kreis.

Die Übung endet nach mindestens einer halben Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

6151 a
6152 a
6153 a
6153 c
6154 a

3er Runde

Je drei Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander und bilden eine Sportlergruppe. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 2 zu Sportler 3, mit dem von Sportler 4 zu Sportler 5 und mit dem von Sportler 5 zu Sportler 6 sein. Die beiden Sportlergruppen fahren in gleichen Abständen und mit gleichen Entfernungen zum 4-Meter-Kreis um den 4-Meter-Kreis.

Die Übung endet nach mindestens einer vollständigen Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

6151 b
6152 b
6153 b
6153 d
6154 b

3er halbe Runde 6 Lschl.

Je drei Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander und bilden eine Sportlergruppe.

Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 2 zu Sportler 3, mit dem von Sportler 4 zu Sportler 5 und mit dem von Sportler 5 zu Sportler 6 sein. Die beiden Sportlergruppen fahren in gleichen Abständen und mit gleichen Entfernungen zum 4-Meter-Kreis um den 4-Meter-Kreis.

Im Verlauf der Übung müssen die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt gelöst und von jedem Sportler gleichzeitig eine Linksschleife in gleicher Form gefahren werden. Nach den Linksschleifen müssen die Sportler gleichzeitig und in Fahrt die Griffverbindungen wiederherstellen.

Die 3er halbe Runde muss mindestens zwei Meter vor und zwei Meter nach der Schleife gefahren werden. Die Übung endet nach mindestens einer halben Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

Linksschleife (8.3.029)

6151 c
6152 c
6153 e
6153 g
6154 c

3er Runde 6 Lschl.

Je drei Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander und bilden eine Sportlergruppe. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 2 zu Sportler 3, mit dem von Sportler 4 zu Sportler 5 und mit dem von Sportler 5 zu Sportler 6 sein. Die beiden Sportlergruppen fahren in gleichen Abständen und mit gleichen Entfernungen zum 4-Meter-Kreis um den 4-Meter-Kreis.

Im Verlauf der Übung müssen die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt gelöst und von jedem Sportler gleichzeitig eine Linksschleife in gleicher Form gefahren werden. Nach den Linksschleifen müssen die Sportler gleichzeitig und in Fahrt die Griffverbindungen wiederherstellen.

Die 3er Runde muss mindestens zwei Meter vor und zwei Meter nach der Schleife gefahren werden. Die Übung endet nach mindestens einer vollständigen Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

Linksschleife (8.3.029)

6151 d
6152 d
6153 f
6153 h
6154 d

3er Querzug

Je drei Sportler fahren nebeneinander mit geschlossener Griffverbindung auf je einer Achse die parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche verläuft und bilden eine Sportlergruppe. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 2 zu Sportler 3, mit dem von Sportler 4 zu Sportler 5 und mit dem von Sportler 5 zu Sportler 6 sein. Alle Sportler fahren auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft.

Alle Querzüge sind 1 Meter von einer langen Seite der Fahrflächenbegrenzung bis 1 Meter vor die gegenüberliegende Fahrflächenbegrenzung gerade zu fahren.

6165 a
6166 a
6167 a-b
6168 a

3er Querzug 6 Lschl.

Je drei Sportler fahren nebeneinander mit geschlossener Griffverbindung auf je einer Achse die parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche verläuft und bilden eine Sportlergruppe. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 2 zu Sportler 3, mit dem von Sportler 4 zu Sportler 5 und mit dem von Sportler 5 zu Sportler 6 sein.

Alle Sportler fahren auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft. Im Verlauf der Übung müssen die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt gelöst und von jedem Sportler gleichzeitig je eine Linksschleife in gleicher Größe und Form gefahren werden. Nach den Linksschleifen müssen die Sportler gleichzeitig und in Fahrt die Griffverbindungen wiederherstellen.

Der Querzug muss mindestens zwei Meter vor und zwei Meter nach den Schleifen gefahren werden. Alle Querzüge sind 1 Meter von einer langen Seite der Fahrflächenbegrenzung bis 1 Meter vor die gegenüberliegende Fahrflächenbegrenzung gerade zu fahren.

Linksschleife (8.3.029)

6165 b
6166 b
6167 c-d
6168 b

3er Gegenquerzug

Je drei Sportler fahren nebeneinander mit geschlossener Griffverbindung auf je einer Achse die parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche verläuft und bilden eine Sportlergruppe. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 2 zu Sportler 3, mit dem von Sportler 4 zu Sportler 5 und mit dem von Sportler 5 zu Sportler 6 sein.

Alle Sportler fahren auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft. Die beiden Sportlergruppen fahren mit gleicher Geschwindigkeit von jeweils einer anderen langen Seite der Fahrflächenbegrenzung zur jeweils gegenüberliegenden Seite.

Alle Querzüge sind 1 Meter von der langen Seite der Fahrflächenbegrenzung bis 1 Meter vor die gegenüberliegende Fahrflächenbegrenzung gerade zu fahren.

6170 a
6171 a
6172 a-b
6173 a

3er Gegenquerzug 6 Lschl.

Je drei Sportler fahren nebeneinander mit geschlossener Griffverbindung auf je einer Achse die parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche verläuft und bilden eine Sportlergruppe. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 2 zu Sportler 3, mit dem von Sportler 4 zu Sportler 5 und mit dem von Sportler 5 zu Sportler 6 sein. Alle Sportler fahren auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft. Die beiden Sportlergruppen fahren mit gleicher Geschwindigkeit von jeweils einer anderen langen Seite der Fahrflächenbegrenzung zur jeweils gegenüberliegenden Seite.

Im Verlauf der Übung müssen die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt gelöst und von jedem Sportler gleichzeitig je eine Linksschleife in gleicher Größe und Form gefahren werden. Nach den Linksschleifen müssen die Sportler gleichzeitig und in Fahrt die Griffverbindungen wiederherstellen.

Der Querzug muss mindestens zwei Meter vor und zwei Meter nach den Schleifen gefahren werden. Alle Querzüge sind 1 Meter von der langen Seite der Fahrflächenbegrenzung bis 1 Meter vor die gegenüberliegende Fahrflächenbegrenzung gerade zu fahren.

Linksschleife (8.3.029)

6170 b
6171 b
6172 c-d
6173 b

Umfahrt 2er um 1

Drei Sportler sind durch Hand-in-Hand-Griff miteinander verbunden und bilden eine Sportlergruppe. Die beiden Sportlergruppen befinden sich auf einer gedachten Gerade die durch den Fahrflächenmittelpunkt verläuft. Der jeweils innen stehende Sportler lässt sich ohne mitzutreten von den jeweils außen fahrenden Sportlern einmal vollständig umfahren.

Die jeweils zwei Sportler fahren auf je einer gedachten Gerade, die durch den innen stehenden Sportler führt. Der Abstand zwischen Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch sein mit dem Abstand von Sportler 4 zu Sportler 5. Der Abstand von Sportler 2 zu Sportler 3 muss identisch sein mit dem Abstand von Sportler 5 zu Sportler 6.

Die Übung endet nach einer vollständigen Umfahrt um den zu umfahrenden Sportler.

6186 a
6187 a

Zwei Ketten halbe Runde

Je drei Sportler fahren im Rechts-links-Wechsel schräg versetzt hintereinander um den 4-Meter Kreis und bilden eine Sportlergruppe.

Sportler 2 und 5 greifen Sportler 1 bzw. 4 mit ihren linken Händen auf die rechten Schultern. Sportler 3 und 6 greifen mit ihren rechten Händen auf die linken Schultern von Sportler 2 bzw. 5.

Die Übung endet nach mindestens einer halben Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

6196 a


Zwei Ketten Runde

Je drei Sportler fahren im Rechts-links-Wechsel schräg versetzt hintereinander um den 4-Meter Kreis und bilden eine Sportlergruppe.

Sportler 2 und 5 greifen Sportler 1 bzw. 4 mit ihren linken Händen auf die rechten Schultern. Sportler 3 und 6 greifen mit ihren rechten Händen auf die linken Schultern von Sportler 2 bzw. 5.

Die Übung endet nach mindestens einer Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

6196 b


Zwei Ketten halbe Runde Stg.

Je drei Sportler fahren im Rechts–links-Wechsel schräg versetzt hintereinander und bilden eine Sportlergruppe.

Die beiden Sportlergruppen fahren in gleichen Abständen und mit gleichen Entfernungen zum 4-Meter- Kreis um den 4-Meter-Kreis.

Sportler 1 greift mit seiner rechten Hand in die rechte Hand von Sportler 2. Sportler 2 greift mit seiner linken Hand in die rechte Hand von Sportler 3. Sportler 4 greift mit seiner rechten Hand in die rechte Hand von Sportler 5. Sportler 5 greift mit seiner linken Hand in die rechte Hand von Sportler 6.

Die Übung endet nach mindestens einer halben Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

6197 a
6197 c

Zwei Ketten Runde Stg.

Je drei Sportler fahren im Rechts–links-Wechsel schräg versetzt hintereinander und bilden eine Sportlergruppe.

Die beiden Sportlergruppen fahren in gleichen Abständen und mit gleichen Entfernungen zum 4-Meter-Kreis umden 4-Meter-Kreis. Sportler 1 greift mit seiner rechten Hand in die rechte Hand von Sportler 2. Sportler 2 greift mit seiner linken Hand in die rechte Hand von Sportler 3. Sportler 4 greift mit seiner rechten Hand in die rechte Hand von Sportler 5. Sportler 5 greift mit seiner linken Hand in die rechte Hand von Sportler 6.

Die Übung endet nach einer vollständigen Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

6197 b
6197 d

Zwei Sattelgriff halbe Runde

Je drei Sportler fahren schräg versetzt hintereinander und bilden eine Sportlergruppe.

Die beiden Sportlergruppen fahren in gleichen Abständen und mit gleichen Entfernungen zum 4-Meter-Kreis um den 4-Meter-Kreis.

Sportler 1 fasst mit beiden Händen an seinen Lenker. Sportler 2 fasst Sportler 1 mit der linken Hand an den Sattel. Sportler 3 fasst Sportler 2 mit der linken Hand an den Sattel. Sportler 4 fasst mit beiden Händen an seinen Lenker. Sportler 5 fasst Sportler 4 mit der linken Hand an den Sattel. Sportler 6 fasst Sportler 5 mit der linken Hand an den Sattel.

Die Übung endet nach mindestens einer halben Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

6201 a


Zwei Sattelgriff Runde

Je drei Sportler fahren schräg versetzt hintereinander und bilden eine Sportlergruppe.

Die beiden Sportlergruppen fahren in gleichen Abständen und mit gleichen Entfernungen zum 4-Meter-Kreis um den 4-Meter-Kreis.

Sportler 1 fasst mit beiden Händen an seinen Lenker. Sportler 2 fasst Sportler 1 mit der linken Hand an den Sattel. Sportler 3 fasst Sportler 2 mit der linken Hand an den Sattel. Sportler 4 fasst mit beiden Händen an seinen Lenker. Sportler 5 fasst Sportler 4 mit der linken Hand an den Sattel. Sportler 6 fasst Sportler 5 mit der linken Hand an den Sattel.

Die Übung endet nach einer vollständigen Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

6201 b


Zwei Turbinen

Je drei Sportler befinden sich auf einer Achse, wobei sich der jeweils mittlere Sportler auf einem Punkt befindet der auf der Längsachse liegt. Die beiden Punkte liegen mit gleichen Entfernungen zum Fahrflächenmittelpunkt.

Die jeweils außen fahrenden Sportler sind mit ihren linken Händen durch Hand-in-Hand-Griff mit dem mittleren Sportler verbunden und umfahren den mittleren Sportler. Der mittlere Sportler lässt sich ohne mitzutreten von den beiden äußeren Sportlern, um seine Körperlängsachse drehen. Je ein Sportler muss mit einem Sportler der anderen Fahrflächenhälfte auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft, fahren.

Die Übung endet, wenn nach einer vollständigen Umfahrt der Ausgangspunkt wieder erreicht ist.

6208 a-f
6209 a-c

Zwei Turbinen 3 Drehungen

Je drei Sportler befinden sich auf einer Achse, wobei sich der mittlere Sportler auf einem Punkt befindet der auf der Längsachse liegt. Die beiden Punkte liegen mit gleichen Entfernungen zum Fahrflächenmittelpunkt.

Die jeweils außen fahrenden Sportler sind mit ihren linken Händen durch Hand-in-Hand-Griff mit dem mittleren Sportler verbunden und umfahren den mittleren Sportler. Der mittlere Sportler lässt sich ohne mitzutreten von den beiden äußeren Sportlern, um seine Körperlängsachse drehen. Je ein Sportler muss mit einem Sportler der anderen Fahrflächenhälfte auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft, fahren.

Im Verlauf der Übung müssen die Griffverbindungen gleichzeitig gelöst und von den mittleren Sportlern je 3 Drehungen zum gleichen Zeitpunkt gefahren werden. Nach den Drehungen müssen die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt wiederhergestellt werden.

Vor dem Auflösen und nach dem Wiederherstellen der Griffverbindungen müssen die Turbinen mindestens zwei Meter gefahren werden. Die Übung endet, wenn nach einer vollständigen Umfahrt der Ausgangspunkt wieder erreicht ist.

Drehungen (8.3.037)

6209 d

Zwei Mühlen

Je drei Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um einen gemeinsamen Punkt. Dabei sind sie in einer Griffverbindung mit ihren linken Händen verbunden. Die Punkte liegen mit gleichen Entfernungen zum Fahrflächenmittelpunkt auf der Längsachse.

Die Mühlen beginnen, sobald die Griffverbindungen hergestellt sind. Je ein Sportler muss mit einem Sportler der anderen Fahrflächenhälfte auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft, fahren.

Die Übung endet, wenn nach einer vollständigen Umfahrt der Ausgangspunkt wieder erreicht ist.

6216 a
6217 a-c
6218 a-f
6219 a-c

Zwei Innenringe

Je drei Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um einen gemeinsamen Punkt. Die Punkte liegen mit gleichen Entfernungen zum Fahrflächenmittelpunkt auf der Längsachse. Dabei greift jeder Sportler mit seiner rechten Hand in die linke Hand seines Vordermannes.

Die Ringe beginnen sobald die Griffverbindungen hergestellt sind. Je ein Sportler muss mit einem Sportler der anderen Fahrflächenhälfte auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft, fahren.

Die Übung endet, wenn nach einer vollständigen Umfahrt der Ausgangspunkt wieder erreicht ist.

6228 a-e
6229 a-c

Zwei Außenringe

Je drei Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um einen gemeinsamen Punkt. Die Punkte liegen mit gleichen Entfernungen zum Fahrflächenmittelpunkt auf der Längsachse. Jeder Sportler greift dabei mit der linken Hand die rechte Hand des Vordermannes.

Die Ringe beginnen sobald die Griffverbindungen hergestellt sind. Je ein Sportler muss mit einem Sportler der anderen Fahrflächenhälfte auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft, fahren.

Die Übung endet, wenn nach einer vollständigen Umfahrt der Ausgangspunkt wieder erreicht ist.

6236 a-e
6237 a-c

Zwei Außenringe halbe Umfahrt / Innenringe halbe Umfahrt

Ausgangsposition sind zwei Außenringe. Nach mindestens einer halben Umfahrt greifen die Sportler in zwei Innenringe. Das Umgreifen muss gleichzeitig und in Fahrt erfolgen. Nach mindestens einer weiteren halben Umfahrt in den zwei Innenringen ist die Übung beendet.

Zwei Außenringe
Je drei Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um einen gemeinsamen Punkt. Die Punkte liegen mit gleichen Entfernungen zum Fahrflächenmittelpunkt auf der Längsachse. Jeder Sportler greift dabei mit der linken Hand die rechte Hand des Vordermannes. Die Ringe beginnen, sobald die Griffverbindungen hergestellt sind. Je ein Sportler muss mit einem Sportler der anderen Fahrflächenhälfte auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft, fahren. Die Übung endet, wenn nach einer vollständigen Umfahrt der Ausgangspunkt wieder erreicht ist.

Zwei Innenringe
Je drei Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um einen gemeinsamen Punkt. Die Punkte liegen mit gleichen Entfernungen zum Fahrflächenmittelpunkt auf der Längsachse. Dabei greift jeder Sportler mit seiner rechten Hand in die linke Hand seines Vordermannes. Die Ringe beginnen, sobald die Griffverbindungen hergestellt sind. Je ein Sportler muss mit einem Sportler der anderen Fahrflächenhälfte auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft, fahren.

Die Übung endet, wenn nach einer vollständigen Umfahrt der Ausgangspunkt wieder erreicht ist.

6236 f
6237 d

Zwei Außensterne

Je drei Sportler sind durch Hand-in-Hand-Griff miteinander verbunden und stehen ohne sich zu bewegen um einen gemeinsamen Punkt. Dabei zeigen die Hinterräder in Richtung des Punktes. Die Punkte liegen mit gleichen Entfernungen zum Fahrflächenmittelpunkt auf der Längsachse.

6251
6252

6er halbe Runde

Alle Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander auf einer gemeinsamen gedachten Gerade, die durch den Fahrflächenmittelpunkt verläuft, um den Fahrflächenmittelpunkt. Dabei dürfen sich höchstens zwei Sportler innerhalb des 4-Meter-Kreises befinden.

Der Abstand zwischen Sportler 1 und Sportler 2 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 2 und Sportler 3, zwischen Sportler 3 und Sportler 4, zwischen Sportler 4 und Sportler 5 und zwischen Sportler 5 und Sportler 6.

Die Übung endet nach mindestens einer halben Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

6271 a
6272 a
6273 a
6273 c
6274 a

6er Runde

Alle Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander auf einer gemeinsamen gedachten Gerade, die durch den Fahrflächenmittelpunkt verläuft, um den Fahrflächenmittelpunkt. Dabei dürfen sich höchstens zwei Sportler innerhalb des 4-Meter-Kreises befinden.

Der Abstand zwischen Sportler 1 und Sportler 2 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 2 und Sportler 3, zwischen Sportler 3 und Sportler 4, zwischen Sportler 4 und Sportler 5 und zwischen Sportler 5 und Sportler 6.

Die Übung endet nach mindestens einer vollständigen Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

6271 b
6272 b
6273 b
6273 d
6274 b

6er halbe Runde 2er Lschl.

Alle Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander auf einer gemeinsamen gedachten Gerade, die durch den Fahrflächenmittelpunkt verläuft, um den Fahrflächenmittelpunkt. Dabei dürfen sich höchstens zwei Sportler innerhalb des 4-Meter-Kreises befinden.

Der Abstand zwischen Sportler 1 und Sportler 2 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 2 und Sportler 3, zwischen Sportler 3 und Sportler 4, zwischen Sportler 4 und Sportler 5 und zwischen Sportler 5 und Sportler 6. Im Verlauf der Übung muss die Griffverbindung zwischen Sportler 2 und Sportler 3 und zwischen Sportler 4 und 5 gleichzeitig und in Fahrt gelöst werden.
Die dabei entstandenen Sportlerpaare müssen gleichzeitig je eine 2er Linksschleife in gleicher Form fahren. Nach den Schleifen stellen die jeweiligen Sportler die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt wieder her.

Die 6er halbe Runde muss mindestens zwei Meter vor und zwei Meter nach der Schleife gefahren werden. Die Übung endet nach mindestens einer halben Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

2er Linksschleife (8.3.033)

6271 c
6272 c
6273 e
6273 g
6274 c

6er Runde 2er Lschl.

Alle Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander auf einer gemeinsamen gedachten Gerade, die durch den Fahrflächenmittelpunkt verläuft, um den Fahrflächenmittelpunkt. Dabei dürfen sich höchstens zwei Sportler innerhalb des 4-Meter-Kreises befinden.

Der Abstand zwischen Sportler 1 und Sportler 2 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 2 und Sportler 3, zwischen Sportler 3 und Sportler 4, zwischen Sportler 4 und Sportler 5 und zwischen Sportler 5 und Sportler 6. Im Verlauf der Übung muss die Griffverbindung zwischen Sportler 2 und Sportler 3 und zwischen Sportler 4 und Sportler 5 gleichzeitig und in Fahrt gelöst werden.
Die dabei entstandenen Sportlerpaare müssen gleichzeitig je eine 2er Linksschleife in gleicher Form fahren. Nach den Schleifen stellen die jeweiligen Sportler die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt wieder her.

Die 6er Runde muss mindestens zwei Meter vor und zwei Meter nach der Schleife gefahren werden. Die Übung endet nach mindestens einer vollständigen Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

2er Linksschleife (8.3.033)

6271 d
6272 d
6273 f
6273 h
6274 d

6er halbe Runde 6 Lschl.

Alle Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander auf einer gemeinsamen gedachten Gerade, die durch den Fahrflächenmittelpunkt verläuft, um den Fahrflächenmittelpunkt. Dabei dürfen sich höchstens zwei Sportler innerhalb des 4-Meter-Kreises befinden.

Der Abstand zwischen Sportler 1 und Sportler 2 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 2 und Sportler 3, zwischen Sportler 3 und Sportler 4, zwischen Sportler 4 und Sportler 5 und zwischen Sportler 5 und Sportler 6. Im Verlauf der Übung müssen die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt gelöst und von jedem Sportler gleichzeitig eine Linksschleife in gleicher Form gefahren werden. Nach den Linksschleifen müssen die Sportler gleichzeitig und in Fahrt die Griffverbindungen wiederherstellen.

Die 6er halbe Runde muss mindestens zwei Meter vor und zwei Meter nach der Schleife gefahren werden. Die Übung endet nach mindestens einer halben Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

Linksschleife (8.3.029)

6271 e
6272 e
6273 i
6273 k
6274 e

6er Runde 6 Lschl.

Alle Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander auf einer gemeinsamen gedachten Gerade, die durch den Fahrflächenmittelpunkt verläuft, um den Fahrflächenmittelpunkt. Dabei dürfen sich höchstens zwei Sportler innerhalb des 4-Meter-Kreises befinden.

Der Abstand zwischen Sportler 1 und Sportler 2 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 2 und Sportler 3, zwischen Sportler 3 und Sportler 4, zwischen Sportler 4 und Sportler 5 und zwischen Sportler 5 und Sportler 6. Im Verlauf der Übung müssen die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt gelöst und von jedem Sportler gleichzeitig eine Linksschleife in gleicher Form gefahren werden. Nach den Linksschleifen müssen die Sportler gleichzeitig und in Fahrt die Griffverbindungen wiederherstellen.

Die 6er Runde muss mindestens zwei Meter vor und zwei Meter nach der Schleife gefahren werden. Die Übung endet nach mindestens einer vollständigen Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

Linksschleife (8.3.029)

6271 f
6272 f
6273 j
6273 l
6274 f

6er Querzug

Alle Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander auf je einer Achse die parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche verläuft.

Alle Sportler fahren auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft. Der Abstand zwischen Sportler 1 und Sportler 2 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 2 und Sportler 3, dem zwischen Sportler 3 und Sportler 4, dem zwischen Sportler 4 und Sportler 5 und dem zwischen Sportler 5 und Sportler 6.

Alle Querzüge sind 1 Meter von einer langen Seite der Fahrflächenbegrenzung bis 1 Meter vor die gegenüberliegende Fahrflächenbegrenzung gerade zu fahren.

6281 a
6282 a
6283 a-b
6284 a

6er Querzug 2er Lschl.

Alle Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander auf je einer Achse die parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche verläuft. Alle Sportler fahren auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft.

Der Abstand zwischen Sportler 1 und Sportler 2 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 2 und Sportler 3, dem zwischen Sportler 3 und Sportler 4, dem zwischen Sportler 4 und Sportler 5 und dem zwischen Sportler 5 und Sportler 6. Im Verlauf der Übung muss die Griffverbindung zwischen Sportler 2 und Sportler 3 und zwischen Sportler 4 und Sportler 5 gleichzeitig und in Fahrt gelöst werden.

Die dabei entstandenen Sportlerpaare müssen gleichzeitig je eine 2er Linksschleife in gleicher Größe und Form fahren. Nach den Schleifen stellen die jeweiligen Sportler die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt wieder her.

Alle Querzüge sind 1 Meter von einer langen Seite der Fahrflächenbegrenzung bis 1 Meter vor die gegenüberliegende Fahrflächenbegrenzung gerade zu fahren.

2er Linksschleife (8.3.033)

6281 b
6282 b
6283 c-d
6284 b

6er Querzug 6 Lschl.

Alle Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander auf je einer Achse die parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche verläuft. Alle Sportler fahren auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft.

Der Abstand zwischen Sportler 1 und Sportler 2 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 2 und Sportler 3, dem zwischen Sportler 3 und Sportler 4, dem zwischen 4 und Sportler 5 und dem zwischen Sportler 5 und Sportler 6.

Im Verlauf der Übung müssen alle Griffverbindung gleichzeitig und in Fahrt gelöst und von jedem Sportler gleichzeitig eine Linksschleife in gleicher Größe und Form gefahren werden. Nach den Linksschleifen müssen die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt wiederhergestellt werden.

Der Querzug muss mindestens zwei Meter vor und zwei Meter nach den Schleifen gefahren werden. Alle Querzüge sind 1 Meter von einer langen Seite der Fahrflächenbegrenzung bis 1 Meter zur gegenüberliegenden Fahrflächenbegrenzung gerade zu fahren.

Linksschleife (8.3.029)

6281 c
6282 c
6283 e-f
6284 c

6 neben. halbe Quer-Wechselschleifen

Alle Sportler fahren nebeneinander ohne Griffverbindung auf einer gemeinsamen Achse die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft.

Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 2 zu Sportler 3, mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4, mit dem von Sportler 4 zu Sportler 5 und mit dem von Sportler 5 zu Sportler 6 sein. Jeder Sportler fährt dabei eine halbe Wechselschleife.

Halbe Wechselschleife (8.3.031)

6281 d
6284 d

6 neben. Quer-Wechselschleife

Alle Sportler fahren nebeneinander ohne Griffverbindung auf einer gemeinsamen Achse die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft.

Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 2 zu Sportler 3, mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4, mit dem von Sportler 4 zu Sportler 5 und mit dem von Sportler 5 zu Sportler 6 sein. Jeder Sportler fährt dabei eine Wechselschleife.

Wechselschleife (8.3.032)

6281 e
6284 e

Umfahrt 5er um 1

Alle Sportler sind durch Hand-in-Hand-Griff miteinander verbunden. Der innen stehende Sportler lässt sich ohne mitzutreten von den außen fahrenden Sportlern einmal vollständig umfahren.

Die anderen fünf Sportler fahren auf einer gedachten Gerade, die durch den innen stehenden Sportler führt. Der Abstand von Sportler 2 und Sportler 3 muss identisch sein mit dem zwischen Sportler 3 und Sportler 4, dem zwischen Sportler 4 und Sportler 5 und dem zwischen Sportler 5 und Sportler 6.

Die Übung endet nach einer vollständigen Umfahrt um den zu umfahrenden Sportler.

6291
6292
6293
6294

Kutsche halbe Runde

Alle Sportler fahren um den 4-Meter-Kreis. Sportler 1 fasst mit der rechten Hand auf den linken Lenkergriff von Sportler 2. Sportler 2 fasst mit der linken Hand nach hinten auf die rechte Schulter von Sportler 3. Sportler 3 fasst mit der linken Hand nach links auf die rechte Schulter von Sportler 4. Sportler 4 fasst mit der linken Hand nach vorne auf die rechte Schulter von Sportler 5. Sportler 5 fasst mit der rechten Hand nach vorne auf die linke Schulter von Sportler 6. Sportler 6 fasst mit der rechten Hand auf die Schulter von Sportler 1.

Die Übung endet nach mindestens einer halben Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

6301 a


Kutsche Runde

Alle Sportler fahren um den 4-Meter-Kreis. Sportler 1 fasst mit der rechten Hand auf den linken Lenker von Sportler 2. Sportler 2 fasst mit der linken Hand nach hinten auf die rechte Schulter von Sportler 3. Sportler 3 fasst mit der linken Hand nach links auf die rechte Schulter von Sportler 4. Sportler 4 fasst mit der linken Hand nach vorne auf die rechte Schulter von Sportler 5. Sportler 5 fasst mit der rechten Hand nach vorne auf die linke Schulter von Sportler 6. Sportler 6 fasst mit der rechten Hand auf die Schulter von Sportler 1.

Die Übung endet nach mindestens einer vollständigen Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

6301 b


Kutsche halbe Runde Stg.

Alle Sportler fahren um den 4-Meter-Kreis. Sportler 1 greift mit seiner rechten Hand in die rechte Hand von Sportler 2. Sportler 2 greift mit seiner linken Hand in die rechte Hand von Sportler 3. Sportler 3 greift mit seiner linken Hand in die rechte Hand von Sportler 4. Sportler 4 greift mit seiner linken Hand in die rechte Hand von Sportler 5. Sportler 5 greift mit seiner linken Hand in die linke Hand von Sportler 6. Sportler 6 greift mit seiner rechten Hand in die linke Hand von Sportler 1.

Die Übung endet nach mindestens einer halben Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

6302 a


Kutsche Runde Stg.

Alle Sportler fahren um den 4-Meter-Kreis. Sportler 1 greift mit seiner rechten Hand in die rechte Hand von Sportler 2. Sportler 2 greift mit seiner linken Hand in die rechte Hand von Sportler 3. Sportler 3 greift mit seiner linken Hand in die rechte Hand von Sportler 4. Sportler 4 greift mit seiner linken Hand in die rechte Hand von Sportler 5. Sportler 5 greift mit seiner linken Hand in die linke Hand von Sportler 6. Sportler 6 greift mit seiner rechten Hand in die linke Hand von Sportler 1.

Die Übung endet nach mindestens einer vollständigen Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

6302 b


Schlange halbe Runde

Alle Sportler fahren im Links-rechts-Wechsel schräg versetzt hintereinander um den 4-Meter-Kreis.

Sportler 1 greift mit der rechten Hand an den Lenker von Sportler 2. Sportler 2 greift mit seiner linken Hand an den Lenker von Sportler 3. Sportler 3 greift mit der rechten Hand an den Lenker von Sportler 4. Sportler 4 greift mit seiner linken Hand an den Lenker von Sportler 5. Sportler 5 greift mit seiner rechten Hand an den Lenker von Sportler 6. Sportler 6 greift mit beiden Händen an seinen Lenker.

Die Übung endet nach mindestens einer halben Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

6311 a


Schlange Runde

Alle Sportler fahren im Links-rechts-Wechsel schräg versetzt hintereinander um den 4-Meter-Kreis.

Sportler 1 greift mit der rechten Hand an den Lenker von Sportler 2. Sportler 2 greift mit seiner linken Hand an den Lenker von Sportler 3. Sportler 3 greift mit der rechten Hand an den Lenker von Sportler 4. Sportler 4 greift mit seiner linken Hand an den Lenker von Sportler 5. Sportler 5 greift mit seiner rechten Hand an den Lenker von Sportler 6. Sportler 6 greift mit beiden Händen an seinen Lenker.

Die Übung endet nach mindestens einer vollständigen Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

6311 b


Kette halbe Runde

Alle Sportler fahren im Rechts-links-Wechsel schräg versetzt hintereinander um den 4-Meter-Kreis.

Sportler 1 greift mit beiden Händen an den Lenker. Sportler 2 greift mit der linken Hand auf die rechte Schulter von Sportler 1. Sportler 3 greift mit seiner rechten Hand auf die linke Schulter von Sportler 2. Sportler 4 greift mit der linken Hand auf die rechte Schulter von Sportler 3. Sportler 5 greift mit seiner rechten Hand auf die linke Schulter von Sportler 4. Sportler 6 greift mit seiner linken Hand auf die rechte Schulter von Sportler 5.

Die Übung endet nach mindestens einer halben Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

6316 a


Kette Runde

Alle Sportler fahren im Rechts-links-Wechsel schräg versetzt hintereinander um den 4-Meter-Kreis.

Sportler 1 greift mit beiden Händen an den Lenker. Sportler 2 greift mit der linken Hand auf die rechte Schulter von Sportler 1. Sportler 3 greift mit seiner rechten Hand auf die linke Schulter von Sportler 2. Sportler 4 greift mit der linken Hand auf die rechte Schulter von Sportler 3. Sportler 5 greift mit seiner rechten Hand auf die linke Schulter von Sportler 4. Sportler 6 greift mit seiner linken Hand auf die rechte Schulter von Sportler 5.

Die Übung endet nach mindestens einer vollständigen Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

6316 b


Kette halbe Runde Stg.

Alle Sportler fahren im Rechts-links-Wechsel schräg versetzt hintereinander um den 4-Meter-Kreis.

Sportler 1 greift mit seiner rechten Hand in die rechte Hand von Sportler 2. Sportler 2 greift mit seiner linken Hand in die linke Hand von Sportler 3. Sportler 3 greift mit seiner rechten Hand in die rechte Hand von Sportler 4. Sportler 4 greift mit seiner linken Hand in die linke Hand von Sportler 5. Sportler 5 greift mit seiner rechten Hand in die rechte Hand von Sportler 6. Die nicht durch Griff verbundenen Hände müssen seitlich gestreckt sein.

Die Übung endet nach mindestens einer halben Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

6317 a
6318 a

Kette Runde Stg.

Alle Sportler fahren im Rechts-links-Wechsel schräg versetzt hintereinander um den 4-Meter-Kreis.

Sportler 1 greift mit seiner rechten Hand in die rechte Hand von Sportler 2. Sportler 2 greift mit seiner linken Hand in die linke Hand von Sportler 3. Sportler 3 greift mit seiner rechten Hand in die rechte Hand von Sportler 4. Sportler 4 greift mit seiner linken Hand in die linke Hand von Sportler 5. Sportler 5 greift mit seiner rechten Hand in die rechte Hand von Sportler 6 Die nicht durch Griff verbundenen Hände müssen seitlich gestreckt sein.

Die Übung endet nach mindestens einer vollständigen Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

6317 b
6318 b

Sattelgriff halbe Runde

Alle Sportler fahren schräg versetzt hintereinander um den 4-Meter-Kreis.

Sportler 1 fasst mit beiden Händen an seinen Lenker. Sportler 2 fasst mit der linken Hand an den Sattel von Sportler 1. Sportler 3 fasst mit der linken Hand an den Sattel von Sportler 2. Sportler 4 fasst mit der linken Hand an den Sattel von Sportler 3. Sportler 5 fasst mit der linken Hand an den Sattel von Sportler 4. Sportler 6 fasst mit der linken Hand an den Sattel von Sportler 5.

Die Übung endet nach mindestens einer halben Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

6321 a


Sattelgriff Runde

Alle Sportler fahren schräg versetzt hintereinander um den 4-Meter-Kreis.

Sportler 1 fasst mit beiden Händen an seinen Lenker. Sportler 2 fasst mit der linken Hand an den Sattel von Sportler 1. Sportler 3 fasst mit der linken Hand an den Sattel von Sportler 2. Sportler 4 fasst mit der linken Hand an den Sattel von Sportler 3. Sportler 5 fasst mit der linken Hand an den Sattel von Sportler 4. Sportler 6 fasst mit der linken Hand an den Sattel von Sportler 5.

Die Übung endet nach mindestens einer vollständigen Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

6321 b


Sattelgriffdurchzug

Ausgangsposition ist der Sattelgriff.

Sportler 1 und 2 sind mit ihren linken Händen durch Griff verbunden. Sportler 2, 3, 4, 5 und 6 sind weiterhin durch Sattelgriff miteinander verbunden und fahren an der Innenseite von Sportler 1 vorbei. Dadurch fahren sie einen Durchzug.
Die Übung endet, wenn der Sattelgriff oder der Sattelgriffring hergestellt ist.

Sattelgriff
Alle Sportler fahren schräg versetzt hintereinander um den 4-Meter-Kreis.
Sportler 1 fasst mit beiden Händen an seinen Lenker. Sportler 2 fasst mit der linken Hand an den Sattel Sportler 1. Sportler 3 fasst mit der linken Hand an den Sattel Sportler 2. Sportler 4 fasst mit der linken Hand an den Sattel Sportler 3. Sportler 5 fasst mit der linken Hand an den Sattel Sportler 4. Sportler 6 fasst mit der linken Hand an den Sattel Sportler 5.

Sattelgriffring
Alle Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um den Fahrflächenmittelpunkt. Sportler 1 fasst Sportler 6 mit der linken Hand an den Sattel. Sportler 2 fasst Sportler 1 mit der linken Hand an den Sattel. Sportler 3 fasst Sportler 2 mit der linken Hand an den Sattel. Sportler 4 fasst Sportler 3 mit der linken Hand an den Sattel. Sportler 5 fasst Sportler 4 mit der linken Hand an den Sattel. Sportler 6 fasst Sportler 5 mit der linken Hand an den Sattel.

6322 a

Sattelgriffring

Alle Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um den Fahrflächenmittelpunkt. Sportler 1 fasst mit der linken Hand an den Sattel von Sportler 6. Sportler 2 fasst mit der linken Hand an den Sattel von Sportler 1. Sportler 3 fasst mit der linken Hand an den Sattel von Sportler 2. Sportler 4 fasst mit der linken Hand an den Sattel von Sportler 3. Sportler 5 fasst mit der linken Hand an den Sattel von Sportler 4. Sportler 6 fasst mit der linken Hand an den Sattel von Sportler 5.

Die Übung endet nach einer vollständigen Umfahrt um den Fahrflächenmittelpunkt.

6323 a
6324 a-c

Sattelgriffring 6 Rschl.

Alle Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um den Fahrflächenmittelpunkt. Sportler 1 fasst mit der linken Hand an den Sattel von Sportler 6. Sportler 2 fasst mit der linken Hand an den Sattel von Sportler 1. Sportler 3 fasst mit der linken Hand an den Sattel von Sportler 2. Sportler 4 fasst mit der linken Hand an den Sattel von Sportler 3. Sportler 5 fasst mit der linken Hand an den Sattel von Sportler 4. Sportler 6 fasst mit der linken Hand an den Sattel von Sportler 5.

Im Verlauf der Übung werden die Griffverbindungen gelöst und von jedem Sportler eine Rechtsschleife in gleicher Größe und Form gefahren. Vor und nach den Schleifen muss der Sattelgriffring mindestens zwei Meter gefahren werden.

Die Übung endet nach mindestens einer vollständigen Umfahrt um den Fahrflächenmittelpunkt.

Rechtsschleife (8.3.030)

6323 b

2er Flügelmühle Gegentorfahrt

Je zwei Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander auf einer Achse und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 sein.

Die beiden Sportlerpaare fahren in gleichen Abständen hintereinander auf einer gemeinsamen Achse um den Fahrflächenmittelpunkt. Die jeweils innen fahrenden Sportler der beiden Sportlerpaare sind mit ihren linken Händen durch Hand-in-Hand-Griff über dem Fahrflächenmittelpunkt miteinander verbunden.

Dadurch fahren sie eine 2er Flügelmühle. Die beiden anderen Sportler fahren um je einen Punkt zweimal gleichzeitig auf gleich großen Kreisbahnen und mit gleicher Geschwindigkeit durch die äußeren Zwischenräume die die Flügelmühle bildet. Die Sportler müssen gleichzeitig zweimal durch die beiden äußeren Zwischenräume fahren.

Die Übung beginnt zwei Meter vor der ersten Durchfahrt und endet zwei Meter nach der letzten Durchfahrt. Die Mühle fährt mindestens bis die die Tore durchfahrenden Sportler die geforderte Wegstrecke erfüllt haben.

6331 a
6332 a-b
6333 a

2er Flügelmühle Gegentorfahrt glz.

Je zwei Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander auf einer Achse und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 sein.

Die beiden Sportlerpaare fahren in gleichen Abständen hintereinander auf einer gemeinsamen Achse um den Fahrflächenmittelpunkt. Die jeweils innen fahrenden Sportler der beiden Sportlerpaare sind mit ihren linken Händen durch Hand-in-Hand-Griff über dem Fahrflächenmittelpunkt miteinander verbunden.

Dadurch fahren sie eine 2er Flügelmühle Die beiden anderen Sportler fahren um je einen Punkt zweimal gleichzeitig auf gleich großen Kreisbahnen und mit gleicher Geschwindigkeit durch die Zwischenräume, die die Flügelmühle bildet. Die Sportler müssen gleichzeitig einmal durch die beiden äußeren Zwischenräume und gleichzeitig einmal durch den mittleren Zwischenraum fahren.

Die Übung beginnt zwei Meter vor der ersten Durchfahrt und endet zwei Meter nach der letzten Durchfahrt. Die Mühle fährt mindestens bis die die Tore durchfahrenden Sportler die geforderte Wegstrecke erfüllt haben.

6331 b
6332 c-d
6333 b

3er Flügelmühle

Je drei Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander auf einer Achse und bilden eine Sportlergruppe. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 und von Sportler 2 zu Sportler 3 muss identisch mit dem von Sportler 4 zu Sportler 5 und von Sportler 5 zu Sportler 6 sein.

Die beiden Sportlergruppen fahren in gleichen Abständen hintereinander auf einer gemeinsamen Achse um den Fahrflächenmittelpunkt. Die jeweils innen fahrenden Sportler der beiden Sportlergruppen sind mit ihren linken Händen durch Hand-in-Hand-Griff über dem Fahrflächenmittelpunkt miteinander verbunden.

Die Übung endet nach mindestens einer Umfahrt um den Fahrflächenmittelpunkt.

6341 a
6342 a-c
6343 a-f
6344 a-d

3er Flügelmühle halbe Umfahrt 6 Rschl.

Je drei Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander auf einer Achse und bilden eine Sportlergruppe. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 und von Sportler 2 zu Sportler 3 muss identisch mit dem von Sportler 4 zu Sportler 5 und von Sportler 5 zu Sportler 6 sein.

Die beiden Sportlergruppen fahren in gleichen Abständen hintereinander auf einer gemeinsamen Achse um den Fahrflächenmittelpunkt. Die jeweils innen fahrenden Sportler der beiden Sportlergruppen sind mit ihren linken Händen durch Hand-in-Hand-Griff über dem Fahrflächenmittelpunkt miteinander verbunden.

Im Verlauf der Übung werden die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt gelöst und von jedem Sportler eine Rechtsschleife in gleicher Form gefahren. Nach den Schleifen müssen die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt wiederhergestellt werden.

Die 3er Flügelmühle muss mindestens zwei Meter vor und zwei Meter nach den Schleifen gefahren werden.
Die Übung endet nach mindestens einer halben Umfahrt um den Fahrflächenmittelpunkt.

Rechtsschleife (8.3.030)

6341 b
6345 a

3er Flügelmühle 6 Rschl.

Je drei Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander auf einer Achse und bilden eine Sportlergruppe. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 und von Sportler 2 zu Sportler 3 muss identisch mit dem von Sportler 4 zu Sportler 5 und von Sportler 5 zu Sportler 6 sein.

Die beiden Sportlergruppen fahren in gleichen Abständen hintereinander auf einer gemeinsamen Achse um den Fahrflächenmittelpunkt. Die jeweils innen fahrenden Sportler der beiden Sportlergruppen sind mit ihren linken Händen durch Hand-in-Hand-Griff über dem Fahrflächenmittelpunkt miteinander verbunden. Im Verlauf der Übung werden die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt gelöst und von jedem Sportler eine Rechtsschleife in gleicher Form gefahren. Nach den Schleifen müssen die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt wiederhergestellt werden.

Die 3er Flügelmühle muss mindestens zwei Meter vor und zwei Meter nach den Schleifen gefahren werden.
Die Übung endet nach mindestens einer vollständigen Umfahrt um den Fahrflächenmittelpunkt.

Rechtsschleife (8.3.030)

6341 c
6345 b

2er Flügelmühle

Je zwei Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander auf einer Achse und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 und mit dem von Sportler 5 zu Sportler 6 sein.

Die drei Sportlerpaare fahren in gleichen Abständen hintereinander um den Fahrflächenmittelpunkt. Die jeweils innen fahrenden Sportler der drei Sportlerpaare sind mit ihren linken Händen durch Hand-in-Hand-Griff über dem Fahrflächenmittelpunkt miteinander verbunden.

Die Übung endet nach mindestens einer Umfahrt um den Fahrflächenmittelpunkt.

6351 a
6352 a
6352 d-e
6353 a-f
6354 a-d

2er Flügelmühle halbe Umfahrt 2er Rschl.

Je zwei Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander auf einer Achse und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 und mit dem von Sportler 5 zu Sportler 6 sein.

Die drei Sportlerpaare fahren in gleichen Abständen hintereinander um den Fahrflächenmittelpunkt. Die jeweils innen fahrenden Sportler der drei Sportlerpaare sind mit ihren linken Händen durch Hand-in-Hand-Griff über dem Fahrflächenmittelpunkt miteinander verbunden. Im Verlauf der Übung lösen die innen fahrenden Sportler die Griffverbindung mit ihren linken Händen gleichzeitig und in Fahrt. Die dadurch entstandenen Sportlerpaare fahren jeweils eine 2er Rechtsschleife in gleicher Größe und Form. Nach den Rechtsschleifen muss die 2er Flügelmühle gleichzeitig und in Fahrt wiederhergestellt werden.

Die 2er Flügelmühle muss mindestens zwei Meter vor und zwei Meter nach den Schleifen gefahren werden.
Die Übung endet nach mindestens einer halben Umfahrt um den Fahrflächenmittelpunkt.

6351 b
6352 b
6355 a

2er Flügelmühle 2er Rschl.

Je zwei Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander auf einer Achse und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 und mit dem von Sportler 5 zu Sportler 6 sein.

Die drei Sportlerpaare fahren in gleichen Abständen hintereinander um den Fahrflächenmittelpunkt. Die jeweils innen fahrenden Sportler der drei Sportlerpaare sind mit ihren linken Händen durch Hand-in-Hand-Griff über dem Fahrflächenmittelpunkt miteinander verbunden.

Im Verlauf der Übung lösen die innen fahrenden Sportler die Griffverbindung mit ihren linken Händen gleichzeitig und in Fahrt. Die dadurch entstandenen Sportlerpaare fahren jeweils eine 2er Rechtsschleife in gleicher Größe und Form. Nach den Rechtsschleifen muss die 2er Flügelmühle gleichzeitig und in Fahrt wiederhergestellt werden.

Die 2er Flügelmühle muss mindestens zwei Meter vor und zwei Meter nach den Schleifen gefahren werden. Die Übung endet nach mindestens einer vollständigen Umfahrt um den Fahrflächenmittelpunkt.

6351 c
6352 c
6355 b

2er Flügelmühle halbe Umfahrt 6 Rschl.

Je zwei Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander auf einer Achse und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 und mit dem von Sportler 5 zu Sportler 6 sein. Die drei Sportlerpaare fahren in gleichen Abständen hintereinander um den Fahrflächenmittelpunkt.

Die jeweils innen fahrenden Sportler der drei Sportlerpaare sind mit ihren linken Händen durch Hand-in-Hand-Griff über dem Fahrflächenmittelpunkt miteinander verbunden Im Verlauf der Übung werden die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt gelöst und von jedem Sportler eine Rechtsschleife in gleicher Form gefahren. Nach den Schleifen müssen die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt wiederhergestellt werden.

Die 2er Flügelmühle muss mindestens zwei Meter vor und zwei Meter nach den Schleifen gefahren werden.
Die Übung endet nach mindestens einer halben Umfahrt um den Fahrflächenmittelpunkt.

Rechtsschleife (8.3.030)

6351 d
6355 c

2er Flügelmühle 6 Rschl.

Je zwei Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander auf einer Achse und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 und mit dem von Sportler 5 zu Sportler 6 sein. Die drei Sportlerpaare fahren in gleichen Abständen hintereinander um den Fahrflächenmittelpunkt.

Die jeweils innen fahrenden Sportler der drei Sportlerpaare sind mit ihren linken Händen durch Hand-in-Hand-Griff über dem Fahrflächenmittelpunkt miteinander verbunden.

Im Verlauf der Übung werden die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt gelöst und von jedem Sportler eine Rechtsschleife in gleicher Form gefahren. Nach den Schleifen müssen die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt wiederhergestellt werden.

Die 2er Flügelmühle muss mindestens zwei Meter vor und zwei Meter nach den Schleifen gefahren werden.
Die Übung endet nach mindestens einer vollständigen Umfahrt um den Fahrflächenmittelpunkt.

Rechtsschleife (8.3.030)

6351 e
6355 d

2er Flügelring

Je zwei Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander auf einer Achse und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 und mit dem von Sportler 5 zu Sportler 6 sein. Die drei Sportlerpaare fahren in gleichen Abständen hintereinander um den Fahrflächenmittelpunkt. Die drei innen fahrenden Sportler greifen dabei mit ihrer rechten Hand in die linke Hand ihres Vordermannes.

Die Übung endet nach mindestens einer Umfahrt um den Fahrflächenmittelpunkt.

6362 a
6363 a-f
6364 a-d

3er Flügelmühle Mühle mit 4 hinter. Runde

Je drei Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander auf einer Achse und bilden eine Sportlergruppe. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 und von Sportler 2 zu Sportler 3 muss identisch mit dem von Sportler 4 zu Sportler 5 und von Sportler 5 zu Sportler 6 sein.

Die beiden Sportlergruppen fahren in gleichen Abständen hintereinander auf einer gemeinsamen Achse um den Fahrflächenmittelpunkt. Die jeweils innen fahrenden Sportler der beiden Sportlergruppen sind mit ihren linken Händen durch Hand-in-Hand-Griff über dem Fahrflächenmittelpunkt miteinander verbunden.

Im Verlauf der Übung lösen die vier außen fahrenden Sportler die Griffverbindungen und fahren in gleichen Abständen zueinander und mit gleichen Entfernungen zum 4-Meter-Kreis einmal vollständig um den 4-Meter-Kreis. Die beiden inneren Sportler umfahren währenddessen den Fahrflächenmittelpunkt mindestens einmal vollständig.

Die Griffverbindungen müssen vor der Runde gleichzeitig und in Fahrt gelöst und nach der Runde gleichzeitig und in Fahrt wiederhergestellt werden.
Die Übung endet nachdem die Flügelmühle wiederhergestellt worden ist.

6371 a
6372 a-b
6373 a

3er Flügelring Innenring mit 4 hinter. Runde

Je drei Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander auf einer Achse und bilden eine Sportlergruppe. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 und von Sportler 2 zu Sportler 3 muss identisch mit dem von Sportler 4 zu Sportler 5 und von Sportler 5 zu Sportler 6 sein.

Die beiden Sportlergruppen fahren in gleichen Abständen hintereinander auf einer gemeinsamen Achse um den Fahrflächenmittelpunkt. Die jeweils innen fahrenden Sportler der beiden Sportlergruppen greifen mit ihrer rechten Hand in die linke Hand ihres Vordermannes.

Im Verlauf der Übung lösen die vier außen fahrenden Sportler die Griffverbindungen und fahren in gleichen Abständen zueinander und mit gleichen Entfernungen zum 4-Meter-Kreis einmal vollständig um den 4- Meter-Kreis. Die beiden inneren Sportler umfahren währenddessen den Fahrflächenmittelpunkt mindestens einmal vollständig.

Die Griffverbindungen müssen vor der Runde gleichzeitig und in Fahrt gelöst und nach der Runde gleichzeitig und in Fahrt wiederhergestellt werden.
Die Übung endet nachdem der 3er Flügelring wiederhergestellt ist.

6371 b
6372 c-d
6373 b

2er Flügelmühle Mühle mit 3 Dreh.

Je zwei Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander auf einer Achse und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 3 zu Sportler 4 und mit dem von Sportler 5 zu Sportler 6 sein. Die drei Sportlerpaare fahren in gleichen Abständen hintereinander um den Fahrflächenmittelpunkt. Die jeweils innen fahrenden Sportler der beiden Sportlerpaare sind mit ihren linken Händen durch Hand-in-Hand-Griff über dem Fahrflächenmittelpunkt miteinander verbunden.

Im Verlauf der Übung müssen von den drei außen fahrenden Sportlern die Griffverbindungen gelöst und von jedem Sportler 3 Drehungen zum gleichen Zeitpunkt gefahren werden. Nach den Drehungen müssen die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt wiederhergestellt werden. Die drei anderen Sportler umfahren währenddessen den Fahrflächenmittelpunkt mindestens einmal vollständig.

Vor dem Auflösen und nach dem Wiederherstellen der Griffverbindungen muss die Flügelmühle mindestens zwei Meter gefahren werden.

Drehungen (8.3.037)

6378 c


Mühle

Alle Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um den Fahrflächenmittelpunkt. Dabei sind alle Sportler mit ihren linken Händen in einer Hand-in-Hand- Griffverbindung über dem Fahrflächenmittelpunkt verbunden.

Die Übung muss innerhalb des 4-Meter-Kreises gefahren werden.
Die Übung endet nach mindestens einer vollständigen Umfahrt um den Fahrflächenmittelpunkt.

6386 a
6387 a-c
6388 a-f
6389 a-c

Mühle 6 Rschl.

Alle Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um den Fahrflächenmittelpunkt. Dabei sind alle Sportler mit ihren linken Händen in einer Hand-in-Hand- Griffverbindung über dem Fahrflächenmittelpunkt verbunden. Die Übung muss innerhalb des 4-Meter-Kreises gefahren werden.

Im Verlauf der Übung werden die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt gelöst und von jedem Sportler gleichzeitig je eine Rechtsschleife in gleicher Größe und Form gefahren. Nach den Schleifen müssen die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt wiederhergestellt werden.

Die Mühle muss mindestens zwei Meter vor und zwei Meter nach den Schleifen gefahren werden. Die Übung endet nach mindestens einer vollständigen Umfahrt um den Fahrflächenmittelpunkt.

Rechtsschleife (8.3.030)

6386 b


Innenring um 2

Vier Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um den Fahrflächenmittelpunkt. Die vier Sportler greifen dabei mit ihren rechten Händen die linken Hände ihrer Vordermänner. Die beiden anderen Sportler stehen ohne sich zu bewegen um den Fahrflächenmittelpunkt. Dabei greifen sie jeweils mit ihrer linken Hand die jeweils rechte Hand ihres Gegenübers.

Die Übung endet nach einer vollständigen Umfahrt um den Fahrflächenmittelpunkt. Die Übung

muss innerhalb des 4-Meter-Kreises gefahren werden.

6396 a-e
6397 a-c

Innenring

Alle Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um den Fahrflächenmittelpunkt. Jeder Sportler greift dabei mit der rechten Hand die linke Hand des Vordermannes. Die Übung muss innerhalb des 4-Meter- Kreises gefahren werden.

Die Übung endet nach einer vollständigen Umfahrt um den Fahrflächenmittelpunkt.

6403 a-e
6404 a-c

Wechselring

Alle Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um den Fahrflächenmittelpunkt. Sportler 1, 3 und 5 greifen dabei mit der linken Hand die linke Hand des Vordermannes. Sportler 2, 4 und 6 greifen dabei mit der rechten Hand die rechte Hand des Vordermannes.

Die Übung muss innerhalb des 4-Meter-Kreises gefahren werden. Die Übung endet nach einer vollständigen Umfahrt um den Fahrflächenmittelpunkt.

6412 a
6412 c-f
6413 a
6413 c-d

Wechselring halbe Umfahrt / Innenring halbe Umfahrt

Ausgangsposition ist der Wechselring.
Nach mindestens einer halben Umfahrt greifen die Sportler in den Innenring. Das Umgreifen vom Wechselring zum Innenring muss gleichzeitig und in Fahrt erfolgen. Nach mindestens einer weiteren halben Umfahrt im Innenring ist die Übung beendet.

Wechselring
Alle Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um den Fahrflächenmittelpunkt. Sportler 1, 3 und 5 greifen dabei mit der linken Hand die linke Hand des Vordermannes. Sportler 2, 4 und 6 greifen dabei mit der rechten Hand die rechte Hand des Vordermannes. Die Übung muss innerhalb des 4-Meter-Kreises gefahren werden.

Innenring
Alle Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um den Fahrflächenmittelpunkt. Jeder Sportler greift dabei mit der rechten Hand die linke Hand des Vordermannes. Die Übung muss innerhalb des 4- Meter-Kreises gefahren werden.

6412 b
6413 b

Außenring

Alle Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um den Fahrflächenmittelpunkt. Jeder Sportler greift dabei mit der linken Hand die rechte Hand des Vordermannes. Die Übung muss innerhalb des 4-Meter- Kreises gefahren werden.

Die Übung endet nach mindestens einer vollständigen Umfahrt um den Fahrflächenmittelpunkt.

6417 a-e
6418 a-c

Außenring halbe Umfahrt / Innenring halbe Umfahrt

Ausgangsposition ist der Außenring.
Nach mindestens einer halben Umfahrt greifen die Sportler in den Innenring. Das Umgreifen muss gleichzeitig und in Fahrt erfolgen. Nach mindestens einer weiteren halben Umfahrt im Innenring ist die Übung beendet.

Außenring
Alle Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um den Fahrflächenmittelpunkt. Jeder Sportler greift dabei mit der linken Hand die rechte Hand des Vordermannes. Die Übung muss innerhalb des 4-Meter- Kreises gefahren werden.

Innenring
Alle Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um den Fahrflächenmittelpunkt. Jeder Sportler greift dabei mit der rechten Hand die linke Hand des Vordermannes. Die Übung muss innerhalb des 4- Meter-Kreises gefahren werden.

6417 f
6418 d

Halbe Torfahrt

Zwei Sportler stehen auf der Längs- oder Querachse. Sie sind durch Hand- in- Hand-Griff verbunden. Die nicht durch Griff verbundenen Arme sind seitlich und waagerecht gestreckt. Die Griffverbindung befindet sich über dem Fahrflächenmittelpunkt. Die Sportler bilden so ein Tor.

Die vier anderen Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander je einmal durch den Zwischenraum, den das Tor bildet. Dabei wird einer der das Tor bildenden Sportler umfahren.

Die Übung beginnt zwei Meter vor der ersten Durchfahrt und endet zwei Meter nach der letzten Durchfahrt. Das Tor steht mindestens bis die das Tor durchfahrenden Sportler die geforderte Wegstrecke erfüllt haben.

6425 a
6426 a
6427 a
6427 c
6428 a

Torfahrt

Zwei Sportler stehen auf der Längs- oder Querachse. Sie sind durch Hand- in- Hand-Griff verbunden. Die nicht durch Griff verbundenen Arme sind seitlich und waagerecht gestreckt. Die Griffverbindung befindet sich über dem Fahrflächenmittelpunkt. Die Sportler bilden so ein Tor.

Die vier anderen Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander je zweimal durch den Zwischenraum, den das Tor bildet. Dabei wird einer der das Tor bildenden Sportler umfahren.

Die Übung beginnt zwei Meter vor der ersten Durchfahrt und endet zwei Meter nach der letzten Durchfahrt. Das Tor steht mindestens bis die das Tor durchfahrenden Sportler die geforderte Wegstrecke erfüllt haben.

6425 b
6426 b
6427 b
6427 d
6428 b

Halbe Gegentorfahrt

Zwei Sportler stehen auf der Längs- oder Querachse. Sie sind mit ihren linken Händen durch Hand-in-Hand- Griff verbunden. Die rechten Arme sind seitlich und waagerecht gestreckt. Die Griffverbindung befindet sich über dem Fahrflächenmittelpunkt. Die Sportler bilden so ein Tor.

Je zwei Sportler umfahren einen das Tor bildenden Sportler mit gleichen Abständen und bilden ein Sportlerpaar. Die beiden Sportlergruppen fahren um 1⁄4 Wegstrecke versetzt. Jeder der vier Sportler fährt dabei einmal durch den Zwischenraum den das Tor bildet.

Die Übung beginnt zwei Meter vor der ersten Durchfahrt und endet zwei Meter nach der letzten Durchfahrt. Das Tor steht mindestens bis die das Tor durchfahrenden Sportler die geforderte Wegstrecke erfüllt haben.

6425 c
6426 c
6427 e
6427 g
6428 c

Gegentorfahrt

Zwei Sportler stehen auf der Längs- oder Querachse. Sie sind mit ihren linken Händen durch Hand-in-Hand- Griff verbunden. Die rechten Arme sind seitlich und waagerecht gestreckt. Die Griffverbindung befindet sich über dem Fahrflächenmittelpunkt. Die Sportler bilden so ein Tor.

Je zwei Sportler umfahren einen torstehenden Sportler mit gleichen Abständen und bilden ein Sportlerpaar. Die beiden Sportlerpaare fahren um 1⁄4 Wegstrecke versetzt. Jeder der vier Sportler fährt dabei zweimal durch den Zwischenraum den das Tor bildet.

Die Übung beginnt zwei Meter vor der ersten Durchfahrt und endet zwei Meter nach der letzten Durchfahrt. Das Tor steht mindestens bis die das Tor durchfahrenden Sportler die geforderte Wegstrecke erfüllt haben.

6425 d
6426 d
6427 f
6427 h
6428 d

Gegentorfahrt glz.

Zwei Sportler stehen auf der Längs- oder Querachse. Sie sind mit ihren linken Händen durch Hand-in-Hand- Griff verbunden. Die rechten Arme sind seitlich und waagerecht gestreckt. Die Griffverbindung befindet sich über dem Fahrflächenmittelpunkt. Die Sportler bilden so ein Tor.

Je zwei Sportler bilden ein Sportlerpaar und umfahren einen das Tor bildenden Sportler mit gleichen Abständen. Dabei fährt je ein Sportler des einen Sportlerpaars mit einem Sportler des anderen Sportlerpaars gleichzeitig zweimal durch den Zwischenraum den das Tor bildet.

Die Übung beginnt zwei Meter vor der ersten Durchfahrt und endet zwei Meter nach der letzten Durchfahrt. Das Tor steht mindestens bis die das Tor durchfahrenden Sportler die geforderte Wegstrecke erfüllt haben.

6425 e
6426 e
6427 i
6427 j
6428 e

Mühle mit Gegentorfahrt

Zwei Sportler sind mit ihren linken Händen durch Hand-in-Hand-Griff miteinander verbunden und bilden eine Mühle, dabei umfahren sie den Fahrflächenmittelpunkt. Die rechten Arme sind seitlich und waagerecht gestreckt.

Je zwei Sportler bilden ein Sportlerpaar und fahren mit gleichen Abständen hintereinander je zweimal durch den Zwischenraum, den die Mühle bildet. Je ein Sportler des einen Sportlerpaars fährt zweimal gleichzeitig mit einem Sportler des anderen Sportlerpaars durch den Zwischenraum den die Mühle bildet.

Die Übung beginnt zwei Meter vor der ersten Durchfahrt und endet zwei Meter nach der letzten Durchfahrt. Die Mühle fährt mindestens bis die das Tor durchfahrenden Sportler die geforderte Wegstrecke erfüllt haben.

6428 h


Doppeltorfahrt

Drei Sportler stehen auf der Längs- oder Querachse, wobei der mittlere Sportler auf dem Fahrflächenmittelpunkt steht. Die drei Sportler sind durch Hand-in-Hand-Griff miteinander verbunden. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem Abstand von Sportler 2 zu Sportler 3 sein. Die nicht durch Griff verbundenen Arme sind seitlich und waagerecht gestreckt.

Die Sportler bilden so ein Doppeltor. Die drei anderen Sportler fahren mit gleichen Abständen zueinander je zweimal abwechselnd durch die beiden Zwischenräume die das Doppeltor bildet.

Die Übung beginnt zwei Meter vor der ersten und endet zwei Meter nach der letzten Tordurchfahrt. Das Tor steht mindestens bis die das Doppeltor durchfahrenden Sportler die geforderte Wegstrecke erfüllt haben.

6436 a
6437 a
6438 a

Gegendoppeltorfahrt

Drei Sportler stehen auf der Längs- oder Querachse, wobei der mittlere Sportler auf dem Fahrflächenmittelpunkt steht. Die drei Sportler sind durch Hand-in-Hand-Griff miteinander verbunden. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem Abstand von Sportler 2 zu Sportler 3 sein. Die nicht durch Griff verbundenen Arme sind seitlich und waagerecht gestreckt. Die Sportler bilden so ein Doppeltor.

Die drei anderen Sportler fahren auf einer Achse die parallel zur langen oder zur kurzen Seite der Fahrflächenbegrenzung verläuft. Je ein Sportler umfährt dabei einen der das Doppeltor bildenden Sportler. Im Verlauf der Übung muss jeder Sportler mindestens zweimal durch einen Zwischenraum fahren den das Doppeltor bildet.

Die Übung beginnt zwei Meter vor der ersten und endet zwei Meter nach der letzten Tordurchfahrt. Das Tor steht mindestens, bis die das Doppeltor durchfahrenden Sportler die geforderte Wegstrecke erfüllt haben.

6436 b
6437 b
6438 b

Doppeltor wandernde Synchrontorfahrt

Drei Sportler stehen, mit gleichem Abstand zueinander, auf der Längs- oder Querachse, wobei der mittlere Sportler auf dem Fahrflächenmittelpunkt steht. Die drei Sportler sind durch Hand-in-Hand- Griff miteinander verbunden. Die nicht durch Griff verbunden Arme sind seitlich und waagerecht gestreckt. Die Sportler bilden so ein Doppeltor.

Die drei anderen Sportler fahren mit gleichen Abständen zueinander einzeln und synchron je zweimal durch das Doppeltor. Zuerst fährt Sportler 4 alleine durch ein Tor, dabei fahren Sportler 5 und 6 an der Außenseite dieses Tores vorbei. Anschließend fahren Sportler 5 und 6 durch je ein Tor, dabei fährt Sportler 4 an der Außenseite des Tores vorbei.

Die Übung beginnt zwei Meter vor der ersten und endet zwei Meter nach der letzten Torfahrt. Das Tor steht mindestens bis die das Doppeltor durchfahrenden Sportler die geforderte Wegstrecke erfüllt haben.

6439 a
6439 b
6440 a

Halber Torring

Zwei Sportler stehen auf der Längs- oder Querachse. Sie sind mit ihren linken Händen durch Hand-in-Hand- Griff verbunden. Die rechten Arme sind seitlich und waagerecht gestreckt. Die Griffverbindung befindet sich über dem Fahrflächenmittelpunkt. Die Sportler bilden so ein Tor.

Die vier anderen Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander je einmal durch den Zwischenraum den das Tor bildet. Dabei ist die jeweils linke Hand mit der jeweils rechten Hand des Vordermanns verbunden. Das Tor steht mindestens bis die das Tor durchfahrenden Sportler die geforderte Wegstrecke erfüllt haben.

6452 a
6453 a

Torring

Zwei Sportler stehen auf der Längs- oder Querachse. Sie sind mit ihren linken Händen durch Hand-in-Hand- Griff verbunden. Die rechten Arme sind seitlich und waagerecht gestreckt. Die Griffverbindung befindet sich über dem Fahrflächenmittelpunkt. Die Sportler bilden so ein Tor.

Die vier anderen Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander je zweimal durch den Zwischenraum den das Tor bildet. Dabei ist die jeweils linke Hand mit der jeweils rechten Hand des Vordermanns verbunden. Das Tor steht mindestens bis die das Tor durchfahrenden Sportler die geforderte Wegstrecke erfüllt haben.

6452 b
6453 b

Halber Doppeltorring

Drei Sportler stehen auf der Längs- oder Querachse, wobei der mittlere Sportler auf dem Fahrflächenmittelpunkt steht. Die drei Sportler sind durch Hand-in-Hand-Griff miteinander verbunden. Die Sportler bilden so ein Doppeltor. Die nicht durch Griff verbundenen Arme sind seitlich und waagerecht gestreckt.

Die drei anderen Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander je einmal durch beide Zwischenräume die das Doppeltor bildet. Dabei ist die jeweils linke Hand mit der jeweils rechten Hand des Vordermanns verbunden. Das Tor steht mindestens, bis die das Doppeltor durchfahrenden Sportler die geforderte Wegstrecke erfüllt haben.

6462 a
6463 a

Doppeltorring

Drei Sportler stehen auf der Längs- oder Querachse, wobei der mittlere Sportler auf dem Fahrflächenmittelpunkt steht. Die drei Sportler sind durch Hand-in-Hand-Griff miteinander verbunden. Die Sportler bilden so ein Doppeltor. Die nicht durch Griff verbundenen Arme sind seitlich und waagerecht gestreckt.

Die drei anderen Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander je zweimal durch beide Zwischenräume die das Doppeltor bildet. Dabei ist die jeweils linke Hand mit der jeweils rechten Hand des Vordermanns verbunden. Das Tor steht mindestens bis die das Doppeltor durchfahrenden Sportler die geforderte Wegstrecke erfüllt haben.

6462 b
6463 b

Innenstern 6 Lschl.

Alle Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um den 4- Meter-Kreis. Im Verlauf der Übung muss von jedem Sportler eine Linksschleife in gleicher Größe und Form gefahren werden. Nachdem der Ausgangspunkt der Schleife erreicht ist, müssen die Sportler Richtung Fahrflächenmittelpunkt fahren.

Jeder Sportler muss gleichzeitig eine Hand- in-Hand-Griffverbindung mit zwei anderen Sportlern herstellen und ohne sich zu bewegen stehen. Dabei zeigt das Steuerrohr in Richtung Fahrflächenmittelpunkt.

Linksschleife (8.3.029)

6471 a


Innenstern

Alle Sportler stehen ohne sich zu bewegen mit gleichen Abständen um den Fahrflächenmittelpunkt und sind durch Hand-in-Hand-Griff miteinander verbunden. Dabei zeigen die Steuerrohre der Fahrräder in Richtung Fahrflächenmittelpunkt.

6472 a-d

Wechselstern

Alle Sportler stehen ohne sich zu bewegen mit gleichen Abständen um den Fahrflächenmittelpunkt und sind durch Hand-in-Hand-Griff miteinander verbunden. Dabei zeigen die Steuerrohre von Sportler 1, 3 und 5 und die Hinterräder von Sportler 2, 4 und 6 in Richtung Fahrflächenmittelpunkt.

6482 a-d

Außenstern

Alle Sportler stehen ohne sich zu bewegen mit gleichen Abständen um den Fahrflächenmittelpunkt und sind durch Hand-in-Hand-Griff miteinander verbunden. Dabei zeigen die Hinterräder in Richtung Fahrflächenmittelpunkt.

6481 a
6483 a-b

Außenstern 6 Lschl.

Alle Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um den 4- Meter-Kreis. Im Verlauf der Übung muss von jedem Sportler eine Linksschleife in gleicher Größe und Form gefahren werden. Nachdem der Ausgangspunkt der Schleife erreicht ist, müssen die Sportler Richtung Fahrflächenmittelpunkt fahren.

Jeder Sportler muss gleichzeitig eine Hand- in-Hand-Griffverbindung mit zwei anderen Sportlern herstellen und ohne sich zu bewegen stehen. Dabei zeigt das Hinterrad in Richtung Fahrflächenmittelpunkt.

Linksschleife (8.3.029)

6481 b
6483 c

Zwei Innensterne 1⁄2 Standdrehung

Ausgangsposition sind die Zwei Innensterne. Im Verlauf der Übung werden die Griffverbindungen gelöst und von jedem Sportler eine halbe Standdrehung gezeigt. Die Übung endet, wenn die zwei Außensterne hergestellt sind.

Zwei Innensterne
Je drei Sportler sind durch Hand-in- Hand-Griff miteinander verbunden und stehen ohne sich zu bewegen um einen gemeinsamen Punkt. Dabei zeigen Steuerrohre in Richtung des Punktes. Die Punkte liegen mit gleichen Entfernungen zum Fahrflächenmittelpunkt auf der Längsachse.

1⁄2 Standdrehung (8.3.040)

Zwei Außensterne
Je drei Sportler sind durch Hand-in-Hand-Griff miteinander verbunden und stehen ohne sich zu bewegen um einen gemeinsamen Punkt. Dabei zeigen die Hinterräder in Richtung des Punktes. Die Punkte liegen mit gleichen Entfernungen zum Fahrflächenmittelpunkt auf der Längsachse

6485 a


Innenstern 1⁄2 Standdrehung

Ausgangsposition ist der Innenstern. Im Verlauf der Übung werden die Griffverbindungen gelöst und von jedem Sportler eine 1⁄2 Drehung ausgeführt.

Die Übung endet mit dem Außenstern.

Innenstern (8.3.038)
1⁄2 Standdrehung (8.3.040)
Außenstern (8.3.039)

6486 a


Innenstern 1 Standdrehung

Ausgangsposition ist der Innenstern. Im Verlauf der Übung werden die Griffverbindungen gelöst und von jedem Sportler eine 1 Standdrehung ausgeführt.

Die Übung endet mit dem Innenstern.

Innenstern (8.3.038)
1 Standdrehung (8.3.041)

6486 b


2er Stg. Standdrehung (T)

Die taktische Erweiterung ist möglich ab 1⁄2 Drehung bis zu drei halben Drehungen.

Je zwei Sportler sind durch eine Hand- in-Hand-Griffverbindung miteinander verbunden. Alle Sportler stehen auf einer gemeinsamen Achse. Der Abstand zwischen Sportler 1 und Sportler 2, zwischen Sportler 3 und Sportler 4 und zwischen Sportler 5 und Sportler 6 muss identisch sein.

Im Verlauf der Übung werden die Griffverbindungen gleichzeitig gelöst und alle Sportler drehen gleichzeitig und ohne mitzutreten um die eigene Körperlängsachse. Sobald die Griffverbindungen gleichzeitig wiederhergestellt sind, müssen die Sportler ohne sich zu bewegen stehen.

6496 a-c

3er Stg. Standdrehung (T)

Die taktische Erweiterung ist möglich ab 1⁄2 Drehung bis zu drei halben Drehungen.

Je drei Sportler sind durch eine Hand- in-Hand-Griffverbindung miteinander verbunden. Alle Sportler stehen auf einer gemeinsamen Achse. Der Abstand zwischen Sportler 1 und Sportler 2, zwischen Sportler 2 und Sportler 3, zwischen Sportler 4 und Sportler 5 und zwischen Sportler 5 und Sportler 6 muss identisch sein.

Im Verlauf der Übung werden die Griffverbindungen gleichzeitig gelöst und alle Sportler drehen gleichzeitig und ohne mitzutreten um die eigene Körperlängsachse. Sobald die Griffverbindungen gleichzeitig wiederhergestellt sind, müssen die Sportler ohne sich zu bewegen stehen.

6496 d-f

6er Stg. Standdrehung (T)

Die taktische Erweiterung ist möglich ab 1⁄2 Drehung bis zu drei halben Drehungen.

Alle Sportler sind durch Hand-in-Hand- Griff miteinander verbunden. Alle Sportler stehen auf einer gemeinsamen Achse. Der Abstand zwischen Sportler 1 und Sportler 2, zwischen Sportler 2 und Sportler 3, zwischen Sportler 3 und Sportler 4, zwischen Sportler 4 und Sportler 5 und zwischen Sportler 5 und Sportler 6 muss identisch sein.

Im Verlauf der Übung werden die Griffverbindungen gleichzeitig gelöst und alle Sportler drehen gleichzeitig und ohne mitzutreten um die eigene Körperlängsachse. Sobald die Griffverbindungen gleichzeitig wiederhergestellt sind, müssen die Sportler ohne sich zu bewegen stehen.

(Text geändert zum 01.01.16; 01.01.17; 01.01.18)

6496 g-i

UEC REGLEMENT EINRADFAHREN


UEC Reglement Einradfahren
Gültig ab 01.01.2017
Herausgeber: UEC Indoor Cycling Commission
Stand: 2017-06G – 30.09.2016

§1 VORBEMERKUNGEN

8. Schwierigkeitswertung

Für die Schwierigkeitswertung gelten folgende Bestimmungen: die Vorbemerkungen, die Regelungen zum 4er und 6er Einradfahren und die Übungserläuterungen der einzelnen Übungsverzeichnisse. Bei der Schwierigkeitswertung sind alle in den nachfolgend aufgeführten Bestimmungen enthaltenen Fehler abzuwerten, wenn sie innerhalb des Fahrprogramms entstehen.

8.1 Reihenfolge
Die in der Reihenfolge des eingereichten Fahrprogramms ausgelassenen Übungen sind abzuwerten mit 100%
Beim Verwechseln von Übungen entscheiden die Kommissäre über die gegebenenfalls nötige Abwertung mit Mehrheitsbeschluss.

8.2 Beginn der Wertung
Sobald sich einer der Sportler innerhalb der Fahrfläche befindet, beginnt die Wertung.
Die Sportler präsentieren sich innerhalb der Fahrfläche im Bodenstand.
Falls sich die Sportler zu Beginn nicht im Bodenstand auf der Fahrfläche präsentieren, wird die erste Übung abgewertet mit: 100%

8.3 Beginn des Fahrprogramms
Das Fahrprogramm beginnt mit dem deutlich vernehmbaren Ruf „START“.
Falls nicht, ist abzuwerten:

8.4 Übungsbeginn

8.5 Nichterkennbarkeit von Übungen
Alle auf dem Wertungsbogen aufgeführten Übungen sind entsprechend den genannten Angaben zu zeigen. Abweichungen, die zu einem Nichterkennen der Übung führen, sind abzuwerten mit: 100%

8.6 Wegstrecke
Wegstrecke ist die Bezeichnung für den Ablauf einer Übung, welcher in den jeweiligen Vorbemerkungen und/oder Übungserläuterungen der entsprechenden Übungsverzeichnisse festgelegt ist.

Alle auf dem Wertungsbogen eingetragenen Übungen sind von der Anfangs- bis zur Endstellung in der angegebenen Fahrweise und Ausführungsart von allen Sportlern gemeinsam über die gesamte Wegstrecke zu zeigen. Maßgebend ist die Körperachse.

Abwertung der Übung, wenn weniger als die Hälfte der Wegstrecke gezeigt wird: 100%
Abwertung der Übung, wenn mehr als die Hälfte, aber weniger als 9/10 der Wegstrecke gezeigt wird: 50%
Abwertung der Übung, wenn mehr als 9/10, aber weniger als die gesamte Wegstrecke gezeigt wird 10%

  1. Bei Übungen in bei denen die Sportler nebeneinander fahren, ist die Wegstrecke an dem jeweils außen fahrenden Sportler zu messen.
  2. Ein Sturz und/oder Bodenstand von mehr als 1 Sekunde beendet die Wegstrecke.
  3. Das verbotene Anlehnen und/oder Abstützen von mehr als 1 Sekunde beendet die Wegstrecke.
  4. Fährt ein Sportler bei halben Wechselrunden oder Wechselrunden mehr als 75 cm am Fahrflächenmittelpunkt vorbei, erfolgt eine Abwertung entsprechend der fehlenden Wegstrecke.

8.7 Angesagte Übungen
Von außerhalb der Fahrfläche angesagte/angezeigte Übungen werden abgewertet mit 100%

8.8 Ende der Fahrzeit
Alle Übungen eines Fahrprogramms müssen innerhalb der Fahrzeit gezeigt werden. Läuft die Fahrzeit vorher ab, ist die entsprechende Wegstreckenabwertung bei der/den betreffenden Übung/Übungen einzutragen. Mit Beenden der letzten Übung endet die Fahrzeit.

8.9 Ende der Wertung
Alle Sportler müssen am Ende Ihrer Vorführung gleichzeitig das Rad verlassen und sich auf der Fahrfläche präsentieren. Hiermit endet die Wertung (auch nach Ende der Fahrzeit).
Regelungen zum Ende der Wertung siehe §4 Übungserläuterungen 3.3 (Abgang vom Rad).

8.10 Gleichzeitige Übungsausführung
Bei nicht gleichzeitiger Übungsausführung erfolgt immer und ausschließlich eine Schwierigkeitsabwertung.

  1. Wenn das vorgeschriebene gleichzeitige Herstellen und/oder Auflösen von Griffverbindungen am Beginn/Ende von Übungen und/oder Übungsteilen nicht gleichzeitig erfolgt, werden abgewertet: 10%
  2. Erfolgt der letzte Griff nachdem die zuerst durch Griff verbundenen Sportler 2 Meter gefahren sind, werden abgewertet: 50%
  3. Erfolgt das Herstellen oder Lösen der Griffverbindungen nicht in Fahrt, wenn dies in den Vorbemerkungen oder Übungserläuterungen gefordert ist, werden abgewertet: 10%

8.11 Übungen innerhalb des 4-Meter-Kreises

  1. Übungsteile die laut Übungsbeschreibungen innerhalb des 4-Meter-Kreises zu zeigen sind, werden, wenn sie außerhalb gezeigt werden, abgewertet mit: 50%. Ausschlaggebend ist das Zentrum der Übung.
  2. Beginnt das vorgeschriebene Anfahren / Andrehen von Übungen, die laut Übungsbeschreibung innerhalb des 4-Meter-Kreises zu zeigen sind, nicht außerhalb des 4-Meter-Kreises werden diese abgewertet mit: 100%
  3. Führt das vorgeschriebene Abfahren von Übungen, die laut Übungsbeschreibung innerhalb des 4-Meter-Kreises zu zeigen sind, nicht aus dem 4-Meter-Kreis heraus, werden diese abgewertet mit: 10%

8.12 Standdrehungen

  1. Pedalbewegungen während des Drehens von einem oder mehreren Sportlern größer als ¼ Kurbelumdrehung werden entsprechend der fehlenden Wegstrecke abgewertet.
  2. Standdrehungen sind von jedem Sportler jeweils auf einer Fläche von maximal 50cm Durchmesser auszuführen, Abweichungen sind entsprechend der fehlenden Wegstrecke abzuwerten.
  3. Für das Fehlen des erforderlichen Stehens nach dem Drehen werden abgewertet: 10%

8.13 Andrehen / An- und Abfahren von Übungen

  1. Die 2 Meter des geforderten Anfahrens / Andrehens werden nicht gezeigt, dann hat die Übung nicht begonnen: Abwertung: 100%
  2. Die 2 Meter des geforderten Anfahrens / Andrehens werden nicht vollständig gezeigt, Abwertung: 10%
  3. Die 2 Meter des geforderten Abfahrens werden nicht vollständig gezeigt, Abwertung: 10%
  4. Die 2 Meter des geforderten Anfahrens / Andrehens und des geforderten Abfahrens werden nicht vollständig gezeigt, Abwertung: 10%
  5. Das Andrehen wird nicht innerhalb einer Fläche von 50 cm Durchmesser ausgeführt, Abwertung: 100%
  6. Die maximal zulässige Wegstrecke von 2 Meter zwischen Andrehen und Griffverbindung wird beim Andrehen überschritten, Abwertung: 10%

8.14 Sterne

  1. Zeigen in der vorgeschriebenen Übungsendstellung die Einräder nicht in Richtung Fahrflächenmittelpunkt, wird bei Vorliegen des Stellungsfehlers
    a) bei mehr als der Hälfte der Sportler abgewertet: 100%
    b) von max. der Hälfte der Sportler abgewertet: 50%
  2. Erfolgt in der vorgeschriebenen Übungsendstellung nicht von allen Sportlern die vorgeschriebene Griffverbindung, wird abgewertet: 100%
  3. Das Fahren in Griffverbindung zur Übungsendstellung wird abgewertet mit: 100%
  4. Für das Fehlen des erforderlichen Stehens werden abgewertet: 10%

8.15 Schleifen
Schleifen dürfen nur so groß gefahren werden, dass der andere Sportler nicht umfahren wird, sonst Abwertung 50%


9. Ausführungswertung

Für die Ausführungswertung gelten folgende Bestimmungen: die Vorbemerkungen und die  Übungserläuterungen der einzelnen Übungsverzeichnisse. Bei der Ausführungswertung sind alle  die in den nachfolgenden aufgeführten Fehlergruppen enthaltenen Fehler abzuwerten, wenn sie innerhalb eines Fahrprogrammes entstehen.
Ausnahmen bilden die Fehlergruppe 1f (~) bis 1h (~) (vom Betreten der Fahrfläche bis zum Verlassen der Fahrfläche) und die Fehlergruppen 2 und 3 (vom Betreten der Fahrfläche bis zum Ende der Fahrzeit).
Bodenberührungen, die zur Sportlerpräsentation gehören, dürfen nicht abgewertet werden.

9.1 Fehlergruppe 1a und 1b
Fehler der Fehlergruppen 1a und 1b sind je nach Vorkommen abzuwerten mit dem Fehlerwert
A. optisch schwach und/oder kurz sichtbar
Fehlerzeichen: x (X)
Abwertung: 0.2 Punkte

B. optisch stark und/oder länger sichtbar
Fehlerzeichen: ~ (Welle)
Abwertung: 0.5 Punkte

9.2
Fehlergruppe 1c, 1d, 1e, 1f, 1g und 1h
A. Fehler der Fehlergruppen 1c, 1d, 1e, 1f, 1g und 1h sind abzuwerten mit dem Fehlerwert
Fehlerzeichen: ~ (Welle)
Abwertung: 0.5 Punkte

9.3 Fehlergruppe 2
A. Fehler der Fehlergruppe 2 sind abzuwerten mit dem Fehlerwert
Fehlerzeichen: I (Strich)
Abwertung: 1.0 Punkte

9.4 Fehlergruppe 3
A. Fehler der Fehlergruppe 3 sind abzuwerten mit dem Fehlerwert
Fehlerzeichen: O (Kreis)
Abwertung: 2.0 Punkte

9.5 Hinweis zu den Fehlergruppen 1 und 2
Falls Fehler der Fehlergruppen 1 und 2 in unmittelbarer Folge zu Fehlern der Fehlergruppe 3 führen, darf nur die Abwertung der Fehlergruppe 3 vorgenommen werden.


9.6 Fehlergruppe 1

9.6.1 Fehlergruppe 1a (x, ~)
Abwertung pro Fehlerart, je Sportler und Übung nur einmal:

  1. Streck- und Positionsfehler bei Armen und/oder Händen
  2. Armrudern und/oder Armkreisen
  3. Ruckartiger Tritt
  4. Unkorrekte Oberkörperhaltung
  5. Unsicherheit
  6. Wandern (Abbrechen und Wiederansetzen) der 50cm Drehungen
  7. Nachlaufen des Rades, Nachstellschritt, Hüpfer (nur Gruppe Schlussübungen)
  8. Streckfehler Beine von weniger als 20° und Positionsfehler Beine
  9. Streck- und Positionsfehler Füße

9.6.2 Fehlergruppe 1b (x, ~)
Abwertung pro Fehlerart und Übung nur einmal:

  1. Ungleich große Kreise bei halben Wechselrunden und allen Arten von Wechselrunden und Wechselschleifen
  2. Versetzte Kreise bei halben Wechselrunden und allen Arten von Wechselrunden
  3. Nicht gleichzeitige Ausführung von Übungen
  4. Schlechte Richtung
  5. Ungleiche Abstände
  6. Ausgleichsbewegungen in der Griffverbindung während des Stehens nach Standdrehungen und Sternen

9.6.3 Fehlergruppe 1c (~)
Abwertung pro Fehlerart und Übung nur einmal:

  1. Nicht oder nur einmaliges Überfahren des 50-cm-Kreises bei der Wechselrunde
  2. Nicht Überfahren des 50-cm-Kreises bei der halben Wechselrunde
  3. Falsche Positionen auf der Fahrfläche

9.6.4 Fehlergruppe 1d (~)
Abwertung je Sportler nur einmal:

  1. Unkorrekter Abgang vom Rad

9.6.5 Fehlergruppe 1e (~)
Abwertung so oft der Fehler vorkommt, nur zwischen den Übungen:

  1. Überfahren der Fahrflächenbegrenzung

9.6.6 Fehlergruppe 1f (~)
Nur 1er und 2er Kunstradfahren

9.6.7 Fehlergruppe 1g (~)
Abwertung vor der ersten und zwischen den Übungen pro Fehlerart nur einmal:

  1. Unsicherheit
  2. Streck- und Positionsfehler bei Armen zwischen freihändigen Übungen

9.6.8 Fehlergruppe 1h (~)
Abwertung je Sportler und Fehlerart nur einmal:

  1. Unkorrekte Präsentation vor Beginn der Fahrzeit
  2. Unkorrekter Abgang vom Rad nach Ende der Fahrzeit
  3. Unkorrekte Präsentation nach Ende der Fahrzeit

9.6.9 Fehlergruppe 2 (I)
Abwertung der Fehler je Sportler und pro Fehlerart, so oft sie vorkommen (auch vor der ersten und zwischen den Übungen):

  1. Anfassen und Wiederloslassen anderer Sportler im Verlauf von freihändigen Übungen mit einer oder beiden Händen
  2. Kurze Bodenberührung oder kurzer Bodenstand je Fuß (Dauer höchstens 1 Sekunde)
  3. Unerlaubtes Berühren des Partners (nur während der Übungsausführung)

9.6.10 Fehlergruppe 3 (O)
Abwertung der Fehler je Sportler und pro Fehlerart, so oft sie vorkommen (auch vor der ersten und zwischen den Übungen):

  1. Sturz vom Betreten der Fläche bis zum Ende der Fahrzeit
  2. Bodenstand (Dauer länger 1 Sekunde) vom Beginn der Fahrzeit bis zum Ende der Fahrzeit
  3. Festhalten an Gegenständen oder Personen, die nicht zur Mannschaft gehören


§2 REGELUNGEN ZUM 4ER UND 6ER EINRADFAHREN


1. Allgemeines zu den Fahrprogrammen

1.1 Alle Übungen müssen auf der Fahrfläche ausgeführt werden. Außerhalb der Fahrfläche gezeigte Wegstrecken müssen innerhalb der Fahrfläche nachgefahren werden.
Alle Übungen sind gemäß den Übungserläuterungen zu zeigen. Während des Programmvortrags darf das Einrad nicht verlassen werden. Bei allen Übungen dürfen weder das Einrad noch der Partner angefasst werden. Ausgenommen sind die durch die Übungserläuterungen festgelegten Griffverbindungen. Wird in den Übungserläuterungen Bezug auf bestimmte Übungen genommen, so handelt es sich hierbei um die in den entsprechenden Übungserläuterungen der jeweiligen Disziplinen beschriebenen Übungsstellungen.

1.2 Abweichungen
Bei Abweichungen zwischen Bild und Text ist im gesamten Reglement der Text maßgebend.

1.3 Körperhaltung
Bei der Ausführung aller Übungen muss eine korrekte Körperhaltung im Sinne des sportlichen Einradfahrens eingenommen werden, die im Verlauf der gesamten Übungsausführung nicht verändert werden darf. Ausgenommen davon sind die Übungen, bei denen während der Übungsausführung eine Veränderung der Körperhaltung erforderlich ist.
Das gesamte Fahrprogramm muss von allen Sportlern freihändig gefahren werden.
Eine Strecke gilt als freihändig gefahren, wenn alle Sportler während der gesamten Strecke keinen Kontakt mit ihren Händen zu ihren Einrädern oder zu einem anderen Sportler haben, außer es ist laut Übungserläuterungen eine Griffverbindung vorgeschrieben.
Die nicht durch Griff verbunden Arme müssen seitlich und waagerecht gestreckt werden.
Bei freihändig gefahrenen Passagen müssen während des gesamten Programmvortrags die Arme in einem Winkel von 90° bis 110° vom Körper weggestreckt werden (außer bei Torringen, Torfahrten und Umfahrten).

1.4 Ausführungskommandos
Ausführungskommandos dürfen nur von Mannschaftsmitgliedern gegeben werden.

1.5 Unterbrechung des Fahrprogramms
Der Sportler/Trainer zeigt einen Radschaden, eine Verletzung oder Erkrankung im Laufe des Fahrprogramms durch Arm heben oder den deutlich vernehmbaren Ruf „STOP“ an.

1.6 Beginn des Fahrprogramms
Sobald sich einer der Sportler innerhalb der Fahrfläche befindet beginnt die Wertung. Die Sportler präsentieren sich innerhalb der Fahrfläche im Bodenstand. Das Fahrprogramm muss mit dem Ruf „Start“ ohne  Bodenberührung begonnen werden. Damit beginnt die Zeitnahme.

1.7 Taktische Übungen
Die in der Übungstabelle als taktisch bezeichneten Übungen dürfen wie beschrieben während des Programmvortrags innerhalb der Übungsnummer erweitert werden.

1.8 Fahrtrichtung
Vorwärts
Alle Übungen, bei denen im Übungstext nicht „rückwärts“ (rw.) vermerkt ist, müssen von allen Sportlern und zu jedem Zeitpunkt „vorwärts“, d.h. in Gesichtsrichtung, gefahren werden. Ausnahmen hiervon sind in den jeweiligen Übungserläuterungen geregelt.

Rückwärts (rw.)
Alle Übungen, bei denen im Übungstext „rückwärts“ (rw.) vermerkt ist, müssen von allen Sportlern und zu jedem Zeitpunkt „rückwärts“, d.h. entgegen der Gesichtsrichtung, gefahren werden. Ausnahmen hiervon sind in den jeweiligen Übungserläuterungen geregelt.

1.9 Umfahrt Richtung
Alle Umfahrungen müssen bei vorwärts gefahrenen Übungen gegen den und bei rückwärts gefahrenen Übungen im Uhrzeigersinn gefahren werden. Ausnahmen werden in den jeweiligen Übungserläuterungen geregelt.

1.10 Griffverbindungen
Gültige Griffverbindungen sind Hand-in-Hand-Griff, Doppelarmgriff oder Schultergriff.
Ausnahmen sind gegebenenfalls in der jeweiligen Übungserläuterung geregelt.
Alle anderen Griffe sind grundsätzlich verboten.
Bei allen Sternen, Mühlen und Ringen muss die Griffverbindung durch Hand-in-Hand-Griff hergestellt werden, beim Flügelring nur von den inneren Sportlern.
Alle anderen Griffe sind grundsätzlich verboten.


2. Regelungen zum An- und Abfahren von Übungen

2.1 An- und abfahren von Übungen

Eine Übung gilt als angefahren, wenn alle Sportler mindestens 2 Meter einzeln und ohne Griffverbindung zur in der Übungserläuterung beschriebenen Position fahren. Nach dem Anfahren/Andrehen muss die in der Übungserläuterung beschriebene Übung gleichzeitig und in Fahrt gegriffen werden und vollständig - wie beschrieben - gezeigt werden.
Eine Übung gilt als abgefahren, wenn alle Sportler mindestens 2 Meter einzeln und ohne Griffverbindung aus der in der Übungserläuterung beschriebenen Position fahren.

Das Lösen der Griffverbindung muss gleichzeitig und in Fahrt erfolgen.
Bei Übungen, die innerhalb des 4-Meter-Kreises gefahren werden müssen, muss das  Anfahren/Andrehen außerhalb des 4-Meter-Kreises begonnen werden und das Abfahren aus dem 4-Meter-Kreis herausführen.

2.2 Angefahren frh. (angef. frh.) / Angedreht frh. (angedr. frh)

  1. Angefahren frh. (angef. frh.): Eine Übung gilt als angefahren freihändig, wenn alle Sportler mindestens 2 Meter in der im Übungsnamen stehenden Fahrweise einzeln, freihändig und ohne Griffverbindung zur in der Übungserläuterung beschriebenen Position fahren. Nach dem Anfahren muss die in der Übungserläuterung beschriebene Übung gleichzeitig und in Fahrt gegriffen werden und vollständig, wie beschrieben freihändig gezeigt werden.
  2. Angedreht frh. (angedr. frh.): Eine Übung gilt als angedreht freihändig, wenn alle Sportler mindestens 2 Meter in der im Übungsnamen stehenden Fahrweise einzeln, freihändig und ohne Griffverbindung gleichzeitig zur in der Übungserläuterung beschriebenen Position fahren, dann innerhalb von eneim Durchmesser von max. 50 cm  andrehen und anschließend, innerhalb von 2 Metern die in der Übungserläuterung beschriebene Übung gleichzeitig und in Fahrt gegriffen und vollständig, wie beschrieben freihändig gezeigt wird.

2.3 An- und abgefahren frh. (an- u. abgef. frh.) / Angedreht und abgefahren frh. (angedr. u. abgef. frh.)

  1. Eine Übung gilt als angefahren freihändig, wenn alle Sportler mindestens 2 Meter in der im Übungsnamen stehenden Fahrweise einzeln, freihändig und ohne Griffverbindung zur in der Übungserläuterung beschriebenen Position fahren. Nach dem Anfahren muss die in der Übungserläuterung beschriebene Übung gleichzeitig und in Fahrt gegriffen werden und vollständig, wie beschrieben, freihändig gezeigt werden.
  2. Eine Übung gilt als angedreht freihändig, wenn alle Sportler mindestens 2 Meter in der im Übungsnamen stehenden Fahrweise einzeln,  freihändig und ohne Griffverbindung gleichzeitig zur in der Übungserläuterung beschriebenen Position fahren, dann  innerhalb von einem Durchmesser von max. 50 cm andrehen und anschließend, innerhalb von 2 Metern die in der Übungserläuterung beschriebene Übung gleichzeitig und in Fahrt gegriffen und vollständig, wie beschrieben freihändig gezeigt wird.
  3. Eine Übung gilt als abgefahren freihändig, wenn alle Sportler mindestens 2 Meter in der im Übungsnamen stehenden Fahrweise - einzeln und ohne Griffverbindung aus der in der Übungserläuterung beschriebenen Position - freihändig fahren. Das Lösen der Griffverbindung muss gleichzeitig und in Fahrt erfolgen.

Ausnahmen hiervon sind in den jeweiligen Übungserläuterungen geregelt.


3. Übungsablauf auf der Fahrfläche

3.1 An beliebiger Stelle der Fahrfläche sind folgende Übungen zu zeigen:

Standdrehungen, Einzelschleifen aus Stirnreihen, Umfahrten

3.2 Übungsabläufe auf der Fahrfläche
Nachfolgende Erläuterungen und Zeichnungen haben den Zweck die in den Übungstabellen vorgeschriebenen Übungen und die einwandfreie Ausführung zu erklären soweit dies nicht schon an anderer Stelle geschehen ist. Folgerichtig gelten die Erläuterungen und die Zeichnungen der entsprechenden Übungen für das 4er und 6er Einradfahren, angewandt auf die jeweilige Übung und die Anzahl der Sportler.

3.2.1 Halbe Runde (HR.)
Für die Bewertung der halben Runde gilt nur die außerhalb des 4-Meter-Kreises gefahrene Strecke. Ausnahme: Bei der 6er Runde dürfen zwei Sportler im 4-Meter-Kreis fahren.
Der Abstand zum Fahrflächenmittelpunkt muss im Verlauf der Übung gleich sein.
Bei einzeln zu fahrenden halben Runden im Einradfahren muss der Abstand zwischen den Sportlern gleich sein. Die halbe Runde endet nach mindestens einer halben Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

3.2.2 Runde (R.)

Für die Bewertung der Runde gilt nur die außerhalb des 4-Meter-Kreises gefahrene Strecke. Ausnahme: Bei der 6er
Runde dürfen zwei Sportler im 4-Meter-Kreis fahren. Der Abstand zum Fahrflächenmittelpunkt muss im Verlauf der Übung gleich sein. Bei einzeln zu fahrenden Runden im Einradfahren muss der Abstand zwischen den Sportlern gleich sein. Die Runde endet nach mindestens einer vollständigen Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

Animation (gleicher Abstand)



3.2.3 Halbe Wechselrunde (S)

Die halbe Wechselrunde besteht aus zwei halben Umfahrten umje einen Punkt mit einem Mindestdurchmesser von 4 Metern.
Beide halben Umfahrten müssen gleich groß und gleichförmig gefahren werden. Eine halbe Umfahrt ist dabei im- die andere gegen den Uhrzeigersinn zu fahren. Der Fahrtrichtungswechsel erfolgt auf dem Fahrflächenmittelpunkt.
Vor und nach den Umfahrt Richtungswechseln muss mindestens 2 Meter in der jeweiligen Umfahrt Richtung gefahren werden.
Die Halbe Wechselrunde beginnt auf der Längs- oder Querachse und endet auf der entsprechenden Achse.



3.2.4 Wechselrunde (8)

Die Wechselrunde besteht aus zwei Umfahrten um je einen Punkt mit einem Mindestdurchmesser von 4 Metern. Beide
Umfahrten müssen gleich groß und gleichförmig gefahren werden. Eine Umfahrt ist dabei im, die andere gegen den Uhrzeigersinn zu fahren. Der Fahrtrichtungswechsel erfolgt auf dem Fahrflächenmittelpunkt. Der Fahrflächenmittelpunkt muss im Verlauf der Übung mindestens 2mal überfahren werden.
Vor und nach den Umfahrt Richtungswechseln muss mindestens 2 Meter in der jeweiligen Umfahrt Richtung gefahren werden.


3.2.5 Gegenwechselrunde (Gg8)

Die Gegenwechselrunde ist richtig ausgeführt, wenn zwei Sportlergruppen bzw. Sportlerpaare gleichzeitig
entgegengesetzt je eine Wechselrunde fahren und die beiden Sportlergruppen bzw. Sportlerpaare am Fahrflächenmittelpunkt auf gleicher Höhe sind.


3.2.6 Doppelrunden

Die Fahrfläche wird durch die Querachse halbiert. Die Doppelrunden sind richtig ausgeführt, wenn gleichzeitig längs zur Fahrfläche von jeder Sportlerguppe bzw. jedem Sportlerpaar je eine Runde auf einer Fahrflächenhälfte im oder gegen den Uhrzeigersinn gefahren wird. Die Rundendurchmesser müssen mindestens 4 Meter betragen. Bei den Zweier- und Dreier-Übungen ist der Durchmesser der Doppelrunden am Außensportler zu messen.
Die Übung ist nach mindestens einer vollständigen Umfahrt beendet.


3.2.7 Triple Runde (Wormser Kreisel)

Die Triple Runde (Wormser Kreisel) ist eine Kombination von Doppelrunde und gleichzeitiger Runde, bestehend aus drei Sportlergruppen von je zwei Sportlern. Ein Punkt liegt auf dem Fahrflächenmittelpunkt, zwei Punkte liegen mit gleichen Entfernungen zum Fahrflächenmittelpunkt auf der Längsachse.
Die Übung ist nach mindestens einer vollständigen Umfahrt beendet.



3.2.8 Wechselschleife/Wechselschleife überlagernd
Die Wechselschleife besteht aus zwei Umfahrten um je einen Punkt. Beide Umfahrten müssen gleich groß und gleichförmig gefahren werden. Eine Umfahrt ist dabei im, die andere gegen den Uhrzeigersinn zu fahren.
Vor und nach den Fahrtrichtungswechseln muss mindestens 2 Meter in der jeweiligen Umfahrt Richtung gefahren werden.

Wechselschleife überlagernd:
Die als zweite Schleife gefahrene Wegstrecke überlagert sich mit der Schleife, die der vorausfahrende Sportler als erste Schleife gefahren hat.

3.2.9 Querwechselschleifen

Die Sportler fahren gleichzeitig auf dem Querzug nebeneinander in einwandfreier Richtung Wechselschleifen, deren Größe nicht vorgeschrieben ist, die aber gleich groß und gleichförmig sein müssen. Die Übung zieht sich von einer Längsseite der Fahrfläche zur gegenüberliegenden und wieder zurück zum Ausgangspunkt.



3.2.10 Gegenquerwechselschleifen

Bei den Gegenquerwechselschleifen fahren je zwei oder drei Sportler einzeln nebeneinander in entgegengesetzter Richtung und in zwei Sportlergruppen gleichzeitig Wechselschleifen, deren Größe nicht vorgeschrieben ist, die aber gleich groß sein müssen. Die Übung zieht sich pro Sportlergruppe von einer Längsseite der Fahrfläche zur gegenüberliegenden und wieder zurück zum Ausgangspunkt, wobei die beiden Sportlergruppen in der Mitte der Fahrfläche zweimal aneinander vorbeifahren.


3.2.11 Schwaneweder Wechselschleifen

Die 4 Sportler sind gleichmäßig um den 4 Meter Kreis verteilt und starten so von verschiedenen Positionen aus gleichzeitig eine Wechselschleife deren Form und Größe von allen Sportlern identisch gefahren werden muss. Die von jedem Sportler jeweils als zweite Schleife gefahrene Strecke überlagert sich dabei mit derjenigen die der vorausfahrende Sportler als erste Schleife zurückgelegt hat.
Die 6 Sportler fahren 6 Wechselschleifen von und zum Ausgangspunkt gleichzeitig so, dass sich jeweils eine Hälfte einer Wechselschleife mit einer Hälfte einer anderen Wechselschleife überlagert.


3.2.12 Querzüge

Alle Querzüge beginnen 1 Meter vor der langen Seite der Fahrflächenbegrenzung und enden 1 Meter vor der gegenüber liegenden Fahrflächenbegrenzung. Diese Strecke ist gerade zu fahren.

Animation


3.2.13 Längszüge

Alle Längszüge beginnen 1 Meter vor der kurzen Seite der Fahrflächenbegrenzung und enden 1 Meter vor der gegenüber liegenden Fahrflächenbegrenzung. Diese Strecke ist gerade zu fahren.



3.2.14 Gegenquerzug nebeneinander

Bei dieser Übung fahren zwei Sportlergruppen im Querzug in entgegengesetzter Richtung in der Mitte des Zuges aneinander vorbei. Alle Gegenquerzüge beginnen 1 Meter vor den beiden langen Seiten der Fahrflächenbegrenzungen und enden 1 Meter vor den gegenüberliegenden Fahrflächenbegrenzungen. Diese Strecke ist gerade zu fahren.



3.2.15 Gegenquerzug durcheinander

Bei dieser Übung fahren zwei Sportlergruppen mit je drei Sportler einzeln in entgegengesetzter Richtung nebeneinander im Querzug. In der Mitte des Zuges fahren sie dabei durch die Lücken der Gegenabteilung.
Alle Gegenquerzüge beginnen 1 Meter vor den beiden langen Seiten der Fahrflächenbegrenzungen und enden 1 Meter vor den gegenüberliegenden Fahrflächenbegrenzungen. Diese Strecke ist gerade zu fahren.



3.2.16 Gegenlängszug nebeneinander

Bei dieser Übung fahren zwei Sportlergruppen im Längszug in entgegengesetzter Richtung in der Mitte des Zuges aneinander vorbei.
Alle Gegenlängszüge beginnen 1 Meter vor den beiden kurzen Seiten der Fahrflächenbegrenzungen und enden 1 Meter vor den gegenüberliegenden Fahrflächenbegrenzungen. Diese Strecke ist gerade zu fahren.


3.2.17 Gegenlängszug durcheinander

Bei dieser Übung fahren zwei Sportlergruppen mit je drei Sportlern einzeln in entgegengesetzter Richtung nebeneinander im Längszug. In der Mitte des Zuges fahren sie dabei durch die Lücken der Gegenabteilung.
Alle Gegenlängszüge beginnen 1 Meter vor den beiden kurzen Seiten der Fahrflächenbegrenzungen und enden 1 Meter vor den gegenüberliegenden Fahrflächenbegrenzungen. Diese Strecke ist gerade zu fahren.



3.2.18 Schleife/n
2er Linksschleife
Als 2er Linksschleife bezeichnet man die Umfahrt um einen gemeinsamen Punkt. Dabei fahren zwei Sportler mit geschlossener Griffverbindung in gleicher Richtung nebeneinander.
Bei vorwärts gefahrenen Übungen erfolgt die Umfahrt gegen den, bei rückwärts gefahrenen Übungen im Uhrzeigersinn. Die Schleife ist beendet, wenn nach einer Umfahrt der Ausgangspunkt wieder erreicht ist.

2er Rechtsschleife
Als 2er Rechtsschleife bezeichnet man die Umfahrt um einen gemeinsamen Punkt. Dabei fahren zwei Sportler mit geschlossener Griffverbindung in gleicher Richtung nebeneinander.
Bei vorwärts gefahrenen Übungen erfolgt die Umfahrt im, bei rückwärts gefahrenen Übungen gegen den Uhrzeigersinn. Die Schleife ist beendet, wenn nach einer Umfahrt der Ausgangspunkt wieder erreicht ist.

Beispiele für Schleifen:


6 hinter Runde 6 Lschl.

6 hinter Runde 6 Rschl.

3 hinter Doppelrunde 6 Lschl.

6 neben Querzug 6 Lschl.

2 hinter Querzug 6 Lschl.

Schleife ist die Bezeichnung für eine kleine Runde, deren Durchmesser nicht vorgeschrieben ist. Die Schleife ist ausgefahren, wenn nach einer Umfahrt der Ausgangspunkt wieder erreicht ist. Bei den Linksschleifen haben die Sportler beim Vorwärts- und Rückwärtsfahren immer die linke Schulter zum Mittelpunkt der Schleife gerichtet.

Bei den Rechtsschleifen haben die Sportler beim Vorwärts- und Rückwärtsfahren immer die rechte Schulter zum Mittelpunkt der Schleife gerichtet.

Bei den einzeln gefahrenen Übungen mit 6 Schleifen fährt jeder Sportler für sich eine Schleife, was gleichzeitig im Verlauf der betreffenden Übung zu geschehen hat.

Bei einer Zweier-, Dreier- oder Sechser-Übung mit 6 Schleifen muss im Verlauf der Übung die jeweilige Übung gleichzeitig in Fahrt aufgelöst, von allen Sportlern gleichzeitig einzeln die Schleifen gefahren, gleichzeitig in Fahrt zu der entsprechenden Übung zurückgegriffen und die Übung zu Ende gefahren werden.

Bei den Zweier-Übungen mit 3 Schleifen muss im Verlauf der betreffenden Übung von den drei Sportlergruppen gleichzeitig je eine Schleife gefahren werden.

Bei den Sechser-Übungen mit 2 oder 3 Schleifen müssen im Verlauf die entsprechenden Übungen gleichzeitig in Fahrt in drei Zweier- oder zwei Dreier Sportlergruppen aufgelöst, gleichzeitig 2 oder 3 Schleifen gefahren und anschließend gleichzeitig in Fahrt zur 6er Stirnreihe zurückgegriffen und die Übungen zu Ende gefahren werden.

Linksschleife durcheinander: Ausführung wie Linksschleife, jedoch überschneiden sich die Linksschleifen der beiden innen fahrenden Sportler.

Die jeweilige Übung muss mindestens 2 Meter vor und 2 Meter nach den Schleifen gefahren werden.
Schleifen dürfen nur so groß gefahren werden, dass der/die anderen Sportler nicht umfahren werden. Ausnahmen hiervon sind in den jeweiligen Übungserläuterungen geregelt.

3.2.19 3 Lschl. 3 Rschl.


6 hinter Längszug 3 Lschl. 3 Rschl.
Bei einer entsprechenden einzeln gefahrenen Übung müssen im Verlauf der Übung wechselseitig von drei Sportlern Links- und von drei Sportlern Rechtsschleifen und danach die Übung zu Ende gefahren werden.

Alle Übungen mit Schleifen im Übungstext müssen mindestens 2 Meter vor und 2 Meter nach den Schleifen gefahren werden.


2er hinter Längszug 3 Lschl. 3 Rschl.

Bei einer entsprechenden Zweier-Übung müssen im Verlauf der Übung von den links fahrenden Sportlern Linksschleifen und von den rechts fahrenden Sportlern Rechtsschleifen und danach die Übung zu Ende gefahren werden.
Das Auflösen der Zweier-Stirnreihen, das Ausführen der Schleifen und das Zurückfassen zur 2er Stirnreihe muss gleichzeitig in Fahrt geschehen.

Alle Übungen mit Schleifen im Übungstext müssen mindestens 2 Meter vor und 2 Meter nach den Schleifen gefahren werden.


6 neben Querzug 3 Lschl. 3 Rschl.

Drei nebeneinander fahrende Sportler fahren Linksschleifen und drei nebeneinander fahrende Sportler fahren Rechtsschleifen.

Alle Übungen mit Schleifen im Übungstext müssen mindestens 2 Meter vor und 2 Meter nach den Schleifen gefahren werden.
 

3.2.20 Schlangenbogen Doppeltorfahrt
Drei Sportler stehen auf der Längs- oder Querachse, wobei der mittlere Sportler auf dem Fahrflächenmittelpunkt steht. Die drei Sportler sind durch Hand-in-Hand-Griff miteinander verbunden. Dadurch bilden Sie ein Doppeltor. Die nicht durch Griff verbundenen Arme sind seitlich und waagerecht gestreckt.
Der vierte Sportler fährt nacheinander durch die beiden Zwischenräume die das Doppeltor bildet. Dabei fährt er durch jeden Zwischenraum mindestens zweimal und wechselt nach jeder Tordurchfahrt die Umfahrt Richtung.
Das Tor steht mindestens bis der die Tore durchfahrende Sportler seine Ausgangsposition wieder erreicht hat.

3.2.21 Standdrehungen
Bei diesen Drehungen müssen die Griffverbindungen gleichzeitig gelöst und von allen Sportlern gleichzeitig die je nach Übungstext erforderliche Anzahl Standdrehungen ohne mit zu treten um die eigene Körperlängsachse gezeigt werden. Nach Ende der Drehung/en werden die Griffverbindungen gleichzeitig wiederhergestellt. Die Übung ist erst beendet, wenn die Sportler anschließend ohne sich zu bewegen stehen.
Standdrehungen sind grundsätzlich als Punktdrehungen auszuführen.

3.2.22 Mühle
Alle Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander eine vollständige Umfahrt um den Fahrflächenmittelpunkt. Dabei sind die Sportler mit ihren linken oder rechten Händen durch Hand-in-Hand Griff verbunden.
Bei der Mühle Eschl. und Mühle Dreh. stellen die Sportler die Griffverbindung über dem Fahrflächenmittelpunkt zur Mühle her, lösen diese wieder gleichzeitig in Fahrt, führen ihre Einzelschleifen oder Drehungen aus und stellen die Griffverbindung zur Mühle wieder über dem Fahrflächenmittelpunkt gleichzeitig in Fahrt her.

3.2.23 Mühlen/Ringe
Alle Mühlen und Ringe sind auf der Längsachse gleichmäßig verteilt zu fahren. Sie enden nach mindestens einer vollständigen Umfahrt um den Punkt.Je ein Sportler muss mit einem Sportler der anderen Mühlen/Ringe auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft, fahren.

Beschreibung Mühle siehe Punkt 3.2.22.
Beschreibung Ring siehe Punkt 3.2.26.

3.2.24 Flügelmühle
Je zwei, bzw. drei Sportler fahren nebeneinander auf einer Achse und bilden ein Sportlerpaar bzw. Sportlergruppe. Die Sportlerpaare bzw. Sportlergruppen fahren in gleichen Abständen hintereinander um den Fahrflächenmittelpunkt. Die jeweils innen fahrenden Sportler sind mit ihren linken oder rechten Händen durch Hand-in-Hand-Griff miteinander verbunden.
Die 2er oder 3er Flügelmühle endet nach mindestens einer Umfahrt um den Fahrflächenmittelpunkt.

3.2.25 Flügelring
Je zwei, bzw. drei Sportler fahren nebeneinander auf einer Achse und bilden ein Sportlerpaar bzw. Sportlergruppe. Die Sportlerpaare bzw. Sportlergruppen fahren in gleichen Abständen hintereinander um den Fahrflächenmittelpunkt. Die jeweils innen fahrenden Sportler greifen mit der rechten Hand die linke Hand des Vordermannes. Die außen am Ring fahrenden Sportler greifen mitihren linken Händen auf die Schulter der Ring fahrenden Sportler.
Der 2er oder 3er Flügelring endet nach mindestens einer Umfahrt um den Fahrflächenmittelpunkt.

3.2.26 Innenring/Außenring/Wechselring
Alle Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander eine vollständige Umfahrt um den Fahrflächenmittelpunkt. Dabei sind die Sportler mit ihren linken oder rechten Händen durch Hand-in-Hand Griff verbunden.
Beim Innenring greift jeder Sportler mit der rechten Hand die linke Hand des Vordermannes. Beim Wechselring greifen die Sportler 1 und 3 mit der linken Hand die linke Hand des Vordermannes, Sportler 2 und 4 greifen mit der rechten Hand die rechte Hand des Vordermannes. Beim Außenringgreift jeder Sportler mit der linken Hand die rechte Hand des Vordermannes.

3.2.27 Stirnreihe
Alle Sportler fahren/stehen mit Griffverbindung und in gleicher Richtung nebeneinander (2er, 3er, 4er, 6er).

3.2.28 Umfahrten
In der Stirnreihe bleibt ein Sportler an beliebiger Stelle stehen. Ohne Handwechsel und ohne den
Griff mit ihm zu lösen, fährt ein (oder fahren mehrere) Sportler einmal um ihn herum. Die Umfahrten
enden nach einer vollständigen Umfahrt um den/die zu umfahrenden Sportler.

3.2.29 3 Drehungen (50cm-Drehungen)
Alle Drehungen sind auf einer Fläche von maximal 50 cm Durchmesser auszuführen. Die Drehungen beginnen wenn alle Sportler diesen Durchmesser erreicht haben. Es müssen von jedem Sportler die geforderte Anzahl an zusammenhängenden Drehungen gezeigt werden.
Werden die 50-cm-Drehungen aus einer Übung mit Griffverbindung gefahren, lösen die Sportler die Griffverbindung in Fahrt, führen die Drehungen aus und greifen in Fahrt in die entsprechende Übungsposition zurück.

3.2.30 Tore/Turbinen
a) Alle Arten von Torfahrt-Übungen (Ausnahme Torringe) beginnen 2 Meter vor der ersten Durchfahrt und enden 2 Meter nach der letzten Durchfahrt. Das Tor steht mindestens, bis die das Tor durchfahrenden Sportler die geforderte Wegstrecke erfüllt haben.
b) Alle Arten von Doppeltorfahrt-Übungen beginnen 2 Meter vor der ersten Durchfahrt und enden 2 Meter nach der letzten. Das Tor steht mindestens, bis die das Doppeltor durchfahrenden Sportler die geforderte Wegstrecke erfüllt haben.
c) Tore sind über dem Fahrflächenmittelpunkt auf der Längs- oder Querachse zu zeigen.
d) Mühle-/Turbine-Torfahrten sind über dem Fahrflächenmittelpunkt zu zeigen.

3.2.31 Innenstern
Alle Sportler stehen um den Fahrflächenmittelpunkt und sind durch Hand-in-Hand-Griff miteinander verbunden. Dabei zeigen die Einräder in Richtung Fahrflächenmittelpunkt.
Wird die Übung als angefahren gezeigt müssen die Griffverbindungen gleichzeitig hergestellt werden. Sobald die Griffverbindungen hergestellt sind, müssen die Sportler ohne sich zu bewegen stehen.

3.2.32 Außenstern
Alle Sportler stehen um den Fahrflächenmittelpunkt und sind durch Hand-in-Hand-Griff miteinander verbunden. Dabei zeigen die Einräder in Richtung Fahrflächenmittelpunkt.
Wird die Übung als angefahren gezeigt müssen die Griffverbindungen gleichzeitig hergestellt werden. Sobald die Griffverbindungen hergestellt sind, müssen die Sportler ohne sich zu bewegen stehen.

3.2.33 ½ Standdrehung
Aus der entsprechenden Übungsposition müssen im Verlauf der Übung die Griffverbindungen gleichzeitig gelöst und alle Sportler drehen gleichzeitig und ohne mitzutreten je ½-mal um die eigene Körperlängsachse. Sobald die Griffverbindungen gleichzeitig wiederhergestellt sind, müssen die Sportler ohne sich zu bewegen stehen.

3.2.34 1fach oder mehrfach Standdrehung
Aus der entsprechenden Übungsposition müssen im Verlauf der Übung die Griffverbindungen gleichzeitig gelöst und alle Sportler drehen gleichzeitig und ohne mitzutreten je 1-mal oder mehrfach um die eigene Körperlängsachse. Sobald die Griffverbindungen gleichzeitig wiederhergestellt sind, müssen die Sportler ohne sich zu bewegen stehen.

3.3 Abgang vom Rad
Alle Sportler müssen am Ende Ihrer Vorführung das Rad gleichzeitig verlassen und sich mit einer ordentlichen Präsentation auf der Fahrfläche verabschieden. Hiermit endet die Wertung (auch nach Ende der Fahrzeit).


ÜBUNGSTABELLE 4ER EINRADSPORT -- UEC Reglement

5001 a 4 hinter. R. 1.8
5001 b 4 hinter. R. 4 Lschl. 2.5

5002 a 4 hinter. R. rw. 2.9
5002 b 4 hinter. R. 4 Lschl. rw. 4.4
5002 c 4 hinter. R. 4 Rschl. rw. 5.6

5003 a 4 hinter. Längszug 1.8
5003 b 4 hinter. Längszug 4 Lschl. 2.5
5003 c 4 hinter. Längszug 2 Lschl. 2 Rschl. 2.9

5005 a 4 hinter. 8 3.3
5005 b 4 hinter. 8 durch. 3.8

5006 a 4 hinter. 8 rw 5.2
5006 b 4 hinter. 8 durch. rw. 6.0

5011 a 4 neben. Querzug 1.8
5011 b 4 neben. Querzug 4 Lschl. 2.5
5011 c 4 neben. Quer-Wschl. 4.3

5012 a 4 neben. Querzug rw. 2.7
5012 b 4 neben. Querzug 4 Lschl. rw. 4.4
5012 c 4 neben. Quer-Wschl. rw. 6.0

5021 a 2 hinter. Doppelrunde 1.8
5021 b 2 hinter. Doppelrunde 4 Lschl. 2.5

5022 a 2 hinter. Doppelrunde rw. 3.0
5022 b 2 hinter. Doppelrunde 4 Lschl. rw. 4.3

5023 a 2 hinter. Längszug rw. 3.7
5023 b 2 hinter. Längszug 4 Lschl. rw. 5.0
5023 c 2 hinter. Längszug 2 Lschl. 2 Rschl. rw. 6.0

5024 a 2 hinter. Querzug 1.8
5024 b 2 hinter. Querzug 4 Lschl. 2.5
5024 c 2 hinter. Querzug 2 Lschl. 2 Rschl. 3.0

5025 a 2 hinter. Querzug rw. 3.7
5025 b 2 hinter. Querzug 4 Lschl. rw. 5.0
5025 c 2 hinter. Querzug 2 Lschl. 2 Rschl. rw. 6.0

5036 a 2 neben. Gegenlängszug 1.8
5036 b 2 neben. Gegenlängszug 4 Lschl. 2.5
5036 c 2 neben. Gegenlängszug durch. 2.0
5036 d 2 neben. Gegenlängszug durch. 4 Lschl. 2.7
5036 e 2 neben. Gegenlängszug durch. 4 Rschl. 2.9
5036 f 2 neben. Gegenlängszug durch. 2 Mühlen 2.9

5037 a 2 neben. Gegenlängszug rw. 3.0
5037 b 2 neben. Gegenlängszug durch. rw. 3.4
5037 c 2 neben. Gegenlängszug 4 Lschl. rw. 4.4
5037 d 2 neben. Gegenlängszug 4 Rschl. rw. 4.6

5038 a 2 neben. Gegenquerzug 1.8
5038 b 2 neben. Gegenquerzug 4 Lschl. 2.5
5038 c 2 neben. Gegenquerzug durch. 2.0
5038 d 2 neben. Gegenquerzug durch. 4 Lschl. 2.7
5038 e 2 neben. Ggquer-Wschl. 2.6

5039 a 2 neben. Gegenquerzug rw. 3.2
5039 b 2 neben. Gegenquerzug durch. rw. 3.3
5039 c 2 neben. Gegenquerzug 4 Lschl. rw. 4.4
5039 d 2 neben. Ggquer-Wschl. rw 5.5

5046 a Schwaneweder Wschl. rw. 6.6

5061 a 2er R. 1.2
5061 b 2er R. mit zwei 2er Lschl. 1.8
5061 c 2er R. 4 Lschl. 2.5

5062 a 2er R. rw. 2.1
5062 b 2er R. mit zwei 2er Lschl. rw. 3.0
5062 c 2er R. 4 Lschl. rw. 4.4
5062 d 2er R. 4 Lschl. durch. rw. 5.0

5066 a 2er hinter. Längszug 1.2
5066 b 2er hinter. Längszug mit zwei 2er Lschl. 1.8
5066 c 2er hinter. Längszug mit zwei 2er Rschl. 1.4
5066 d 2er hinter. Längszug 4 Lschl. 2.5

5067 a 2er hinter. Längszug 2 Lschl. 2 Rschl. rw. 5.4

5068 a 2er Gegenlängszug 4 Lschl. durch. 3.1
5068 b 2er Gegenlängszug 4 Rschl. durch. 3.7
5068 c 2er Gegenlängszug 4 Lschl. durch. rw. 6.2
5068 d 2er Gegenlängszug 4 Rschl. durch. rw. 7.0
5068 e 2er Gegenlängszug durch. 2 Mühlen rw. 6.2

5071 a 2er Querzug 1.2
5071 b 2er Querzug mit zwei 2er Lschl.. 1.8
5071 c 2er Querzug mit zwei 2er Rschl. 1.4
5071 d 2er Querzug 4 Lschl. 2.5

5072 a 2er Querzug rw. 2.1
5072 b 2er Querzug mit zwei 2er Lschl. rw. 2.8
5072 c 2er Querzug mit zwei 2er Rschl. rw. 2.4
5072 d 2er Querzug 4 Lschl. rw. 4.4

5076 a 2er 8 1.4
5076 b 2er Quer-Wschl. 2.1

5077 a 2er 8 rw. 2.4
5077 b 2er Quer-Wschl. rw. 3.6

5081 a 2er Gegenquerzug rw. 2.5
5081 b 2er Gegenquerzug 4 Lschl. rw. 4.4
5081 c 2er Gegenquerzug 2 Lschl. 2 Rschl. rw. 5.6

5082 a 2er Gegen-8 1.6

5083 a 2er Gegen-8 rw. 2.6

5086 a Umfahrt 1 um 1 1.8
5086 b Umfahrt 1 um 1 rw. 2.3

5091 a Zwei Mühlen 1.3
5091 b Zwei Mühlen angef. 2.2
5091 c Zwei Mühlen an- u. abgef. 2.5

5092 a Zwei Mühlen rw. 2.4
5092 b Zwei Mühlen rw. angef. 3.6
5092 c Zwei Mühlen rw. an- u. abgef. 4.0
5092 d Zwei Mühlen mit 4mal 3 Dreh. rw. an- und abgef. 7.5
5092 e Zwei Mühlen 4 Rschl. rw. an- und abgef. 5.5

5096 a Zwei Innenringe 1.5
5096 b Zwei Innenringe angef. 2.6
5096 c Zwei Innenringe an- u. abgef. 3.0

5097 a Zwei Innenringe rw. 2.4
5097 b Zwei Innenringe rw. angef. 3.8
5097 c Zwei Innenringe rw. an- u. abgef. 4.4
5097 d Zwei Innenringe mit 4mal 3 Dreh. rw. an- und abgef. 7.8
5097 e Zwei Innenringe 4 Rschl. rw. an- und abgef. 5.8

5098 a Zwei Außenringe rw. 2.8
5098 b Zwei Außenringe rw. angef. 4.2
5098 c Zwei Außenringe rw. an- und abgef. 4.8
5098 d Zwei Außenringe mit 4mal 3 Dreh. rw. an- und abgef. 8.2
5098 e Zwei Außenringe 4 Rschl. rw. an- und abgef. 6.2

5111 a 4er R. 1.4
5111 b 4er R. mit zwei 2er Lschl. 2.3
5111 c 4er R. 4 Lschl. 2.7

5112 a 4er R. rw. 2.7
5112 b 4er R. mit zwei 2er Lschl. rw 3.4
5112 c 4er R. 4 Lschl. rw. 5.6

5116 a 4er Querzug 1.4
5116 b 4er Querzug mit zwei 2er Lschl. 2.1
5116 c 4er Querzug 4 Lsch. 2.7
5116 d 4er Querzug 2 Lschl. 2 Rschl. 3.2

5117 a 4er Querzug rw. 2.4
5117 b 4er Querzug mit zwei 2er Lschl. rw. 3.5
5117 c 4er Querzug 4 Lschl. rw. 5.6
5117 d 4er Querzug 2 Lschl. 2 Rschl. rw. 6.2
5117 e 4er Querzug mit 4mal 3 Dreh. rw. 7.6

5121 a Umfahrt 3er um 1 2.0
5121 b Umfahrt 3er um 1 rw. 3.1

5123 a Gegendrehende Aacher Umfahrt 3.1
5123 b Gegendrehende Aacher Umfahrt angef. 3.9
5123 c Gegendrehende Aacher Umfahrt an- u. abgef. 4.3

5124 a Gegendrehende Aacher Umfahrt rw. 4.2
5124 b Gegendrehende Aacher Umfahrt rw. angef. 5.0
5124 c Gegendrehende Aacher Umfahrt rw. an- u. abgef. 6.0

5126 a Kutsche R. 1.4
5126 b Kutsche 8 1.8

5131 a Kette R. 1.4
5131 b Kette 8 1.8

5132 a Kette R. rw. 2.4
5132 b Kette 8 rw. 2.8

5141 a 2er Flügelmühle 1.5
5141 b 2er Flügelmühle mit zwei 2er Rschl. 2.4
5141 c 2er Flügelmühle angef. 2.6
5141 d 2er Flügelmühle an- u. abgef. 3.0

5142 a 2er Flügelmühle rw. 2.5
5142 b 2er Flügelmühle mit zwei 2er Rschl. rw. 3.9
5142 c 2er Flügelmühle rw. angef. 3.8
5142 d 2er Flügelmühle rw. an- u. abgef. 4.1

5143 a 2er Flügelmühle Mühle mit 2 Rschl. rw. 4.7
5143 b 2er Flügelmühle Mühle mit 2 Lschl. rw. 4.4
5143 c 2er Flügelmühle 4 Rschl. rw. 6.2
5143 d 2er Flügelmühle 4 Lschl. rw. 5.9

5146 a 2er Flügelring 1.4

5147 a 2er Flügelring rw. 2.8

5151 a 2er Flügelmühle Mühle mit 2 hinter. Runde 2.0
5151 b 2er Flügelring Ring mit 2 hinter. Runde 2.2

5152 a 2er Flügelmühle Mühle mit 2 hinter. Runde rw. 3.7
5152 b 2er Flügelmühle Mühle mit 2mal 3 Dreh. rw. 7.1
5152 c 2er Flügelring Ring mit 2 hinter. Runde rw. 3.9

5156 a Mühle 2.3
5156 b Mühle angef. 3.5
5156 c Mühle an- u. abgef. 3.7

5157 a Mühle rw. 2.9
5157 b Mühle rw. angef. 4.6
5157 c Mühle rw. an- u. abgef. 5.1

5158 a Mühle 4 Rschl. rw. 6.6
5158 b Mühle 4 Rschl. rw. an- und abgef. 8.1

5161 a Innenring um 1 2.5
5161 b Innenring um 1 angef. 3.7
5161 c Innenring um 1 an- und abgef. 3.9

5162 a Innenring um 1 rw. 3.1
5162 b Innenring um 1 rw. angef. 4.8
5162 c Innenring um 1 rw. an- und abgef. 5.4

5166 a Innenring 2.0
5166 b Innenring angef. 3.3
5166 c Innenring an- u. abgef. 3.5
5166 d Innenring mit 4 Rschl. an- und abgef. 4.5

5167 a Innenring rw. 2.5
5167 b Innenring rw. angef. 4.4
5167 c Innenring rw. an- u. abgef. 4.9
5167 d Innenring mit 4 Rschl. rw. an- und abgef. 6.1
5167 e Innenring rw. angedr. 8.1
5167 f Innenring rw. angedr. u. abgef. 8.5

5171 a Wechselring 2.3
5171 b Wechselring HU./Innenring HU. 2.7
5171 c Wechselring an- u. abgef. 3.7

5172 a Wechselring rw. 2.8
5172 b Wechselring HU./Innenring HU. rw. 3.3
5172 c Wechselring an- u. abgef. rw. 5.5
5172 d Wechselring mit 4 Rschl. rw. an- und abgef. 6.7

5176 a Außenring 2.5
5176 b Außenring angef. 3.7
5176 c Außenring an- u. abgef. 3.9
5176 d Außenring HU./Innenring HU. 2.9

5177 a Außenring rw. 3.8
5177 b Außenring rw. angef. 4.8
5177 c Außenring rw. an- u. abgef. 5.8
5177 d Außenring Innenring rw. 3.6
5177 e Außenring mit 4 Rschl. rw. an- und abgef. 7.0

5186 a Torfahrt 2.6
5186 b Gegentorfahrt 2.8
5186 c Gegentorfahrt glz. 3.9
5186 d Schleifentorfahrt glz. 4.1

5187 a Torfahrt rw. 3.5
5187 b Gegentorfahrt rw. 3.9
5187 c Gegentorfahrt glz. rw. 5.4
5187 d Schleifentorfahrt glz. rw. 6.0

5188 a Mühle Gegentorfahrt 3.1
5188 b Mühle Gegentorfahrt rw. 3.3

5189 a Mühle Gegentorfahrt glz. 4.6
5189 b Mühle Gegentorfahrt glz. rw. 4.8

5191 a Doppeltorfahrt 2.8

5192 a Doppeltorfahrt rw. 4.8

5196 a Wschl Torfahrt 3.4
5196 b Wschl. Torfahrt rw. 6.0

5198 a Schlangenbogendoppeltorfahrt 4.5
5198 b Schlangenbogendoppeltorfahrt rw. 6.9
5198 c Turbine Schlangenbogendoppeltorfahrt rw. 8.1

5199 a Mühle mit Gegentorfahrt Wschl. glz. 5.8
5199 b Mühle mit Gegentorfahrt Wschl. glz. rw. 8.4

5200 a Turbine Doppeltorfahrt gegenf. 3.1
5200 b Turbine Doppeltorfahrt gegenf. rw. 6.3

5206 a Torring 2.6
5206 b Torring angef. 3.0
5206 c Torring an- u. abgef. 4.0

5207 a Torring rw. 3.1
5207 b Torring rw. angef. 3.7
5207 c Torring rw. an- u. abgef. 5.8

5216 a Innenstern in 2er angef. 2.6
5216 b Innenstern in 4er angef. 2.8
5216 c Innenstern glz. angef. 4.2
5216 d Innenstern glz. rw. angef. 5.3
5216 e Innenstern glz. aus 4 Lschl. rw. angef. 6.0
5216 f Innenstern glz. aus 4 Rschl. rw. angef. 6.4

5221 a Wechselstern in 2er angef. 2.8
5221 b Wechselstern glz. angef. 4.0
5221 c Wechselstern glz. rw. angef. 5.7

5226 a Außenstern in 2er rw. angef. 3.2
5226 b Außenstern in 4er rw. angef. 3.4
5226 c Außenstern glz. rw. angef. 5.1
5226 d Außenstern 4 Lschl. glz. rw. angef. 5.8
5226 e Außenstern 4 Rschl. glz. rw. angef. 6.2

5231 a Innenstern ½ Standdrehung 4.1
5231 b Innenstern 1 Standdrehung 5.6
5231 c Innenstern 1 ½ Standdrehungen 6.6
5231 d Innenstern 2 Standdrehungen 7.6
5231 e Außenstern ½ Standdrehung 4.4
5231 f Außenstern 1 Standdrehung 5.9

5232 a Altenkesseler Drehungen 6.4

5241 a 2er ½ Standdrehung 3.5
5241 b 2er 1 Standdrehung 4.3
5241 c 4er ½ Standdrehung 3.9
5241 d 4er 1 Standdrehung 4.8

ÜBUNGSERLÄUTERUNGEN 4ER EINRADRADSPORT -- UEC Reglement


4 hinter. Runde

Alle Sportler fahren in gleichen Abständen und mit gleichen Entfernungen zum 4-Meter-Kreis um den 4-Meter-Kreis.

Beschreibung Runde siehe Punkt 3.2.2.

Steht im Übungstext 4 Lschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig vier gleich große und gleichförmige Linksschleifen gefahren werden.

Steht im Übungstext 4 Rschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig vier gleich große und gleichförmige Rechtsschleifen gefahren werden.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

5001
5002

4 hinter. Längszug

Alle Sportler fahren hintereinander auf einer Achse die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft. Der Abstand zwischen Sportler 1 und 2 darf maximal 2m betragen und muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 2 und 3 und dem Abstand zwischen Sportler 3 und 4.

Beschreibung Längszüge siehe Punkt 3.2.13.

Steht im Übungstext 4 Lschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig vier gleich große und gleichförmige Linksschleifen gefahren werden.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

Steht im Übungstext 2 Lschl. 2 Rschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig je zwei gleich große und gleichförmige Links- und Rechtsschleifen gefahren werden.

Beschreibung Lschl. Rschl. siehe Punkt 3.2.19.

5003


4 hinter. Wechselrunde

Alle Sportler fahren hintereinander auf einer gemeinsamen Wechselrunde. Der Abstand zwischen Sportler 1 und 2 darf maximal 2m betragen und muss identisch sein mit dem Abstand von Sportler 2 und 3 und dem Abstand von Sportler 3 und 4.

Beschreibung Wechselrunde siehe Punkt 3.2.4.

5005 a
5006 a

4 hinter. Wechselrunde durch. (Erlenbacher 8)

Die vier Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um einen Punkt, welcher auf einer Fahrflächenhälfte liegt.

Im Verlaufe der Übungen fahren die Sportler 1 und 3 ohne ihre Abstände untereinander zu verändern je eine Wechselrunde beginnend im Uhrzeigersinn oder umgekehrt.

Die Sportler 2 und 4 fahren ohne ihre Abstände untereinander zu verändern je eine Wechselrunde beginnend gegen den Uhrzeigersinn oder umgekehrt.

Die Übung endet sobald alle Sportler wieder in gleichen Abständen und gleichen Entfernungen zum Punkt fahren.

Beschreibung Wechselrunde siehe Punkt 3.2.4.

5005 b
5006 b

4 neben. Querzug

Alle Sportler fahren nebeneinander ohne Griffverbindung auf je einer Achse die parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche verläuft und sind auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft, ausgerichtet. Der Abstand zwischen Sportler 1 und 2 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 2 und 3 und dem Abstand zwischen Sportler 3 und 4.

Beschreibung Querzüge siehe Punkt 3.2.12.

Steht im Übungstext 4 Lschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig vier gleich große und gleichförmige Linksschleifen gefahren werden.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

Steht im Übungstext Quer-Wechselschleifen fahren alle Sportler gleichzeitig vier gleich große und gleichförmige Wechselschleifen.

Beschreibung Quer-Wechselschleifen siehe Punkt 3.2.9.

5011
5012

2 hinter. Doppelrunde

Je zwei Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um einen gemeinsamen Punkt. Die Punkte liegen mit gleichen Entfernungen zum Fahrflächenmittelpunkt auf der Längsachse. Je ein Sportler muss dabei mit einem Sportler der anderen Fahrflächenhälfte auf einer gemeinsamen Achse fahren.

Beschreibung Doppelrunden siehe Punkt 3.2.6.

Steht im Übungstext 4 Lschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig vier gleich große und gleichförmige Linksschleifen gefahren werden.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

5021
5022

2 hinter. Längszug

Je zwei Sportler fahren mit gleichem Abstand von maximal 2m hintereinander ohne Griffverbindung auf je einer Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft. Sportler 1 und 3 und Sportler 2 und 4 sind auf je einer gemeinsamen Achse, die parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche verläuft, ausgerichtet.

Beschreibung Längszüge siehe Punkt 3.2.13.

Steht im Übungstext 4 Lschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig vier gleich große und gleichförmige Linksschleifen gefahren werden.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

Steht im Übungstext 2 Lschl. 2 Rschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig je zwei gleich große und gleichförmige Links- und Rechtsschleifen gefahren werden.

Beschreibung Lschl. Rschl. siehe Punkt 3.2.19.

5023


2 hinter. Querzug

Je zwei Sportler fahren mit gleichen Abständen von maximal 2m hintereinander ohne Griffverbindung auf je einer Achse, die parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche verläuft. Sportler 1 und 3 und Sportler 2 und 4 sind auf je einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft, ausgerichtet.

Beschreibung Querzüge siehe Punkt 3.2.12.

Steht im Übungstext 4 Lschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig vier gleich große und gleichförmige Linksschleifen gefahren werden.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

Steht im Übungstext 2 Lschl. 2 Rschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig je zwei gleich große und gleichförmige Links- und Rechtsschleifen gefahren werden.

Beschreibung Lschl. Rschl. siehe Punkt 3.2.19.

5024
5025

2 neben. Gegenlängszug

Je zwei Sportler fahren nebeneinander ohne Griffverbindung auf je einer Achse die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand zwischen Sportler 1 und 2 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 3 und 4. Die beiden Sportlerpaare fahren mit gleicher Geschwindigkeit von jeweils einer anderen kurzen Seite der Fahrflächenbegrenzung zur jeweils gegenüberliegenden Seite.

Beschreibung Gegenlängszüge siehe Punkt 3.2.16.

Steht im Übungstext 4 Lschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig vier gleich große und gleichförmige Linksschleifen gefahren werden.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

Steht im Übungstext 4 Rschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig vier gleich große und gleichförmige Linksschleifen gefahren werden.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

Steht im Übungstext durcheinander fährt ein Sportler nach der Hälfte der Wegstrecke durch den Zwischenraum, den die beiden anderen Sportler bilden.

Beschreibung Gegenlängszug durch. siehe Punkt 3.2.17.

Steht im Übungstext 2 Mühlen müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig 2 Mühlen gefahren werden. Sobald sich im Verlauf der Übung die Sportler der entgegenkommenden Sportlerpaare auf gleicher Höhe befinden, müssen die jeweiligen neuen Sportlerpaare gleichzeitig zu einer Mühle fassen.

Beschreibung Mühlen siehe Punkt 3.2.22.

5036
5037

2 neben. Gegenquerzug

Je zwei Sportler fahren nebeneinander ohne Griffverbindung auf je einer Achse, die parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche verläuft und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand zwischen Sportler 1 und 2 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 3 und 4. Die beiden Sportlerpaare fahren mit gleicher Geschwindigkeit von jeweils einer anderen langen Seite der Fahrflächenbegrenzung zur jeweils gegenüberliegenden Seite.

Beschreibung Gegenquerzüge siehe Punkt 3.2.14.

Steht im Übungstext 4 Lschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig vier gleich große und gleichförmige Linksschleifen gefahren werden.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

Steht im Übungstext durcheinander fährt ein Sportler nach der Hälfte der Wegstrecke durch den Zwischenraum, den die beiden anderen Sportler bilden.

Beschreibung Gegenquerzug durch. siehe Punkt 3.2.15.

Steht im Übungstext Wechselschleife fahren beide Sportlerpaare eine gleich große und gleichförmige Wechselschleife.

Beschreibung Wechselschleife siehe Punkt 3.2.8.

5038
5039

Schwaneweder Wechselschleifen

Die 4 Sportler sind gleichmäßig um den 4 Meter Kreis verteilt und starten so von verschiedenen Positionen aus gleichzeitig eine Wechselschleife. Die von jedem Sportler jeweils als zweite Schleife gefahrene Strecke überlagert sich dabei mit derjenigen, die der vorausfahrende Sportler als erste Schleife zurückgelegt hat.

Beschreibung Schwaneweder Wechselschleifen siehe Punkt 3.2.11.

5046


2er Runde

Je zwei Sportler fahren nebeneinander mit Griffverbindung und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand zwischen Sportler 1 und 2 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 3 und 4. Die beiden Sportlerpaare fahren in gleichen Abständen hintereinander und mit gleichen Entfernungen zum 4-Meter-Kreis um den 4-Meter-Kreis.

Beschreibung Runde siehe Punkt 3.2.2.

Steht im Übungstext 2er Lschl. müssen im Verlauf der Übung die zwei Sportlerpaare gleichzeitig je eine gleich große und gleichförmige 2er Linksschleife zeigen. Steht im Übungstext 4 Lschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig vier gleich große und gleichförmige Linksschleifen gefahren werden.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

Im Verlauf der Übung müssen die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt gelöst und von jedem Sportler gleichzeitig eine Linksschleife in gleicher Größe und Form gefahren werden. Die Linksschleifen der beiden innen fahrenden Sportler überschneiden sich. Nach den Linksschleifen müssen die Sportler gleichzeitig und in Fahrt die Griffverbindungen wiederherstellen.

Linksschleife durcheinander (3.2.18)

5061
5062

2er hinter. Längszug

Je zwei Sportler fahren hintereinander mit Griffverbindung auf einer Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft und bilden ein Sportlerpaar. Sportler 1 und 3 und Sportler 2 und 4 sind auf je einer Achse, die parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche verläuft, ausgerichtet.

Beschreibung Längszüge siehe Punkt 3.2.13.

Steht im Übungstext 2er Lschl. müssen im Verlauf der Übung die beiden Sportlerpaare gleichzeitig gleich große und gleichförmige 2er-Linksschleifen zeigen.

Steht im Übungstext 2er Rschl. müssen im Verlauf der Übung die beiden Sportlerpaare gleichzeitig gleich große und gleichförmige 2er-Rechtsschleifen zeigen.

Steht im Übungstext 4 Lschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig vier gleich große und gleichförmige Linksschleifen gefahren werden.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

Steht im Übungstext 2 Lschl. 2 Rschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig je zwei gleich große und gleichförmige Links- und Rechtsschleifen gefahren werden.

Beschreibung Lschl. Rschl. siehe Punkt 3.2.19.

5066
5067

2er Gegenlängszug durch.

Je zwei Sportler fahren nebeneinander mit Griffverbindung auf einer Achse die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand zwischen Sportler 1 und 2 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 3 und 4. Die beiden Sportlerpaare fahren von jeweils einer anderen kurzen Seite der Fahrflächenbegrenzung zur jeweils gegenüberliegenden Seite.

Im Verlauf der Übung werden die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt gelöst. Je ein Sportler fährt durch den Zwischenraum, den die beiden anderen Sportler bilden.

Beschreibung Gegenlängszüge siehe Punkt 3.2.17.

Steht im Übungstext 4 Lschl. fahren nach dem ersten Überlagern der Achsen der Sportlerpaare alle Sportler gleichzeitig vier gleich große und gleichförmige Linksschleifen und fahren danach wieder durch die Zwischenräume. Nach dem zweiten Überlagern der Achsen stellen die Sportler die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt wieder her und fahren die Übung zu Ende.

Steht im Übungstext 4 Rschl. fahren nach dem ersten Überlagern der Achsen der Sportlerpaare alle Sportler gleichzeitig vier gleich große und gleichförmige Rechtsschleifen und fahren danach wieder durch die Zwischenräume. Nach dem zweiten Überlagern der Achsen stellen die Sportler die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt wieder her und fahren die Übung zu Ende.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

Steht im Übungstext 2 Mühlen müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig 2 Mühlen gefahren werden. Sobald sich im Verlauf der Übung die Sportler der entgegenkommenden Sportlerpaare auf gleicher Höhe befinden, müssen die jeweiligen neuen Sportlerpaare gleichzeitig zu einer Mühle fassen.

Beschreibung Mühlen siehe Punkt 3.2.22.

5068


2er Querzug

Je zwei Sportler fahren nebeneinander mit Griffverbindung auf einer Achse, die parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche verläuft und bilden je ein Sportlerpaar.

Der Abstand zwischen Sportler 1 und 2 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 3 und 4.

Beschreibung Querzüge siehe Punkt 3.2.12.

Steht im Übungstext 2er Lschl. müssen im Verlauf der Übung die beiden Sportlerpaare gleichzeitig eine gleich große und gleichförmige 2er-Linksschleife zeigen.

Steht im Übungstext 2er Rschl. müssen im Verlauf der Übung die beiden Sportlerpaare gleichzeitig eine gleich große und gleichförmige 2er-Rechtsschleife zeigen.

Steht im Übungstext 4 Lschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig vier gleich große und gleichförmige Linksschleifen gefahren werden.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

5071
5072

2er Wechselrunde

Je zwei Sportler fahren nebeneinander mit Griffverbindung und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand zwischen Sportler 1 und 2 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 3 und 4. Jedes Sportlerpaar fährt dabei eine Wechselrunde.

Beschreibung Wechselrunde siehe Punkt 3.2.4.

5076 a
5077 a

2er Quer-Wechselschleifen

Je zwei Sportler fahren nebeneinander mit Griffverbindung und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand zwischen Sportler 1 und 2 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 3 und 4. Die beiden Sportlerpaare sind auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft, ausgerichtet. Jedes Sportlerpaar fährt dabei eine Wechselschleife.

Beschreibung Quer-Wechselschleife siehe Punkt 3.2.9.

5076 b
5077 b

2er Gegenquerzug rw.

Je zwei Sportler fahren nebeneinander mit Griffverbindung auf je einer Achse die parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche verläuft und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand zwischen Sportler 1 und 2 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 3 und 4.
Die beiden Sportlerpaare fahren mit gleicher Geschwindigkeit von jeweils einer anderen langen Seite der Fahrflächenbegrenzung zur jeweils gegenüberliegenden Seite.

Beschreibung Gegenquerzüge siehe Punkt 3.2.14.

Steht im Übungstext 4 Lschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig vier gleich große und gleichförmige Linksschleifen gefahren werden.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

Steht im Übungstext 2 Lschl. 2 Rschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig je zwei gleich große und gleichförmige Links- und Rechtsschleifen gefahren werden.

Beschreibung Lschl. Rschl. siehe Punkt 3.2.19.

5081


2er Gegen-Wechselrunde

Je zwei Sportler fahren nebeneinander mit Griffverbindung und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand zwischen Sportler 1 und 2 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 3 und 4. Die beiden Sportlerpaare fahren dabei eine Wechselrunde mit gleicher Geschwindigkeit von jeweils einer anderen Seite der Fahrflächenbegrenzung zur jeweils gegenüberliegenden Seite.

Beschreibung Gegen-Wechselrunden siehe Punkt 3.2.5.

5082
5083

Umfahrt 1 um 1

Je zwei Sportler sind durch Hand-in-Hand-Griff miteinander verbunden und bilden ein Sportlerpaar. Die beiden Sportlerpaare befinden sich auf einer gedachten Gerade die durch den Fahrflächenmittelpunkt verläuft.

Der jeweils innen stehende Sportler lässt sich ohne mit zu treten von dem jeweils außen fahrenden Sportler einmal vollständig umfahren.

Beschreibung Umfahrten siehe Punkt 3.2.28.

5086


Zwei Mühlen

Je zwei Sportler fahren hintereinander mit gleichen Abständen um einen gemeinsamen Punkt. Dabei sind sie in einer Griffverbindung mit ihren linken Händen verbunden. Die beiden Punkte liegen mit gleichen Entfernungen zum Fahrflächenmittelpunkt auf der Längsachse

Beschreibung Mühlen/Ringe siehe Punkt 3.2.23.
Beschreibung 3 Drehungen (50 cm-Drehungen) siehe Punkt 3.2.29.

Steht im Übungstext 4 Rschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig und in Fahrt die Griffverbindungen gelöst und von jedem Sportler gleichzeitig eine Rechtsschleife in gleicher Größe und Form gefahren werden.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

5091
5092

Zwei Innenringe

Je zwei Sportler fahren hintereinander mit gleichen Abständen um einen gemeinsamen Punkt. Dabei greift jeder Sportler mit seiner rechten Hand in die linke Hand seines Gegenübers. Die Punkte liegen mit gleichen Entfernungen zum Fahrflächenmittelpunkt auf der Längsachse.

Beschreibung Mühlen/Ringe siehe Punkt 3.2.23.
Beschreibung Innenring/Außenring/Wechselring siehe Punkt 3.2.26.
Beschreibung 3 Drehungen (50 cm-Drehungen) siehe Punkt 3.2.29.

Steht im Übungstext 4 Rschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig und in Fahrt die Griffverbindungen gelöst und von jedem Sportler gleichzeitig eine Rechtsschleife in gleicher Größe und Form gefahren werden.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

5096
5097

Zwei Aussenringe

Je zwei Sportler fahren hintereinander mit gleichen Abständen um einen gemeinsamen Punkt. Dabei greift jeder Sportler mit seiner linken Hand in die rechte Hand seines Gegenübers. Die Punkte liegen mit gleichen Entfernungen zum Fahrflächenmittelpunkt auf der Längsachse.

Beschreibung Mühlen/Ringe siehe Punkt 3.2.23.
Beschreibung Innenring/Außenring/Wechselring siehe Punkt 3.2.26.
Beschreibung 3 Drehungen (50 cm-Drehungen) siehe Punkt 3.2.29.

Steht im Übungstext 4 Rschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig und in Fahrt die Griffverbindungen gelöst und von jedem Sportler gleichzeitig eine Rechtsschleife in gleicher Größe und Form gefahren werden.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

5098


4er Runde

Alle Sportler fahren nebeneinander mit Griffverbindung auf einer gemeinsamen gedachten Gerade, die durch den Fahrflächenmittelpunkt verläuft, um den 4-Meter-Kreis. Der Abstand von Sportler 1 zu 2 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 2 und 3 sowie dem Abstand zwischen Sportler 3 und 4.

Beschreibung Runde siehe Punkt 3.2.2.

Steht im Übungstext 2er Lschl. muss im Verlauf der Übung die Griffverbindung zwischen Sportler 2 und 3 in Fahrt gelöst werden. Die dabei entstandenen Sportlerpaare müssen gleichzeitig gleich große und gleichförmige 2er Linksschleifen zeigen.

Steht im Übungstext 4 Lschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig vier gleich große und gleichförmige Linksschleifen gefahren werden.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

5111
5112

4er Querzug

Alle Sportler fahren nebeneinander mit Griffverbindung auf je einer Achse, die parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche verläuft. Der Abstand von Sportler 1 zu 2 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 2 und 3 sowie dem Abstand zwischen Sportler 3 und 4.

Beschreibung Querzüge siehe Punkt 3.2.12.

Steht im Übungstext 2er Lschl. muss im Verlauf der Übung die Griffverbindung zwischen Sportler 2 und 3 in Fahrt gelöst werden. Die dabei entstandenen Sportlerpaare müssen gleichzeitig gleich große und gleichförmige 2er Linksschleifen zeigen.

Steht im Übungstext 4 Lschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig vier gleich große und gleichförmige Linksschleifen gefahren werden.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

Steht im Übungstext 2 Lschl. 2 Rschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig je zwei gleich große und gleichförmige Links- und Rechtsschleifen gefahren werden.

Beschreibung Lschl. Rschl. siehe Punkt 3.2.19.

Steht im Übungstext 4er Querzug 4mal 3 Dreh. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig 4mal 3 Dreh. gezeigt werden.

Beschreibung 3 Drehungen (50 cm-Drehungen) siehe Punkt 3.2.29.

5116
5117

Umfahrt 3er um 1

Alle Sportler sind durch Hand-in-Hand-Griff miteinander verbunden.

Der innen stehende Sportler lässt sich ohne mit zu treten von den außen fahrenden Sportlern einmal vollständig umfahren. Die anderen drei Sportler fahren auf einer gedachten Gerade, die durch den innen fahrenden Sportler führt. Der Abstand zwischen Sportler 2 und 3 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 3 und 4.

Beschreibung Umfahrten siehe Punkt 3.2.28.

5121


Gegendrehende Aacher Umfahrt

Zwei Sportler fahren eine Umfahrt 1 um 1, die beiden anderen Sportler bilden einen Ring um den stehenden Sportler der Umfahrt. Ein Übungsteil muss im Uhrzeigersinn, der andere im Gegenuhrzeigersinn gefahren werden. Beide Übungsteile müssen vollständig gefahren werden und dürfen dabei nicht miteinander verbunden sein.

5123
5124

Kutsche

Sportler 1 (vorderster Sportler) greift mit seiner rechten Hand in die rechte Hand von Sportler 2. Sportler 2 greift mit seiner linken Hand in die rechte Hand von Sportler 3. Sportler 3 greift mit seiner linken Hand in die rechte Hand von Sportler 4. Sportler 4 greift mit seiner linken Hand in die linke Hand von Sportler 1.

Beschreibung Runde siehe Punkt 3.2.2.
Beschreibung Wechselrunde siehe Punkt 3.2.4.

5126


Kette

Alle Sportler fahren im Rechts-Links-Wechsel schräg versetzt hintereinander.

Sportler 1 greift mit seiner rechten Hand in die rechte Hand von Sportler 2. Sportler 2 greift mit seiner linken Hand in die linke Hand von Sportler 3. Sportler 3 greift mit seiner rechten Hand in die rechte Hand von Sportler 4. Die nicht durch Griff verbundenen Hände müssen seitlich gestreckt sein.

Beschreibung Runde siehe Punkt 3.2.2.
Beschreibung Wechselrunde siehe Punkt 3.2.4.

5131
5132

2er Flügelmühle

Je zwei Sportler fahren nebeneinander mit Griffverbindung auf einer Achse und bilden ein Sportlerpaar. Die jeweils innen fahrenden Sportler der beiden Sportlerpaare sind mit ihren linken Händen durch Hand-in-Hand-Griff über dem Fahrflächenmittelpunkt miteinander verbunden. Der Abstand zwischen Sportler 1 und 2 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 3 und 4. Die beiden Sportlerpaare befinden sich auf einer gedachten Gerade, die durch den Fahrflächenmittelpunkt verläuft.

Beschreibung Flügelmühle siehe Punkt 3.2.24.

Steht im Übungstext 2er Rschl. lösen im Verlauf der Übung die beiden inneren Sportler die Griffverbindung in Fahrt. Die dabei entstandenen Sportlerpaare müssen gleichzeitig gleich große und gleichförmige 2er Rechtsschleifen zeigen.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

5141
5142

2er Flügelmühle Mühle mit 2 Rschl. oder 2 Lschl.

Ausgangsposition 2er Flügelmühle.

Steht im Übungstext 2 Rschl. lösen im Verlauf der Übung die beiden außen fahrenden Sportler die Griffverbindungen gleichzeitig in Fahrt und zeigen gleich große und gleichförmige Rechtsschleifen. Im Verlauf der Rechtsschleifen müssen die beiden inneren Sportler in der Mühle den Fahrflächenmittelpunkt mindestens einmal vollständig umfahren.

Steht im Übungstext 2 Lschl. lösen im Verlauf der Übung die beiden außen fahrenden Sportler die Griffverbindungen gleichzeitig in Fahrt und zeigen gleich große und gleichförmige Linksschleifen. Im Verlauf der Linksschleifen müssen die beiden inneren Sportler in der Mühle den Fahrflächenmittelpunkt mindestens einmal vollständig umfahren.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

5143 a-b

2er Flügelmühle 4 Rschl. oder 4 Lschl.

Ausgangsposition 2er Flügelmühle.

Steht im Übungstext 4 Rschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig vier gleich große und gleichförmige Rechtsschleifen gefahren werden.

Steht im Übungstext 4 Lschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig vier gleich große und gleichförmige Linksschleifen gefahren werden.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

5143 c-d

2er Flügelring

Je zwei Sportler fahren nebeneinander mit Griffverbindung auf einer Achse und bilden ein Sportlerpaar. Die jeweils innen fahrenden Sportler greifen mit ihrer linken Hand die rechte Hand ihres Gegenübers. Die jeweils außen fahrenden Sportler greifen mit ihren linken Händen auf die Schulter der innen fahrenden Sportler.

Der Abstand zwischen Sportler 1 und 2 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 3 und 4. Die beiden Sportlerpaare befinden sich auf einer gedachten Gerade, die durch den Fahrflächenmittelpunkt verläuft.

Beschreibung Flügelring siehe Punkt 3.2.25.

5146
5147

2er Flügelmühle Mühle mit 2 hinter. Runde

Ausgangsposition 2er Flügelmühle.

Im Verlauf der Übung lösen die beiden außen fahrenden Sportler gleichzeitig die Griffverbindungen und fahren in gleichen Abständen zueinander und mit gleichen Entfernungen zum 4-Meter-Kreis einmal vollständig um den 4-Meter-Kreis. Die beiden anderen Sportler umfahren währenddessen in der Mühle den Fahrflächenmittelpunkt mindestens einmal vollständig.

Die Übung endet nachdem die Flügelmühle wiederhergestellt worden ist.

5151 a
5152 a

2er Flügelring Ring mit 2 hinter. Runde

Ausgangsposition 2er Flügelring.

Im Verlauf der Übung lösen die beiden außen fahrenden Sportler gleichzeitig die Griffverbindungen und fahren in gleichen Abständen zueinander und mit gleichen Entfernungen zum 4-Meter-Kreis einmal vollständig um den 4-Meter-Kreis. Die beiden anderen Sportler umfahren währenddessen im Ring den Fahrflächenmittelpunkt mindestens einmal vollständig.

Die Übung endet nachdem der 2er Flügelring wiederhergestellt ist.

5151 b
5152 c

2er Flügelmühle Mühle mit 2mal 3 Drehungen rw.

Ausgangsposition 2er Flügelmühle.

Im Verlauf der Übung müssen von den beiden außen fahrenden Sportlern je 3 Drehungen zum gleichen Zeitpunkt gefahren werden. Die beiden inneren Sportler umfahren währenddessen in der Mühle den Fahrflächenmittelpunkt mindestens einmal vollständig.

Beschreibung 3 Drehungen (50 cm-Drehungen) siehe Punkt 3.2.29.

Die Übung endet nachdem die Flügelmühle wiederhergestellt worden ist.

5152 b


Mühle

Alle Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um den Fahrflächenmittelpunkt. Dabei sind alle Sportler in einer Hand-in-Hand-Griffverbindung über dem Fahrflächenmittelpunkt verbunden.

Beschreibung Mühle siehe Punkt 3.2.22.

Steht im Übungstext 4 Rschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig vier gleich große und gleichförmige Rechtsschleifen gefahren werden.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

5156
5157
5158

Innenring um 1 (Hexenkessel)

Drei Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um den Fahrflächenmittelpunkt. Die drei Sportler greifen dabei jeweils mit ihrer rechten Hand in die linke Hand des jeweils vor ihnen fahrenden Sportlers. Der vierte Sportler ist dabei durch einen beliebigen Griff mit einem der anderen drei Sportler verbunden und lässt sich ohne mit zu treten um seine eigene Achse drehen.

Beschreibung Innenring/Außenring/Wechselring siehe Punkt 3.2.26.

5161
5162

Innenring

Alle Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um den Fahrflächenmittelpunkt. Jeder Sportler greift dabei mit der rechten Hand die linke Hand des Vordermannes.

Beschreibung Innenring/Außenring/Wechselring siehe Punkt 3.2.26.

Steht im Übungstext 4 Rschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig vier gleich große und gleichförmige Rechtsschleifen gefahren werden.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

5166
5167

Wechselring

Alle Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um den Fahrflächenmittelpunkt. Sportler 1 und 3 greifen dabei mit der linken Hand die linke Hand des jeweils vor ihnen fahrenden Sportlers. Sportler 2 und 4 greifen dabei mit der rechten Hand die rechte Hand des jeweils vor ihnen fahrenden Sportlers.

Beschreibung Innenring/Außenring/Wechselring siehe Punkt 3.2.26.

Steht im Übungstext Wechselring halbe Umfahrt/Innenring halbe Umfahrt ist die Ausgangsposition der Wechselring. Nach einer halben Umfahrt um den Fahrflächenmittelpunkt greifen die Sportler in den Innenring. Das Umgreifen vom Wechselring zum Innenring muss gleichzeitig und in Fahrt erfolgen. Nach einer weiteren halben Umfahrt um den Fahrflächenmittelpunkt im Innenring ist die Übung beendet.

Steht im Übungstext 4 Rschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig und in Fahrt die Griffverbindungen gelöst und von jedem Sportler gleichzeitig eine Rechtsschleife in gleicher Größe und Form gefahren werden.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

5171
5172

Außenring

Alle Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um den Fahrflächenmittelpunkt. Jeder Sportler greift dabei mit der linken Hand die rechte Hand des jeweils vor ihnen fahrenden Sportlers.

Beschreibung Innenring/Außenring/Wechselring siehe Punkt 3.2.26.

Steht im Übungstext Außenring halbe Umfahrt/Innenring halbe Umfahrt ist die Ausgangsposition der Außenring. Nach einer halben Umfahrt um den Fahrflächenmittelpunkt greifen die Sportler in den Innenring. Das Umgreifen vom Außenring zum Innenring muss gleichzeitig und in Fahrt erfolgen. Nach einer weiteren halben Umfahrt um den Fahrflächenmittelpunkt im Innenring ist die Übung beendet.

Steht im Übungstext 4 Rschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig und in Fahrt die Griffverbindungen gelöst und von jedem Sportler gleichzeitig eine Rechtsschleife in gleicher Größe und Form gefahren werden.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

5176
5177

Torfahrt

Zwei Sportler stehen auf der Längs- oder Querachse. Sie sind durch Hand-in-Hand-Griff verbunden. Die nicht durch Griff verbundenen Arme sind seitlich und waagerecht gestreckt. Die Griffverbindung befindet sich über dem Fahrflächenmittelpunkt. Die Sportler bilden so ein Tor. Die beiden anderen Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander je zweimal durch den Zwischenraum, den das Tor bildet. Dabei wird einer der Tor bildenden Sportler umfahren.

Beschreibung Tore/Turbinen siehe Punkt 3.2.30.

5186 a
5187 a

Gegentorfahrt

Zwei Sportler stehen auf der Längs- oder Querachse. Sie sind durch Hand-in-Hand-Griff verbunden. Die nicht durch Griff verbundenen Arme sind seitlich und waagerecht gestreckt. Die Griffverbindung befindet sich über dem Fahrflächenmittelpunkt. Die Sportler bilden so ein Tor.

Die beiden anderen Sportler fahren auf einer gemeinsamen Achse die parallel zur langen oder kurzen Seite der Fahrfläche verläuft, je zweimal durch den Zwischenraum, den die beiden stehenden Sportler bilden.

Dabei umfährt je ein fahrender Sportler je einen stehenden Sportler.

Beschreibung Tore/Turbinen siehe Punkt 3.2.30.

Steht im Übungstext glz. umfahren die beiden fahrenden Sportler je einen stehenden Sportler. Dabei fahren sie zweimal gleichzeitig durch den Zwischenraum, den das Tor bildet.

Steht im Übungstext Schleifentorfahrt glz. umfährt der eine fahrende Sportler einen stehenden Sportler zweimal mit einer Rechtschleife, der andere fahrende Sportler umfährt den anderen stehenden Sportler zweimal gleichzeitig mit einer Linksschleife. Dabei fahren sie zweimal gleichzeitig durch den Zwischenraum, den das Tor bildet.

5186 b-d
5187 b-d

Mühle mit Gegentorfahrt

Zwei Sportler sind mit ihren linken Händen durch Hand-in-Hand-Griff miteinander verbunden und bilden eine Mühle. Dabei umfahren sie den Fahrflächenmittelpunkt. Die rechten Arme sind seitlich und waagerecht gestreckt.

Die beiden anderen Sportler fahren jeweils zweimal durch den Zwischenraum, den die Mühle bildet.

Die beiden Sportler fahren um 1/2 Wegstrecke versetzt und auf je einer Fahrflächenhälfte. Die Fahrfläche wird durch die Längs- oder Querachse halbiert. Zur Durchfahrt darf die Fahrflächenhälfte verlassen werden.

Die Mühle fährt mindestens bis die das Tor durchfahrenden Sportler die geforderte Wegstrecke erfüllt haben.

Steht im Übungstext glz. umfahren die beiden fahrenden Sportler je einen Mühle-fahrenden Sportler. Dabei fahren sie zweimal gleichzeitig durch den Zwischenraum, den die beiden Mühle- fahrenden Sportler bilden.

Beschreibung Tore/Turbinen siehe Punkt 3.2.30.

5188
5189

Doppeltorfahrt

Drei Sportler stehen auf der Längs- oder Querachse, wobei der mittlere Sportler auf dem Fahrflächenmittelpunkt steht. Die drei Sportler sind durch Hand-in-Hand-Griff miteinander verbunden. Dadurch bilden Sie ein Doppeltor. Die nicht durch Griff verbundenen Arme sind seitlich und waagerecht gestreckt.

Der Abstand zwischen Sportler 1 und 2 muss identisch mit dem von Sportler 2 zu 3 sein. Der vierte Sportler fährt abwechselnd je zweimal durch die beiden Zwischenräume, die das Doppeltor bildet.

Beschreibung Tore/Turbinen siehe Punkt 3.2.30.

5191
5192

Wechselschleife Torfahrt

Zwei Sportler stehen auf der Längs- oder Querachse. Sie sind durch Hand-in-Hand-Griff verbunden. Die Griffverbindung befindet sich über dem Fahrflächenmittelpunkt. Die Sportler bilden so ein Tor. Die nicht durch Griff verbundenen Arme sind seitlich und waagerecht gestreckt.

Die beiden anderen Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander durch den Zwischenraum, den das Tor bildet, gleichzeitig gleich große und gleichförmige Wechselschleifen.

Beschreibung Wechselschleifen siehe Punkt 3.2.18.

Das Tor steht mindestens bis die das Tor durchfahrenden Sportler ihre Ausgangsposition wieder erreicht haben.

5196


Schlangenbogen Doppeltorfahrt

Drei Sportler stehen auf der Längs- oder Querachse, wobei der mittlere Sportler auf dem Fahrflächenmittelpunkt steht. Die drei Sportler sind durch Hand-in-Hand-Griff miteinander verbunden. Dadurch bilden Sie ein Doppeltor. Die nicht durch Griff verbundenen Arme sind seitlich und waagerecht gestreckt.

Der vierte Sportler fährt abwechselnd durch die beiden Zwischenräume die das Doppeltor bilden. Dabei fährt er durch jeden Zwischenraum mindestens zweimal und wechselt nach jeder Tordurchfahrt die Umfahrt Richtung.

Das Tor steht mindestens bis der die Tore durchfahrende Sportler seine Ausgangsposition wieder erreicht hat.

Beschreibung Schlangenbogen Doppeltorfahrt siehe Punkt 3.2.20.

5198 a-b

Turbine Schlangenbogendoppeltorfahrt rw.

Drei Sportler befinden sich auf einer Achse, wobei sich der mittlere Sportler auf dem Fahrflächenmittelpunkt befindet. Dabei umfahren die beiden äußeren Sportler den mittleren Sportler vorwärts. Der mittlere Sportler lässt sich, ohne mitzutreten, von den beiden äußeren Sportlern, mit denen er durch Hand-in-Hand-Griff verbunden ist, um seine eigene Körperlängsachse drehen. Dadurch fahren die Sportler eine Turbine. Die nicht durch Griff verbundenen Arme sind seitlich und waagerecht gestreckt.

Der vierte Sportler fährt rückwärts durch die beiden sich bewegenden Zwischenräume, welche die Turbine bildet. Dabei fährt er durch jeden Zwischenraum mindestens zwei Mal und wechselt nach jeder Tordurchfahrt die Umfahrt Richtung.

Die Turbine fährt mindestens, bis der die Tore durchfahrende Sportler seine Ausgangsposition wieder erreicht hat.

5198 c


Mühle mit Gegentorfahrt Wechselschleife glz.

Zwei Sportler sind mit ihren linken Händen durch Hand-in-Hand-Griff miteinander verbunden und bilden eine Mühle. Dabei umfahren sie den Fahrflächenmittelpunkt. Die rechten Arme sind seitlich und waagerecht gestreckt.

Die beiden anderen Sportler fahren zweimal gleichzeitig durch den Zwischenraum, den die Mühle bildet je eine gleich große und gleichförmige Wechselschleife. Die Wechselschleife fahrenden Sportler beginnen die Übung auf je einer Fahrflächenhälfte mit der gleichen Umfahrt Richtung. Die Fahrfläche wird durch die Längs- oder Querachse halbiert.

Beschreibung Wechselschleifen siehe Punkt 3.2.8.

Die Mühle fährt mindestens bis die das Tor durchfahrenden Sportler ihre Ausgangsposition wieder erreicht haben.

5199


Turbine Doppeltorfahrt

Drei Sportler befinden sich auf einer Achse, wobei sich der mittlere Sportler auf dem Fahrflächenmittelpunkt befindet. Dabei umfahren die beiden äußeren Sportler den mittleren Sportler. Der mittlere Sportler lässt sich ohne mit zu treten von den beiden äußeren Sportlern, mit denen er durch Hand-in-Hand-Griff verbunden ist, um seine Körperlängsachse drehen. Dadurch fahren die Sportler eine Turbine. Der vierte Sportler fährt gegenfahrend und abwechselnd durch die beiden Zwischenräume, welche die Turbine bildet. Jeder Zwischenraum muss im Verlauf der Übung mindestens zweimal durchfahren werden.

Steht im Übungstext gegenfahrend ist die Ausgangsposition die Turbine vorwärts. Der vierte Sportler fährt vorwärts in entgegengesetzter Richtung abwechselnd durch die beiden Zwischenräume, welche die Turbine bildet.

Steht im Übungstext gegenfahrend rückwärts ist die Ausgangsposition die Turbine rückwärts. Der vierte Sportler fährt rückwärts in entgegengesetzter Richtung abwechselnd durch die beiden Zwischenräume, welche die Turbine bildet.

Beschreibung Tore/Turbinen siehe Punkt 3.2.30.

5200


Torring

Zwei Sportler stehen auf der Längs- oder Querachse. Sie sind durch Hand-in-Hand-Griff verbunden. Die Griffverbindung befindet sich über dem Fahrflächenmittelpunkt. Die Sportler bilden so ein Tor. Die nicht durch Griff verbundenen Arme sind seitlich und waagerecht gestreckt.

Die beiden anderen Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander je zweimal durch den Zwischenraum den das Tor bildet. Dabei ist die jeweils linke Hand mit der jeweils rechten Hand des anderen fahrenden Sportlers verbunden.

Das Tor steht mindestens, bis die das Tor durchfahrenden Sportler die geforderte Wegstrecke erfüllt haben.

5206
5207

Innenstern

Alle Sportler stehen, ohne sich zu bewegen, sternförmig mit gleichen Abständen um den Fahrflächenmittelpunkt und sind durch Hand-in-Hand-Griff miteinander verbunden. Dabei zeigen die Räder und die Gesichter in Richtung Fahrflächenmittelpunkt.

Beschreibung Stern/Sterne siehe Punkt 3.2.31.

Steht im Übungstext 2er, muss in 2er 2m angefahren werden.

Steht im Übungstext 4er, muss in 4er 2m angefahren werden.

Steht im Übungstext glz. angef. siehe Punkt 2.3.

Steht im Übungstext 4 Lschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig vier gleich große und gleichförmige Linksschleifen gefahren werden.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

Steht im Übungstext 4 Rschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig vier gleich große und gleichförmige Rechtsschleifen gefahren werden.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

5216


Wechselstern

Alle Sportler stehen, ohne sich zu bewegen, mit gleichen Abständen um den Fahrflächenmittelpunkt und sind durch Hand-in-Hand-Griff miteinander verbunden. Dabei zeigen die Räder in Richtung Fahrflächenmittelpunkt, wobei bei den Sportlern 1 und 3 die Gesichtsrichtung zur Fahrflächenmitte und bei den Sportlern 2 und 4 die Gesichtsrichtung nach außen zeigt.

Beschreibung Stern/Sterne siehe Punkt 3.2.31.

Steht im Übungstext 2er, muss in 2er 2m angefahren werden.

Steht im Übungstext glz. angef. siehe Punkt 2.3.

5221


Außenstern

Alle Sportler stehen, ohne sich zu bewegen, mit gleichen Abständen um den Fahrflächenmittelpunkt und sind durch Hand-in-Hand-Griff miteinander verbunden. Dabei zeigen die Räder in Richtung Fahrflächenmittelpunkt, wobei die Gesichtsrichtung nach außen zeigt.

Beschreibung Stern/Sterne siehe Punkt 3.2.31.

Steht im Übungstext 2er, muss in 2er 2m angefahren werden.

Steht im Übungstext 4er, muss in 4er 2m angefahren werden.

Steht im Übungstext glz. angef. siehe Punkt 2.3.

Steht im Übungstext 4 Lschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig vier gleich große und gleichförmige Linksschleifen gefahren werden.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

Steht im Übungstext 4 Rschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig vier gleich große und gleichförmige Rechtsschleifen gefahren werden.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

5226


Innenstern Standdrehungen

Ausgangsposition ist der Innenstern. Im Verlauf der Übung werden die Griffverbindungen gelöst und von jedem Sportler eine Standdrehung ausgeführt. Die Übung endet je nach Anzahl der Standdrehungen im Innen- oder Außenstern.

Beschreibung Standdrehungen siehe Punkt 3.2.21.

5231 a-d

Außenstern Standdrehungen

Ausgangsposition ist der Außenstern. Im Verlauf der Übung werden die Griffverbindungen gelöst und von jedem Sportler eine Standdrehung ausgeführt. Die Übung endet je nach Anzahl der Standdrehungen im Innen- oder Außenstern.

Beschreibung Standdrehungen siehe Punkt 3.2.21.

5231 e-f

Altenkesseler Drehungen

Ausgangsposition ist der Innenstern. Im Verlaufe der Übung werden die Griffverbindungen gleichzeitig gelöst. Außerhalb des 4-Meter-Kreises sind von jedem Sportler mindestens 3 Drehungen rückwärtsfahrend gleichzeitig zu zeigen. Die Übung endet nach dem gleichzeitigen Herstellen der Griffverbindung im Außenstern.

Beschreibung 3 Drehungen (50 cm-Drehungen) siehe Punkt 3.2.29.

5232


Standdrehungen

Alle Sportler stehen auf einer gemeinsamen Achse. Jeder Sportler ist durch Hand-in-Hand- Griffverbindung mit seinem jeweiligen Nebenmann verbunden.

Der Abstand zwischen Sportler 1 und 2 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 2 und 3 und dem Abstand zwischen Sportler 3 und 4.

Beschreibung Standdrehungen siehe Punkt 3.2.21.

Steht im Übungstext 2er sind je zwei Sportlerpaare durch eine Hand-in-Hand-Griffverbindung miteinander verbunden.

Steht im Übungstext 4er sind alle Sportler durch eine Hand-in-Hand-Griffverbindung miteinander verbunden.

Der Abstand zwischen Sportler 1 und 2 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 3 und 4.

5241

ÜBUNGSTABELLE 6ER EINRADSPORT -- UEC Reglement

7001 a 6 hinter. R. 3.2
7001 b 6 hinter. R. 6 Lschl. 4.0

7002 a 6 hinter. R. rw. 4.4
7002 b 6 hinter. R. 6 Lschl. rw. 5.2
7002 c 6 hinter. R. 6 Rschl. rw. 6.6

7003 a 6 hinter. Längszug 3.2
7003 b 6 hinter. Längszug 6 Lschl. 4.0
7003 c 6 hinter. Längszug 3 Lschl. 3 Rschl. 4.2

7005 a 6 hinter. 8 4.4
7005 b 6 hinter. 8 durch. 4.6

7006 a 6 hinter. 8 rw 6.2
7006 b 6 hinter. 8 durch. rw. 6.8

7011 a 6 neben. Querzug 2.8
7011 b 6 neben. Querzug 6 Lschl. 3.5
7011 c 6 neben. Quer-Wschl. 5.3

7012 a 6 neben. Querzug rw. 4.6
7012 b 6 neben. Querzug 6 Lschl. rw. 5.4
7012 c 6 neben. Quer-Wschl. rw. 6.8

7016 a 3 hinter. Doppelrunde 2.8
7016 b 3 hinter. Doppelrunde 6 Lschl. 3.5

7017 a 3 hinter. Doppelrunde rw. 4.0
7017 b 3 hinter. Doppelrunde 6 Lschl. rw. 5.3

7026 a 3 neben. Gegenlängszug 2.8
7026 b 3 neben. Gegenlängszug 6 Lschl. 3.5
7026 c 3 neben. Gegenlängszug durch. 3.0
7026 d 3 neben. Gegenlängszug durch. 6 Lschl. 3.7

7027 a 3 neben. Gegenlängszug rw. 4.0
7027 b 3 neben. Gegenlängszug durch. rw. 4.4
7027 c 3 neben. Gegenlängszug 6 Lschl. rw. 5.4

7028 a 3 neben. Gegenquerzug 2.8
7028 b 3 neben. Gegenquerzug 6 Lschl. 3.5
7028 c 3 neben. Gegenquerzug durch. 3.0
7028 d 3 neben. Gegenquerzug durch. 6 Lschl. 3.7
7028 e 3 neben. Ggquer-Wschl. 4.6

7029 a 3 neben. Gegenquerzug rw. 4.2
7029 b 3 neben. Gegenquerzug durch. rw. 4.3
7029 c 3 neben. Gegenquerzug 6 Lschl. rw. 5.4
7029 d 3 neben. Ggquer-Wschl. rw 6.5

7036 a 3 hinter. Längszug rw. 4.4
7036 b 3 hinter. Längszug 6 Lschl. rw. 5.2

7037 a 2 hinter. Querzug 3.2
7037 b 2 hinter. Querzug 6 Lschl. 4.0

7038 a 2 hinter. Querzug rw. 4.4
7038 b 2 hinter. Querzug 6 Lschl. rw. 5.2

7046 a Wormser Kreisel 4.6

7047 a Wormser Kreisel rw. 5.8

7051 a Schwaneweder Wschl. rw. 6.6

7061 a 2er Runde 2.0
7061 b 2er Runde mit drei 2er Lschl. 2.2
7061 c 2er Runde 6 Lschl. 4.0

7062 a 2er Runde rw. 2.8
7062 b 2er Runde mit drei 2er Lschl. rw 3.0
7062 c 2er Runde 6 Lschl. rw 5.0

7066 a 2er hinter. Längszug 2.0
7066 b 2er hinter. Längszug mit drei 2er Lschl. 2.2
7066 c 2er hinter. Längszug mit drei 2er Rschl. 2.4
7066 d 2er hinter. Längszug 6 Lschl. 4.0

7067 a 2er hinter. Längszug 3 Lschl. 3 Rschl. rw. 6.9

7071 a 2er Querzug 2.0
7071 b 2er Querzug mit drei 2er Lschl.. 2.2
7071 c 2er Querzug mit drei 2er Rschl. 2.4
7071 d 2er Querzug 6 Lschl. 4.0

7072 a 2er Querzug rw. 2.8
7072 b 2er Querzug mit drei 2er Lschl. rw. 3.0
7072 c 2er Querzug 6 Lschl. rw. 5.0

7081 a 2er 8 2.4
7081 b 2er Quer-Wechselschleifen 2.6

7082 a 2er 8 rw. 2.6
7082 b 2er Quer-Wechselschleifen rw. 3.8

7086 a Umfahrt 1 um 1 2.0
7086 b Umfahrt 1 um 1 rw. 2.4

7091 a Drei Mühlen 1.4
7091 b Drei Mühlen angef. 3.2
7091 c Drei Mühlen an- u. abgef. 3.5

7092 a Drei Mühlen rw. 2.6
7092 b Drei Mühlen rw. angef. 4.6
7092 c Drei Mühlen rw. an- u. abgef. 5.0
7092 d Drei Mühlen rw. mit 6mal 3 Dreh. an- u- abgef. 8.5
7092 e Drei Mühlen 6 Rschl. rw. an- und abgef. 6.5

7096 a Drei Innenringe 1.8
7096 b Drei Innenringe angef. 2.8
7096 c Drei Innenringe an- u. abgef. 3.2

7097 a Drei Innenringe rw. 2.6
7097 b Drei Innenringe rw. angef. 4.8
7097 c Drei Innenringe rw. an- u. abgef. 5.4
7097 d Drei Innenringe 6 Rschl. rw. an- und abgef. 6.9

7111 a 3er Runde 1.6
7111 b 3er Runde mit zwei 3er Lschl. 2.6
7111 c 3er Runde 6 Lschl. 4.0

7112 a 3er Runde rw. 2.8
7112 b 3er Runde mit zwei 3er Lschl. rw 3.6
7112 c 3er Runde 6 Lschl. rw. 6.6

7121 a 3er Querzug 1.6
7121 b 3er Querzug mit zwei 3er Lschl. 2.4
7121 c 3er Querzug mit zwei 3er Rschl. 2.0
7121 d 3er Querzug 6 Lschl. 3.8

7122 a 3er Querzug rw. 2.8
7122 b 3er Querzug mit zwei 3er Lschl. rw. 3.6
7122 c 3er Querzug mit zwei 3er Rschl. rw. 3.2
7122 d 3er Querzug 6 Lschl. rw. 6.2

7127 a 3er Gegenlängszug 6 Lschl. durch. 5.2
7127 b 3er Gegenlängszug 6 Rschl. durch. 5.8
7127 c 3er Gegenlängszug 6 Lschl. durch. rw. 6.4
7127 d 3er Gegenlängszug 6 Rschl. durch. rw. 7.0
7127 e 3er Gegenlängszug durch. 3 Mühlen rw. 6.4

7136 a Umfahrt 2er um 1 1.6
7136 b Umfahrt 2er um 1 rw. 2.4

7141 a Zwei Kutschen Doppelrunde 1.4
7141 b Zwei Kutschen Gegen-8 1.8

7151 a Zwei Turbinen 2.2
7151 b Zwei Turbinen angef. 3.4
7151 c Zwei Turbinen an- und abgef. 3.8

7152 a Zwei Turbinen rw. 2.6
7152 b Zwei Turbinen rw. angef. 4.2
7152 c Zwei Turbinen rw. an- und abgef. 4.6
7152 d Zwei Turbinen mit 2mal 3 Dreh. rw. an- und abgef. 5.2

7161 a Zwei Mühlen 3.0
7161 b Zwei Mühlen angef. 4.5
7161 c Zwei Mühlen an- u. abgef. 4.7

7162 a Zwei Mühlen rw. 3.6
7162 b Zwei Mühlen rw. angef. 5.6
7162 c Zwei Mühlen rw. an- u. abgef. 5.8
7162 d Zwei Mühlen 6 Rschl. rw. an- und abgef. 7.3

7166 a Zwei Innenringe 2.8
7166 b Zwei Innenringe angef. 4.3
7166 c Zwei Innenringe an- u. abgef. 4.6

7167 a Zwei Innenringe rw. 3.2
7167 b Zwei Innenringe rw. angef. 5.4
7167 c Zwei Innenringe rw. an- u. abgef. 6.0
7167 d Zwei Innenringe 6 Rschl. rw. an- und abgef. 7.5

7171 a Zwei Außenringe 3.2
7171 b Zwei Außenringe angef. 4.4
7171 c Zwei Außenringe an- u. abgef. 5.0
7171 d Zwei Außenringe halbe Umfahrt/Innenring halbe Umfahrt 3.6

7172 a Zwei Außenringe rw. 4.4
7172 b Zwei Außenringe rw. angef. 5.8
7172 c Zwei Außenringe rw. an- u. abgef. 6.4
7172 d Zwei Außenringe Innenring rw. 4.6

7176 a Zwei Innensterne 3er 2.2
7176 b Zwei Innensterne glz. angef. 3.8
7176 c Zwei Innensterne glz. rw. angef. 6.2

7181 a Zwei Außensterne 3er rw. 3.0
7181 b Zwei Außensterne glz. rw. angef. 5.6

7186 a Zwei Innensterne ½ Standdrehung 4.6
7186 b Zwei Innensterne 1 Standdrehung 5.6
7186 c Zwei Außensterne ½ Standdrehung 5.0
7186 d Zwei Außensterne 1 Standdrehung 6.0

7201 a 6er R. 2.4
7201 b 6er R. mit zwei 3er Lschl. 2.6
7201 c 6er R. mit drei 2er Lschl. 2.6
7201 d 6er R. 6 Lschl. 4.6

7202 a 6er R. rw. 3.2
7202 b 6er R. mit zwei 3er Lschl. rw. 3.4
7202 c 6er R. mit drei 2er Lschl. rw. 3.4
7202 d 6er R. 6 Lschl. rw. 5.6

7206 a 6er Querzug 2.4
7206 b 6er Querzug mit zwei 3er Lschl. 2.6
7206 c 6er Querzug mit drei 2er Lschl. 2.6
7206 d 6er Querzug 6 Lschl. 4.6
7206 e 6er Querzug 3 Lschl. 3 Rschl. 4.8

7207 a 6er Querzug rw. 2.4
7207 b 6er Querzug mit zwei 3er Lschl. rw. 3.4
7207 c 6er Querzug mit drei 2er Lschl. rw. 3.4
7207 d 6er Querzug 6 Lschl. rw. 5.6
7207 e 6er Querzug 3 Lschl. 3 Rschl. rw. 5.8
7207 f 6er Querzug mit 6mal 3 Dreh. rw. 7.8

7211 a Umfahrt 5er um 1 2.6
7211 b Umfahrt 5er um 1 rw. 3.4

7216 a Kutsche R. 2.4
7216 b Kutsche 8 2.6

7217 a Kutsche R. rw. 3.2
7217 b Kutsche 8 rw. 3.4

7226 a Kette R. 2.4
7226 b Kette 8 2.6

7227 a Kette R. rw. 2.8
7227 b Kette 8 rw. 3.4

7236 a Torfahrtmühle 4.6
7236 b Steinhöringer Torfahrtmühle 5.0

7237 a Torfahrtmühle rw. 5.8
7237 b Steinhöringer Torfahrtmühle rw. 6.2

7246 a 3er Flügelmühle 2.2
7246 b 3er Flügelmühle mit zwei 3er Rschl. 2.6
7246 c 3er Flügelmühle angef. 3.4
7246 d 3er Flügelmühle an- und abgef. 3.8

7247 a 3er Flügelmühle rw. 3.0
7247 b 3er Flügelmühle mit zwei 3er Rschl. rw. 3.4
7247 c 3er Flügelmühle rw. angef. 4.2
7247 d 3er Flügelmühle rw. an- und abgef. 4.6

7248 a 3er Flügelmühle Mühle 4 Rschl. rw. 4.6
7248 b 3er Flügelmühle Mühle 4 Lschl. rw. 4.2
7248 c 3er Flügelmühle 6 Rschl. rw. 6.4
7248 d 3er Flügelmühle 6 Lschl. rw. 5.8

7256 a 2er Flügelmühle 2.4
7256 b 2er Flügelmühle mit drei 2er Rschl. 2.8
7256 c 2er Flügelmühle angef. 3.6
7256 d 2er Flügelmühle an- und abgef. 4.0

7257 a 2er Flügelmühle rw. 3.2
7257 b 2er Flügelmühle mit drei 2er Rschl. rw. 3.6
7257 c 2er Flügelmühle rw. angef. 4.4
7257 d 2er Flügelmühle rw. an- und abgef. 6.2

7258 a 2er Flügelmühle Mühle 3 Rschl. rw. 4.4
7258 b 2er Flügelmühle Mühle 3 Lschl. rw. 4.4
7258 c 2er Flügelmühle 6 Rschl. rw. 6.0
7258 d 2er Flügelmühle 6 Lschl. rw. 5.6

7261 a 2er Flügelring 2.4
7261 b 2er Flügelring an- und abgef. 4.2

7262 a 2er Flügelring rw. 3.2
7262 b 2er Flügelring rw. an- und abgef. 5.2

7266 a 3er Flügelmühle Mühle mit 4 hinter. Runde 3.2
7266 b 3er Flügelring Ring mit 4 hinter. Runde 3.2

7267 a 3er Flügelmühle Mühle mit 4 hinter. Runde rw. 4.4
7267 b 3er Flügelring Ring mit 4 hinter. Runde rw. 4.6

7271 a 2er Flügelmühle Mühle mit 3 hinter. Runde 3.0
7271 b 2er Flügelring Ring mit 3 hinter. Runde 3.0

7272 a 2er Flügelmühle Mühle mit 3 hinter. Runde rw. 4.2
7272 b 2er Flügelring Ring mit 3 hinter. Runde rw. 4.2
7272 c 2er Flügelmühle Mühle mit 3mal 3 Dreh. rw. 5.8

7276 a Mühle 3.0
7276 b Mühle angef. 4.2
7276 c Mühle an- und abgef. 4.6

7277 a Mühle rw. 3.8
7277 b Mühle rw. angef. 5.0
7277 c Mühle rw. an- und abgef. 6.2

7278 a Mühle 6 Rschl. rw. 6.8
7278 b Mühle 6 Rschl. rw. an- und abgef. 8.3

7281 a Innenring um 2 3.0
7281 b Innenring um 2 angef. 4.2
7281 c Innenring um 2 gegenf. angef. 4.8
7281 d Innenring um 2 an- und abgef. 4.6
7281 e Innenring um 2 gegenf. an- und abgef. 5.2

7282 a Innenring um 2 rw. 3.8
7282 b Innenring um 2 rw. angef. 5.0
7282 c Innenring um 2 gegenf. rw. angef. 5.6
7282 d Innenring um 2 rw. an- und abgef. 5.4
7282 e Innenring um 2 gegenf. rw. an- und abgef. 6.0

7283 a Gegendrehende Aacher Turbine 3.4
7283 b Gegendrehende Aacher Turbine angef. 5.0
7283 c Gegendrehende Aacher Turbine an- und abgef. 5.4

7284 a Gegendrehende Aacher Turbine rw. 4.2
7284 b Gegendrehende Aacher Turbine rw. angef. 5.8
7284 c Gegendrehende Aacher Turbine rw. an- und abgef. 6.6

7286 a Innenring 2.8
7286 b Innenring angef. 4.0
7286 c Innenring an- und abgef. 4.4

7287 a Innenring rw. 3.6
7287 b Innenring rw. angef. 4.8
7287 c Innenring rw. an- u. abgef. 5.2

7291 a Wechselring 3.0
7291 b Wechselring Innenring 3.4
7291 c Wechselring an- u. abgef. 4.6

7292 a Wechselring rw. 3.8
7292 b Wechselring Innenring rw. 4.2
7292 c Wechselring rw. an- u. abgef. 5.4
7292 d Wechselring mit 6 Rschl. rw. an- und abgef. 6.9

7296 a Außenring 3.2
7296 b Außenring angef. 4.4
7296 c Außenring an- u. abgef. 4.8
7296 d Außenring Innenring 3.6

7297 a Außenring rw. 4.0
7297 b Außenring rw. angef. 5.2
7297 c Außenring rw. an- u. abgef. 5.6
7297 d Außenring Innenring rw. 4.4
7297 e Außenring mit 6 Rschl. rw. an- und abgef. 7.1

7306 a Torfahrt 4.4
7306 b Gegentorfahrt 4.2
7306 c Gegentorfahrt glz. 4.6
7306 d Mühle mit Gegentorfahrt glz. 5.2
7306 e Schleifentorfahrt glz. 5.4

7307 a Torfahrt rw. 5.2
7307 b Gegentorfahrt rw. 5.4
7307 c Gegentorfahrt glz. rw. 5.8
7307 d Mühle mit Gegentorfahrt glz. rw. 6.4
7307 e Schleifentorfahrt glz. rw. 6.6

7316 a Doppeltorfahrt 4.6
7316 b Synchrontorfahrt 4.6

7317 a Doppeltorfahrt rw. 5.8
7317 b Synchrontorfahrt rw. 6.6

7318 a Turbine Doppeltorfahrt gegenf. 5.6
7318 b Turbine Doppeltorfahrt gegenf. rw. 6.8

7321 a Wechselschleifen Torfahrt 5.2
7321 b Wechselschleifen Torfahrt rw. 6.4

7322 a Schlangenbogendoppeltorfahrt 5.8
7322 b Schlangenbogendoppeltorfahrt rw. 7.0

7323 a Mühle mit Gegentorfahrt Wechselschleife glz. 6.0
7323 b Mühle mit Gegentorfahrt Wechselschleife glz. rw. 8.6

7331 a Torring 3.0
7331 b Torring angef. 4.2
7331 c Torring an- u. abgef. 4.6

7332 a Torring rw. 3.8
7332 b Torring rw. angef. 5.0
7332 c Torring rw. an- u. abgef. 6.4

7341 a Doppeltorring 3.4
7341 b Doppeltorring angef. 4.6
7341 c Doppeltorring an- u. abgef. 5.0

7342 a Doppeltorring rw. 4.2
7342 b Doppeltorring rw. angef. 5.6
7342 c Doppeltorring rw. an- u. abgef. 6.2

7343 a Schweinfurter Torring 3.8
7343 b Schweinfurter Torring angef. 5.0
7343 c Schweinfurter Torring an- und abgef. glz. 5.4

7344 a Schweinfurter Torring rw 4.6
7344 b Schweinfurter Torring rw. angef. 5.8
7344 c Schweinfurter Torring rw. an- und abgef. glz. 6.2

7351 a Innenstern in 2er angef. 2.2
7351 b Innenstern in 3er angef. 2.4
7351 c Innenstern in 6er angef. 2.6
7351 d Innenstern glz. angef. 3.8
7351 e Innenstern glz. aus 6 Lschl. angef. 4.6
7351 f Innenstern glz. rw. angef. 5.5
7351 g Innenstern glz. aus 6 Lschl. rw. angef. 6.2
7351 h Innenstern glz. aus 6 Rschl. rw. angef. 6.6

7356 a Wechselstern in 2er angef. 2.6
7356 b Wechselstern glz. angef. 4.0
7356 c Wechselstern glz. rw. angef. 6.4

7361 a Außenstern in 2er rw. angef. 3.0
7361 b Außenstern in 3er rw. angef. 3.2
7361 c Außenstern in 6er rw. angef. 3.4
7361 d Außenstern glz. rw. angef. 5.3
7361 e Außenstern 6 Lschl. glz. rw. angef. 6.0
7361 f Außenstern 6 Rschl. glz. rw. angef. 6.4

7362 a Außenstern/Gegenseitige Durchfahrt 5.6
7362 b Innenstern/Gegenseitige Durchfahrt rw. 6.6

7366 a Innenstern ½ Standdrehung 4.3
7366 b Innenstern 1 Standdrehung 5.0
7366 c Innenstern 1 ½ Standdrehung 6.0
7366 d Innenstern 2 Standdrehungen 7.2
7366 e Außenstern ½ Standdrehung 4.6
7366 f Außenstern 1 Standdrehung 6.0

7367 a Altenkesseler Innenstern Dreh./Aussenstern 7.4

7376 a 2er ½ Standdrehung 3.6
7376 b 2er 1 Standdrehung 5.4
7376 c 3er ½ Standdrehung 4.4
7376 d 3er 1 Standdrehung 5.4
7376 e 6er ½ Drehung 4.8
7376 f 6er 1 Drehung 5.8

ÜBUNGSERLÄUTERUNGEN 6ER EINRADRADSPORT -- UEC Reglement


6 hinter. Runde

Alle Sportler fahren in gleichen Abständen und mit gleichen Entfernungen zum 4-Meter-Kreis um den 4-Meter-Kreis.

Beschreibung Runde siehe Punkt 3.2.2.

Steht im Übungstext 6 Lschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig sechs gleich große und gleichförmige Linksschleifen gefahren werden.

Steht im Übungstext 6 Rschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig sechs gleich große und gleichförmige Rechtsschleifen gefahren werden.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

7001
7002

6 hinter. Längszug

Alle Sportler fahren hintereinander auf einer Achse die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft. Der Abstand zwischen Sportler 1 und 2 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 3 und 4 sowie dem Abstand zwischen Sportler 5 und 6.

Beschreibung Längszüge siehe Punkt 3.2.13.

Steht im Übungstext 6 Lschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig sechs gleich große und gleichförmige Linksschleifen gefahren werden.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

Steht im Übungstext 3 Lschl. 3 Rschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig je drei gleich große und gleichförmige Links- und Rechtsschleifen gefahren werden.

Beschreibung Lschl. Rschl. siehe Punkt 3.2.19.

7003


6 hinter. Wechselrunde

Alle Sportler fahren hintereinander auf einer gemeinsamen Wechselrunde. Der Abstand zwischen Sportler 1 und 2 darf maximal 2m betragen und muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 2 und 3, sowie dem Abstand zwischen Sportler 3 und 4, sowie dem Abstand zwischen Sportler 4 und 5 sowie zwischen Sportler 5 und 6.

Beschreibung Wechselrunde siehe Punkt 3.2.4.

7005 a
7006 a

6 hinter. Wechselrunde durch. (Erlenbacher 8)

Die sechs Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um einen Punkt, welcher auf einer Fahrflächenhälfte liegt.

Im Verlaufe der Übungen fahren die Sportler 1, 3 und 5 ohne ihre Abstände untereinander zu verändern je eine Wechselrunde beginnend im Uhrzeigersinn oder umgekehrt

Die Sportler 2, 4 und 6 fahren ohne ihre Abstände untereinander zu verändern je eine Wechselrunde beginnend im Gegenuhrzeigersinn oder umgekehrt

Beschreibung Wechselrunde siehe Punkt 3.2.4.

Die Übung endet sobald alle Sportler wieder in gleichen Abständen und gleichen Entfernungen zum Punkt fahren.

7005 b
7006 b

6 neben. Querzug

Alle Sportler fahren nebeneinander ohne Griffverbindung auf je einer Achse die parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche verläuft und sind auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft, ausgerichtet. Der Abstand zwischen Sportler 1 und 2 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 2 und 3 sowie dem Abstand zwischen Sportler 3 und 4 sowie dem Abstand zwischen Sportler 4 und 5 sowie zwischen Sportler 5 und 6.

Beschreibung Querzüge siehe Punkt 3.2.12.

Steht im Übungstext 6 Lschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig sechs gleich große und gleichförmige Linksschleifen gefahren werden.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

Steht im Übungstext Quer-Wechselschleifen fahren alle Sportler gleichzeitig gleich große und gleichförmige Wechselschleifen.

Beschreibung Quer-Wechselschleifen siehe Punkt 3.2.9.

7011
7012

3 hinter. Doppelrunde

Je drei Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um einen gemeinsamen Punkt. Die Punkte liegen mit gleichen Entfernungen zum Fahrflächenmittelpunkt auf der Längsachse. Je ein Sportler muss dabei mit einem Sportler der anderen Fahrflächenhälfte auf einer gemeinsamen Achse fahren.

Beschreibung Doppelrunden siehe Punkt 3.2.6.

Steht im Übungstext 6 Lschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig sechs gleich große und gleichförmige Linksschleifen gleichzeitig gefahren werden.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

7016
7017

3 neben. Gegenlängszug

Je drei Sportler fahren nebeneinander ohne Griffverbindung auf je einer Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft und bilden so jeweils eine Sportlergruppe. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 2 zu Sportler 3 sein, ebenso der Abstand von Sportler 4 zu Sportler 5 und dem von Sportler 5 zu Sportler 6. Die beiden Gruppen sind auf je einer gemeinsamen Achse, die parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche verläuft ausgerichtet. Die beiden Sportlergruppen fahren mit gleicher Geschwindigkeit von jeweils einer anderen kurzen Seite der Fahrflächenbegrenzung zur jeweils gegenüberliegenden Seite.

Beschreibung Gegenlängszüge siehe Punkt 3.2.16.

Steht im Übungstext 6 Lschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig sechs gleich große und gleichförmige Linksschleifen gefahren werden.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

Steht im Übungstext durcheinander fahren die Sportler nach der Hälfte der Wegstrecke durch die Zwischenräume, den die drei anderen Sportler bilden.

Beschreibung Gegenlängszug durch. siehe Punkt 3.2.17.

7026
7027

3 neben. Gegenquerzug

Je drei Sportler fahren nebeneinander ohne Griffverbindung auf je einer Achse, die parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche verläuft und bilden so jeweils eine Sportlergruppe. Der Abstand von Sportler 1 zu Sportler 2 muss identisch mit dem von Sportler 2 zu Sportler 3 sein, ebenso der Abstand von Sportler 4 zu Sportler 5 und dem von Sportler 5 zu Sportler 6. Die beiden Gruppen sind auf je einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft ausgerichtet. Die beiden Sportlergruppen fahren mit gleicher Geschwindigkeit von jeweils einer anderen kurzen Seite der Fahrflächenbegrenzung zur jeweils gegenüberliegenden Seite.

Beschreibung Gegenquerzüge siehe Punkt 3.2.14.

Steht im Übungstext 6 Lschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig sechs gleich große und gleichförmige Linksschleifen gefahren werden.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

Steht im Übungstext durcheinander fahren die Sportler nach der Hälfte der Wegstrecke durch die Zwischenräume, welche die anderen Sportler bilden.

Beschreibung Gegenquerzug durch. siehe Punkt 3.2.15.

Steht im Übungstext Wechselschleifen fahren die beiden Sportlergruppen gleichzeitig gleich große und gleichförmige Wechselschleifen.

Beschreibung Wechselschleifen siehe Punkt 3.2.8.

7028
7029

3 hinter. Längszug

Je drei Sportler (1, 3, 5 und 2, 4, 6) fahren mit jeweils gleichem Abstand von maximal 2m ohne Griffverbindung hintereinander auf je einer Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft. Sportler 1 und 2 sowie Sportler 3 und 4 sowie Sportler 5 und 6 sind je auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche verläuft, ausgerichtet.

Beschreibung Längszüge siehe Punkt 3.2.13.

Steht im Übungstext 6 Lschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig sechs gleich große und gleichförmige Linksschleifen gefahren werden.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

7036


2 hinter. Querzug

Je zwei Sportler (1, 4 und 2, 5 und 3,6) fahren mit gleichem Abstand von maximal 2m ohne Griffverbindung hintereinander auf je einer Achse, die parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche verläuft. Sportler 1, 2 und 3 sowie Sportler 4, 5 und 6 sind auf je einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft, ausgerichtet.

Beschreibung Querzüge siehe Punkt 3.2.12.

Steht im Übungstext 6 Lschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig sechs gleich große und gleichförmige Linksschleifen gefahren werden.

Steht im Übungstext 3 Lschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig je drei gleich große und gleichförmige Linksschleifen gefahren werden.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

7037
7038

Triple Runde (Wormser Kreisel)

Je zwei Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander je eine Doppelrunde und gleichzeitig dazu zwei Sportler mit gleichen Abständen hintereinander eine Runde um den Mittelkreis. Die Runden schneiden sich dabei so, dass jeweils zwei Sportler auf der Längsachse der Fahrfläche gleichzeitig links aneinander vorbeifahren, die zuerst aneinander vorbeifahrenden Sportler zweimal.

7046
7047

Schwaneweder Wechselschleifen

Die 6 Sportler sind gleichmäßig um den 4 Meter Kreis verteilt und starten so von verschiedenen Positionen aus gleichzeitig eine Wechselschleife. Die von jedem Sportler jeweils als zweite Schleife gefahrene Strecke überlagert sich dabei mit derjenigen, die der vorausfahrende Sportler als erste Schleife zurückgelegt hat.

Beschreibung Schwaneweder Wechselschleifen siehe Punkt 3.2.11.

7051


2er Runde

Je zwei Sportler fahren mit Griffverbindung nebeneinander und bilden ein Sportlerpaar. Der Abstand zwischen den Sportlern 1 und 2 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen den Sportlern 3 und 4 und den Sportlern 5 und 6. Die drei Sportlerpaare fahren in gleichen Abständen und mit gleicher Entfernungen zum 4-Meter-Kreis um den 4-Meter-Kreis. Die Übung endet nach einer vollständigen Umfahrt um den 4-Meter-Kreis.

Beschreibung Runde siehe Punkt 3.2.2.

Steht im Übungstext 2er Lschl. müssen im Verlauf der Übung die drei Sportlerpaare gleichzeitig je eine gleich große und gleichförmige 2er Linksschleife zeigen.

Steht im Übungstext 6 Lschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig sechs gleich große und gleichförmige Linksschleifen gezeigt werden.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

7061
7062

2er hinter. Längszug

Je 2 Sportler fahren mit geschlossener Griffverbindung nebeneinander und bilden ein Sportlerpaar. Sportler 1, 3 und 5 und Sportler 2 ,4 und 6 fahren auf je einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft. Die Sportlerpaare gebildet aus Sportler 1 und 2, Sportler 3 und 4 sowie Sportler 5 und 6 sind je auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche verläuft, ausgerichtet. .

Beschreibung Längszüge siehe Punkt 3.2.13.

Steht im Übungstext 2er Lschl. müssen im Verlauf der Übung die drei Sportlerpaare gleichzeitig gleich große und gleichförmige 2er-Linksschleifen zeigen.

Steht im Übungstext 2er Rschl. müssen im Verlauf der Übung die drei Sportlerpaare gleichzeitig gleich große und gleichförmige 2er-Rechtsschleifen zeigen.

Steht im Übungstext 6 Lschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig sechs gleich große und gleichförmige Linksschleifen gefahren werden.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

Steht im Übungstext 3 Lschl. 3 Rschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig je drei gleich große und gleichförmige Links- und Rechtsschleifen gefahren werden.

Beschreibung Lschl. Rschl. siehe Punkt 3.2.19.

7066
7067

2er Querzug

Je zwei Sportler fahren nebeneinander mit Griffverbindung auf je einer Achse, die parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche verläuft und bilden jeweils ein Sportlerpaar. Die Sportlerpaare sind nebeneinander auf einer gemeinsamen Achse parallel zur langen Seite der Fahrfläche ausgerichtet.

Der Abstand zwischen Sportler 1 und 2 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 3 und 4 sowie dem Abstand zwischen Sportler 5 und 6.

Beschreibung Querzüge siehe Punkt 3.2.12.

Steht im Übungstext 2er Lschl. müssen im Verlauf der Übung die drei Sportlerpaare gleichzeitig eine gleich große und gleichförmige 2er-Linksschleife zeigen.

Steht im Übungstext 2er Rschl. müssen im Verlauf der Übung die drei Sportlerpaare gleichzeitig eine gleich große und gleichförmige 2er-Rechtsschleife zeigen.

Steht im Übungstext 6 Lschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig sechs gleich große und gleichförmige Linksschleifen gefahren werden.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

7071
7072

2er Wechselrunden

Je zwei Sportler fahren nebeneinander mit Griffverbindung und bilden Sportlerpaare. Der Abstand zwischen Sportler 1 und 2 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 3 und 4 sowie dem Abstand zwischen Sportler 5 und 6. Jedes Sportlerpaar fährt dabei eine Wechselrunde.

Beschreibung Wechselrunde siehe Punkt 3.2.4.

7081 a
7082 a

2er Quer-Wechselschleifen

Je zwei Sportler fahren nebeneinander mit Griffverbindung und bilden Sportlerpaare. Der Abstand zwischen Sportler 1 und 2 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 3 und 4 sowie dem Abstand zwischen Sportler 5 und 6.

Die Sportlerpaare sind auf einer gemeinsamen Achse, die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft, ausgerichtet. Jedes Sportlerpaar fährt dabei eine Wechselschleife.

Beschreibung Quer-Wechselschleifen siehe Punkt. 3.2.9.

7081 b
7082 b

Umfahrt 1 um 1

Je zwei Sportler sind durch Hand-in-Hand-Griff miteinander verbunden und bilden ein Sportlerpaar. Die drei Sportlerpaare befinden sich auf einer gedachten Gerade die durch den Fahrflächenmittelpunkt verläuft.

Der jeweils innen stehende Sportler lässt sich ohne mit zu treten von dem jeweils außen fahrenden Sportler einmal vollständig umfahren.

Beschreibung Umfahrten siehe Punkt 3.2.28.

7086


Drei Mühlen

Je zwei Sportler fahren hintereinander mit gleichen Abständen um einen gemeinsamen Punkt. Dabei sind sie in einer Griffverbindung mit ihren linken Händen verbunden. Die drei Punkte liegen gleichmäßig auf der Längsachse verteilt, wobei der Mittlere auf dem Fahrflächenmittelpunkt liegt.

Beschreibung Mühlen/Ringe siehe Punkt 3.2.23.
Beschreibung 3 Drehungen (50 cm-Drehungen) siehe Punkt 3.2.29.

Steht im Übungstext 6 Rschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig und in Fahrt die Griffverbindungen gelöst und von jedem Sportler gleichzeitig eine Rechtsschleife in gleicher Größe und Form gefahren werden.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

7091
7092

Drei Innenringe

Je zwei Sportler fahren hintereinander mit gleichen Abständen um einen gemeinsamen Punkt. Dabei greift jeder Sportler mit seiner rechten Hand in die linke Hand seines Gegenübers. Die drei Punkte liegen gleichmäßig auf der Längsachse verteilt, wobei der Mittlere auf dem Fahrflächenmittelpunkt liegt.

Beschreibung Mühlen/Ringe siehe Punkt 3.2.23.

Steht im Übungstext 6 Rschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig und in Fahrt die Griffverbindungen gelöst und von jedem Sportler gleichzeitig eine Rechtsschleife in gleicher Größe und Form gefahren werden.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

7096
7097

3er Runde

Je drei Sportler fahren nebeneinander mit Griffverbindung und bilden eine Sportlergruppe. Der Abstand zwischen den Sportlern 1, 2 und 3 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen den Sportlern 4, 5 und 6. Die beiden Sportlergruppen fahren in gleichen Abständen hintereinander und mit gleichen Entfernungen zum 4-Meter-Kreis um den 4-Meter-Kreis.

Beschreibung Runde siehe Punkt 3.2.2.

Steht im Übungstext 3er Lschl. müssen im Verlauf der Übung die zwei Sportlergruppen gleichzeitig je eine gleich große und gleichförmige 3er Linksschleife zeigen.

Steht im Übungstext 6 Lschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig sechs gleich große und gleichförmige Linksschleifen gefahren werden.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

7111
7112

3er Querzug

Je drei Sportler fahren nebeneinander mit Griffverbindung und fahren auf je einer Achse, die parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche verläuft. Die Sportler sind nebeneinander auf einer gemeinsamen Achse parallel zur langen Seite der Fahrfläche ausgerichtet.

Der Abstand zwischen Sportler 1, 2 und 3 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 4, 5 und 6.

Beschreibung Querzüge siehe Punkt 3.2.12.

Steht im Übungstext 3er Lschl. müssen im Verlauf der Übung die beiden Sportlergruppen gleichzeitig eine gleich große und gleichförmige 3er-Linksschleife zeigen.

Steht im Übungstext 3er Rschl. müssen im Verlauf der Übung die beiden Sportlerpaare gleichzeitig eine gleich große und gleichförmige 3er-Rechtsschleife zeigen.

Steht im Übungstext 6 Lschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig sechs gleich große und gleichförmige Linksschleifen gefahren werden.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

7121
7122

3er Gegenlängszug durch.

Je drei Sportler fahren nebeneinander mit Griffverbindung auf je einer Achse die parallel zur langen Seite der Fahrfläche verläuft und bilden zwei Sportlergruppen. Der Abstand zwischen Sportler 1, 2 und 3 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 4, 5 und 6. Die beiden Gruppen sind auf je einer gemeinsamen Achse, die parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche verläuft ausgerichtet. Die beiden Sportlergruppen fahren von jeweils einer anderen kurzen Seite der Fahrflächenbegrenzung zur jeweils gegenüberliegenden Seite.

Im Verlauf der Übung werden die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt gelöst. Je ein Sportler fährt durch den Zwischenraum, den die beiden anderen Sportler bilden.

Beschreibung Gegenlängszüge siehe Punkt 3.2.17.

Steht im Übungstext 6 Lschl. fahren nach dem ersten Überlagern der Achsen der Sportlergruppen alle Sportler gleichzeitig sechs gleich große und gleichförmige Linksschleifen und fahren danach wieder durch die Zwischenräume. Nach dem zweiten Überlagern der Achsen stellen die Sportler die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt wieder her und fahren die Übung zu Ende.

Steht im Übungstext 6 Rschl. fahren nach dem ersten Überlagern der Achsen der Sportlergruppen alle Sportler gleichzeitig sechs gleich große und gleichförmige Rechtsschleifen und fahren danach wieder durch die Zwischenräume. Nach dem zweiten Überlagern der Achsen stellen die Sportler die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt wieder her und fahren die Übung zu Ende.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

Steht im Übungstext 3 Mühlen müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig 3 Mühlen gezeigt werden. Sobald sich im Verlauf der Übung die Sportler der entgegenkommenden Sportlerpaare auf gleicher Höhe befinden, müssen die jeweiligen neuen Sportlerpaare gleichzeitig zu einer Mühle fassen.

Beschreibung Mühlen siehe Punkt 3.2.22.

7127


Umfahrt 2er um 1

Je drei Sportler sind durch Hand-in-Hand-Griff miteinander verbunden und bilden eine Sportlergruppe. Die zwei Sportlergruppen befinden sich auf einer gedachten Gerade, die durch den Fahrflächenmittelpunkt läuft.

Der jeweils innen stehende Sportler lässt sich ohne mit zu treten von den jeweils außen fahrenden Sportlern einmal vollständig umfahren

Beschreibung Umfahrten siehe Punkt 3.2.28.

7136


Zwei Kutschen

Sportler 1 (vorderster Sportler) greift mit seiner rechten Hand in die rechte Hand von Sportler 2. Sportler 2 greift mit seiner linken Hand in die rechte Hand von Sportler 3. Sportler 3 greift mit seiner linken Hand in die linke Hand von Sportler 1.

Beschreibung Doppelrunde siehe Punkt 3.2.6.
Beschreibung Gegen-8 siehe Punkt 3.2.5.

7141


Zwei Turbinen

Zwei Sportlergruppen befinden sich mit gleichem Abstand zum Fahrflächenmittelpunkt auf der Längsachse. Dabei umfahren jeweils die beiden äußeren Sportler den mittleren Sportler. Der mittlere Sportler lässt sich ohne mit zu treten von den beiden äußeren Sportlern, mit denen er durch Hand-in-Hand-Griff verbunden ist, um seine Körperlängsachse drehen. Dadurch fahren die beiden Sportlergruppen je eine Turbine.

Steht im Übungstext 3 Drehungen müssen die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt gelöst und von den mittleren Sportlern je 3 Drehungen zum gleichen Zeitpunkt gefahren werden. Die beiden anderen Sportler umfahren währenddessen den drehenden Sportler. Nach den Drehungen müssen die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt wiederhergestellt werden.

Die Übung endet, wenn nach einer vollständigen Umfahrt der Ausgangspunkt wieder erreicht ist.

Beschreibung 3 Drehungen (50 cm-Drehungen) siehe Punkt 3.2.29.

7151
7152

Zwei Mühlen

Je drei Sportler fahren hintereinander mit gleichen Abständen um einen gemeinsamen Punkt. Dabei sind sie in einer Griffverbindung mit ihren linken Händen verbunden. Die beiden Punkte liegen mit gleichen Entfernungen zum Fahrflächenmittelpunkt auf der Längsachse

Beschreibung Mühlen/Ringe siehe Punkt 3.2.23.

Steht im Übungstext 6 Rschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig und in Fahrt die Griffverbindungen gelöst und von jedem Sportler gleichzeitig eine Rechtsschleife in gleicher Größe und Form gefahren werden.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

7161
7162

Zwei Innenringe

Je drei Sportler fahren hintereinander mit gleichen Abständen um einen gemeinsamen Punkt. Dabei greift jeder Sportler mit seiner rechten Hand in die linke Hand seines Vordermannes. Die Punkte liegen mit gleichen Entfernungen zum Fahrflächenmittelpunkt auf der Längsachse.

Beschreibung Mühlen/Ringe siehe Punkt 3.2.23.

Steht im Übungstext 6 Rschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig und in Fahrt die Griffverbindungen gelöst und von jedem Sportler gleichzeitig eine Rechtsschleife in gleicher Größe und Form gefahren werden.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

7166
7167

Zwei Außenringe

Je drei Sportler fahren hintereinander mit gleichen Abständen um einen gemeinsamen Punkt. Dabei greift jeder Sportler mit der linken Hand die rechte Hand des Vordermannes.

Beschreibung Innenring/Außenring/Wechselring siehe Punkt 3.2.26.

Steht im Übungstext Außenring halbe Umfahrt/Innenring halbe Umfahrt ist die Ausgangsposition der Außenring. Nach einer halben Umfahrt um den gemeinsamen Punkt greifen die Sportler in den Innenring.

Das Umgreifen vom Außenring zum Innenring muss gleichzeitig und in Fahrt erfolgen. Nach einer weiteren halben Umfahrt um den gemeinsamen Punkt im Innenring ist die Übung beendet.

7171
7172

Zwei Innensterne

Je drei Sportler stehen, ohne sich zu bewegen, sternförmig mit gleichen Abständen um einen gemeinsamen Punkt und sind durch Hand-in-Hand-Griff miteinander verbunden. Dabei zeigen die Räder und die Gesichter in Richtung des gemeinsamen Punktes.

Beschreibung Sterne siehe Punkt 3.2.31.

7176


Zwei Außensterne

Je drei Sportler stehen, ohne sich zu bewegen, mit gleichen Abständen um einen gemeinsamen Punkt und sind durch Hand-in-Hand-Griff miteinander verbunden. Dabei zeigen die Räder in Richtung des gemeinsamen Punktes, wobei die Gesichtsrichtung nach außen zeigt.

Beschreibung Sterne siehe Punkt 3.2.32.

7181


Standdrehungen

Ausgangsposition ist zwei Innensterne oder zwei Außensterne.

Beschreibung Standdrehungen siehe Punkt 3.2.21.

7186


6er Runde

Alle Sportler fahren nebeneinander mit Griffverbindung auf einer gemeinsamen gedachten Gerade, die durch den Fahrflächenmittelpunkt verläuft, um den 4-Meter-Kreis. Der Abstand von Sportler 1 zu 2 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 2 und 3, dem Abstand zwischen Sportler 3 zu 4, dem Abstand zwischen Sportler 4 und 5 sowie dem Abstand zwischen Sportler 5 und 6.

Beschreibung Runde siehe Punkt 3.2.2.

Steht im Übungstext 2er Lschl. muss im Verlauf der Übung die Griffverbindung zwischen Sportler 2 und 3 sowie zwischen Sportler 4 und 5 in Fahrt gelöst werden. Die dabei entstandenen Sportlerpaare müssen gleichzeitig gleich große und gleichförmige 2er Linksschleifen zeigen.

Steht im Übungstext 3er Lschl. muss im Verlauf der Übung die Griffverbindung zwischen Sportler 3 und 4 in Fahrt gelöst werden. Die dabei entstandenen Sportlergruppen müssen gleichzeitig gleich große und gleichförmige 3er Linksschleifen zeigen.

Steht im Übungstext 6 Lschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig sechs gleich große und gleichförmige Linksschleifen gefahren werden.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

7201
7202

6er Querzug

Alle Sportler fahren nebeneinander mit geschlossener Griffverbindung auf je einer Achse, die parallel zur kurzen Seite der Fahrfläche verläuft. Der Abstand von Sportler 1 zu 2 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 2 und 3, dem Abstand zwischen Sportler 3 zu 4, dem Abstand zwischen Sportler 4 und 5 sowie dem Abstand zwischen Sportler 5 und 6. Alle Sportler sind auf einer gemeinsamen Achse parallel zur langen Seite der Fahrfläche ausgerichtet.

Beschreibung Querzüge siehe Punkt 3.2.12.

Steht im Übungstext 3er Lschl. muss im Verlauf der Übung die Griffverbindung zwischen Sportler 3 und 4 in Fahrt gelöst werden. Die dabei entstandenen Sportlergruppen müssen gleichzeitig gleich große und gleichförmige 3er Linksschleifen zeigen.

Steht im Übungstext 2er Lschl. muss im Verlauf der Übung die Griffverbindung zwischen Sportler 2 und 3 und zwischen Sportler 4 und 5 in Fahrt gelöst werden. Die dabei entstandenen Sportlerpaare müssen gleichzeitig gleich große und gleichförmige 2er Linksschleifen zeigen.

Steht im Übungstext 6 Lschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig sechs gleich große und gleichförmige Linksschleifen gefahren werden.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

Steht im Übungstext 3 Lschl. 3 Rschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig je drei gleich große und gleichförmige Links- und Rechtsschleifen gefahren werden.

Beschreibung Lschl. Rschl. siehe Punkt 3.2.19.

Steht im Übungstext 6er Querzug 6mal 3 Dreh. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig 6mal 3 Dreh. gezeigt werden.

Beschreibung 3 Drehungen (50 cm-Drehungen) siehe Punkt 3.2.29.

7206
7207

Umfahrt 5er um 1

Alle Sportler sind durch Hand-in-Hand-Griff miteinander verbunden.

Der innen stehende Sportler lässt sich ohne mit zu treten von den außen fahrenden Sportlern einmal vollständig umfahren. Die anderen fünf Sportler fahren auf einer gedachten Gerade, die durch den innen fahrenden Sportler führt. Der Abstand von Sportler 2 zu 3 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 3 und 4, dem Abstand zwischen Sportler 4 und 5 sowie dem Abstand zwischen Sportler 5 und 6.

Beschreibung Umfahrten siehe Punkt 3.2.28.

7211


Kutsche

Sportler 1 (vorderster Sportler) greift mit seiner rechten Hand in die rechte Hand von Sportler 2. Sportler 2 greift mit seiner linken Hand in die rechte Hand von Sportler 3. Sportler 3 greift mit seiner linken Hand in die rechte Hand von Sportler 4. Sportler 4 greift mit seiner linken Hand in die rechte Hand von Sportler 5. Sportler 5 greift mit seiner linken Hand in die rechte Hand von Sportler 6. Sportler 6 greift mit seiner linken Hand in die linke Hand von Sportler 1.

Beschreibung Runde siehe Punkt 3.2.2.
Beschreibung Wechselrunde siehe Punkt 3.2.4.

7216
7217

Kette

Alle Sportler fahren im rechts-links-Wechsel schräg versetzt hintereinander.

Sportler 1 greift mit seiner rechten Hand in die rechte Hand von Sportler 2. Sportler 2 greift mit seiner linken Hand in die linke Hand von Sportler 3. Sportler 3 greift mit seiner rechten Hand in die rechte Hand von Sportler 4. Sportler 4 greift mit seiner linke Hand in die linke Hand von Sportler 5. Sportler 5 greift mit seiner rechten Hand in die rechte Hand von Sportler 6. Die nicht durch Griff verbundenen Hände müssen seitlich gestreckt sein.

Beschreibung Runde siehe Punkt 3.2.2.
Beschreibung Wechselrunde siehe Punkt 3.2.4.

7226
7227

Torfahrtmühle/Steinhöringer Torfahrtmühle

Vier Sportler fahren eine Flügelmühle und zwei Sportler eine Doppelrunde.

Steht im Übungstext Torfahrtmühle müssen die einzeln fahrenden Sportler gleichzeitig auf der Längsachse der Fahrfläche je zweimal durch das jeweils äußere Tor der Flügelmühle fahren.

Steht im Übungstext Steinhöringer Torfahrtmühle müssen die einzeln fahrenden Sportler auf der Längsachse der Fahrfläche einmal gleichzeitig durch das innere Tor und einmal gleichzeitig durch das jeweils äußere Tor der Flügelmühle fahren.

7236
7237

3er Flügelmühle

Je drei Sportler fahren nebeneinander mit Griffverbindung auf einer Achse und bilden eine Sportlergruppe. Die jeweils innen fahrenden Sportler der beiden Sportlerpaare sind mit ihren linken Händen durch Hand-in-Hand-Griff über dem Fahrflächenmittelpunkt miteinander verbunden. Der Abstand zwischen Sportler 1, 2 und 3 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 4, 5 und 6. Die beiden Sportlergruppen befinden sich auf einer gedachten Gerade die durch den Fahrflächenmittelpunkt verläuft.

Beschreibung Flügelmühle siehe Punkt 3.2.24.

Steht im Übungstext 3er Rschl. lösen im Verlauf der Übung die beiden inneren Sportler die Griffverbindung in Fahrt. Die dabei entstandenen Sportlergruppen müssen gleichzeitig gleich große und gleichförmige 3er Rechtsschleifen zeigen.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

7246
7247

3er Flügelmühle Mühle mit 4 Rschl. oder 4 Lschl.

Ausgangsposition 3er Flügelmühle.

Steht im Übungstext 4 Rschl. lösen im Verlauf der Übung die äußeren Sportler die Griffverbindungen gleichzeitig in Fahrt und zeigen gleich große und gleichförmige Rechtsschleifen. Im Verlauf der Rechtsschleifen müssen die beiden inneren Sportler in der Mühle den Fahrflächenmittelpunkt mindestens einmal vollständig umfahren.

Steht im Übungstext 4 Lschl. lösen im Verlauf der Übung die äußeren Sportler die Griffverbindungen gleichzeitig in Fahrt und zeigen gleich große und gleichförmige Linksschleifen. Im Verlauf der Linksschleifen müssen die beiden inneren Sportler in der Mühle den Fahrflächenmittelpunkt mindestens einmal vollständig umfahren.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

7248 a-b

3er Flügelmühle 6 Rschl. oder 6 Lschl.

Ausgangsposition 3er Flügelmühle.

Steht im Übungstext 6 Rschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig sechs gleich große und gleichförmige Rechtsschleifen gefahren werden.

Steht im Übungstext 6 Lschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig sechs gleich große und gleichförmige Linksschleifen gefahren werden.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

7248 c-d

2er Flügelmühle

Je zwei Sportler fahren nebeneinander mit Griffverbindung auf einer Achse und bilden ein Sportlerpaar. Die jeweils innen fahrenden Sportler der drei Sportlerpaare sind mit ihren linken Händen durch Hand-in-Hand-Griff über dem Fahrflächenmittelpunkt miteinander verbunden. Der Abstand zwischen Sportler 1 und 2 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 3 und 4 und dem Abstand zwischen Sportler 5 und 6.

Beschreibung Flügelmühle siehe Punkt 3.2.24.

Steht im Übungstext 2er Rschl. lösen im Verlauf der Übung die drei inneren Sportler die Griffverbindung in Fahrt. Die dabei entstandenen Sportlerpaare müssen gleichzeitig gleich große und gleichförmige 2er Rechtsschleifen zeigen.

7256
7257

2er Flügelmühle Mühle mit 3 Rschl. oder 3 Lschl.

Ausgangsposition 2er Flügelmühle.

Steht im Übungstext 3 Rschl. lösen im Verlauf der Übung die drei außen fahrenden Sportler die Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt und zeigen gleich große und gleichförmige Rechtsschleifen. Im Verlauf der Rechtsschleifen müssen die drei inneren Sportler in der Mühle den Fahrflächenmittelpunkt mindestens einmal vollständig umfahren.

Steht im Übungstext 3 Lschl. lösen im Verlauf der Übung die drei außen fahrenden Sportler im Griffverbindungen gleichzeitig und in Fahrt und zeigen gleich große und gleichförmige Linksschleifen. Im Verlauf der Linksschleifen müssen die drei inneren Sportler in der Mühle den Fahrflächenmittelpunkt mindestens einmal vollständig umfahren.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

7258 a-b

2er Flügelmühle 6 Rschl. oder 6 Lschl.

Ausgangsposition 2er Flügelmühle.

Steht im Übungstext 6 Rschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig sechs gleich große und gleichförmige Rechtsschleifen gefahren werden.

Steht im Übungstext 6 Lschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig sechs gleich große und gleichförmige Linksschleifen gefahren werden.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

7258 c-d

2er Flügelring

Je zwei Sportler fahren nebeneinander mit Griffverbindung auf einer Achse und bilden ein Sportlerpaar. Die jeweils innen fahrenden Sportler greifen mit ihrer linken Hand die rechte Hand ihres Vordermannes. Die jeweils außen fahrenden Sportler greifen mit ihren linken Händen auf die Schulter der innen fahrenden Sportler.

Der Abstand zwischen Sportler 1 und 2 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 3 und 4 und dem Abstand zwischen Sportler 5 und 6.

Beschreibung Flügelring siehe Punkt 3.2.25.

7261
7262

3er Flügelmühle Mühle mit 4 hinter Runde

Ausgangsposition 3er Flügelmühle.

Im Verlauf der Übung lösen die jeweils außen fahrenden Sportler die Griffverbindungen und fahren in gleichen Abständen zueinander und mit gleichen Entfernungen zum 4-Meter-Kreis einmal vollständig um den 4-Meter-Kreis. Die beiden anderen Sportler umfahren währenddessen in der Mühle den Fahrflächenmittelpunkt mindestens einmal vollständig.

Die Griffverbindungen müssen vor der Runde gleichzeitig und in Fahrt gelöst und nach der Runde gleichzeitig und in Fahrt wiederhergestellt werden.

Die Übung endet nachdem die Flügelmühle wiederhergestellt worden ist.

7266 a
7267 a

3er Flügelring Ring mit 4 hinter Runde

Ausgangsposition 3er Flügelring.

Im Verlauf der Übung lösen die jeweils außen fahrenden Sportler die Griffverbindungen und fahren in gleichen Abständen zueinander und mit gleichen Entfernungen zum 4-Meter-Kreis einmal vollständig um den 4-Meter-Kreis. Die beiden anderen Sportler umfahren währenddessen im Ring den Fahrflächenmittelpunkt mindestens einmal vollständig.

Die Griffverbindungen müssen vor der Runde gleichzeitig und in Fahrt gelöst und nach der Runde gleichzeitig und in Fahrt wiederhergestellt werden.

Die Übung endet nachdem der Flügelring wiederhergestellt worden ist.

7266 b
7267 b

2er Flügelmühle Mühle mit 3 hinter Runde

Ausgangsposition 2er Flügelmühle.

Im Verlauf der Übung lösen die drei außen fahrenden Sportler die Griffverbindungen und fahren in gleichen Abständen zueinander und mit gleichen Entfernungen zum 4-Meter-Kreis einmal vollständig um den 4-Meter-Kreis. Die drei anderen Sportler umfahren währenddessen in der Mühle den Fahrflächenmittelpunkt mindestens einmal vollständig.

Die Griffverbindungen müssen vor der Runde gleichzeitig und in Fahrt gelöst und nach der Runde gleichzeitig und in Fahrt wiederhergestellt werden.

Die Übung endet nachdem die Flügelmühle wiederhergestellt worden ist.

7271 a
7272 a

2er Flügelring Ring mit 3 hinter Runde

Ausgangsposition 2er Flügelring.

Im Verlauf der Übung lösen die drei außen fahrenden Sportler die Griffverbindungen und fahren in gleichen Abständen zueinander und mit gleichen Entfernungen zum 4-Meter-Kreis einmal vollständig um den 4-Meter-Kreis. Die drei anderen Sportler umfahren währenddessen im Ring den Fahrflächenmittelpunkt mindestens einmal vollständig.

Die Griffverbindungen müssen vor der Runde gleichzeitig und in Fahrt gelöst und nach der Runde gleichzeitig und in Fahrt wiederhergestellt werden.

Die Übung endet nachdem der Flügelring wiederhergestellt ist.

7271 b
7272 b

2er Flügelmühle Mühle mit 3mal 3 Drehungen rw.

Ausgangsposition 2er Flügelmühle.

Im Verlauf der Übung müssen von den drei außen fahrenden Sportlern je 3 Drehungen zum gleichen Zeitpunkt gefahren werden. Die drei innen fahrenden Sportler umfahren währenddessen in der Mühle den Fahrflächenmittelpunkt mindestens einmal vollständig.

Beschreibung 3 Drehungen (50 cm-Drehungen) siehe Punkt 3.2.29.

7272 c


Mühle

Alle Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um den Fahrflächenmittelpunkt. Dabei sind alle Sportler in einer Hand-in-Hand-Griffverbindung über dem Fahrflächenmittelpunkt verbunden.

Beschreibung Mühle siehe Punkt 3.2.22.

Steht im Übungstext 6 Rschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig sechs gleich große und gleichförmige Rechtsschleifen gefahren werden.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

7276
7277
7278

Innenring um 2 (Hexenkessel)

Vier Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um den Fahrflächenmittelpunkt. Die vier Sportler greifen dabei jeweils mit ihrer rechten Hand in die linke Hand ihrer Vordermänner.

Sportler 5 und 6 stehen im Ringgriff über dem Fahrflächenmittelpunkt, um den die vier anderen Sportler – ohne die Sportler 5 und 6 zu berühren - einen Innenring fahren.

Steht die Bezeichnung gegenf. im Übungstext, muss der Ring in der Mitte entgegengesetzt zum Innenring gefahren werden.

Beschreibung Innenring/Außenring/Wechselring siehe Punkt 3.2.26.

7281
7282

Gegendrehende Aacher Turbine

Drei Sportler befinden sich auf einer Achse, wobei sich der mittlere Sportler auf dem Fahrflächenmittelpunkt befindet. Dabei umfahren die beiden äußeren Sportler den mittleren Sportler. Der mittlere Sportler lässt sich ohne mit zu treten von den beiden äußeren Sportlern, mit denen er durch Hand-in-Hand-Griff verbunden ist, um seine Körperlängsachse drehen. Dadurch fahren die Sportler eine Turbine.

Die drei anderen Sportler fahren einen Ring um den mittleren Sportler der Turbine. Ein Übungsteil muss im Uhrzeigersinn, der andere im Gegenuhrzeigersinn gefahren werden. Beide Übungsteile müssen vollständig gezeigt werden und dürfen dabei nicht miteinander verbunden sein.

7283
7284

Innenring

Alle Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um den Fahrflächenmittelpunkt. Jeder Sportler greift dabei mit der rechten Hand die linke Hand des Vordermannes.

Beschreibung Innenring/Außenring/Wechselring siehe Punkt 3.2.26.

7286
7287

Wechselring

Alle Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um den Fahrflächenmittelpunkt. Sportler 1, 3 und 5 greifen dabei mit der linken Hand die linke Hand des Vordermannes. Sportler 2, 4 und 6 greifen dabei mit der rechten Hand die rechte Hand des Vordermannes.

Beschreibung Innenring/Außenring/Wechselring siehe Punkt 3.2.26.

Steht im Übungstext Wechselring halbe Umfahrt/Innenring halbe Umfahrt ist die Ausgangsposition der Wechselring.
Nach einer halben Umfahrt um den Fahrflächenmittelpunkt greifen die Sportler in den Innenring. Das Umgreifen vom Wechselring zum Innenring muss gleichzeitig und in Fahrt erfolgen. Nach einer weiteren halben Umfahrt um den Fahrflächenmittelpunkt im Innenring ist die Übung beendet.

Steht im Übungstext 6 Rschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig und in Fahrt die Griffverbindungen gelöst und von jedem Sportler gleichzeitig eine Rechtsschleife in gleicher Größe und Form gefahren werden.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

7291
7292

Außenring

Alle Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander um den Fahrflächenmittelpunkt. Jeder Sportler greift dabei mit der linken Hand die rechte Hand des Vordermannes.

Beschreibung Innenring/Außenring/Wechselring siehe Punkt 3.2.26.

Steht im Übungstext Außenring halbe Umfahrt/Innenring halbe Umfahrt ist die Ausgangsposition der Außenring.
Nach einer halben Umfahrt um den Fahrflächenmittelpunkt greifen die Sportler in den Innenring. Das Umgreifen vom Außenring zum Innenring muss gleichzeitig und in Fahrt erfolgen. Nach einer weiteren halben Umfahrt um den Fahrflächenmittelpunkt im Innenring ist die Übung beendet.

Steht im Übungstext 6 Rschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig und in Fahrt die Griffverbindungen gelöst und von jedem Sportler gleichzeitig eine Rechtsschleife in gleicher Größe und Form gefahren werden.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

7296
7297

Torfahrt

Zwei Sportler stehen auf der Längs- oder Querachse. Sie sind durch Hand-in-Hand-Griff verbunden. Die nicht durch Griff verbundenen Arme sind seitlich und waagerecht gestreckt. Die Griffverbindung befindet sich über dem Fahrflächenmittelpunkt. Die Sportler bilden so ein Tor.

Die vier anderen Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander je zweimal durch den Zwischenraum, den das Tor bildet. Dabei wird einer der Tor bildenden Sportler umfahren.

Beschreibung Tore/Turbinen siehe Punkt 3.2.30.

7306 a
7307 a

Gegentorfahrt

Zwei Sportler stehen auf der Längs- oder Querachse. Sie sind durch Hand-in-Hand-Griff verbunden. Die nicht durch Griff verbundenen Arme sind seitlich und waagerecht gestreckt. Die Griffverbindung befindet sich über dem Fahrflächenmittelpunkt. Die Sportler bilden so ein Tor.

Die vier anderen Sportler fahren auf einer gemeinsamen Achse die parallel zur langen oder kurzen Seite der Fahrfläche verläuft, je zweimal durch den Zwischenraum, den die beiden stehenden Sportler bilden.

Dabei umfahren je zwei fahrende Sportler mit gleichen Abständen hintereinander je einen stehenden Sportler.

Beschreibung Tore/Turbinen siehe Punkt 3.2.30.

Steht im Übungstext glz. umfahren je zwei fahrende Sportler je einen stehenden Sportler.
Dabei fahren je zwei Sportler zweimal gleichzeitig durch den Zwischenraum, der das Tor bildet.

Steht im Übungstext Schleifentorfahrt glz. umfahren zwei fahrende Sportler einen stehenden Sportler je zweimal mit einer Rechtschleife, die anderen zwei fahrenden Sportler umfahren den anderen stehenden Sportler zweimal gleichzeitig mit einer Linksschleife. Dabei fahren sie je zweimal gleichzeitig durch den Zwischenraum, den das Tor bildet.

7306 b-c
7306 e
7307 b-c
7307 e

Mühle mit Gegentorfahrt

Zwei Sportler sind mit ihren linken Händen durch Hand-in-Hand-Griff miteinander verbunden und bilden eine Mühle. Dabei umfahren sie den Fahrflächenmittelpunkt. Die rechten Arme sind seitlich und waagerecht gestreckt.

Die vier anderen Sportler fahren jeweils zweimal durch den Zwischenraum, den die Mühle bildet.

Je zwei Sportler fahren um 1/2 Wegstrecke versetzt und auf je einer Fahrflächenhälfte. Die Fahrfläche wird durch die Längs- oder Querachse halbiert. Zur Durchfahrt darf die Fahrflächenhälfte verlassen werden.

Beschreibung Tore/Turbinen siehe Punkt 3.2.30.

Die Mühle fährt mindestens bis die das Tor durchfahrenden Sportler die geforderte Wegstrecke erfüllt haben.

Steht im Übungstext glz. umfahren je zwei fahrende Sportler je einen Mühle-fahrenden Sportler. Dabei fahren sie je zweimal gleichzeitig durch den Zwischenraum, den die beiden Mühle-fahrenden Sportler bilden.

7306 d
7307 d

Doppeltorfahrt/Synchrontorfahrt

Drei Sportler stehen auf der Längs- oder Querachse, wobei der mittlere Sportler auf dem Fahrflächenmittelpunkt steht. Die drei Sportler sind durch Hand-in-Hand-Griff miteinander verbunden. Dadurch bilden Sie ein Doppeltor. Die nicht durch Griff verbundenen Arme sind seitlich und waagerecht gestreckt.

Der Abstand zwischen Sportler 1 und 2 muss identisch mit dem von Sportler 2 zu 3 sein.

Die anderen drei Sportler fahren je zweimal durch die beiden Zwischenräume, die das Doppeltor bildet.

Steht im Übungstext Synchrontorfahrt, fährt je ein Sportler auf einer Schleife in gleicher Richtung um je einen Sportler des Doppeltores. Jeder Sportler muss mindestens zweimal durch ein Tor des Doppeltores fahren.

Beschreibung Tore/Turbinen siehe Punkt 3.2.30.

7316
7317

Turbine Doppeltorfahrt gegenfahrend

Drei Sportler befinden sich auf einer Achse, wobei sich der mittlere Sportler auf dem Fahrflächenmittelpunkt befindet. Dabei umfahren die beiden äußeren Sportler den mittleren Sportler. Der mittlere Sportler lässt sich ohne mit zu treten von den beiden äußeren Sportlern, mit denen er durch Hand-in-Hand-Griff verbunden ist, um seine Körperlängsachse drehen. Dadurch fahren die Sportler eine Turbine. Die drei anderen Sportler fahren gegenfahrend und abwechselnd durch die beiden Zwischenräume, welche die Turbine bildet. Jeder Zwischenraum muss im Verlauf der Übung mindestens zweimal durchfahren werden.

Beschreibung Tore/Turbinen siehe Punkt 3.2.30.

7318


Wechselschleife Torfahrt

Zwei Sportler stehen auf der Längs- oder Querachse. Sie sind durch Hand-in-Hand-Griff verbunden. Die Griffverbindung befindet sich über dem Fahrflächenmittelpunkt. Die Sportler bilden so ein Tor. Die nicht durch Griff verbundenen Arme sind seitlich und waagerecht gestreckt. Die vier anderen Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander durch den Zwischenraum den das Tor bildet eine gleich große und gleichförmige Wechselschleife.

Das Tor steht mindestens, bis die das Tor durchfahrenden Sportler ihre Ausgangsposition wieder erreicht haben.

Beschreibung Wechselschleifen siehe Punkt 3.2.8.

7321


Schlangenbogendoppeltorfahrt

Drei Sportler stehen auf der Längs- oder Querachse, wobei der mittlere Sportler auf dem Fahrflächenmittelpunkt steht. Die drei Sportler sind durch Hand-in-Hand-Griff miteinander verbunden. Dadurch bilden Sie ein Doppeltor. Die nicht durch Griff verbundenen Arme sind seitlich und waagerecht gestreckt.

Die drei anderen Sportler fahren nacheinander durch die beiden Zwischenräume die das Doppeltor bilden. Dabei fahren sie durch jeden Zwischenraum mindestens zweimal und wechseln nach jeder Tordurchfahrt die Umfahrt Richtung.

Das Tor steht mindestens bis der die Tore durchfahrende Sportler seine Ausgangsposition wieder erreicht hat.

Beschreibung Schlangenbogendoppeltorfahrt siehe Punkt 3.2.20.

7322


Mühle mit Gegentorfahrt Wechselschleife glz.

Zwei Sportler sind mit ihren linken Händen durch Hand-in-Hand-Griff miteinander verbunden und bilden eine Mühle. Dabei umfahren sie den Fahrflächenmittelpunkt. Die rechten Arme sind seitlich und waagerecht gestreckt.

Die vier anderen Sportler fahren zweimal gleichzeitig durch den Zwischenraum, den die Mühle bildet je eine gleich große und gleichförmige Wechselschleife. Die Wechselschleife fahrenden Sportler beginnen die Übung auf je einer Fahrflächenhälfte mit der gleichen Umfahrt Richtung. Die Fahrfläche wird durch die Längs- oder Querachse halbiert.

Beschreibung Wechselschleifen siehe Punkt 3.2.8.

Die Mühle fährt mindestens bis die das Tor durchfahrenden Sportler ihre Ausgangsposition wieder erreicht haben.

7323


Torring

Zwei Sportler stehen auf der Längs- oder Querachse. Sie sind durch Hand-in-Hand-Griff verbunden. Die Griffverbindung befindet sich über dem Fahrflächenmittelpunkt. Die Sportler bilden so ein Tor. Die nicht durch Griff verbundenen Arme sind seitlich und waagerecht gestreckt.

Die vier anderen Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander je zweimal durch den Zwischenraum den das Tor bildet. Dabei ist die jeweils linke Hand mit der jeweils rechten Hand der anderen fahrenden Sportler verbunden.

Das Tor steht mindestens, bis die das Tor durchfahrenden Sportler die geforderte Wegstrecke erfüllt haben.

7331
7332

Doppeltorring

Drei Sportler stehen auf der Längs- oder Querachse, wobei der mittlere Sportler auf dem Fahrflächenmittelpunkt steht. Die drei Sportler sind durch Hand-in-Hand-Griff miteinander verbunden. Dadurch bilden Sie ein Doppeltor. Die nicht durch Griff verbundenen Arme sind seitlich und waagerecht gestreckt.

Die drei anderen Sportler fahren mit gleichen Abständen hintereinander je zweimal durch die Zwischenräume des Doppeltores. Dabei ist die jeweils linke Hand mit der jeweils rechten Hand des anderen fahrenden Sportlers verbunden.

Das Tor steht mindestens, bis die das Tor durchfahrenden Sportler die geforderte Wegstrecke erfüllt haben.

7341
7342

Schweinfurter Torring

Zwei Sportler stehen in der Mühle oder 2er Stirnreihe und bilden das Tor. Das Tor steht auf der Längs- oder Querachse und die Griffverbindung befindet sich über dem Flächenmittelpunkt.

Die übrigen vier Sportler fahren gleichzeitig 2er Innenringe jeweils um einen Sportler des Tores.

Dabei fahren jeweils die zwei ringfahrenden Sportler gleichzeitig zweimal durch den Zwischenraum, den das Tor bildet.

7343
7344

Innenstern

Alle Sportler stehen ohne sich zu bewegen sternförmig mit gleichen Abständen um den Fahrflächenmittelpunkt und sind durch Hand-in-Hand-Griff miteinander verbunden. Dabei zeigen die Räder und die Gesichter in Richtung Fahrflächenmittelpunkt.

Beschreibung Stern/Sterne siehe Punkt 3.2.31.

Steht im Übungstext 2er, muss in 2er 2m angefahren werden.

Steht im Übungstext 3er, muss in 3er 2m angefahren werden.

Steht im Übungstext 6er, muss in 6er 2m angefahren werden

Steht im Übungstext 6 Lschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig vier gleich große und gleichförmige Linksschleifen gefahren werden.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.

Steht im Übungstext 6 Rschl. müssen im Verlauf der Übung gleichzeitig vier gleich große und gleichförmige Rechtsschleifen gefahren werden.

Beschreibung Schleifen siehe Punkt 3.2.18.
Steht im Übungstext glz. angef. siehe Punkt 2.3.

7351


Wechselstern

Alle Sportler stehen, ohne sich zu bewegen, mit gleichen Abständen um den Fahrflächenmittelpunkt und sind durch Hand-in-Hand-Griff miteinander verbunden. Dabei zeigen die Räder in Richtung Fahrflächenmittelpunkt, wobei bei den Sportlern 1, 3 und 5 die Gesichtsrichtung zur Fahrflächenmitte und bei den Sportlern 2, 4 und 6 die Gesichtsrichtung nach außen zeigt.

Beschreibung Stern/Sterne siehe Punkt 3.2.31.

Steht im Übungstext 2er, muss in 2er Mühlegriff 2m angefahren werden.

Steht im Übungstext glz. angef. siehe Punkt 2.3.

7356


Außenstern

Alle Sportler stehen ohne sich zu bewegen mit gleichen Abständen um den Fahrflächenmittelpunkt und sind durch Hand-in-Hand-Griff miteinander verbunden. Dabei zeigen die Räder in Richtung Fahrflächenmittelpunkt, wobei die Gesichtsrichtung nach außen zeigt.

Beschreibung Stern/Sterne siehe Punkt 3.2.31.

Steht im Übungstext 2er, muss in 2er 2m angefahren werden.

Steht im Übungstext 3er, muss in 3er 2m angefahren werden.

Steht im Übungstext 6er, muss in 6er 2m angefahren werden

Steht im Übungstext glz. angef. siehe Punkt 2.3.

7361


Außenstern gegenseitige Durchfahrt/Innenstern gegenseitige Durchfahrt rw.

Ausgangsstellung ist die 6er Stirnreihe.

Sportler 1 fährt durch das Tor von Sportler 2 und 3, anschließend fahren Sportler 1 und 2 durch das Tor das von Sportler 3 und 4. Gleichzeitig dazu fährt Sportler 6 durch das Tor von Sportler 5 und 4, anschließend Sportler 6 und 5 durch das Tor von Sportler 4 und 3. Nach den Durchfahrten bildet sich nach Herstellen der Griffverbindung zwischen Sportler 1 und 6 der entsprechende Stern. Diese Übung muss von der Anfangs- bis zur Endstellung von jedem Sportler fahrend und ohne lösen der Griffverbindungen gezeigt werden. Dazu ist es erforderlich, dass die Sportler 2 bis 5 sich bei den entsprechenden Durchfahrten drehen.

7362


Innenstern Standdrehungen

Ausgangsposition ist der Innenstern. Im Verlauf der Übung werden die Griffverbindungen gelöst und von jedem Sportler eine Standdrehung ausgeführt. Die Übung endet je nach Anzahl der Standdrehungen im Innen- oder Außenstern.

Beschreibung Standdrehungen siehe Punkt 3.2.21.

7366 a-d

Außenstern Standdrehungen

Ausgangsposition ist der Außenstern. Im Verlauf der Übung werden die Griffverbindungen gelöst und von jedem Sportler eine Standdrehung ausgeführt. Die Übung endet je nach Anzahl der Standdrehungen im Innen- oder Außenstern.

Beschreibung Standdrehungen siehe Punkt 3.2.21.

7366 e-f

Altenkesseler Innenstern Dreh./Außenstern

Ausgangsposition ist der Innenstern. Im Verlaufe der Übung werden die Griffverbindungen gleichzeitig gelöst. Außerhalb des 4-Meter-Kreises sind mindestens 3 Drehungen rückwärtsfahrend gleichzeitig zu zeigen. Die Übung endet nach dem gleichzeitigen Herstellen der Griffverbindung im Außenstern.

Beschreibung 3 Drehungen (50 cm-Drehungen) siehe Punkt 3.2.29.

7367


Standdrehungen

Alle Sportler stehen auf einer gemeinsamen Achse. Jeder Sportler ist durch Hand-in-Hand- Griffverbindung mit seinem jeweiligen Nebenmann verbunden.

Beschreibung Standdrehungen siehe Punkt 3.2.21.

Steht im Übungstext 2er sind je drei Sportlerpaare durch eine Hand-in-Hand-Griffverbindung miteinander verbunden.

Der Abstand zwischen Sportler 1 und 2 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 3 und 4 und mit dem Abstand zwischen Sportler 5 und 6.

Steht im Übungstext 3er sind je zwei Sportlergruppen durch eine Hand-in-Hand-Griffverbindung miteinander verbunden.

Der Abstand zwischen Sportler 1, 2 und 3 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 4, 5 und 6.Steht im Übungstext 6er sind alle Sportler durch eine Hand-in-Hand-Griffverbindung miteinander verbunden.

Steht im Übungstext 6er sind alle Sportler durch eine Hand-in-Hand-Griffverbindung miteinander verbunden.

Der Abstand zwischen Sportler 1 und 2 muss identisch sein mit dem Abstand zwischen Sportler 2 und 3, mit dem Abstand zwischen Sportler 3 und 4, mit dem Abstand zwischen Sportler 4 und 5 und dem Abstand zwischen Sportler 5 und 6.

7376